DE102005034114B4 - Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher - Google Patents

Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
DE102005034114B4
DE102005034114B4 DE102005034114A DE102005034114A DE102005034114B4 DE 102005034114 B4 DE102005034114 B4 DE 102005034114B4 DE 102005034114 A DE102005034114 A DE 102005034114A DE 102005034114 A DE102005034114 A DE 102005034114A DE 102005034114 B4 DE102005034114 B4 DE 102005034114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
screwdriver
teeth
hole
screwdriver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005034114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034114A1 (de
DE102005034114B9 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35668776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005034114(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102005034114A1 publication Critical patent/DE102005034114A1/de
Publication of DE102005034114B4 publication Critical patent/DE102005034114B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034114B9 publication Critical patent/DE102005034114B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Abstract

Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher mit einem Handgriff, einem ersten Körper mit einem Ende, das sicher in dem Handgriff montiert ist, einem zweiten Körper, der routierbar in dem ersten Körper montiert ist, einem Ratschenmechanismus, der verschiebbar in einem Aufnahmeabschnitt in dem anderen Ende des ersten Körpers montiert ist, und einem Schaltelement, das schwenkbar an dem anderen Ende des ersten Körpers montiert ist. Das Schaltelement ist schwenkbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, um ein In-Eingriff/Außer-Eingriff des Ratschenmechanismus mit den Zähnen des zweiten Körpers zu steuern und um eine relative Rotation zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper zu steuern. Ein Verstärkungselement ist in dem Aufnahmeabschnitt vorgesehen, um den Kräften einer Betätigung mit hohem Drehmoment zu widerstehen.

Description

  • Der Montiersitz weist eine komplizierte Form und eine geringe Größe auf und ist damit schwer herzustellen. Um dieses Problem zu lösen, wird der Montiersitz im Allgemeinen aus einer Zinklegierung durch Spritzgießen ausgebildet. Die Wand, die die Aussparung des Montiersitzes begrenzt, kann nur geringe Drehmomente aushalten, die durch die Klinke übertragen werden, da eine Zinklegierung nicht fest ist. Wenn ein hohes Drehmoment an den Schraubendreher angelegt würde, würde die aus einem festen Material hergestellte Klinke eine Deformation oder einen Bruch der Wand verursachen, die die Aussparung des Montiersitzes begrenzt, woraus sich eine Fehlfunktion des Schraubendrehers ergeben würde. Das heißt, der Schraubendreher könnte tatsächlich keine Betätigung mit hohem Drehmoment bereitstellen. Ähnliche Probleme existieren in den taiwanesischen Gebrauchsmusterveröffentlichungen Nr. 527993 und M 241178 .
  • Aus dem Dokument DE 298 00 921 U1 ist ein Ratschen-Schraubendreher bekannt, bei dem die zwei Klinken wahlweise von jeweils einer bogenförmig gekrümmten Feder radial in den Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Körpers gedrückt werden können.
  • Aus dem Dokument GB 2143165 A ist ein Ratschen-Schraubendreher mit einer federvorgespannten Klinke zum lösbaren Eingreifen in ein Antriebsrad bekannt, wobei die Klinke zum Vermeiden einer Rotation in eine von zwei Richtungen von dem Antriebsrad gegen ein Verstärkungselement gedrückt wird.
  • Weitere Ratschen-Schraubendreher mit mindestens zwei Betätigungspositionen sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 202 13 754 U1 , US 5,582,081 A und US 6,644,147 B1 bekannt.
  • Handwerkzeuge mit Verstärkungselementen sind beispielsweise auch aus den Dokumenten DE 27 26 500 A1 , EP 0 733 438 A1 und GB 1501391 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Ratschen-Schraubendreher zu schaffen, mittels dessen ein hohes Drehmoment auf ein Befestigungselement wie etwa eine Schraube übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ratschen-Schraubendreher mit den Merkmalen in Anspruch 1 erzielt. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Ratschen-Schraubendreher einen Handgriff, einen ersten Körper, einen zweiten Körper, einen Ratschenmechanismus und ein Schaltelement auf. Der erste Körper weist einen ersten Endabschnitt, der sicher in dem Handgriff montiert ist, und einen zweiten Endabschnitt auf. Der zweite Endabschnitt des ersten Körpers weist einen Aufnahmeabschnitt und ein axiales Loch in Kommunikation mit dem Aufnahmeabschnitt auf, wobei der Aufnahmeabschnitt eine Umfangswand aufweist. Der zweite Körper ist rotierbar in dem axialen Loch des ersten Körpers montiert. Eine Mehrzahl von Zähnen ist auf einem äußeren Umfang des zweiten Körpers ausgebildet.
  • Der Ratschenmechanismus ist verschiebbar in dem Aufnahmeabschnitt zum lösbaren Eingriff mit den Zähnen des zweiten Körpers montiert. Das Schaltelement ist schwenkbar an dem zweiten Ende des ersten Körpers montiert. Das Schaltelement ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar, um ein in Eingriff/außer Eingriff des Ratschenmechanismus mit den Zähnen des zweiten Körpers zu steuern und um eine relative Rotation zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper zu steuern.
  • Zumindest ein Verstärkungselement ist in dem Aufnahmeabschnitt an dessen Umfangswand anliegend montiert. Der Ratschenmechanismus drückt gegen das zumindest eine Verstärkungselement, wenn das Schaltelement in der ersten bzw. der zweiten Position ist.
