DE102014112373B4 - Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel - Google Patents

Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102014112373B4
DE102014112373B4 DE102014112373.5A DE102014112373A DE102014112373B4 DE 102014112373 B4 DE102014112373 B4 DE 102014112373B4 DE 102014112373 A DE102014112373 A DE 102014112373A DE 102014112373 B4 DE102014112373 B4 DE 102014112373B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
axis
teeth
projection
ratchet wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112373.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112373A1 (de
Inventor
Ping-Wen Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Chih-Min Xiushui Tw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014112373A1 publication Critical patent/DE102014112373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112373B4 publication Critical patent/DE102014112373B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel aufweisend:
einen Körper (20; 20b; 20c), der eine Drehachse (c) definiert, wobei der Körper (20; 20b; 20c) einen Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) sowie eine Kammer (22) aufweist, die mit dem Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) in Verbindung steht, wobei die Kammer (22) an einer Seite des Aufnahmeraums (21; 21b; 21c) in einer radialen Richtung senkrecht zu der Drehachse (C) angeordnet ist;
ein Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c), das in dem Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) des Körpers (20; 20b; 20c) aufgenommen ist, wobei das Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) um die Drehachse (C) relativ zu dem Körper (20; 20b; 20c) drehbar ist, wobei das Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) einen verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) aufweist, der die Drehachse (C) umgibt;
eine Klinkenvorrichtung (40), die eine erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und
eine zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) aufweist, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) zueinander entlang einer Achse, die parallel zu der Drehachse (C) ist, ausgerichtet sind und abwechselnd angeordnet sind, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) in der Kammer (22) aufgenommen sind, wobei eine von der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) wahlweise mit dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) in Eingriff sind, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) eine Seite aufweist, die dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) zugewandt ist und einen ersten Sperrklinkenbereich (411, 411a) aufweist, wobei die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) eine Seite aufweist, die dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) zugewandt ist, und einen zweiten Sperrklinkenbereich (421; 421a) hat, wobei der erste Sperrklinkenbereich (411; 411a) und der zweite Sperrklinkenbereich (421; 421a), selektiv mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) des Antriebsteils (30; 30a; 30b; 30c) in Eingriff sind;
eine Schaltvorrichtung (50), die eine Schwenkachse (S) definiert, die parallel zu der Drehachse (C) ist, wobei die Schwenkachse (S) von der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) beabstandet ist, wobei die Schaltvorrichtung (50) ein Steuerteil (51) aufweist, das in der Kammer (42) aufgenommen ist und schwenkbar um die Schwenkachse (S) ist, wobei ein Ende des Steuerteils (51) gegen die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) drückt, wenn der reversible Ratschenschlüssel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position geschaltet wird, wobei das Steuerteil (51) in der Lage ist, die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) zu bewegen;
eine Druckvorrichtung (60), die zwischen der Klinkenvorrichtung (40) und der Schaltvorrichtung (50) montiert ist, wobei die Druckvorrichtung (60) die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) beaufschlagt, um mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) in Eingriff zu sein.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, und insbesondere einen reversiblen Ratschenschlüssel, der zwei Sperrklinken nutzt, die alternativ mit einem Antriebsteil in Eingriff sind, um einen kleineren Drehwinkel zu ermöglichen.
  • Das US-Patent US6789449 B2 offenbart einen Ratschenschlüssel, bei dem der Kopfbereich einen Werkzeugverbindungshohlraum und einen Ratschenhohlraum angrenzend an eine Seite des Griffs zur Verbindung mit dem Werkzeugverbinder aufweist. Der Ratschenblock, der sich automatisch forwärts bewegen kann, ist in dem Ratschenblockhohlraum angeordnet. Die obere, mit dem oberen Rand des Ratschenhohlraums korrespondierende, Fläche des Kopfbereiches ist eine Aussparung, die mit einer Abdeckplatte in Eingriff kommt; der mittlere Abschnitt des äußeren Randes ist ein in einem positionsbeschränkenden, runden Schacht ausgebildeter Werkzeugverbinder. Der eine Ratschenwand mit Ratschenzähnen aufweisende Ratschenblock ist mit einem positionsbeschränkendem Block bereitgestellt, der entsprechend mit dem runden Schacht in Eingriff kommt. Die obere Fläche des Ratschenblocks ist durch einen durch die Abdeckplatte durchgehenden Schaltstab überragt. Die Mitte der Abdeckplatte ist eine entsprechende T-förmige Schalter-Aussparung. Dadurch wird ein Ratschenschlüssel erhalten. Wenn der Ratschenblock den Werkzeugverbinder antreibt, wird die antreibende Kraft des positionsbeschränkenden vorstehenden Blocks gesteigert und die Antitorsionskraft wird verbessert. Dadurch bewegt sich der Ratschenblock nach hinten und vereinfacht das Ersetzen des Werkzeugverbinders. Das US-Patent US5782147A offenbart einen Ratschenschlüssel, der mindestens ein in einer Öffnung in dem Kopf der Ratsche angeordnetes Zahnrad aufweist. Eine obere Sperrklinke und eine untere Sperrklinke sind in einer übereinander liegenden Anbringung im Kopf des Ratschenschlüssels angeordnet. Die Öffnungen stehen miteinander in Verbindung. Ein Hebel ist mit den Speerklinken verbunden, um simultan beide Speerklinken zwischen einer Vorwärts- und einer Rückwärts-Position zu bewegen. Die Zähne auf der Sperrklinke arbeiten zeitgleich und kommen wechselweise mit den Zähnen auf dem mindestens einen Zahnrad in Eingriff, wenn die Ratsche genutzt wird und bewirken eine Verringerung des Rückschwungbogens.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster TW M431776 U offenbart einen reversiblen Ratschenschlüssel, der einen Griff, einen Kopf, ein Antriebsteil, einen Schaltknopf sowie eine erste und eine zweite Sperrklinke aufweist. Der Kopf weist eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf, die in einem Zwischenabschnitt des Kopfes miteinander in Verbindung stehen. Das Antriebsteil weist einen ringförmigen verzahnten Antriebsbereich auf, der in der ersten Kammer aufgenommen ist, sowie ein Antriebsende. Der Schaltknopf wird in der zweiten Kammer aufgenommen und ist zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich. Der Schaltknopf weist zwei elastische Elemente sowie zwei Druckstangen auf. Jede der ersten und der zweiten Sperrklinke weist eine Vielzahl von Sperrklinkenzähnen zum In-Eingriff-Bringen mit dem ringförmigen verzahnten Antriebsbereich auf. Die erste sowie die zweite Sperrklinke sind einander überlagert und sind in dem Zwischenabschnitt aufgenommen. Eine Seite von jeder der ersten und der zweiten Sperrklinke, die benachbart zu dem Schaltknopf ist, weißt einen vertieften Bereich auf. Der Schaltknopf zwingt die erste und die