DE202014100028U1 - Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel - Google Patents

Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202014100028U1
DE202014100028U1 DE202014100028.3U DE202014100028U DE202014100028U1 DE 202014100028 U1 DE202014100028 U1 DE 202014100028U1 DE 202014100028 U DE202014100028 U DE 202014100028U DE 202014100028 U1 DE202014100028 U1 DE 202014100028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw member
base
engagement portion
jaw
bidirectional ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100028.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabo Tool Co
Original Assignee
Kabo Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabo Tool Co filed Critical Kabo Tool Co
Publication of DE202014100028U1 publication Critical patent/DE202014100028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth

Abstract

Bidirektionale Ratschenstruktur, die umfasst: eine Basis; ein erstes Klauenelement, welches einen ersten Eingriffsbereich umfasst, wobei das erste Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist; ein zweites Klauenelement, welches einen zweiten Eingriffsbereich umfasst, wobei das zweite Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist, und wobei der erste Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes und der zweite Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes gedrückt werden, um abwechselnd aus der Basis hervorzustehen; zwei Rückstellelemente, wobei eines der Rückstellelemente, das zwischen der Basis und dem ersten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen, und wobei das andere Rückstellelement, das zwischen der Basis und dem zweiten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen; einen Richtungsregler, der schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Richtungsregler umschlossen werden und der Richtungsregler über einen Druckbereich verfügt, um das erste Klauenelement oder das zweite Klauenelement in Richtung der Basis zu drücken; und ein Antriebselement, welches schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Antriebselement drehbar umschlossen werden, und wobei das Antriebselement einen inneren Zahnbereich umfasst, und wobei der innere Zahnbereich mit dem ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes oder dem zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes in Eingriff steht, welches gedrückt wird, um aus der Basis hervorzustehen.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Ratschenstruktur und einen Ratschenschlüssel. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine bidirektionale Ratschenstruktur und einen bidirektionalen Ratschenschlüssel.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Ratschenschlüssel zählt zu den am meisten genutzten Handwerkzeugen. Der Ratschenschlüssel ermöglicht es dem Benutzer, eine Schraube durch eine Vor- und Zurückbewegung festzuziehen oder zu lösen, ohne dass der Ratschenschlüssel dabei von der Schraube entfernt wird. Demzufolge vereinfacht der Ratschenschlüssel den Vorgang des Festziehens oder Lösens und erhöht die Arbeitseffizienz dadurch merklich. Darüber hinaus kann der Ratschen-schlüssel in einem beengten Raum verwendet werden. Folglich ist der Ratschenschlüssel heutzutage zu einem unabdingbaren Gegenstand geworden.
  • Es werden herkömmliche bidirektionale Ratschenschlüssel angeboten, die es dem Benutzer ermöglichen, dessen Drehrichtung durch einen Umstellknopf zu ändern. Nichtsdestotrotz weist der herkömmliche bidirektionale Ratschenschlüssel eine Vielzahl an Nachteilen auf. Beispielsweise ist der Aufbau des bidirektionalen Ratschenschlüssels durch eine bidirektionale Ratschenstruktur nicht stabil. Weiterhin wird die herkömmliche bidirektionale Ratschenstruktur üblicherweise durch einen kleinen Umstellknopf kontrolliert, welcher unzuverlässig ist, leicht beschädigt wird und schwer bedient werden kann. Folglich weist ein herkömmlicher bidirektionaler Ratschenschlüssel einige Unannehmlichkeiten im Praxisbetrieb auf.
