DE102010017691B4 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102010017691B4
DE102010017691B4 DE102010017691A DE102010017691A DE102010017691B4 DE 102010017691 B4 DE102010017691 B4 DE 102010017691B4 DE 102010017691 A DE102010017691 A DE 102010017691A DE 102010017691 A DE102010017691 A DE 102010017691A DE 102010017691 B4 DE102010017691 B4 DE 102010017691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pawl
output element
head
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010017691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017691A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010017691A1 publication Critical patent/DE102010017691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017691B4 publication Critical patent/DE102010017691B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/468Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member with possibility of locking the ratchet mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ratschenschlüssel, aufweisend: einen Kopf (12) und einen mit dem Kopf (12) verbundenen Handgriff (11), wobei der Kopf (12) eine erste Seite (121) und eine zweite Seite (122) hat und ferner einen Aufnahmeraum (13) aufweist, der zwischen der ersten Seite (121) und der zweiten Seite (122) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (13) einen ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) und einen zweiten Aufnahmeraumabschnitt (132) aufweist, der in die Innenumfangswand des ersten Aufnahmeraumabschnitts (131) eingeformt ist, wobei der erste Aufnahmeraumabschnitt (131) in der zweiten Seite (122) des Kopfes (12) eine Öffnung (134) aufweist, und die erste Seite (121) des Kopfes (12) einen Durchgang (133) aufweist, der mit dem ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) in Verbindung steht, und wobei die erste Seite (121) des Kopfes (12) ferner eine Schalterausnehmung (14) aufweist, die zu dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt (132) hin offen ist; ein Abtriebselement (20, das in dem ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) um eine Drehachse drehbar aufgenommen ist, wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel und insbesondere einen Ratschenschlüssel, der eine zuverlässige direkte Richtungs-Umschaltbetätigung und einen zuverlässigen Positionierungseffekt bereitstellt.
  • Aus dem Dokument US 7,278,339 B2 ist ein umschaltbarer Ratschenschlüssel bekannt, der einen Kopf aufweist, in welchem ein Abtriebselement drehbar aufgenommen ist. In dem Kopf ist eine Klinke zwischen zwei Positionen verschiebbar aufgenommen und mit dem Abtriebselement lösbar im Eingriff. Um einen Endabschnitt des Abtriebselements ist ein Ring montiert, der eine Außenlasche mit einem Schlitz aufweist. Um den Endabschnitt des Abtriebselements ist eine Umschaltplatte drehbar montiert, die mit dem Ring betätigbar verbunden ist, so dass diese mit dem Ring dreht. In einer Aufnahmeöffnung des Kopfes ist ein Schaltelement schwenkbar aufgenommen, das einen Ansatz aufweist, der in den Schlitz der Außenlasche des Rings eingreift, so dass das Schaltelement geschwenkt wird, wenn der Ring gedreht wird. Das Schaltelement weist eine Aufnahme auf, in welcher ein elastisches Element und ein Drückteil aufgenommen sind, das von dem elastischen Element gedrückt wird, so dass es gegen die Klinke gepresst wird. Zum Bewegen der Klinke zwischen zwei Positionen zum Umschalten der Abtriebsrichtung des Ratschenschlüssels ist die Umschaltplatte zwischen zwei Betätigungspositionen drehbar. Jedoch bewirkt die Reibung zwischen dem Ring und der Umschaltplatte einen Verschleiß und erzeugt Abrieb zwischen dem Ring und der Umschaltplatte. Außerdem weist die Positionierungsstruktur einen Stift auf, und zum Positionieren der Umschaltplatte ist ein Stiftloch erforderlich, was zu erhöhten Fertigungskosten führt sowie zu ungünstigen Auswirkungen bei der Positionierung aufgrund der Ansammlung von Staub in den Klüften/Spalten zwischen den Positionierungselementen. Außerdem sind zwischen der Umschaltplatte und dem Schaltelement viele Bauteile, wobei jedes Bauteil sein eigenes Spiel hat, was zu einer unzuverlässigen Abtriebsrichtungs-Umschaltbetätigung führt. Ferner kann ein Nutzer Überkopfarbeiten ausführen. Die Richtungs-Umschaltbetätigung kann in jenen Fällen ein Problem sein, wenn ein Steckschlüsselaufsatz oder eine Verlängerung mit dem Abtriebszapfen des Abtriebselements gekuppelt ist, der nach oben vorsteht, da die Gravitationskraft von dem Steckschlüsselaufsatz, der Verlängerung oder gar dem von dem Ratschenschlüssel zu drehenden Gegenstand auf das Abtriebselement übertragen wird. Der Nutzer muss den Steckschlüsselaufsatz oder die Verlängerung von dem Abtriebszapfen entfernen, das Abtriebselement umdrehen, so dass das Abtriebselement nach unten zeigt, die Abtriebsrichtung umschalten und den Steckschlüsselaufsatz oder die Verlängerung erneut an dem Abtriebszapfen befestigen, was äußerst ungünstig und ineffizient ist.