zweite Sperrklinke, gegen den ringförmigen verzahnten Antriebsbereich zu drücken oder mit diesem in Eingriff zu sein. Die Anordnung der Sperrklinkenzähne der ersten Sperrklinke ist von den Sperrklinkenzähnen der zweiten Sperrklinke verschieden derart, dass die Eine der ersten und der zweiten Sperrklinke mit dem verzahnten ringförmigen Antriebsbereich in Eingriff ist, wenn die andere von der ersten und der zweiten Sperrklinke gegen den verzahnten ringförmigen Antriebsbereich drückt. Wenn der Schaltknopf in einer ersten Position ist, beaufschlagt der Schaltknopf die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke, um gegen eine Seite von einer Innenwand des Zwischenabschnitts des Kopfes zu drücken, wobei ermöglicht wird, dass der reversible Ratschenschlüssel frei in einer ersten Richtung dreht. An dem anderen Kopf, wenn der Schaltknopf in einer zweiten Position ist, beaufschlagt der Schaltknopf die erste und die zweite Sperrklinke, um gegen die andere Seite der Innenwand des Zwischenabschnitts des Kopfes zu drücken, wobei dem reversiblen Ratschenschlüssel gestattet wird, frei in einer zweiten Richtung zu drehen, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Jedoch werden die beiden Druckstangen durch die beiden elastischen Elemente beaufschlagt, um gegen die vertieften Bereiche der ersten und der zweiten Sperrklinke zu drücken, wenn der Schaltknopf geschwenkt wird, um die Winkelposition der beiden Druckstangen zu bewegen, und die Druckstangen sind in den vertieften Bereichen verschieblich. Insbesondere können die erste und die zweite Sperrklinke angetrieben werden, um einen Richtungsumschalteffekt zu erreichen, nachdem die Orte der vertieften Bereiche, die mittels der Druckstange gedrückt werden, verändert sind. Nach einer langen Zeitperiode der Benutzung akkumulieren Staub, Öl oder sogar Abfall bzw. Altmetall, das von einer Reibung zwischen der ersten und der zweiten Sperrklinke resultiert, in dem Kopf, wodurch nachteilig eine sanfte Bewegung der ersten und der zweiten Sperrklinke in dem Kopf derart beeinträchtigt wird, dass der Richtungsumschalteffekt nicht erzeugt werden kann, obwohl der Schaltknopf geschwenkt wird.
  • Ein reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel ist vorgesehen, um die oben erwähnten Nachteile des Standes zu mindern und/ oder zu vermeiden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein reversibler Ratschenschlüssel entsprechend der vorliegenden Erfindung weist einen Körper auf, der eine Drehachse definiert. Der Körper weist einen Aufnahmeraum und eine Kammer auf, die mit dem Aufnahmeraum in Verbindung steht. Die Kammer ist an einer Seite des Aufnahmeraums in einer radialen Richtung senkrecht zu der Drehachse angeordnet. Ein Antriebselement ist in dem Aufnahmeraum des Körpers aufgenommen. Das Antriebselement ist um die Drehachse relativ zu dem Körper drehbar. Das Antriebsteil weist einen ringförmigen verzahnten Bereich auf, der die Drehachse umgibt. Eine Sperrklinkenvorrichtung weist eine erste Sperrklinke sowie eine zweite Sperrklinke auf. Die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke sind miteinander entlang einer Achse ausgerichtet, die parallel zu der Drehachse ist und sind abwechselnd angeordnet. Die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke sind in der Kammer aufgenommen. Die eine der ersten Sperrklinke und der zweiten Sperrklinke steht wahlweise mit dem Antriebsteil in Eingriff. Die erste Sperrklinke weist eine Seite auf, die dem Antriebsteil zugewandt ist und einen ersten Sperrklinkenbereich hat. Die zweite Sperrklinke weist eine Seite auf, die dem Antriebsteil zugewandt ist und einen zweiten Sperrklinkenbereich hat. Der erste Sperrklinkenbereich und der zweite Sperrklinkenbereich sind selektiv mit dem ringförmigen verzahnten Bereich des Antriebsteils in Eingriff. Eine Schaltvorrichtung definiert eine Schwenkachse parallel zu der Drehachse. Die Schwenkachse ist von der ersten Sperrklinke sowie von der zweiten Sperrklinke beabstandet. Die Schaltvorrichtung weist ein Steuerteil auf, das in der Kammer aufgenommen ist und schwenkbar um die Schwenkachse ist. Ein Ende des Steuerteils drückt gegen die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke, wenn der reversible Ratschenschlüssel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umgeschaltet wird. Das Steuerteil ist in der Lage, die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke zu bewegen. Eine Drückvorrichtung ist zwischen der Klinkenvorrichtung und der Schaltvorrichtung montiert. Die Drückvorrichtung beaufschlagt die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke, um mit dem ringförmigen verzahnten Bereich in Eingriff zu sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines reversiblen Ratschenschlüssels mit einem kleineren Drehwinkel einer ersten Ausführungsform entsprechend der Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 1.
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht eines Bereichs des reversiblen Ratschenschlüssels aus 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Schnittlinie 5-5 aus 4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 aus 5, die eine erste Sperrklinke in einer ersten Position zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 7-7 aus 5, die eine zweite Sperrklinke in einer ersten Position zeigt.
    • 8 ist eine der 6 ähnliche Ansicht, die den Betrieb des reversiblen Ratschenschlüssels zeigt.
    • 9 ist eine der 7 ähnliche Ansicht, die den Betrieb des reversiblen Ratschenschlüssels zeigt.
    • 10 ist eine der 6 ähnliche Ansicht, wobei die erste Sperrklinke in eine zweite Position geschwenkt ist.
    • 11 ist eine der 7 ähnliche Ansicht, wobei die zweite Sperrklinke in eine zweite Position geschwenkt ist.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels mit einem kleineren Drehwinkel der zweiten Ausführungsform entsprechend der Erfindung.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 12.
    • 14 ist eine weitere Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 12, die eine erste Sperrklinke in einer ersten Position zeigt.
    • 15 ist eine weitere Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 12, die eine zweite Sperrklinke in einer ersten Position zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht des reversiblen Ratschenschlüssels mit einem kleineren Drehwinkel der dritten Ausführungsform entsprechend der Erfindung.
    • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 16.
    • 18 ist eine Querschnittansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 16.
    • 19 ist eine weitere Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 16.
    • 20 ist eine weitere Querschnittsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 16.
    • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht des reversiblen Ratschenschlüssels mit einem kleineren Drehwinkel der vierten Ausführungsform entsprechend der Erfindung.
    • 22 ist eine Querschnittansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 21.
    • 23 ist eine weitere Querschnittansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 21.
    • 24 ist eine weitere Querschnittansicht des reversiblen Ratschenschlüssels aus 21.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 bis 11 zeigen einen reversiblen Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel einer ersten Ausführungsform entsprechend der Erfindung. Der reversible Ratschenschlüssel 10 weist einen Körper 20, ein Antriebsteil 30 , eine Klinkenvorrichtung 40 , eine Schaltvorrichtung 50 und eine Druckvorrichtung 60 auf.