  • KURZFASSUNG
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Anmeldung beinhaltet eine bidirektionale Ratschenstruktur eine Basis, ein erstes Klauenelement, ein zweites Klauenelement, zwei Rückstellelemente, einen Richtungsregler und ein Antriebselement. Das erste Klauenelement beinhaltet einen ersten Eingriffsbereich und ist schwenkbar an der Basis angeordnet. Das zweite Klauenelement beinhaltet einen zweiten Eingriffsbereich und ist schwenkbar an der Basis angeordnet. Der erste Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes und der zweite Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes werden so bewegt, dass sie abwechselnd aus der Basis herausragen. Eines der Rückstellelemente, das zwischen der Basis und dem ersten Klauenelement angeordnet ist, soll den ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes aus der Basis herausdrücken, während das andere Rückstellelement, das zwischen der Basis und dem zweiten Klauenelement angeordnet ist, den zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes so drücken soll, dass er aus der Basis herausragt. Der Richtungsregler ist schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht. Das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement werden vom Richtungsregler umgeben. Der Richtungsregler beinhaltet einen Druckbereich, um das erste Klauenelement oder das zweite Klauenelement in Richtung der Basis zu drücken. Das Antriebselement ist schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht. Das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement werden vom Antriebselement drehbar umgeben. Das Antriebselement beinhaltet einen inneren Zahnbereich und der innere Zahnbereich ist mit dem ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes oder dem zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes, abhängig davon, welcher aus der Basis herausgedrückt wird, im Eingriff.
  • Darüber hinaus kann die Basis zwei Vertiefungen enthalten. Das erste Klauenelement und eines der Rückstellelemente sind in einer der Vertiefungen untergebracht, und das zweite Klauenelement und das andere Rückstellelement sind in der zweiten Vertiefung untergebracht.
  • Die bidirektionale Ratschenstruktur kann darüber hinaus ein Schwenkelement enthalten, welches die Basis und das Antriebselement schwenkbar und koaxial verbindet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Anmeldung kann noch genauer nachvollzogen werden, indem die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • 1 ist eine dreidimensionale Darstellung eines bidirektionalen Ratschenschlüssels entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht einer bidirektionalen Ratschenstruktur gemäß 1;
  • 3 ist ein Querschnitt der bidirektionalen Ratschenstruktur gemäß 1;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Richtungsreglers, welcher drei erste Klauenelemente in Richtung der Basis nach 2 drückt; und
  • 5 ist eine dreidimensionale Darstellung eines bidirektionalen Ratschenschlüssels entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine dreidimensionale Darstellung eines bidirektionalen Ratschenschlüssels entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 2 ist eine Explosionsansicht einer bidirektionalen Ratschenstruktur 101 gemäß 1. 3 ist ein Querschnitt der bidirektionalen Ratschenstruktur 101 gemäß 1. 4 ist eine schematische Darstellung, welche einen Richtungsregler 400 zeigt, der gemäß 2 drei erste Klauenelemente 210 in Richtung der Basis 100 drückt. In 1 beinhaltet der bidirektionale Ratschenschlüssel eine bidirektionale Ratschenstruktur 101 und einen Griff 800. Die bidirektionale Ratschenstruktur 101 ist mit dem Griff verbunden. Der Griff 800 ermöglicht das Halten durch den Benutzer. Die bidirektionale Ratschenstruktur 101 ist fest mit einem Ende des Griffs 800 verbunden und der Griff 800 ist, ohne darauf beschränkt zu sein, in einer H-Form ausgebildet. In einer weiteren Ausführung kann die bidirektionale Ratschenstruktur 101 für eine angenehme Handhabung mit der Mitte des Griffes 800 verbunden oder schwenkbar am Griff 800 befestigt sein.
  • In 2 beinhaltet die bidirektionale Ratschenstruktur 101 die Basis 100, die drei ersten Klauenelementen 210 (nur eines der drei ersten Klauenelemente 210 ist in 2 abgebildet), drei zweite Klauenelementen 220 (nur eines der drei zweiten Klauenelemente 220 ist in 2 abgebildet), sechs Rückstellelemente 300 (nur zwei der sechs Rückstellelemente 300 sind in 2 abgebildet), den Richtungsregler 400, ein Antriebselement 500, einem Schwenkelement 600 und eine Dichtung 700. Nur eines der ersten Klauenelemente 210, nur eines der zweiten Klauenelemente 220 und nur zwei der sechs Rückstellelemente 300 sind aus Gründen der Prägnanz und Übersichtlichkeit in 2 dargestellt. Die Basis 100 ist mit dem Griff 800 verbunden. Die Basis 100 hat sechs Vertiefungen 110. Die drei ersten Klauenelemente 210 und die drei zweiten Klauenelemente 220 sind alternierend in den Vertiefungen 110 aufgenommen. Eine Anzahl an ersten Klauenelementen 210 kann, ohne darauf beschränkt zu sein, drei sein. Eine Anzahl an zweiten Klauenelementen 220 kann, ohne darauf beschränkt zu sein, drei sein. Eine Anzahl an Vertiefungen 110 ist von der Summe der Anzahl an ersten Klauenelementen 210 und der Anzahl an zweiten Klauenelementen 220 abhängig.