  • Aus dem Dokument US 7 082 859 B2 ist ein Ratschenschlüssel mit einem Kopf bekannt, welcher einen Aufnahmeraum und eine Schalterausnehmung aufweist. In dem Aufnahmeraum sind ein drehbares Abtriebselement, eine erste Klinke und eine zweite Klinke verschiebbar aufgenommen, welche vermittels einer Verzahnung mit dem Abtriebselement in lösbaren Eingriff bringbar sind. Zwischen der ersten Klinke und der zweiten Klinke ist ein elastisches Element angeordnet, von dem die erste Klinke und die zweite Klinke voneinander weggedrückt werden. In der Schalterausnehmung ist ein Schalter mit einem Drehabschnitt um eine Drehachse drehbar aufgenommen, von dem die erste Klinke oder die zweite Klinke in einen Zahneingriff mit dem Abtriebselement verschoben werden können.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einem Ratschenschlüssel, der eine zuverlässige, direkte Richtungs-Umschaltbetätigung und einen zuverlässigen Positionierungseffekt bereitstellt.
  • Die Erfindung schafft einen umschaltbaren Ratschenschlüssel, bei welchem eine zuverlässige Betätigung einer Umschaltplatte gewährleistet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Ratschenschlüssel einen Kopf und einen mit dem Kopf verbundenen Handgriff auf. Der Kopf weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf und hat ferner einen Aufnahmeraum, der zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum weist einen ersten Aufnahmeraumabschnitt und einen zweiten Aufnahmeraumabschnitt auf, der in eine Innenumfangswand des ersten Aufnahmeraumabschnitts eingeformt ist. Der erste Aufnahmeraumabschnitt weist in der zweiten Seite eine Öffnung auf. Die erste Seite des Kopfes weist einen Durchgang auf, der mit dem ersten Aufnahmeraumabschnitt in Verbindung steht. Die erste Seite des Kopfes weist ferner eine Schalterausnehmung auf, die zu dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt hin offen ist. In dem ersten Aufnahmeraumabschnitt ist ein Abtriebselement um eine Drehachse drehbar aufgenommen. Das Abtriebselement weist einen Kupplungsabschnitt auf, von dessen einem axialen Ende sich ein Eingriffsabschnitt erstreckt, der mit einem Abschnitt durch den Durchgang hindurch bis über den Kopf hinaus vorsteht. Von dem anderen axialen Ende des Kupplungsabschnitts erstreckt sich vorzugsweise ein Abtriebszapfen, der durch die Öffnung bis über den Kopf hinaus vorsteht. In dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt sind eine erste Klinke und eine zweite Klinke verschiebbar aufgenommen, wobei die erste Klinke und die zweite Klinke jeweils eine Zahnfläche aufweisen, die mit dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements in lösbarem Eingriff ist. Zwischen der ersten Klinke und der zweiten Klinke ist ein elastisches Element angeordnet, von dem die erste Klinke und die zweite Klinke voneinander weggedrückt werden, so dass die Zahnflächen der ersten Klinke und der zweiten Klinke mit dem Kupplungsabschnitt in einen Eingriff gedrückt werden. In der Schalterausnehmung ist ein Schalter mit einem Drehabschnitt um eine Drehachse drehbar aufgenommen. Der Schalter weist ferner einen Nachfolgeabschnitt mit einem Stift auf, der von der Drehachse in einer Radialrichtung senkrecht zu der Drehachse einen Abstand aufweist. Eine Umschaltplatte ist mit einem Endabschnitt oberhalb des Kopfes um einen Abschnitt des Eingriffsabschnitts des Abtriebselements zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition um die Drehachse des Abtriebselements drehbar montiert. Die Umschaltplatte weist einen Steuerabschnitt mit einem Gleitschlitz auf, der sich in Radialrichtung erstreckt. Der Stift greift in den Gleitschlitz ein. Der Schalter in der Schalterausnehmung wird gedreht, indem der Stift in dem Gleitschlitz gleitend mitgenommen wird, wenn die Umschaltplatte, den Eingriff zwischen dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements und den Zahnflächen der ersten und der zweiten Klinke steuernd, zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition bewegt wird.