  • Der Ratschenmechanismus weist zwei Klinken auf, die verschiebbar in dem Aufnahmeabschnitt montiert sind. Jede Klinke weist eine Mehrzahl von Zähnen auf einer Seite davon zum lösbaren Eingriff mit den Zähnen von dem zweiten Körper auf. Jede Klinke weist ferner eine Drückfläche zum entfernbaren Drücken gegen einen zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements auf. Ein elastisches Element ist zwischen den Klinken montiert.
  • Wenn das Schaltelement in der ersten Position ist, sind die Zähne von einer der Klinken außer Eingriff von den Zähnen des zweiten Körpers, wobei die Zähne der anderen Klinke im Eingriff mit den Zähnen des zweiten Körpers sind und die Drückfläche von der einen Klinke ist außer Eingriff von dem zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements, wobei die Druckfläche der anderen Klinke gegen den zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements drückt, wodurch eine Antriebs-Rotation im Uhrzeigersinn und eine freie Rotation des Schraubendrehers entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht wird.
  • Wenn das Schaltelement in der zweiten Position ist, sind die Zähne der einen Klinke im Eingriff mit den Zähnen des zweiten Körpers, wobei die Zähne der anderen Klinke außer Eingriff von den Zähnen des zweiten Körpers sind, und die Drückfläche der einen Klinke drückt gegen den zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements, wobei die Drückfläche der anderen Klinke außer Eingriff von dem zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements ist, wodurch eine Antriebsrotation entgegen dem Uhrzeigersinn und eine freie Rotation im Uhrzeigersinn des Schraubendrehers erlaubt ist.
  • Vorzugsweise kann das Schaltelement in einer dritten Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position gehalten werden. Wenn das Schaltelement in der dritten Position ist, sind die Zähne von beiden Klinken im Eingriff mit den Zähnen des zweiten Körpers und die Drückflächen von beiden Klinken drücken gegen den jeweils zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements, wodurch eine Antriebsrotation des Schraubendrehers in beide Richtungen ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise weist das zweite Ende des ersten Körpers ein radiales Loch in Kommunikation mit dem axialen Loch auf. Ein Positionierelement und ein elastisches Element sind in dem radialen Loch montiert. Das Schaltelement weist zwei oder drei Haltekerben auf, die entsprechend zu zwei oder drei
  • Umschaltbarer Ratschen-Schraubendreher
  • Die Erfindung betrifft einen Ratschen-Schraubendreher. Insbesondere betrifft die Erfindung einen umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Ratschenschraubendreher.
  • Die taiwanesische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 354932 offenbart einen umschaltbaren Ratschenschraubendreher mit einem Handgriff, einem Montiersitz, der an einem Ende des Handgriffs fixiert ist, einem Zahnrad, das in einem Längs-Sackloch montiert ist, das in dem Montiersitz definiert ist, und einem Bit, das in einem eckigen Aufnahmeloch montiert ist, das in einer Seite des Zahnrads definiert ist. Eine Klinke ist in einer Aussparung in dem Montiersitz aufgenommen und weist einen ersten verzahnten Abschnitt und einen zweiten verzahnten Abschnitt zum wahlweisen Eingriff mit Zähnen auf dem äußeren Umfang des Zahnrades auf. Die Klinke kann durch ein Schaltelement bewegt werden, das eine Scheibe aufweist, an welcher ein elastisches Element montiert ist. Der erste verzahnte Abschnitt der Klinke ist außer Eingriff von dem Zahnrad und der zweite verzahnte Abschnitt ist im Eingriff mit dem Zahnrad, um zu ermöglichen, dass der Schraubendreher ein Befestigungselement oder dergleichen in einer ersten Richtung antreibt und in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung frei dreht. Die Position der Klinke kann durch das Schaltelement umgeschaltet werden, so dass der erste verzahnte Abschnitt der Klinke im Eingriff mit dem Zahnrad ist und der zweite verzahnte Abschnitt der Klinke außer Eingriff mit dem Zahnrad ist, um zu ermöglichen, dass der Schraubendreher das Befestigungselement in der zweiten Richtung antreibt und in der ersten Richtung frei dreht.
  • Positionen des Schaltelementes korrespondieren. Das Positionierelement ist durch das elastische Element in eine von den Haltekerben hinein federvorgespannt. Vorzugsweise weist der zweite Körper ein sich axial erstreckendes Aufnahmeloch zum lösbaren Verbinden mit einem Ende eines Bits auf.
  • Vorzugsweise weist der zweite Körper eine Kerbe auf, die in einem Ende davon definiert ist, und ein Halteelement ist zum Halten des Bits an Ort und Stelle in der Kerbe montiert.
  • Vorzugsweise weist der Schraubendreher ferner zumindest eine Unterlegscheibe auf, die zwischen dem Handgriff und dem ersten Körper montiert ist, zum Ermöglichen einer gleichmäßigen Rotation des Bit.
  • Vorzugsweise weist das Schaltelement ein Längs-Durchgangsloch auf, durch welches sich ein Ende des zweiten Körpers aus dem Schaltelement heraus erstreckt.
  • In einem Beispiel der Erfindung weist das Schaltelement eine Endwand mit einer inneren Fläche auf. Zwei Betätigungsteile sind an der Innenfläche der Endwand von dem Schaltelement zum wahlweise Betätigen der Klinken ausgebildet, wenn das Schaltelement in die erste Position bzw. die zweite Position bewegt wird.