  • Alle ersten Klauenelemente 210 werden gleichzeitig gedrückt, um aus der Basis 100 hervorzustehen, oder in die Basis 100 hineingedrückt. Alle zweiten Klauenelemente 220 werden gleichzeitig gedrückt, um aus der Basis 100 hervorzustehen, oder in die Basis 100 hineingedrückt. Die ersten Klauenelemente 210 und die zweiten Klauenelemente 220 werden abwechselnd gedrückt, um aus der Basis 100 hervorzustehen, und die ersten Klauenelemente 210 und die zweiten Klauenelemente 220 dienen dazu, die Drehrichtung der bidirektionalen Ratschenstruktur 101 zu ändern.
  • Eines der ersten Klauenelemente 210 und eines der Rückstellelemente 300 sind in einer der Vertiefungen 110 untergebracht. Das erste Klauenelement 210 beinhaltet einen ersten Eingriffsbereich 212 und ist schwenkbar an der Basis 100 angebracht. Das Rückstellelement 300, welches zwischen der Basis 100 und dem ersten Klauenelement 210 angebracht ist, dient dazu, den ersten Eingriffsbereich 212 des ersten Klauenelementes 210 zu drücken, um aus der Basis 100 hervorzustehen. Eines der zweiten Klauenelemente 220 und ein weiteres Rückstellelement 300 sind in einer weiteren Vertiefung 110 untergebracht. Das zweite Klauenelement 220 verfügt über einen zweiten Eingriffsbereich 222 und ist schwenkbar an der Basis 100 angebracht. Das Rückstellelement 300, welches zwischen der Basis 100 und dem zweiten Klauenelement 220 angebracht ist, dient dazu, den zweiten Eingriffsbereich 222 des zweiten Klauenelementes 220 zu drücken, um aus der Basis 100 hervorzustehen. Der erste Eingriffsbereich 212 des ersten Klauenelementes 210 und der zweite Eingriffsbereich 222 des zweiten Klauenelementes 220 werden abwechselnd gedrückt, um aus der Basis 100 hervorzustehen. Eine Anzahl an Rückstellelementen 300 ist abhängig von der Summe der Anzahl an ersten Klauenelementen 210 und der Anzahl an zweiten Klauenelementen 220.
  • Der Richtungsregler 400 ist schwenkbar und koaxial an der Basis 100 angeordnet, und die ersten Klauenelemente 210 und die zweiten Klauenelemente 220 werden vom Richtungsregler 400 umgeben. Der Richtungsregler 400 beinhaltet sechs Druckbereiche 410, um die ersten Klauenelemente 210 oder die zweiten Klauenelemente 220 in Richtung der Basis 100 zu drücken. Das Antriebselement 500 ist schwenkbar und koaxial an der Basis 100 angeordnet, und die ersten Klauenelemente 210 und die zweiten Klauenelemente 220 werden vom Antriebselement 500 drehbar umgeben. Das Antriebselement 500 beinhaltet einen inneren Zahnbereich 510 und der innere Zahnbereich 510 ist mit den ersten Eingriffsbereichen 212 der ersten Klauenelemente 210 oder den zweiten Eingriffsbereichen 222 der zweiten Klauenelemente 220, welche aus der Basis herausgedrückt werden in Eingriff.
  • Das Schwenkelement 600 verbindet die Basis 100 und das Antriebselement 500 schwenkbar und koaxial. Die Dichtung 700 ist zwischen der Basis 100 und dem Antriebselement 500 angebracht.