  • Der Körper definiert eine Drehachse C und weist einen Aufnahmeraum 21 und eine Kammer 22 auf, die mit dem Aufnahmeraum 21 in Verbindung steht. Der Aufnahmeraum 21 erstreckt sich entlang der Längsachse C durch zwei Seiten des Körpers 20 hindurch. Die Kammer 22 ist in dem Körper 20 angeordnet und ist senkrecht zu der Drehachse C auf einer Seite des Aufnahmeraums 21 in einer radialen Richtung angeordnet.
  • Der Aufnahmeraum 21 hat einen ersten Durchmesser D1 (5). Der Körper 20 weist ferner einen Verbindungsvorsprung 211 und eine Verbindungsnut 212 in dem Aufnahmeraum 21 auf. Der Verbindungsvorsprung 211 und die Verbindungsnut 212 sind entlang der Drehachse C an zwei Enden des Aufnahmeraums 21 angeordnet. Der Haltering 213 ist in der Verbindungsnut 212 aufgenommen. Der Verbindungsvorsprung 211 hat einen zweiten Durchmesser D2 (5). Der Haltering 213 hat einen dritten Durchmesser D3 (5). Der zweite und der dritte Durchmesser D2 und D3 sind kleiner als der erste Durchmesser D1.
  • Der Körper 20 weist ferner einen Betätigungsabschnitt 23 auf, der eine Durchgangsöffnung 231 hat. Die Durchgangöffnung 231 entstreckt sich entlang einer ersten Achse parallel zu der Drehachse C und steht mit der Kammer 22 mit der Außenseite in Verbindung. Der Betätigungsabschnitt 23 weist ferner ein Fach 232, ein elastisches Element 233 und einen Positionierungsteil 234 auf. Das Fach 232 ist in der einen der beiden Seiten des Körpers 20 definiert und erstreckt sich entlang einer zweiten Achse parallel zu der Längsachse C. Die erste Achse ist zwischen der zweiten Achse und der Längsachse C angeordnet. Das elastische Element 233 und das Positionierungsteil 234 sind in dem Fach 232 aufgenommen. Das elastische Element 233 weist zwei Enden auf, die an einer Endwand des Faches 232 bzw. an dem Positionierungsteil 234 anliegen.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 ist ein Antriebsteil 30 in dem Aufnahmeraum 21 des Körpers 20 aufgenommen und ist relativ zu dem Körper 20 um die Drehachse C drehbar. Das Antriebsteil 30 weist einen verzahnten ringförmigen Bereich 31 auf, der die Drehachse C umgibt. Der ringförmige verzahnte Bereich 31 hat einen maximalen Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser D1 und größer als der zweite und der dritte Durchmesser D2 und D3 ist. Zwei Seiten des Antriebsteils 30 liegen an dem Verbindungsvorsprung 211 und dem Haltering 213 an.
  • Die Klinkenvorrichtung 40 weist eine erste Sperrklinke 41 und eine zweite Sperrklinke 42 auf. Die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 sind entlang einer Achse parallel zu der Drehachse C zueinander ausgerichtet, wobei die Achse zwischen der erste Achse und Drehachse C angeordnet ist. Die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 sind in der Kammer 22 aufgenommen. Die erste Sperrklinke 41 weist eine Seite auf, die dem Antriebsteil 30 zugewandt ist und einen ersten Sperrklinkenbereich 411 hat. Die zweite Sperrklinke 42 weist eine Seite auf, die dem Antriebsteil 30 zugewandt ist und einen zweiten Sperrklinkenbereich 421 hat. Der erste Sperrklinkenbereich 411 und der zweite Sperrklinkenbereich 421 sind selektiv mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 des Antriebteils 30 in Eingriff.
  • Der erste Sperrklinkenbereich 411 hat eine Vielzahl von ersten Sperrklinkenzähnen 412 und eine Vielzahl von zweiten Sperrklinkenzähnen 413 an den beiden Enden des ersten Sperrklinkenbereichs 411. Die ersten Sperrklinkenzähne 412 sind zueinander ausgerichtet. Die zweiten Sperrklinkenzähne 413 sind zueinander ausgerichtet. Die ersten Sperrklinkenzähne 412 und die zweiten Sperrklinkenzähne 413 sind nicht in der gleichen Ebene. Der zweiten Sperrklinkenbereich 421 hat eine Vielzahl von dritten Sperrklinkenzähnen 422 sowie eine Vielzahl von vierten Sperrklinkenzähne 423 an den beiden Enden des zweiten Sperrklinkenbereichs 421 . Die dritten Sperrklinkenzähne 422 sind mit einander ausgerichtet. Die vierten Sperrklinkenzähne 423 sind miteinander angeordnet. Die dritten Sperrklinkenzähne 422 und die vierten Sperrklinkenzähne 423 sind nicht in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Die erste Sperrklinke 41 weist einen ersten Vorsprung 414 auf, der an einer Oberfläche der ersten Sperrklinke 41 beabstandet zu der zweiten Sperrklinke 42 ist und sich entlang der Achse parallel zu der Drehachse C erstreckt. Die zweite Sperrklinke 42 weist einen zweiten Vorsprung 424 auf, der an einer Oberfläche der zweiten Sperrklinke 42 beabstandet zur ersten Sperrklinke 41 angeordnet ist und sich entlang der Achse parallel zu Drehachse C erstreckt. Jeder des ersten Vorsprung 414 und des zweiten Vorsprung 424 ist zylindrisch.
  • Die Schaltvorrichtung 50 definiert eine Schwenkachse S, die parallel zu der Drehachse C ist und von der ersten Sperrklinke 41 und der zweiten Sperrklinke 42 beabstandet ist. Daher verläuft die Schwenkachse S nicht durch die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 41 . Die Schwenkachse S ist koaxial mit der ersten Achse entlang der sich die Durchgangsöffnung 231 erstreckt.
  • Die Schaltvorrichtung 50 weist ein Steuerteil 51 und einen Schaltknopf 51 auf. Das Steuerteil 51 ist in der Kammer 22 aufgenommen. Der Schaltknopf 52 ist an dem Betätigungsabschnitt 23 montiert. Das Steuerteil 51 weist einen ersten Übertragungsbereich 511 auf. Der Schaltknopf weist einen zweiten Übertragungsbereich 521 auf. Der erste Übertragungsbereich 511 und der zweite Übertragungsbereich 521 sind miteinander durch Erstrecken durch die Durchgangsöffnung 231 verbunden. Der Schaltknopf 52 ist betätigbar, um das Steuerteil 51 zu betätigen, um eine gemeinsame Schwenkbewegung des ersten Schaltknopfs 52 und des Steuerteils 51 um die Schwenkachse S zu bewirken. In dieser Ausführungsform weist der erste Übertragungsbereich 511 eine Übertragungsöffnung 512 auf, und der zweite Übertragungsbereich 521 weist eine Übertragungsstange 522 auf, die sich durch die Durchgangsöffnung 231 in die Übertragungsöffnung 512 erstreckt.