  • In einem anderen Beispiel der Erfindung weist das Schaltelement eine Endwand und eine Umfangswand auf. Die Endwand weist ein Längs-Durchgangsloch auf, durch welches sich ein Ende des zweiten Körpers aus dem Schaltelement heraus erstreckt. Zwei Betätigungsteile sind an einer Innenfläche der Endwand von dem Schaltelement zum wahlweise
  • 9 eine Schnittansicht, die eine weitere modifizierte Ausführungsform des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemäß der Erfindung illustriert,
  • 10 eine Schnittansicht, die noch eine andere modifizierte Ausführungsform des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemäß der Erfindung illustriert.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2, weist eine erste Ausführungsform eines Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemäß der Erfindung einen Handgriff 10, einen ersten Körper 20, einen zweiten Körper 30, einen Ratschenmechanismus 90 und ein Schaltelement 50 auf. Der Handgriff 10 weist ein Loch 11 in einem Ende davon auf.
  • Der erste Körper 20 weist ein erstes Ende 21, das sicher in dem Loch 11 des Handgriffs 10 montiert ist, und ein zweites Ende 22 zum rotierbaren Halten des zweiten Körpers 30 auf. Der erste Körper 20 kann aus einer Zinklegierung durch Spritzgießen zum Zweck einer leichten Herstellung hergestellt sein. Wie in 3 illustriert, ist zumindest eine Unterlegscheibe 12 (zwei in dieser Ausführungsform) zwischen dem ersten Körper 20 und dem Handgriff 10 montiert, um eine gleichmäßige Rotation des Bits 60 zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform sind die Unterlegscheiben 12 in einer Aufnahme 14 aufgenommen, die in einer Endwand definiert ist, die das Loch 11 des Handgriffs 10 begrenzt. Das zweite Ende 22 des ersten Körpers 20 weist einen Aufnahmeabschnitt 23 und ein axiales Loch 24 in Kommunikation mit dem Aufnahmeabschnitt 23 auf. Das zweite Ende 22 des ersten Körpers 20 weist ferner ein radiales Loch 25 in Kommunikation mit dem axialen Loch 24 auf. Ein Positioniermittel 26 ist in dem radialen Loch 25 montiert. In der illustrierten Ausführungsform weist das Positioniermittel 26 ein Positionierelement 261 (eine Kugel in dieser Ausführungsform) und ein elastisches Element 262 (z. B. eine Schraubenfeder) zum Federvorspannen der Kugel 261 auf. Eine ringförmige Kerbe 29 ist in einem äußeren Umfang des zweiten Endes 22 von dem ersten Körper 20 definiert. Ein Verlängerungsloch 27 erstreckt sich von dem axialen Loch 24 zu dem ersten Ende 21 des ersten Körpers 20 hin. Das Verlängerungsloch 27 ist zu der Aufnahme 14 des Handgriffs 10 ausgerichtet, wenn der erste Körper 20 in dem Loch 11 des Handgriffs 10 montiert ist. Ferner ist eine Führungskerbe 221 in einer Endfläche des zweiten Endes 22 von dem ersten Körper 20 definiert.
  • Der zweite Körper 30 ist rotierbar in dem axialen Loch 24 des zweiten Endes 22 von dem ersten Körper 20 montiert und weist ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf. Der zweite Körper 30 weist ferner ein Aufnahmeloch 33 auf, das sich axial erstreckt und das zu dem Verlängerungsloch 27 des ersten Körpers 20 ausgerichtet ist, was am Besten in 3 dargestellt ist. In dem ersten Ende 31 des zweiten Körpers 30 ist eine Kerbe 34, z. B. in der Form einer ringförmigen Nut definiert, in welcher ein Halteteil 35 (z. B. ein U-förmiger Clip) aufgenommen ist. Eine Mehrzahl von Zähnen 36 ist auf einem äußeren Umfang des zweiten Endes 32 von dem zweiten Körper 30 ausgebildet, welcher später beschrieben werden wird.
  • Der Ratschenmechanismus 90 weist zwei Klinken 40 auf, die verschiebbar in dem Aufnahmeabschnitt 23 montiert sind. Jede Klinke 40 weist eine Mehrzahl von Zähnen 41 auf der Seite davon auf, die in Richtung des zweiten Körpers 30 liegt. Jede Klinke 40 weist ferner eine Drückfläche 42 auf. Jede Klinke 40 weist ferner einen Zapfen 43 an einem inneren Ende von sich auf, das proximal zu der anderen Klinke 40 ist, wobei zwei Enden eines elastischen Elementes 44 jeweils an den Zapfen 43 der Klinken 40 zum Federvorspannen weg voneinander angebracht ist.
  • Das Schaltelement 50 ist schwenkbar an dem zweiten Ende 22 des ersten Körpers 20 montiert. Das Schaltelement 50 weist eine Endwand 55 und eine Umfangswand 56 auf. Ein Längs-Durchgangsloch 51 ist in der Endwand 55 definiert. Ferner sind zwei Betätigungsteile 52 an einer inneren Fläche der Endwand 55 von dem Schaltelement 50 ausgebildet und in dem Aufnahmeabschnitt 23 des ersten Körpers 20 angeordnet. Wie in 4 illustriert, sind die Betätigungsteile 52 an äußeren Seiten der Klinken 40 angeordnet. Das Schaltelement 50 weist ferner drei Haltekerben 53 in der Umfangswand 56 auf.