  • Das Rückstellelement 300 kann eine Feder, eine elastische Platte oder ein Elastomer sein. Das Antriebselement 500 kann außerdem einen Treiberkopf enthalten, welcher an einem Ende des Antriebselementes 500 angebracht ist, und der Treiberkopf ist ein Vierkant-Schlüsselkopf, ein Sechskant-Schlüsselkopf, ein Steckschlüsselkopf oder ein Schlüsselkopf-Adapter.
  • Gemäß 2 und 3 kann die Basis 100 der bidirektionalen Ratschenstruktur 101 weiterhin einen ersten Positionierbereich 120 enthalten. Der erste Positionierbereich 120 dient zur Aufnahme eines elastischen Elementes 121 und eines Eingriffselements 122. Der Richtungsregler 400 kann weiterhin einen zweiten Positionierbereich 420 passend zum Eingriffselement 122 enthalten. Wenn der Richtungsregler 400 zu einer vorab festgelegten Position gedreht wird, um die ersten Klauenelemente 210 oder die zweiten Klauenelemente 220 zu drücken, wird das Eingriffselement 122 durch das elastische Element 121 gegen den zweiten Positionierbereich 420 gedrückt, sodass der Richtungsregler 400 relativ zur Basis 100 positioniert wird. Entsprechend kann eine unerwünschte relative Bewegung zwischen dem Richtungsregler 400 und der Basis 100 während der Verwendung des bidirektionalen Ratschenschlüssels an einem Werkstück vermieden werden. Das elastische Element 121 kann eine Feder sein und das Eingriffselelement 122 kann eine runde Kugel oder Stahlkugel sein. Der zweite Positionierbereich 420 kann in einer Vertiefung für die Aufnahme des Eingriffselements 122 angebracht werden.
  • Gemäß 3 und 4 wird der erste Eingriffsbereich 212 der ersten Klauenelemente 210 durch die Druckbereiche 410 des Richtungsreglers 400 in Richtung der Basis 100 gedrückt. Der zweite Eingriffsbereich 222 der zweiten Klauenelemente 220, welche nicht durch den Druckbereich 410 des Richtungsreglers 400 gedrückt werden, werden durch die Rückstellelemente 300 gedrückt, um von den Vertiefungen 110 in der Basis 100 hervorzustehen, und der zweite Eingriffsbereich 222 der zweiten Klauenelemente 220 steht mit dem inneren Zahnbereich 510 des Antriebselementes 500 in Eingriff. Dreht der Anwender den bidirektionalen Ratschenschlüssel im Uhrzeigersinn, gibt es keine relative Bewegung zwischen dem zweiten Eingriffsbereich 222 und dem Antriebselement 500. Demzufolge findet keine relative Bewegung zwischen dem Antriebselement 500 und der Basis 100 statt. Der Anwender kann das Werkstück mit dem bidirektionalen Ratschenschlüssel festschrauben oder lösen. Dreht der Anwender den bidirektionalen Ratschenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, rotiert das Antriebselement 500 relativ zu dem zweiten Eingriffsbereich 222. Dementsprechend findet eine relative Bewegung zwischen dem Antriebselement 500 und der Basis 100 statt. Der Anwender kann das Werkstück mit dem bidirektionalen Ratschenschlüssel in Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn nicht festschrauben oder lösen. Im Ergebnis erlaubt er dem Anwender, ein Werkstück mittels einer Vor- und Zurückbewegung festzuschrauben oder zu lösen, ohne das Handwerkzeug vom Werkstück zu lösen. Gleichermaßen kann der Anwender ein Werkstück in Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn festschrauben oder lösen, sobald der zweite Eingriffsbereich 222 der zweiten Klauenelemente 220 in Richtung der Basis 100 gedrückt wird und der erste Eingriffsbereich 212 der ersten Klauenelemente 210 gedrückt wird, um aus den Vertiefungen 110 der Basis 100 hervorzustehen. Folglich ist der bidirektionale Ratschenschlüssel mit einer bidirektionalen Ratschenfunktion ausgestattet.