  • Ein Ende des Steuerteils 51 drückt gegen die erste Sperrklinke sowie die zweite Sperrklinke 42, wenn der reversible Ratschenschlüssel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position geschaltet wird. Das Steuerteil 51 weist zumindest einen Steuerarm 513 auf, der benachbart zu der Klinkenvorrichtung 40 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform gibt es zwei Steuerarme 513 , wobei jeder Steuerarm 513 sich in einer radialen Richtung senkrecht zu der Schwenkachse S erstreckt und wobei jeder Steuerarm 513 eine Verschiebenut 514 hat, die sich in der radial Errichtung parallel zu der Schwenkachse S erstreckt.
  • Der erste Vorsprung 414 und die zweiten Vorsprünge 424 sind in den beiden Verschiebenuten 54 aufgenommen. Jede der ersten Sperrklinke 41 und der zweiten Sperrklinke 42 ist verschieblich relativ zu dem Steuerteil 51 in der radialen Richtung senkrecht zu der Schwenkachse S. Darüber hinaus sind die erste Sperrklinke 41 sowie die zweite Sperrklinke 42 relativ zu dem Steuerteil 51 schwenkbar. Jede Verschiebenut 514 weist zwei laterale Seiten auf, wobei jede laterale Seite eine Anlagefläche 515 hat. Die Anlageflächen 515 jeder Verschiebenut 514 sind an zwei Seiten des einen von dem ersten Vorsprung 414 und dem zweiten Vorsprung 424 angeordnet.
  • Der Schaltknopf 52 weist eine Bodenseite auf, die eine erste sowie eine zweite Positionierungsnut 523 und 524 hat, und der Seite des Körpers 20 zugewandt ist. Das Positionierungsteil 234 wird von dem elastischen Element 233 beaufschlagt, um selektiv mit der einen der ersten und zweiten Positionierungsnuten 523 und 524 in Eingriff zu kommen.
  • Die Druckvorrichtung 60 ist zwischen der Klinkenvorrichtung 40 und der Schaltvorrichtung 50 montiert. Die Druckvorrichtung 60 weist ein erstes sowie ein zweites elastisches Element 60 und 61 auf, die in der zweiten Verschiebenut 514 aufgenommen sind. Das erste elastische Element 61 hat zwei Enden, die an dem Steuerteil 51 bzw. dem ersten Vorsprung 414 der ersten Sperrklinke 41 anliegen. Das zweite elastische Element 61 hat zwei Enden, die an dem Steuerteil 51 bzw. dem zweiten Vorsprung 424 der zweiten Sperrklinke 42 anliegen. Das erste elastische Element 61 beaufschlagt die erste Sperrklinke weg von dem Steuerteil 51 , um mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 in Eingriff zu sein. Das zweite elastische Element 62 beaufschlagt die zweite Sperrklinke 42 weg von dem Steuerteil 51 , um mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 in Eingriff zu sein.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 9 kann der reversible Ratschenschlüssel 10 zwischen der ersten Position und der zweiten Position geschaltet werden. Wenn der reversible Ratschenschlüssel 10 in der ersten Position ist, nämlich wenn der Schaltknopf 52 in die erste Position geschwenkt ist, schwenkt das Steuerteil 51 gemeinsam in die erste Position, und das Positionierungsteil 234 ist mit der ersten Positionierungsnut 523 in Eingriff. Das Steuerteil 51 drückt gegen und betätigt direkt die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 in die erste Position. Wenn die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 in der ersten Position sind, sind die ersten Sperrklinkenzähne 412 oder die dritten Sperrklinkenzähne 422 mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 in Eingriff, derart, dass die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 abwechselnd angeordnet sind. Daher drückt das Antriebsteil 30 die erste Sperrklinke 41 oder die zweite Sperrklinke 42 weg von dem Antriebsteil 30 derart, dass die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 mit dem ringförmigen verzahnten Bereich 31 abwechselnd in Eingriff sind, wenn das Antriebsteil 30 in einer Nicht-Antriebsrichtung dreht.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11 schwenkt das Steuerteil 51 gemeinsam in die zweite Position, wenn der reversible Ratschenschlüssel 10 in der zweiten Position ist, nämlich wenn der Schaltknopf 52 in die zweite Position geschwenkt ist, und das Positionierungsteil 234 ist mit der zweiten Positionierungsnut 524 in Eingriff. Das Steuerteil 51 drückt gegen und betätigt direkt die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 in die zweite Position. Wenn die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 in der zweiten Position sind, sind die zweiten Sperrklinkenzähne 413 oder die vierten Sperrklinkenzähne 423 mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 derart in Eingriff, dass die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 abwechselnd angeordnet sind.
  • Da nur die eine von der ersten Sperrklinke 41 und der zweiten Sperrklinke 42 mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 im Eingriff sind, wenn die Klinkenvorrichtung 24 mit dem Antriebsteil 30 in Eingriff ist, kann sich der reversible Ratschenschlüssel 10 über einen Winkel bewegen, der nur eine Hälfte zwischen dem Winkel zwischen den beiden benachbarten Zähnen des ringverzahnten ringförmigen Bereichs 31 ist.
  • Daher kann der reversible Ratschenschlüssel 10 in einem beschränkten Bereich durch einen kleineren Drehwinkel betreiben werden.
  • Da die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 der Klinkenvorrichtung 40 durch das Steuerteil 51 der Schaltvorrichtung 50 direkt bewegt werden kann, können die erste Sperrklinke 41 und die zweite Sperrklinke 42 verlässlich bewegt werden, wenn der reversible Ratschenschlüssel zwischen der ersten und der zweiten Position geschaltet wird, wobei eine sanfte Schaltbetätigung sichergestellt wird. Darüber hinaus ist die Schwenkachse S beabstandet von der ersten und der zweiten Sperrklinke 41 und 42 derart, dass die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 über einen größeren Winkel bewegt wird, wenn das Steuerteil 51 schwenkt. Daher können die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 mit dem Antriebsteil 30 unter einem optimalen Winkel in Eingriff sein, um eine maximale Drehmomentabgabe vorzusehen. Darüber hinaus können die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 relativ zu dem Steuerteil 51 durch die Schaltbetätigung des reversiblen Ratschenschlüssels schwenken. Daher können die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 ihre Winkelpositionen zu irgendeiner Zeit verändern, wenn die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 durch das Steuerteil 51 betätigt werden, wobei vermieden wird, dass die erste und die zweite Sperrklinke 41 und 42 noch mit dem Antriebsteil 30 in Eingriff sind, und daher eine unsanfte Schaltung vermieden wird.