  • Ferner ist eine ringförmige Kerbe 57 in einem inneren Umfang der Umfangswand des Schaltelementes 50 definiert und ein radialer Schlitz 58 ist in der Umfangswand definiert und in Kommunikation mit der ringförmigen Kerbe 57. Ein C-Clip 80 ist teilweise in der ringförmigen Kerbe 29 des ersten Körpers 20 und teilweise in der ringförmigen Kerbe 57 des Schaltelementes 50 aufgenommen. Damit ist das Schaltelement 50 zuverlässig und schwenkbar mit dem zweiten Ende 22 des ersten Körpers 20 verbunden. Zwei Enden 81 von dem C-Clip 80 erstrecken sich in den radialen Schlitz 58 des Schaltelementes 50 und greifen jeweils an einer Seitenwand an, die den radialen Schlitz 58 begrenzen, wodurch ein Schaukeln oder Schwingen des C-Clips 80 während einer Betätigung verhindert wird. Eine Führung 59 ist an einer inneren Fläche der Endwand 55 des Schaltelements 50 ausgebildet und verschiebbar in der Führungskerbe 221 des ersten Körpers 20 aufgenommen.
  • Wenn das Schaltelement 50 in einer Position ist, die in 4 dargestellt ist, wird die Kugel 261 des Positioniermittels 26 in der ersten (der rechten) Haltekerbe 53 von dem Schaltelement 50 und der Aktivität des elastischen Elementes 262 gehalten. Die linke Klinke 40 wird durch das assoziierte Betätigungsteil 53 des Schaltelementes 50 bewegt, wohingegen die rechte Klinke 40 nicht bewegt wird. Die Druckfläche 42 der linken Klinke 40 ist außer Eingriff von einem Wandbereich der Umfangswand von dem Aufnahmeabschnitt 23 des ersten Körpers 20, wohingegen die Drückfläche 42 von der rechten Klinke 40 gegen einen anderen Wandbereich der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23 von dem ersten Körper 20 drückt. Ferner sind die Zähne 41 der linken Klinke 40 außer Eingriff von den Zähnen 36 des zweiten Körpers 30, wohingegen die Zähne 41 der rechten Klinke 40 im Eingriff mit den Zähnen 36 des zweiten Körpers 30 sind. Damit ist der umschaltbare Hohes-Drehmoment-Schraubendreher in einem Zustand, der eine Antriebsrotation zum Antreiben einer Schraube oder dergleichen im Uhrzeigersinn und eine freie Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht, in welcher die Schraube nicht angetrieben wird.
  • Wenn das Schaltelement 50 in eine Position gedreht wird (entgegen dem Uhrzeigersinn in diesem Beispiel), die in 5 dargestellt ist, wird die Kugel 261 des Positioniermittels 26 in einer zweiten (der mittleren) Haltekerbe 53 von dem Schaltelement 50 mittels der Betätigung des elastischen Elementes 262 gehalten. Keine der Klinken 40 wird durch das Betätigungsteil 53 des Schaltelementes 50 bewegt. Die Druckflächen 42 der Klinken 40 drücken gegen die assoziierten Wandbereiche des Aufnahmeabschnitts 23 von dem ersten Körper 20. Ferner greifen die Zähne 41 von jeder Klinke 40 in die Zähne 36 des zweiten Körpers 30. Damit ist der Schraubendreher in einem Zustand, der eine Antriebsrotation in beide Richtungen ermöglicht.
  • Wenn das Schaltelement 50 in eine Position gedreht wird (entgegen dem Uhrzeigersinn in diesem Beispiel), die in 6 dargestellt ist, wird die Kugel 261 des Positioniermittels 26 in einer dritten (der Linken) Haltekerbe 53 des Schaltelementes 50 mittels der Betätigung des elastischen Elementes 262 gehalten. Die rechte Klinke 40 wird durch das assoziierte Betätigungsteil 53 von dem Schaltelement 50 bewegt, wohingegen die linke Klinke 40 nicht bewegt wird. Die Drückfläche 42 der rechten Klinke 40 ist außer Eingriff von dem assoziierten Wandbereich des Aufnahmeabschnitts 23 von dem ersten Körper 20, wohingegen die Drückfläche 42 der linken Klinke 40 gegen den assoziierten Wandbereich des Aufnahmeabschnitts 23 von dem ersten Körper 20 drückt. Ferner sind die Zähne 41 der rechten Klinke 40 außer Eingriff von den Zähnen 36 des zweiten Körpers 30, wohingegen die Zähne 41 der linken Klinke 40 im Eingriff mit den Zähnen 36 des zweiten Körpers 30 sind. Damit ist der Schraubendreher in einem Zustand, der eine Antriebsrotation entgegen dem Uhrzeigersinn und eine freie Rotation im Uhrzeigersinn ermöglicht.
  • Es wird angemerkt, dass die Klinken 40 und die Betätigungsteile 52 des Schaltelementes 50 konzentrisch zu der Längsachse des Schraubendrehers montiert sind. Die Gesamtabmessung des Schraubendrehers wird reduziert und eine Bewegung der Klinken 40 durch Drehen des Schaltelementes 40 ist leicht und zuverlässig.