  • 5 ist eine dreidimensionale Darstellung eines bidirektionalen Ratschenschlüssels gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 5 ist der Griff 800 in zylindrischer Form ausgebildet. Das Antriebselement 500 kann weiterhin einen Treiberkopf 520 enthalten, welcher an einem Ende des Antriebselementes 500 angebracht ist, und der Treiberkopf ist ein Sechskant-Schlüsselkopf. Der Treiberkopf 520 kann auch ein Vierkant-Schlüsselkopf, ein Steckschlüsselkopf oder ein Schlüsselkopf-Adapter sein. Der Treiberkopf 520 kann auch anderen Formen entsprechen, um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4, beinhaltet ein Verfahren zur Änderung einer Drehrichtung in einer zuvor benannten bidirektionalen Ratschenstruktur 101 die folgenden Schritte. Die ersten Klauenelemente 210 und die zweiten Klauenelemente 220 sind schwenkbar an der Basis 100 angebracht. Jedes der ersten Klauenelemente 210 und der zweiten Klauenelemente 220 wird mit einer Rückstellkraft versehen, um aus der Basis 100 hervorzustehen. Die ersten Klauenelemente 210 werden in Richtung der Basis 100 gedrückt. Die zweiten Klauenelemente 220 werden durch die Rückstellkraft gedrückt, um aus der Basis 100 hervorzustehen. Der innere Zahnbereich 510 des Antriebselementes 500 steht mit den zweiten Klauenelementen 220 in Eingriff, sodass das Antriebselement 500 in einer Richtung gedreht wird.
  • Entsprechend der vorab dargelegten Beschreibung verfügt die bidirektionale Ratschenstruktur über folgende Vorteile. Erstens ist die bidirektionale Ratschenstruktur stabil. Eine durch die bidirektionale Ratschenstruktur ausgeübte Kraft kann auf die Vielzahl an ersten Klauenelementen und die Vielzahl an zweiten Klauenelementen verteilt werden, sodass die bidirektionale Ratschenstruktur stabil ist. Weiterhin besitzen der Richtungsregler und die Basis größere Befestigungsflächen als in einer herkömmlichen Ratschenstruktur, sodass der Richtungsregler zuverlässiger an der Basis befestigt werden kann. Zweitens kann die Drehrichtung der bidirektionalen Ratschenstruktur stabil geändert werden. Die Drehrichtung der bidirektionalen Ratschenstruktur kann geändert werden, indem der Richtungsregler gedreht wird. Eine Kraft, welche während der Richtungsänderung generiert wird, kann über den Richtungsregler auf die Vielzahl an ersten Klauenelementen und die Vielzahl an zweiten Klauenelementen verteilt werden. Die einheitliche Anordnung der ersten Klauenelemente und der zweiten Klauenelemente kann die Beständigkeit des Richtungswechselvorgangs weiter erhöhen. Drittens kann die Richtung der bidirektionalen Ratschenstruktur leicht geändert werden. Die Richtung der bidirektionalen Ratschenstruktur kann durch eine Drehung des Richtungsreglers geändert werden. Die Basis wird vom Richtungsregler umgeben. Dies bedeutet, dass der Richtungsregler über einen längeren Arm verfügt als eine herkömmliche bidirektionale Ratschenstruktur. Weiterhin liegt ein Richtungsregler in einer herkömmlichen bidirektionalen Ratschenstruktur als kleiner Knopf mit einer kleinen Bedienungsfläche vor, während der Richtungsregler gemäß der vorliegenden Erfindung eine größere Bedienungsfläche anbietet, die den Benutzerkomfort erhöht.
  • Entsprechend beinhaltet eine bidirektionale Ratschenstruktur eine Basis, ein erstes Klauenelement, ein zweites Klauenelement, zwei Rückstellelemente, einen Richtungsregler und ein Antriebselement. Das erste Klauenelement, das zweite Klauenelement, der Richtungsregler und das Antriebselement sind schwenkbar an der Basis angebracht. Das erste Klauenelement beinhaltet einen ersten Eingriffsbereich. Das zweite Klauenelement beinhaltet einen zweiten Eingriffsbereich. Der erste Eingriffsbereich und der zweite Eingriffsbereich werden abwechselnd gedrückt, um aus der Basis hervorzutreten. Die zwei Rückstellelemente dienen dazu, jeweils den ersten Eingriffsbereich oder das zweite Eingriffsbereich zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen. Das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement werden von dem Richtungsregler und dem Antriebselement umgeben. Der Richtungsregler dient dazu, das erste Klauenelement oder das zweite Klauenelement in Richtung der Basis zu drücken.