  • Die 12 bis 15 zeigen einen reversiblen Ratschenschlüssel 10a mit einem kleinen Drehwinkel einer zweiten Ausführungsform entsprechend der Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste Ausführungsform. Die Hauptunterschiede zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform bestehen darin, dass der verzahnte ringförmige Bereich 31a des Antriebsteils 30 eine Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen 311a und eine Vielzahl von ringförmig angeordneten zweiten Zähnen 312a hat. Die ringförmig angeordneten ersten Zähne 311a und die ringförmig angeordneten zweiten Zähne 312a sind zueinander entlang der Drehachse C ausgerichtet und sind abwechselnd angeordnet. Die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a haben eine identische Form in dieser Ausführungsform. Die ersten Sperrklinkenzähne 412a oder die zweiten Sperrklinkenzähne 413a des ersten Sperrklinkenbereichs 411a sind selektiv mit den ringförmig angeordneten Zähnen 311a in Eingriff, und die dritten Sperrklinkenzähne 422a oder die vierten Sperrklinkenzähne 423a des zweiten Sperrklinkenbereichs 421a sind selektiv mit den ringförmig angeordneten zweiten Zähnen 312a in Eingriff. Daher sind die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a abwechselnd angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 - 9 kann der reversible Ratschenschlüssel 10a zwischen der ersten Position und der zweiten Position geschaltet werden. Wenn die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a in der ersten Position sind, sind die ersten Sperrklinkenzähne 412a oder die dritten Sperrklinkenzähne 422a mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31a derart in Eingriff, dass die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a abwechselnd angeordnet sind. Auf der anderen Seite sind die zweiten Sperrklinkenzähne 413a oder die vierten Sperrklinkenzähne 423a mit dem verzahnten ringförmigen Bereich 31 derart in Eingriff, dass die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a abwechselnd angeordnet sind, wenn die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a in der zweiten Position sind.
  • Da die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a eine identische Form in dieser Ausführungsform haben, können die erste und die zweite Sperrklinke 41a und 42a durch den gleichen Prozess hergestellt werden, um die Herstellungskosten des reversiblen Ratschenschlüssels 10a zu reduzieren.
  • Die 16 bis 20 zeigen einen reversiblen Ratschenschlüssel 10b mit einem kleineren Drehwinkel der dritten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste Ausführungsform. Die Hauptunterschiede zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform bestehen darin, dass der Aufnahmeraum 21b sich von einer Seite durch die andere Seite des Körpers 20b erstreckt und in der Form eines zylindrischen Lochs ist. Darüber hinaus weist das Antriebsteil 30b eine ringförmige Nut 32b auf, die in dem verzahnten ringförmigen Bereich 31b definiert ist. Die erste Sperrklinke 41b weist einen ersten Eingriffsvorsprung 415b auf, der sich in Richtung des Antriebsteils 30b erstreckt. Die zweite Sperrklinke 42b weist einen zweiten Eingriffsvorsprung 425b auf, der sich in Richtung des Antriebsteils 30b erstreckt. Die ersten und zweiten Eingriffsvorsprünge 415b und 425b sind in der ringförmigen Nut 32b aufgenommen. Die ringförmige Nut 32b ist zwischen der ersten Sperrklinke 41b und der zweiten Sperrklinke 42b angeordnet. Daher sind die erste Sperrklinke 41b und die zweite Sperrklinke 42b mit den zwei Seiten des ringförmigen verzahnten Bereichs 31b in Eingriff. Der erste Eingriffsvorsprung 415 ist auf einer Oberfläche der ersten Sperrklinke 41b benachbart zu der zweiten Sperrklinke 42b gebildet. Der zweite Eingriffsvorsprung 425b ist auf einer Oberfläche der zweiten Sperrklinke 42b benachbart zu der ersten Sperrklinke 41b gebildet.
  • Da der erste und der zweite Eingriffsvorsprung 415b und 425b direkt in der ringförmigen Nut 32b des Antriebsteils 30b aufgenommen sind, ist ein Außer-Eingriff-geraten des Antriebsteils 30b von dem Aufnahmeraum 21b verhindert. Daher kann der Aufnahmeraum 21b durch direktes Erstrecken durch die zwei Seiten des Körpers 20b gefertigt werden, wobei effektiv die Struktur des reversiblen Ratschenschlüssels 10b vereinfacht wird und die Herstellungskosten des reversiblen Ratschenschlüssels 10b verringert werden.
  • Die 21 und 24 zeigen einen reversiblen Ratschenschlüssel 10c mit einem kleineren Drehwinkel einer vierten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die zweite Ausführungsform. Die Hauptunterschiede bestehen darin, dass der Aufnahmeraum 21c sich von einer Seite durch die andere Seite des Körpers 20c erstreckt und in der Form eines zylindrischen Lochs ist. Darüber hinaus weist das Antriebsteil 30c eine ringförmige Nut 32c auf, die in dem ringförmigen verzahnten Bereich 31c definiert ist. Die erste Sperrklinke 41c weist einen ersten Eingriffsvorsprung 415c auf, der sich in Richtung des Antriebsteils 30c erstreckt. Die zweite Sperrklinke 42c weist einen zweiten Eingriffsvorsprung 425c auf, der sich in Richtung des Antriebsteils 30c erstreckt. Der erste und der zweite Eingriffsvorsprung 415c und 425c sind in der ringförmigen Nut 32c aufgenommen. Die ringförmige Nut 32c ist zwischen der ersten Sperrklinke 41c und der zweiten Sperrklinke 42c angeordnet. Daher sind die erste Sperrklinke 41c und die zweite Sperrklinke 42c mit den beiden Seiten des verzahnten ringförmigen Bereichs 31c in Eingriff. Der erste Eingriffsvorsprung 415c ist auf einer Oberfläche der ersten Sperrklinke 41c benachbart zur zweiten Sperrklinke 42c gebildet. Der zweite Eingriffsvorsprung 425c ist auf einer Oberfläche der zweiten Sperrklinke 42c benachbart zu der ersten Sperrklinke 41c gebildet.
  • Da der erste und der zweite Eingriffsvorsprung 415c und 425c direkt in der ringförmigen Nut 32c des Antriebsteils 30c aufgenommen sind, wird ein Außer-Eingriff-Gelangen des Antriebsteils 30c von dem Aufnahmeraum 21c vermieden. Daher kann der Aufnahmeraum 21c durch direktes Erstrecken durch die beiden Seiten des Körpers 20c hergestellt werden, wobei effektiv die Struktur des reversiblen Ratschenschlüssels 10c vereinfacht wird und die Herstellungskosten des reversiblen Ratschenschlüssels 10c reduziert werden.
  • Im Lichte des Voranstehenden hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
    1. 1. Die erste Sperrklinke , , , und die zweite Sperrklinke , , , der Klinkenvorrichtung sind direkt durch das Steuerteil der Schaltvorrichtung betätigt, und können daher verlässlich während des Schaltens des reversiblen Ratschenschlüssels ,,, zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt werden, wobei ein sanftes Schalten des reversiblen Ratschenschlüssels ,,, sichergestellt wird.