  • Bezugnehmend auf 1, wenn ein Ende von einem Bit 60 in das Aufnahmeloch 33 des zweiten Körpers 30 eingesetzt wird, klemmt das Halteteil 35, das in dem ersten Ende 31 des zweiten Körpers 30 montiert ist, sicher das Ende von dem Bit 60 durch die Elastizität des Halteteils 35. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Austauschen von Bits. Es wird angemerkt, dass die Unterlegscheiben 12 eine gleichmäßige Rotation des Bit 60 ermöglichen, wenn das Ende von dem Bit 60 in das Aufnahmeloch 33 von dem zweiten Körper 30 eingesetzt ist und im Kontakt mit der oberen Unterlegscheibe 12 ist.
  • Ein Verstärkungselement 70 ist in dem Aufnahmeabschnitt 23 montiert. In dieser Ausführungsform ist das Verstärkungselement 70 ein im Wesentlichen U-förmig gebogenes Flachmaterial und im Kontakt mit der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23. Das Verstärkungselement 70 ist aus Stahl, insbesondere Flachstahl, oder einem anderen hochfesten Material hergestellt, um den Aufnahmeabschnitt 23 zu verstärken.
  • Wenn der Schraubendreher zum Antreiben einer Schraube (nicht dargestellt) oder dergleichen gedreht wird, werden Deformationen an dem Verstärkungselement 70 und dem Aufnahmeabschnitt 23 nicht auftreten, wenn die Druckflächen 42 der Klinken 40 gegen das Verstärkungselement 70 drücken, da das Verstärkungselement 70 aus einem hochfesten Material hergestellt ist. Ein umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher ist damit ohne das Risiko eines Durchrutschens oder eines großen Spiels zu erhalten.
  • Die 7 bis 10 illustrieren modifizierte Ausführungsformen der Erfindung, wobei unterschiedliche Ratschenmechanismen 90a, 90b, 90c, 90d illustriert sind. In der in 7 dargestellten Ausführungsform weist der Ratschenmechanismus 90a vier Klinken 40a auf, die jeweils durch ein elastisches Element federvorgespannt sind. Zwei Verstärkungselemente 70a sind in dem Aufnahmeabschnitt 23a des ersten Körpers 20a montiert und im Kontakt mit der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23a. Die Drückflächen von den Klinken 40a drücken auf die assoziierten Verstärkungselemente 70a, wenn die Klinken 40a im Eingriff mit dem zweiten Körper 30a sind. Ein umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher wird damit ohne das Risiko des Durchrutschens oder eines Spiels erhältlich.
  • In der in 8 dargestellten Ausführungsform weist der Ratschenmechanismus 90b zwei Klinken 40b auf, die jeweils durch ein elastisches Element federvorgespannt sind. Ein Verstärkungselement 70b ist in dem Aufnahmeabschnitt 23b des ersten Körpers 20b montiert und im Kontakt mit der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23b des ersten Körpers 20b. Die Drückflächen der Klinken 40b von dem Ratschenmechanismus 90b drücken gegen das Verstärkungselement 70b, wenn die Klinken 40b im Eingriff mit dem zweiten Körper 30b sind. Auch damit wird ein umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher ohne das Risiko eines Durchrutschens oder eines großen Spiels erzielt.
  • In der in 9 dargestellten Ausführungsform weist der Ratschenmechanismus 90c vier Klinken 40c auf, die jeweils durch ein elastisches Element federvorgespannt sind. Zwei Verstärkungselemente 70c sind in dem Aufnahmeabschnitt 23c von dem ersten Körper 20c montiert und im Kontakt mit der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23c des ersten Körpers 20c. Die Druckflächen der Klinken 40c des Ratschenmechanismus 90c drücken gegen die assoziierten Verstärkungselemente 70c, wenn die Klinken 40c im Eingriff mit dem zweiten Körper 30c sind. Ein umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher wird damit ohne das Risiko eines Durchrutschens oder eines großen Spiels erzielt.
  • In der in 10 dargestellten Ausführungsform weist der Ratschenmechanismus 90d zwei Klinken 40d auf, die durch ein elastisches Element federvorgespannt sind. Zwei Verstärkungselemente 70d sind in dem Aufnahmeabschnitt 23d des ersten Körpers 20d montiert und im Kontakt mit der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts 23d des ersten Körpers 20d. Die Drückflächen der Klinken 40d des Ratschenmechanismus 90d drücken gegen die assoziierten Verstärkungselemente 70d, wenn die Klinken 40d im Eingriff mit den zweiten Körper 30d sind. Ein umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher wird damit ohne das Risiko eines Durchrutschens oder eines großen Spiels erzielt.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen illustriert und beschrieben wurden, sind weiterhin zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich, ohne sich von dem Wesen der Erfindung zu entfernen. Der Umfang der Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche begrenzt.
  • Betätigen der Klinken ausgebildet, wenn das Schaltelement in die erste Position bzw. die zweite Position bewegt wird.
  • Vorzugsweise weist die Endfläche des zweiten Endes von dem ersten Körper eine Führungskerbe auf und die Innenfläche der Endwand von dem Schaltelement weist eine Führung auf, die verschiebbar in der Führungskerbe des ersten Köpers aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist das Verstarkungselement aus Stahl hergestellt.