  • Es ergibt sich für den Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich sind, ohne dabei über den Schutzbereich oder den Geist der Offenbarung hinauszugehen. In Anbetracht der vorstehenden Ausführung wird beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung Modifikationen und Variationen dieser Offenbarung ebenfalls abdeckt, sofern sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Bidirektionale Ratschenstruktur, die umfasst: eine Basis; ein erstes Klauenelement, welches einen ersten Eingriffsbereich umfasst, wobei das erste Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist; ein zweites Klauenelement, welches einen zweiten Eingriffsbereich umfasst, wobei das zweite Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist, und wobei der erste Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes und der zweite Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes gedrückt werden, um abwechselnd aus der Basis hervorzustehen; zwei Rückstellelemente, wobei eines der Rückstellelemente, das zwischen der Basis und dem ersten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen, und wobei das andere Rückstellelement, das zwischen der Basis und dem zweiten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen; einen Richtungsregler, der schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Richtungsregler umschlossen werden und der Richtungsregler über einen Druckbereich verfügt, um das erste Klauenelement oder das zweite Klauenelement in Richtung der Basis zu drücken; und ein Antriebselement, welches schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Antriebselement drehbar umschlossen werden, und wobei das Antriebselement einen inneren Zahnbereich umfasst, und wobei der innere Zahnbereich mit dem ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes oder dem zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes in Eingriff steht, welches gedrückt wird, um aus der Basis hervorzustehen.
  2. Bidirektionale Ratschenstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Basis über zwei Vertiefungen verfügt, wobei das erste Klauenelement und eines der Rückstellelemente in einer der Vertiefungen untergebracht sind und das zweite Klauenelement und das andere Rückstellelement in der zweiten Vertiefung untergebracht sind.
  3. Bidirektionale Ratschenstruktur gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Schwenkelement, welches die Basis und das Antriebselement schwenkbar und koaxial verbindet.
  4. Bidirektionaler Ratschenschlüssel, der umfasst: einen Griff, der durch einen Benutzer gehalten wird; und eine bidirektionale Ratschenstruktur, die umfasst: eine Basis, welche mit dem Griff verbunden ist; ein erstes Klauenelement, welches einen ersten Eingriffsbereich umfasst, wobei das erste Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist; ein zweites Klauenelement, welches einen zweiten Eingriffsbereich umfasst, wobei das zweite Klauenelement schwenkbar an der Basis angebracht ist und der erste Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes und der zweite Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes gedrückt werden, um abwechselnd aus der Basis hervorzustehen; zwei Rückstellelemente, wobei eines der Rückstellelemente, das zwischen der Basis und dem ersten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen, und das andere der Rückstellelemente, das zwischen der Basis und dem zweiten Klauenelement angeordnet ist, dazu dient, den zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes zu drücken, um aus der Basis hervorzustehen; einen Richtungsregler, der schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Richtungsregler umschlossen werden und der Richtungsregler über einen Druckbereich verfügt, um das erste Klauenelement oder das zweite Klauenelement in Richtung der Basis zu drücken; und ein Antriebselement, welches schwenkbar und koaxial an der Basis angebracht ist, wobei das erste Klauenelement und das zweite Klauenelement vom Antriebselement drehbar umschlossen werden, wobei das Antriebselement einen inneren Zahnbereich umfasst, und der innere Zahnbereich mit dem ersten Eingriffsbereich des ersten Klauenelementes oder dem zweiten Eingriffsbereich des zweiten Klauenelementes in Eingriff steht, welcher gedrückt wird, um aus der Basis hervorzustehen.