    2. 2. Die erste Sperrklinke , , , und die zweite Sperrklinke , , , können relativ zu dem Steuerteil während der Schaltbetätigung des reversiblen Ratschenschlüssels , , , schwenken. Daher können die erste Sperrklinke , , , und die zweite Sperrklinke , , , ihre Winkelpositionen zu beliebigen Zeiten verändern, wenn die erste Sperrklinke , , , und die zweite Sperrklinke , , , durch das Steuerteil betätigt werden, wobei verhindert wird, dass die erste Sperrklinke , , , und die zweite Sperrklinke , , , noch in Eingriff sind mit dem Antriebsteil ,,, und daher wird ein unsanftes Schalten vermieden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sollen sie nicht derart sein, um den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken. Daher fallen Modifikationen und nummerische Werte oder Substitution von äquivalenten Elementen davon oder äquivalente Veränderungen oder Modifikationen basierend auf den beigefügten Ansprüchen der vorliegenden Erfindung in den Schutzbereich, der die vorliegende Erfindung abdeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur

Claims (15)

  1. Ein reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel aufweisend: einen Körper (20; 20b; 20c), der eine Drehachse (c) definiert, wobei der Körper (20; 20b; 20c) einen Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) sowie eine Kammer (22) aufweist, die mit dem Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) in Verbindung steht, wobei die Kammer (22) an einer Seite des Aufnahmeraums (21; 21b; 21c) in einer radialen Richtung senkrecht zu der Drehachse (C) angeordnet ist; ein Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c), das in dem Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) des Körpers (20; 20b; 20c) aufgenommen ist, wobei das Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) um die Drehachse (C) relativ zu dem Körper (20; 20b; 20c) drehbar ist, wobei das Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) einen verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) aufweist, der die Drehachse (C) umgibt; eine Klinkenvorrichtung (40), die eine erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und eine zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) aufweist, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) zueinander entlang einer Achse, die parallel zu der Drehachse (C) ist, ausgerichtet sind und abwechselnd angeordnet sind, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) in der Kammer (22) aufgenommen sind, wobei eine von der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) wahlweise mit dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) in Eingriff sind, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) eine Seite aufweist, die dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) zugewandt ist und einen ersten Sperrklinkenbereich (411, 411a) aufweist, wobei die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) eine Seite aufweist, die dem Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) zugewandt ist, und einen zweiten Sperrklinkenbereich (421; 421a) hat, wobei der erste Sperrklinkenbereich (411; 411a) und der zweite Sperrklinkenbereich (421; 421a), selektiv mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) des Antriebsteils (30; 30a; 30b; 30c) in Eingriff sind; eine Schaltvorrichtung (50), die eine Schwenkachse (S) definiert, die parallel zu der Drehachse (C) ist, wobei die Schwenkachse (S) von der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) beabstandet ist, wobei die Schaltvorrichtung (50) ein Steuerteil (51) aufweist, das in der Kammer (42) aufgenommen ist und schwenkbar um die Schwenkachse (S) ist, wobei ein Ende des Steuerteils (51) gegen die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) drückt, wenn der reversible Ratschenschlüssel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position geschaltet wird, wobei das Steuerteil (51) in der Lage ist, die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) zu bewegen; eine Druckvorrichtung (60), die zwischen der Klinkenvorrichtung (40) und der Schaltvorrichtung (50) montiert ist, wobei die Druckvorrichtung (60) die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) beaufschlagt, um mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) in Eingriff zu sein.
  2. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) einen ersten Vorsprung (414) aufweist, der sich entlang der Achse parallel zu der Drehachse (C) erstreckt, wobei die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) einen zweiten Vorsprung (424) aufweist, der sich entlang der Achse parallel zu der Drehachse (C) erstreckt, wobei das Steuerteil (50) zumindest einen Steuerarm (513) aufweist, der benachbart zu der Klinkenvorrichtung (40) angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Steuerarm (513) sich in einer radialen Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (S) erstreckt, wobei der zumindest eine Steuerarm (513) eine Verschiebenut (514) aufweist, die sich in einer radialen Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (S) erstreckt, wobei der erste Vorsprung (414) in der Verschiebenut (54) aufgenommen ist, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) relativ zu dem Steuerteil (51) in der Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (S) verschieblich ist, und wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) relativ zu dem Steuerteil (51) schwenkbar ist.
  3. der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Steuerarm (51) zwei Steuerarme (51) aufweist, wobei jeder der beiden Steuerarme (51) die Verschiebenut (514) aufweist, wobei der erste Vorsprung (414) an einer Oberfläche der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) beabstandet zu der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) angeordnet ist, wobei der zweite Vorsprung (424) auf einer Oberfläche der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) beabstandet zu der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) ist, wobei der erste Vorsprung (414) und der zweite Vorsprung (424) in den Verschiebenuten (514) der beiden Steuerarme (51) aufgenommen sind, wobei die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) verschieblich relativ zu dem Steuerteil (51) in der radialen Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (S) sind, wobei die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) schwenkbar relativ zu dem Steuerteil (51) sind, wobei jede Verschiebenut (514) zwei Seiten aufweist, wobei jede der beiden lateralen Seiten eine Anlagefläche (515) hat, und wobei die Anlageflächen (515) von jeder Verschiebenut (514) an zwei Seiten des einen von dem ersten Vorsprung (14) und dem zweiten Vorsprung (424) angeordnet sind.
  4. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 3, wobei jeder von dem ersten Vorsprung (414) und dem zweiten Vorsprung (424) zylindrisch ist.
  5. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei die Drückvorrichtung (60) ein erstes und ein zweites elastisches Element (61, 62) aufweist, die in entsprechenden Verschiebenuten (514) aufgenommen sind, wobei das erste elastische Element (61) zwei Enden hat, die an dem Steuerteil (51) bzw. dem ersten Vorsprung (414) der ersten Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) anliegen, wobei das zweite elastische Element (62) zwei Enden hat, die an dem Steuerteil (51) bzw. und dem zweiten Vorsprung (424) der zweiten Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) anliegen, wobei das erste elastische Element (61) die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) weg von dem Steuerteil (51) beaufschlagt, wobei das zweite elastische Element (62) die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) weg von dem Steuerteil (51) beaufschlagt.
  6. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der erste Sperrklinkenbereich (411; 411a) eine Vielzahl von ersten Sperrklinkenzähnen (412; 412a) und eine Vielzahl von zweiten Sperrklinkenzähnen (413; 413a) an zwei Enden des ersten Sperrklinkenbereichs (411; 411a) hat, wobei die Vielzahl der ersten Sperrklinkenzähne (412; 412a) und die Vielzahl der zweiten Sperrklinkenzähne (413; 413a) nicht in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei der zweite Sperrklinkenbereich (421; 421a) eine Vielzahl von dritten Sperrklinkenzähnen (422; 422a) und eine Vielzahl von vierten Sperrklinkenzähnen (423; 423a) an zwei Enden des zweiten Sperrklinkenbereichs (421; 421a) hat, wobei die Vielzahl der dritten Sperrklinkenzähnen (422; 422a) und die Vielzahl der vierten Sperrklinkenzähne (423; 423a) nicht in einer gleichen Ebene angeordnet sind, wobei die Vielzahl der ersten Sperrklinkenzähne (412; 412a) oder die Vielzahl der dritten Sperrklinkenzähne (422; 422a) mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) in Eingriff sind, wenn die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) in der ersten Position sind, und wobei die Vielzahl der zweiten Sperrklinkenzähne (413; 413a) oder die Vielzahl der vierten Sperrklinkenzähne (423; 423a) mit dem verzahnten ringförmigen Bereich (31; 31a; 31b; 31c) in Eingriff sind, wenn die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) in der zweiten Position sind.