  • Vorzugsweise weist das zweite Ende des ersten Körpers eine ringförmige Kerbe in einem äußeren Umfang davon auf. Das Schaltelement weist eine ringförmige Kerbe in einem inneren Umfang davon und einen radialen Schlitz in Kommunikation mit der ringförmigen Kerbe auf. Ein C-Clip ist teilweise in der ringförmigen Kerbe des ersten Körpers und teilweise in der ringförmigen Kerbe des Schaltelementes aufgenommen, wodurch des Schaltelement relativ zu dem ersten Körper schwenken kann. Der C-Clip weist zwei Enden auf, die sich in den radialen Schlitz hinein erstrecken und die jeweils im Eingriff mit den zwei Seitenwänden sind, die den radialen Schlitz begrenzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anhängende Zeichnung erlautert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemaß der Erfindung, wobei ein Bit an dem Schraubendreher montiert ist,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers aus 1,
  • 3 eine längs-aufgeschnittene Ansicht des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers aus 2,
  • 4 eine Schnittansicht des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers aus 2, wobei der Schraubendreher in einem Zustand ist, der eine Antriebsrotation im Uhrzeigersinn und eine freie Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht,
  • 5 eine Schnittansicht ähnlich der 4, wobei der Schraubendreher in einem Zustand ist, der eine Antriebsrotation in beide Richtungen ermöglicht,
  • 6 eine Schnittansicht ähnlich der 4, wobei der Schraubendreher in einem Zustand ist, der eine Antriebsrotation entgegen dem Uhrzeigersinn und eine freie Rotation im Uhrzeigersinn ermöglicht,
  • 7 eine Schnittansicht, die eine modifizierte Ausführungsform des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemäß der Erfindung illustriert,
  • 8 eine Schnittansicht, die eine andere modifizierte Ausführungsform des umschaltbaren Hohes-Drehmoment-Schraubendrehers gemäß der Erfindung illustriert,

Claims (13)

  1. Ratschen-Schraubendreher aufweisend: einen Handgriff (10), einen ersten Körper (20) mit einem ersten Endabschnitt (21), der in dem Handgriff (10) befestigt ist, und einem zweiten Endabschnitt (22), der einen Aufnahmeabschnitt (23) und ein axiales Loch (24) in Verbindung mit dem Aufnahmeabschnitt (23) aufweist, zumindest ein Verstärkungselement (70), das ein hochfestes Flachmaterial aufweist und das in dem Aufnahmeabschnitt (23) an dessen Umfangswand anliegend montiert ist, einen zweiter Körper (30), der drehbar in dem axialen Loch (24) des ersten Körpers (20) montiert ist und der eine Mehrzahl von Zähnen (36) an seinem äußeren Umfang aufweist, zwei Klinken (40), die in dem Aufnahmeabschnitt (23) angeordnet sind und die jeweils eine Mehrzahl von Zähnen (41) und an der den Zähnen entgegengesetzten Seite eine Druckfläche (42) aufweisen, wobei ein elastisches Element (44) zwischen den Klinken (40) montiert ist, von dem die Klinken derart voneinander weg federnd vorgespannt sind, dass sie lösbar im Eingriff mit den Zähnen (36) des zweiten Körpers (30) stehen und lösbar gegen einen zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselementes (70) gedrückt werden, und ein Schaltelement (50), das an dem zweiten Endabschnitt (22) des ersten Körper (20) montiert ist und das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Schaltelement (50) in der jeweiligen Position an nur einer der Klinken (40) mittels eines Betätigungsteils (52) angreift und somit die Zähne (41) dieser Klinke (40) außer Eingriff von den Zähnen (36) des zweiten Körpers (30) bringt, wodurch eine freie relative Rotation in einer Drehrichtung des Ratschen-Schraubendrehers ermöglicht wird, und wobei mittels des elastischen Elements (44) sowohl die Zähne (41) der anderen Klinke (40) in Eingriff mit den Zähnen (36) des zweiten Körpers (30) gebracht werden als auch die Drückfläche (42) der anderen Klinke (40) gegen den zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements (70) gedrückt wird, so dass eine Antriebsrotation in der entgegensetzten Drehrichtung des Ratschen-Schraubendrehers ermöglicht wird.
  2. Schraubendreher nach Anspruch 1, wobei das Schaltelement (50) in einer dritten Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position gehalten werden kann und wobei, wenn das Schaltelement in der dritten Position ist, die Zähne (41) von jeder Klinke (40) im Eingriff mit den Zähnen (36) des zweiten Körpers (30) sind und die Drückfläche (42) von jeder der Klinken (40) gegen den zugeordneten Abschnitt des Verstärkungselements drückt, wodurch eine Antriebsrotation des Schraubendrehers in beide Richtungen ermöglicht wird.
  3. Schraubendreher nach Anspruch 1, wobei der zweite Endabschnitt (22) des ersten Körpers (20) ein radiales Loch (25) in Kommunikation mit dem axialen Loch (24) aufweist, ein Positionierelement (261) und ein elastisches Element (262) in dem radialen Loch (25) montiert sind, das Schaltelement (50) zwei Haltekerben (53) aufweist, die jeweils zu der ersten Position und der zweiten Position des Schaltelementes (50) korrespondieren, und das Positionierelement (261) durch das elastische Element (262) in eine der Haltekerben (53) federvorgespannt wird.
  4. Schraubendreher nach Anspruch 2, wobei der zweite Endabschnitt (22) des ersten Körpers (20) ein radiales Loch (25) in Kommunikation mit dem axialen Loch (24) aufweist, ein Positionierelement (261) und ein elastisches Element (262) in dem radialen Loch (25) montiert sind, das Schaltelement (50) drei Haltekerben (53) aufweist, die jeweils zu der ersten Position, der zweiten Position und der dritten Position des Schaltelementes (50) korrespondieren, und das Positionierelement (261) durch das elastische Element (262) in eine der Haltekerben (53) federvorgespannt wird.