  5. Bidirektionaler Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei die Basis starr oder schwenkbar mit dem Griff verbunden ist.
  6. Bidirektionaler Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei das Antriebselement außerdem über einen Treiberkopf verfügt, welcher an einem Ende des Antriebselementes angebracht ist, und der Treiberkopf ein Vierkant-Schlüsselkopf, ein Sechskant-Schlüsselkopf, ein Steckschlüsselkopf oder ein Schlüsselkopf-Adapter ist.
  7. Bidirektionaler Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei die Basis über zwei Vertiefungen verfügt, wobei das erste Klauenelement und eines der Rückstellelemente in einer der Vertiefungen untergebracht sind, und das zweite Klauenelement und das andere der Rückstellelemente in der zweiten Vertiefung untergebracht sind.
  8. Bidirektionaler Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend: ein Schwenkelement, welches die Basis und das Antriebselement schwenkbar und koaxial verbindet.
  9. Bidirektionaler Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend: eine Dichtung, welche zwischen der Basis und dem Antriebselement angebracht ist.
DE202014100028.3U 2013-02-08 2014-01-03 Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE202014100028U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102105433 2013-02-08
TW102105433A TWI473688B (zh) 2013-02-08 2013-02-08 雙向棘輪結構、扳手及換向方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100028U1 true DE202014100028U1 (de) 2014-05-12

Family

ID=50821881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100028.3U Expired - Lifetime DE202014100028U1 (de) 2013-02-08 2014-01-03 Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9662773B2 (de)
JP (1) JP5856632B2 (de)
DE (1) DE202014100028U1 (de)
TW (1) TWI473688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111246972A (zh) * 2017-10-25 2020-06-05 艾沛克斯品牌公司 可换向棘轮扳手

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016100734A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Eca Medical Instruments Disposable bidirectional ratchet
TWI655061B (zh) * 2018-02-14 2019-04-01 何華忠 Large torque ratchet wrench
TWI739447B (zh) * 2020-05-26 2021-09-11 工豐企業股份有限公司 手工具的棘輪握把

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013765A (en) * 1932-05-09 1935-09-10 Cleveland Rock Drill Co Spring for ratchet mechanisms
US2744432A (en) * 1954-07-27 1956-05-08 Sherman Klove Company Reversible ratchet wrench
US3372612A (en) * 1966-04-04 1968-03-12 Kelsey Hayes Co Pawl type ratchet wrench
US3742787A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Creative Tools Reversible drive ratchet hand tool with spherical handle
JPS5657774U (de) * 1979-10-08 1981-05-18
US4466523A (en) * 1982-06-29 1984-08-21 The Stanley Works Ratchet mechanism
US4497227A (en) * 1983-01-27 1985-02-05 Js Technology, Inc. Reversible ratchet mechanism
US4802387A (en) * 1986-11-24 1989-02-07 Williams Thomas A Iii Reversible unidirectional transmission
US6276239B1 (en) * 1995-06-07 2001-08-21 David V. Albertson Hand tool
US6367354B1 (en) * 1998-04-23 2002-04-09 M. Todd Mitchell Dual analog and ratchet wrench
EP1341646A4 (de) * 1999-11-23 2004-07-14 Frederick L Zinck Umkehrbare ratschenkopfanordnung
JP4873209B2 (ja) * 2001-04-17 2012-02-08 京都機械工具株式会社 ラチェットレンチ
TWM250761U (en) * 2003-10-13 2004-11-21 Yih Cheng Factory Co Ltd Switching ring type reversible mechanism for tool
TWM255766U (en) * 2004-01-06 2005-01-21 Chin-Huei Chen Improved structure for screwdriver
TWI236955B (en) * 2004-03-17 2005-08-01 Zu-Shung Shu Selective one-way bit-driving apparatus
US7066054B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Kuo-Chen Liu Ratchet wrench