  • Wenn die Umschaltplatte in der ersten Betätigungsposition ist, ist die Zahnfläche der zweiten Klinke mit dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements im Eingriff und ist die Zahnfläche der ersten Klinke aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements ausgerückt, so dass der Handgriff und das Abtriebselement in eine erste Richtung zum Drehen eines Befestigungselements in die erste Richtung gedreht werden können und der Handgriff relativ zu dem Abtriebselement frei in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung gedreht werden kann, ohne das Abtriebselement und daher das Befestigungselement zu drehen.
  • Wenn die Umschaltplatte in der zweiten Betätigungsposition ist, ist die Zahnfläche der ersten Klinke mit dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements im Eingriff und ist die Zahnfläche der zweiten Klinke aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt des Abtriebselements ausgerückt, so dass der Handgriff und das Abtriebselement in die zweite Richtung zum Drehen eines Befestigungselements in die zweite Richtung gedreht werden können und der Handgriff relativ zu dem Abtriebselement frei in die erste Richtung gedreht werden kann, ohne das Abtriebselement und daher das Befestigungselement zu drehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nachfolgeabschnitt des Schalters einen Positionierungsabschnitt in Form eines Achszapfens auf, der koaxial zu der Drehachse des Schalters angeordnet ist und über die erste Seite des Kopfes vorsteht. Ein Positionierungselement in Form einer Leiste oder eines Streifens weist drei Positionierungsrillen auf und ist in eine Halteausnehmung des Steuerabschnitts eingebaut. Zum Halten der Umschaltplatte in einer von drei Betätigungspositionen greift der Achszapfen in eine der drei Positionierungsrillen ein. Die Halteausnehmung weist zwei Seitenwände auf, die jeweils mit einer Kerbe versehen sind. Die in der Halteausnehmung aufgenommene Leiste weist zwei Endabschnitte auf, die in jeweils eine der Kerben eingreifen, so dass die Leiste in Radialrichtung elastisch verformbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Ratschenschlüssels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht des Abschnitts des Ratschenschlüssels gemäß 1;
  • 3 eine andere Explosionsansicht des Abschnitts des Ratschenschlüssels gemäß 1;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Ratschenschlüssels gemäß 1 entlang der Schnittlinie 4-4;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Ratschenschlüssels gemäß 1 entlang der Schnittlinie 5-5 in 4, bei dem die Umschaltplatte in der dritten Betätigungsposition ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Ratschenschlüssels gemaß 1 entlang der Schnittlinie 6-6 in 4, bei dem die Umschaltplatte in der dritten Betätigungsposition ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht ähnlich jener in 5, wobei die Umschaltplatte in der ersten Betätigungsposition ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht ähnlich jener in 6, wobei die Umschaltplatte in der ersten Betätigungsposition ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht ahnlich jener in 5, wobei die Umschaltplatte in der zweiten Betätigungsposition ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht ähnlich jener in 6, wobei die Umschaltplatte in der zweiten Betätigungsposition ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Figuren dienen zum weiteren Erklären der der Erfindung zugrunde liegenden Lehre. Erganzungen der Formen/des Designs bezüglich der Anzahl, der Position, der Anordnungsbeziehung und Dimensionen der die bevorzugte Ausführungsform bildenden Teile werden erläutert oder liegen nach dem Lesen und Verstehen der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Lehren im fachmännischen Können. Darüber hinaus richten sich die exakten Dimensionen und Größenverhältnisse nach spezieller Kraft, Gewicht, Beanspruchbarkeit und ähnlichen Erfordernissen und liegen nach dem Lesen und Verstehen der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Lehren ebenfalls im Bereich des fachmännischen Könnens.
  • In den Figuren der Zeichnung werden gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dort, wo die Begriffe „erste”, „zweite”, „dritte”, „innen”, „außen”, „Seite”, „Ende”, „Abschnitt”, „Bereich”, „seitlich”, „radial”, „längs”, „ringförmig”, „im Uhrzeigersinn”, „entgegen dem Uhrzeigersinn” oder ähnliche Begriffe verwendet werden, sollte verstanden werden, dass diese Begriffe nur auf die in der Zeichnung dargestellte Struktur bezogen sind, wie sie sich dem Betrachter der Zeichnung darstellt und dienen nur dazu, die Erfindung eindeutig zu beschreiben.