  5. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Körper (30) ein sich axial erstreckendes Aufnahmeloch (33) aufweist, das so angepasst ist, dass es lösbar ein Ende eines Bits (60) aufnimmt.
  6. Schraubendreher nach Anspruch 5, wobei der zweite Körper (30) eine Kerbe (34) aufweist, die an einem Ende davon definiert ist, und wobei ein Halteelement (35) zum Halten des Bits (60) an Ort und Stelle in der Kerbe (34) montiert ist.
  7. Schraubendreher nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schraubendreher ferner zumindest eine Unterlegscheibe (12) aufweist, die zwischen dem Handgriff (10) und dem ersten Körper (20) zum Ermöglichen einer gleichmäßigen Rotation des Bits (60) montiert ist.
  8. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schaltelement (50) ein Längs-Durchgangsloch (51) aufweist, durch welches sich ein Ende von dem zweiten Körper (30) aus dem Schaltelement (50) heraus erstreckt.
  9. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schaltelement (50) eine Endwand (55) mit einer inneren Fläche aufweist, und zwei Betätigungsteile (52) an der Innenfläche der Endwand (55) von dem Schaltelement ausgebildet sind, zum wahlweise Betätigen der Klinken (40), wenn das Schaltelement (50) in die erste Position bzw. die zweite Position bewegt wird.
  10. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schaltelement (50) eine Endwand (55) und eine Umfangswand (57) aufweist, die Endwand (55) ein Längs-Durchgangsloch (51) aufweist, durch welches sich ein Ende des zweiten Körpers (30) aus dem Schaltelement (50) heraus erstreckt, und zwei Betätigungsteile (52) an einer Innenfläche der Endwand (55) von dem Schaltelement ausgebildet sind, zum wahlweise Betätigen der Klinken (40), wenn das Schaltelement (50) in die erste Position bzw. die zweite Position bewegt wird.
  11. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die Endfläche des zweiten Endabschnittes (22) von dem ersten Körper (20) eine Führungskerbe (221) aufweist, und die Innenfläche der Endwand (55) von dem Schaltelement (50) eine Führung (59) aufweist, die verschiebbar in der Führungskerbe (221) von dem ersten Körper (20) aufgenommen ist.
  12. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verstärkungselement (70) aus Stahl hergestellt und im Wesentlichen U-förmig gebogen ist.
  13. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der zweite Endabschnitt (22) des ersten Körpers (20) eine ringförmige Kerbe (29) in einem äußeren Umfang davon aufweist, das Schaltelement (50) eine ringförmige Kerbe (57) in einem inneren Umfang davon und einem radial Schlitz (58) in Kommunikation mit der ringförmigen Kerbe (58) aufweist, ein C-Clip (80) teilweise in der ringförmigen Kerbe (29) des ersten Körpers (20) und teilweise in der ringförmigen Kerbe (57) von dem Schaltelement (50) aufgenommen ist, wodurch dem Schaltelement (50) ermöglicht wird, sich relativ zu dem ersten Körper (20) zu drehen, und der C-Clip (80) zwei Enden (81) aufweist, die sich in den radialen Schlitz (58) hinein erstrecken und die jeweils mit den zwei Seitenwänden im Eingriff sind, die den radialen Schlitz (58) begrenzen.
DE102005034114A 2004-07-23 2005-07-21 Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher Active DE102005034114B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW93122236 2004-07-23
TW093122236A TWI290880B (en) 2004-07-23 2004-07-23 High torque ratchet screwdriver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005034114A1 DE102005034114A1 (de) 2006-02-16
DE102005034114B4 true DE102005034114B4 (de) 2012-08-23
DE102005034114B9 DE102005034114B9 (de) 2013-01-31

Family

ID=35668776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034114A Active DE102005034114B9 (de) 2004-07-23 2005-07-21 Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7287448B2 (de)
DE (1) DE102005034114B9 (de)
TW (1) TWI290880B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926391B2 (en) * 2006-04-18 2011-04-19 Bobby Hu Screwdriver with ratchet mechanism
TWI289097B (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Hou-Fei Hu Ratchet screwdriver
US20080178712A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Brown Daniel P Hand Tool With Torque Drive Shaft
US8499666B2 (en) * 2007-03-21 2013-08-06 Snap-On Incorporated Dual pawl ratchet mechanism and reversing method
US9038507B2 (en) * 2007-03-21 2015-05-26 Snap-On Incorporated Dual pawl ratchet mechanism and reversing method
US7987747B2 (en) * 2007-04-05 2011-08-02 Snap-On Incorporated Bias assembly for ratchet tools
US8820195B2 (en) 2010-07-01 2014-09-02 Stanley Black & Decker, Inc. Bit or fastener driver
US8272298B2 (en) * 2010-09-08 2012-09-25 Yi-Fu Chen Steering device for a ratchet screwdriver
US8806987B2 (en) * 2010-09-08 2014-08-19 Yi-Fu Chen Steering device for a ratchet screwdriver
CN102398245A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 陈怡富 棘轮起子换向装置
CN103395028B (zh) * 2010-09-15 2016-10-05 陈怡富 棘轮起子换向装置
CN102328308A (zh) * 2011-09-19 2012-01-25 苏州欣荣博尔特医疗器械有限公司 快速换向棘轮手柄
ES2531001T3 (es) 2012-02-02 2015-03-09 Sna Europ Ind Iberia S A Mango para un destornillador de trinquete eléctricamente aislado y destornillador con cañas axiales intercambiables que comprende el mango