  7. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der verzahnte ringförmige Bereich (31a; 31c) eine Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen (311a; 311c) und eine Vielzahl von ringförmig angeordneten zweiten Zähnen (312a; 312c) hat, wobei die Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen (311a; 311c) und die Vielzahl von ringförmig angeordneten zweiten Zähnen (312a; 312c) zueinander entlang der Drehachse (C) ausgerichtet und abwechselnd angeordnet ist, wobei die erste Sperrklinke (41; 41a; 41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42; 42a; 42b; 42c) eine identische Form haben, wobei die Vielzahl der ersten Sperrklinkenzähne (412; 412a) oder die Vielzahl von zweiten Sperrklinkenzähnen (413; 413a) des ersten Sperrklinkenbereichs (411; 411a) wahlweise mit der Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen (311a; 311c) in Eingriff ist, und wobei die Vielzahl der dritten Sperrklinkenzähne (422; 422a) oder die Vielzahl von vierten Sperrklinkenzähnen (423; 423a) des zweiten Sperrklinkenbereichs (421; 421a) wahlweise mit der Vielzahl von ringförmig angeordneten zweiten Zähnen (312a; 312c) in Eingriff ist.
  8. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei das Antriebsteil (30b; 30c) ferner eine ringförmige Nut (32b; 32c) aufweist, die in dem verzahnten ringförmigen Bereich (31b; 31c) definiert ist, wobei die erste Sperrklinke (41b; 41c), einen Eingriffsvorsprung (415b; 415c) aufweist, der sich in Richtung des Antriebsteils (30b; 30c) erstreckt, und wobei der erste Eingriffsvorsprung (415b; 415c) in der ringförmigen Nut (32b; 32c) aufgenommen ist.
  9. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Sperrklinke (42b; 42c) einen zweiten Eingriffsvorsprung (415b; 415c) aufweist, der sich in Richtung des Antriebsteils (30b; 30c) erstreckt, wobei der zweite Eingriffsvorsprung (415b; 415c) in der ringförmigen Nut (32b; 32c) aufgenommen ist, wobei die ringförmige Nut (32b; 32c) zwischen der ersten Sperrklinke (41b; 41c) und der zweiten Sperrklinke (42b; 42c) angeordnet ist, wobei die erste Sperrklinke (41b; 41c) und die zweite Sperrklinke (42b; 42c) mit den zwei Seiten des verzahnten ringförmigen Bereichs (31b; 31c) in Eingriff ist, wobei der erste Eingriffsvorsprung (415b; 415c) an einer anderen Oberfläche der ersten Sperrklinke (41b; 41c) benachbart zu der zweiten Sperrklinke 42b; 42c) gebildet ist, und wobei der zweite Eingriffsvorsprung (425b; 425c) an einer anderen Oberfläche der zweiten Sperrklinke (42b; 42c) benachbart zu der ersten Sperrklinke (41b; 41c) gebildet ist.
  10. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) einen ersten Durchmesser (D1) hat, wobei der Körper (20; 20b; 20c) einen Verbindungsvorsprung (211) und eine Verbindungsnut (212) in dem Aufnahmeraum (21; 21b; 21c) aufweist, wobei der Verbindungsvorsprung (211) und die Verbindungsnut (212) an zwei Enden des Aufnahmeraums (21; 21b; 21c) entlang der Drehachse (C) angeordnet sind, wobei ein Haltering (213) in der Verbindungsnut (212), aufgenommen ist, wobei der Verbindungsvorsprung (211) einen zweiten Durchmesser (D2) hat, wobei der Haltering (213) einen dritten Durchmesser (D3) hat, wobei der zweite und der dritte Durchmesser (D2, D3) kleiner als der erste Durchmesser (D1) ist, wobei der verzahnte ringförmige Bereich (31; 31a; 31b; 31c) einen maximalen Durchmesser hat, der kleiner als der erste Durchmesser (D1) und größer als der zweite und der dritte Durchmesser (D2, D3) ist, und wobei das Antriebsteil (30; 30a; 30b; 30c) zwei Seiten hat, die an dem Verbindungsvorsprung (211) bzw. dem Haltering (213) anliegen.
  11. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der Körper (20; 20b; 20c) ferner einen Betätigungsabschnitt (23) aufweist, der eine Durchgangsöffnung (231) hat, wobei die Durchgangsöffnung (231) sich entlang einer ersten Achse axial zur Schwenkachse (S) ist, erstreckt und die Kammer mit der Außenseite verbindet, wobei die Schaltvorrichtung (50) ferner einen Schaltknopf (52) aufweist, der an dem Betätigungsabschnitt (23) montiert ist, wobei das Steuerteil (51) ein ersten Übertragungsbereich (511) aufweist, wobei der Schaltknopf (52) einen zweiten Übertragungsbereich (521) aufweist, wobei der erste Übertragungsbereich (511), der zweite Übertragungsbereich (521) durch Erstrecken durch die Durchgangsöffnung (231) miteinander gekoppelt sind, und wobei der Schaltknopf (52) betätigbar ist, um das Steuerteil (51) zu betätigen, um eine gemeinsame Schwenkbewegung des Schaltknopfes (52) und des Steuerteils (51) um die Schwenkachse (S) zu bewirken.
  12. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 11, wobei der erste Übertragungsbereich (511), eine Übertragungsöffnung (512) aufweist, und wobei der zweite Übertragungsbereich (521) eine Übertragungsstange (522) aufweist, die sich durch die Übertragungsöffnung (231) in die Übertragungsöffnung (512) erstreckt.
  13. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 11, wobei der Betätigungsabschnitt (23) ferner ein Fach (232), ein elastisches Element (233), und ein Positionierungsteil (234) aufweist, wobei das Fach (232) in einer Seite des Körpers (20; 20b; 20c) definiert ist, und sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, die parallel zu der Längsachse (C) ist, wobei die erste Achse zwischen der zweiten Achse und der Längsachse (C) angeordnet ist, wobei das elastische Element (233) und das Positionierungsteil (234) in dem Fach (232) aufgenommen sind, wobei das elastische Element (233) zwei Enden aufweist, die an einer Endwand des Fachs (232) bzw. dem Positionierteil (234) anliegen, wobei der Schaltknopf (52) eine Bodenseite aufweist, die eine erste und eine zweite Positionierungsnut (523, 524) hat und der Seite des Körpers (20; 20b; 20c) zugewandt ist, und wobei das Positionierteil (234) durch das elastische Element (232) beaufschlagt ist, um selektiv mit einer von der ersten und zweiten Nut (523, 524) in Eingriff zu sein.
  14. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 7, wobei das Antriebsteil (30b; 30c) ferner eine ringförmige Nut (32b; 32c) aufweist, die zwischen der Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen (311a; 311c) und der Vielzahl der ringförmig angeordneten zweiten Zähne (312a; 312c) definiert ist, wobei die erste Sperrklinke (41b; 41c) einen ersten Eingriffsvorsprung (415b; 415c) aufweist, der sich in Richtung des Antriebsteils (30b; 30c) erstreckt und wobei der erste Eingriffsvorsprung (415b; 415c) in der ringförmigen Nut (32b; 32c) aufgenommen ist.