TWM266134U (en) * 2004-08-27 2005-06-01 Jin-Tan Huang Structure ratchet screwdriver head
US7055410B2 (en) * 2004-10-12 2006-06-06 Michael Hu Hand tool aided screwdriver
TWI255753B (en) * 2005-04-29 2006-06-01 Stand Tools Entpr Co Ltd Ratchet screwdriver
TWI277492B (en) * 2006-02-24 2007-04-01 Stand Tools Entpr Co Ltd Ratchet screwdriver
TWM298498U (en) * 2006-04-17 2006-10-01 Jia-You Chen Ratchet structure for screw driver
TWI289098B (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Hou-Fei Hu Ratchet screwdriver
TWM312392U (en) * 2006-07-13 2007-05-21 Michael Hu Ratchet structure for screwdriver
TWM308143U (en) * 2006-07-18 2007-03-21 Jin-Tan Huang Ratchet wheel device
TWM342913U (en) * 2008-04-25 2008-10-21 Jia-You Chen Improved structure of ratchet screwdriver
TWM357341U (en) * 2008-12-22 2009-05-21 Jia-You Chen Ratchet redirecting structure of ratchet tool
TWI355319B (en) * 2009-07-21 2012-01-01 Bo Shen Chen Ratchet screwdriver structure
TW201132458A (en) * 2010-03-24 2011-10-01 Advance Team Power Inc Fast rotatable spanner
TW201136716A (en) * 2010-04-23 2011-11-01 Jin-Tan Huang Ratchet detent device
TWI382895B (zh) * 2010-07-09 2013-01-21 棘輪手工具的換向結構
TWM400388U (en) * 2010-09-01 2011-03-21 Yi-Fu Chen Direction switching device of ratchet screwdriver
TW201217107A (en) * 2010-10-29 2012-05-01 New Way Tools Co Ltd in which two meshing devices can be smoothly moved, the toggling block is enhanced in structural strength, and the direction change can be easily performed
TWM414296U (en) * 2011-04-01 2011-10-21 Asti Entpr Co Ltd T-type sleeve wrench
TWM415027U (en) * 2011-05-04 2011-11-01 Compass Corp Improved ratchet tool set
US9186781B2 (en) * 2013-09-04 2015-11-17 Tzu-Chien Wang Ratchet screwdriver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111246972A (zh) * 2017-10-25 2020-06-05 艾沛克斯品牌公司 可换向棘轮扳手
CN111246972B (zh) * 2017-10-25 2022-01-11 艾沛克斯品牌公司 可换向棘轮扳手

Also Published As

Publication number Publication date
TW201431650A (zh) 2014-08-16
US9662773B2 (en) 2017-05-30
JP2014151436A (ja) 2014-08-25
JP5856632B2 (ja) 2016-02-10
US20140224078A1 (en) 2014-08-14
TWI473688B (zh) 2015-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108663B4 (de) Elektrischer Ratschenschlüssel
DE102005002747B4 (de) Werkzeugsatz
DE102014112373B4 (de) Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel
DE202014100028U1 (de) Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel
DE112014001451T5 (de) Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug
DE202006015006U1 (de) Stichsäge
DE202010005470U1 (de) Schraubenschlüssel
WO1995011785A1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE202013105241U1 (de) Drehmomentschraubendreher mit der Fähigkeit zur Drehmomenterhöhung und zur Aufrechterhaltung der Drehmomentgenauigkeit
DE102016102779A1 (de) Arretierschlüssel
DE102016120780A1 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE202013104401U1 (de) Winkeleinstellstruktur eines Ratschenschlüssels
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE202010005522U1 (de) Kraftwerkzeug
DE1503057B2 (de)
DE2837229A1 (de) Drehmomentschluessel
DE202013012551U1 (de) Handwerkzeug und System
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE202014008474U1 (de) Eine positionierbare Klemmspannhülse
DE202016105779U1 (de) Selektiver Einweg-Schraubenschlüssel
DE202016105210U1 (de) Knarrenschlüssel, der zum schnellen Drehen und zum Antreiben der Drehung fähig ist
DE202014100461U1 (de) Doppelte Ratschenstruktur und Schlüssel
DE2455813B2 (de) Handwerkszeug
DE202014004082U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202011000485U1 (de) Gelenkanordnung, Handwerkzeug und Zange

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right