CN102950561B (zh) * 2012-11-13 2015-09-23 厦门南旗佰特精密工具制造有限公司 一种棘轮装置及螺丝刀
CN103211630A (zh) * 2013-04-27 2013-07-24 杭州马斯汀医疗器材有限公司 棘轮手柄
CN203665405U (zh) * 2013-10-17 2014-06-25 李永光 棘轮螺丝刀
US10118278B2 (en) 2014-05-15 2018-11-06 Snap-On Incorporated Ratchet wrench including retaining ring
CN105328622B (zh) * 2014-06-13 2022-03-04 杭州巨星工具有限公司 棘轮工具
US9914201B2 (en) * 2015-05-28 2018-03-13 Te Chen Chu Ratchet tool device
DE102015111877A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Aesculap Ag Werkzeugaufnahmeaufsatz für chirurgische Bohrmaschine mit zusätzlicher manueller Antriebseinheit und chirurgische Bohrmaschine
DE102015111878A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Aesculap Ag Platzsparende Ratscheinheit mit Freilauf
TWI576211B (zh) * 2016-03-31 2017-04-01 Shao-Wei Chen Ratchet screwdriver
US10525571B2 (en) * 2018-01-10 2020-01-07 Gong Fong Enterprise Co., Ltd. Screwdriver and ratchet mechanism thereof
TWI746254B (zh) 2020-11-06 2021-11-11 林鈺清 扭力工具
US20230125126A1 (en) * 2021-10-26 2023-04-27 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Ratchet screwdriver structure
DE202022100447U1 (de) 2022-01-26 2023-04-27 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmoment-Schraubendreher

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501391A (en) * 1974-01-29 1978-02-15 Mumford M Screw-drivers
DE2726500A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Stanley Werke Gmbh Handwerkzeug, insbesondere fuer drehantreibbare werkzeugeinsaetze
GB2143165A (en) * 1983-07-11 1985-02-06 Anthony Shanley Ratchet mechanism
EP0733438A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 The Tool Connection Limited Drehmomentübertragungseinrichtung und Schraubenschlüssel
US5582081A (en) * 1994-08-23 1996-12-10 Lin; Ching-Chou Reversible screwdriver
DE29800921U1 (de) * 1997-12-09 1998-03-19 Liao Yung Chuan Ratschen-Schraubendreher
DE20213754U1 (de) * 2002-09-05 2002-10-31 Huang Chin Tan Ratschenvorrichtung für Schraubendreher
TW527993U (en) * 2002-08-13 2003-04-11 Jin-Tan Huang Ratchet mechanism for screwdriver
US6644147B1 (en) * 2002-08-23 2003-11-11 Chin-Tan Huang Ratchet device for a screwdriver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437212A (en) * 1993-12-02 1995-08-01 Snap-On Incorporated Ratcheting screwdriver
US5535648A (en) * 1995-02-27 1996-07-16 Snap-On Technologies, Inc. Ratcheting screwdriver
US5687820A (en) * 1996-03-29 1997-11-18 Lin; Ching-Chou Reversible ratchet mechanism
US5974915A (en) * 1998-06-15 1999-11-02 Chou; Mei Chu Ratchet screw driver
US6679363B1 (en) * 2002-04-17 2004-01-20 Pilling Weck Incorporated Ratcheting tool with spring-urged pawls and method
US6925912B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-09 Chin-Tan Huang Operating device for a screwdriver

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501391A (en) * 1974-01-29 1978-02-15 Mumford M Screw-drivers
DE2726500A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Stanley Werke Gmbh Handwerkzeug, insbesondere fuer drehantreibbare werkzeugeinsaetze
GB2143165A (en) * 1983-07-11 1985-02-06 Anthony Shanley Ratchet mechanism
US5582081A (en) * 1994-08-23 1996-12-10 Lin; Ching-Chou Reversible screwdriver
EP0733438A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 The Tool Connection Limited Drehmomentübertragungseinrichtung und Schraubenschlüssel
DE29800921U1 (de) * 1997-12-09 1998-03-19 Liao Yung Chuan Ratschen-Schraubendreher
TW527993U (en) * 2002-08-13 2003-04-11 Jin-Tan Huang Ratchet mechanism for screwdriver
US6644147B1 (en) * 2002-08-23 2003-11-11 Chin-Tan Huang Ratchet device for a screwdriver
DE20213754U1 (de) * 2002-09-05 2002-10-31 Huang Chin Tan Ratschenvorrichtung für Schraubendreher

Also Published As

Publication number Publication date
TW200603949A (en) 2006-02-01
US20060048610A1 (en) 2006-03-09
DE102005034114A1 (de) 2006-02-16
US7287448B2 (en) 2007-10-30
TWI290880B (en) 2007-12-11
DE102005034114B9 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034114B4 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE10006641B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102006051471B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10163349C2 (de) Ratschenschrauber
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
EP2346635B1 (de) Bohrmaschinenvorsatz
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE202005002964U1 (de) Richtungssteuernde Vorrichtung eines Ratschenspanners
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE10110059A1 (de) Ratscheneinrichtung mit Rollen für einen Schlüssel
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE102010017691A1 (de) Ratschenschlüssel
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE3323150C2 (de)
DE10324376B4 (de) Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE10007665A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE202006019362U1 (de) Schlüsselloser Adjustiermechanismus für eine Kettensäge
DE19951888A1 (de) Umschaltbarer Ratschen-Schraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124