  15. Der reversible Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 14, wobei die zweite Sperrklinke (42b; 42c) einen zweiten Eingriffsvorsprung (425b; 425c) aufweist, der sich in Richtung des Antriebsteils (30b; 30c) erstreckt, wobei der zweite Eingriffsvorsprung (425b; 425c) in der ringförmigen Nut (32b; 32c) aufgenommen ist, wobei die erste Sperrklinke (41b; 41c) mit der Vielzahl von ringförmig angeordneten ersten Zähnen (311a; 311c) in Eingriff ist, wobei die zweite Sperrklinke (42b; 42c) mit der Vielzahl von ringförmig angeordneten zweiten Zähnen (312a; 312c) in Eingriff ist, wobei der erste Eingriffsvorsprung (415b, 415c) an einer anderen Oberfläche der ersten Sperrklinke (41b; 41c) benachbart zu der zweiten Sperrklinke (42b; 42c) gebildet ist, und wobei der zweiten Eingriffsvorsprung (425b; 425c) an einer anderen Oberfläche der zweiten Sperrklinke (42b; 42c) benachbart zu der ersten Sperrklinke (41b; 41c) gebildet ist.
DE102014112373.5A 2013-08-30 2014-08-28 Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel Active DE102014112373B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102131313 2013-08-30
TW102131313A TW201507818A (zh) 2013-08-30 2013-08-30 可更小角度轉動之換向棘輪扳手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112373A1 DE102014112373A1 (de) 2015-03-19
DE102014112373B4 true DE102014112373B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=51443667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112373.5A Active DE102014112373B4 (de) 2013-08-30 2014-08-28 Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9649751B2 (de)
JP (1) JP3194592U (de)
CN (1) CN203804858U (de)
DE (1) DE102014112373B4 (de)
TW (1) TW201507818A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760013B (zh) * 2015-04-03 2016-08-24 浙江亿洋工具制造有限公司 棘轮扳手换向结构
TWI565563B (zh) * 2015-06-03 2017-01-11 英發企業股份有限公司 具有層疊掣子換向機構的棘輪工具
CN106392966B (zh) * 2016-11-04 2018-01-19 北京曙光航空电气有限责任公司 一种双头棘轮扳手
TWI586492B (zh) * 2016-11-08 2017-06-11 史丹利七和國際股份有限公司 棘輪扳手
CN109202790A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 周雅亲 扳手的卡扣固定构造
CN109664229A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 刘昭志 可提高扭力的棘轮扳手
CN111246972B (zh) * 2017-10-25 2022-01-11 艾沛克斯品牌公司 可换向棘轮扳手
US11897091B2 (en) * 2018-12-17 2024-02-13 Snap-On Incorporated Ratchet wrench with tube spring
TWI692389B (zh) * 2019-08-29 2020-05-01 特典工具股份有限公司 棘輪扳手
US11154967B2 (en) * 2019-09-17 2021-10-26 Yi-Fu Chen Ratchet wrench
TWI722884B (zh) * 2020-04-29 2021-03-21 華偉工具有限公司 棘輪座、棘輪工具頭及雙向棘輪手工具
US11865678B2 (en) * 2021-02-02 2024-01-09 Snap-On Incorporated Dual pawl ratchet mechanism
US11986928B2 (en) 2022-04-14 2024-05-21 Snap-On Incorporated Pawl mechanism for ratchet tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782147A (en) 1996-11-21 1998-07-21 Hand Tool Design Corporation Ratchet wrench having two-pawl action
US6789449B2 (en) 2003-01-09 2004-09-14 Lin-Lang Liu Ratchet wrench
TWM431776U (en) 2012-03-02 2012-06-21 Danaher Tool Ltd Direction-changeable ratchet wrench

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978081A (en) * 1956-08-13 1961-04-04 Bahco Ab Devices in ratchet wrenches
TW200407216A (en) * 2002-11-11 2004-05-16 Great Lotus Corp Wrench wedging device with fine angle actuation
US7121170B2 (en) * 2004-04-21 2006-10-17 Stanley Chiro International, Ltd. Ratchet wrench operated conveniently
US20060196317A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Infinity Consulting Group, Llc Adjustable ratchet wrench
TW200718514A (en) * 2005-11-04 2007-05-16 zhen-qin Hong Main body structure for ratchet wrench
TWM304405U (en) * 2006-06-01 2007-01-11 Shiang-Jen You Controlling structure of ratchet wrench
TW201336630A (zh) * 2012-03-02 2013-09-16 Apex Tool Hk Ltd 換向棘輪扳手
TW201341126A (zh) * 2012-04-13 2013-10-16 New Way Tools Co Ltd 可更小角度轉動之棘輪扳手
TWM435971U (en) * 2012-04-13 2012-08-21 New Way Tools Co Ltd Ratchet spanner capable of rotating smaller angel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782147A (en) 1996-11-21 1998-07-21 Hand Tool Design Corporation Ratchet wrench having two-pawl action
US6789449B2 (en) 2003-01-09 2004-09-14 Lin-Lang Liu Ratchet wrench
TWM431776U (en) 2012-03-02 2012-06-21 Danaher Tool Ltd Direction-changeable ratchet wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112373A1 (de) 2015-03-19
US9649751B2 (en) 2017-05-16
TWI492822B (de) 2015-07-21
US20150059533A1 (en) 2015-03-05
TW201507818A (zh) 2015-03-01
JP3194592U (ja) 2014-12-04
CN203804858U (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112373B4 (de) Reversibler Ratschenschlüssel mit einem kleineren Drehwinkel
DE10006641B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE102009006820B4 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102005034114B9 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102010017691B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102005017855A1 (de) Kompakter Ratschenschlüssel mit einer Drei-Zustands-Steuerung
DE102016106741B4 (de) Ratschenwerkzeug mit einem Richtungswechsler mit überlappenden Ratschenklinken
DE102009031393B9 (de) Ratschenschlüssel
DE102009004551A1 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE202009000793U1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102010017695A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102013216001A1 (de) Ratschen-Vorrichtung
DE102012102095A1 (de) Gelenkkopfschlüssel
DE102004030554A1 (de) Schlüsselkombination
DE102009022547A1 (de) Ratschenschlüssel mit einer Schaltvorrichtung
DE10255150A1 (de) Kopf eines Schraubenschlüsselgriffs
DE102021120362B4 (de) Steckschlüssel mit Umkehrstruktur
DE202010004539U1 (de) Handwerkzeug mit Sperrklinke ohne Umschaltelement
DE102004017187A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit hohem Übertragungsmoment
DE202012010858U1 (de) Bohrhammer
DE60015487T2 (de) Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf
DE202017102185U1 (de) Schaltanordnung für einen selektiven Einweg-Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHANG, CHIH-MIN, XIUSHUI, TW

Free format text: FORMER OWNER: NEW WAY TOOLS CO., LTD., TAICHUNG, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R020 Patent grant now final