  • In der Zeichnung ist ein Ratschenschlüssel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Ratschenschlüssel 10 einen Kopf 12 und einen Handgriff 11 auf, der mit dem Kopf 12 fest verbunden ist. Der Kopf 12 weist eine erste Seite 121 und mit einem Abstand davon in Dickenrichtung des Kopfes 12 eine zweite Seite 122 auf. Zwischen der ersten Seite 121 und der zweiten Seite 122 des Kopfes 12 jeweils im Abstand von demselben ist ein Aufnahmeraum 13 ausgebildet. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum 13 einen größeren ersten Aufnahmeraumabschnitt 131 mit Kreis-Querschnitt auf, dessen Längsachse sich in Dickenrichtung des Kopfes 12 erstreckt. Der erste Aufnahmeraumabschnitt 131 weist zur zweiten Seite 122 hin eine Öffnung 134 auf. Der Aufnahmeraum 13 weist ferner einen kleineren zweiten Aufnahmeraumabschnitt 132 auf, der in eine Innenumfangswand des ersten Aufnahmeraumabschnitts 131 eingeformt ist und einen kreissichelförmigen Querschnitt hat. Die erste Seite 121 weist eine Endwand mit einem Durchgang 133 auf, der koaxial zu dem ersten Aufnahmeraumabschnitt 131 ausgebildet ist und mit diesem in Verbindung steht. Die erste Seite 121 weist ferner eine Schalterausnehmung 14 auf, die zu derjenigen Seite des zweiten Aufnahmeraumabschnitts 132 hin offen ist, die der Seite des zweiten Aufnahmeraumabschnitts 132 gegenüber liegt, welche benachbart zu dem ersten Aufnahmeraumabschnitt 131 ist. Die Schalterausnehmung 14 weist eine Schalterachse auf, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des ersten Aufnahmeraumabschnitts 131 verläuft.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist in dem ersten Aufnahmeraumabschnitt 131 des Kopfes 12 ein Abtriebselement 20 (Zahnrad) um eine Drehachse drehbar aufgenommen, welche koaxial zur Längsachse des ersten Aufnahmeraumabschnitts 131 verläuft. Das Abtriebselement 20 weist einen Kupplungsabschnitt 21 mit einer Mehrzahl von Zähnen 28 (auch Verzahnung 28) an seinem Außenumfang auf. Von einem Ende des Kupplungsabschnitts 21 steht ein Eingriffsabschnitt 22 vor, der sich durch den Durchgang 133 bis über den Kopf 12 hinaus erstreckt und an seinem dem Kupplungsabschnitt 21 abgewandten Endabschnitt eine Ringnut 221 aufweist. Von dem anderen axialen Ende des Kupplungsabschnitts 21 erstreckt sich ein Abtriebszapfen 23, der über den Kopf 12 und die Öffnung 134 hinaus vorsteht. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Abtriebszapfen 23 ein Loch auf, in dem eine Kugel 241 aufgenommen ist. Das Abtriebselement 20 weist ferner ein zentrales Durchgangsloch auf, das sich von dem Eingriffsabschnitt 22 bis durch den Abtriebszapfen 23 hindurch erstreckt und mit dem Loch in dem Abtriebszapfen 23 in Verbindung steht. In dem zentralen Durchgangsloch erstreckt sich ein Drückzapfen 24, der gedrückt werden kann, so dass die Kugel 241 in dem Loch des Abtriebszapfens 23 zum Lösen des Abtriebszapfens 23 von beispielsweise einer Steckhülse bewegt werden kann. Zum Zurückdrücken bzw. Zurückführen des Drückzapfens 24 ist eine Feder angeordnet. Das Abtriebselement 20 kann gemäß der Erfindung jedoch auch eine andere Gestalt, z. B. statt des Abtriebszapfens 23 ein Mehrkantloch aufweisen.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist eine Klinkenanordnung 30 eine erste Klinke 31 und eine zweite Klinke 32 auf, die in dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt 132 des Kopfes 12 verschiebbar aufgenommen sind. Die erste Klinke 31 und die zweite Klinke 32 weisen jeweils eine innere Zahnfläche (bzw. Verzahnung) 311 und 321 auf, die mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements in lösbarem Eingriff sind. Die erste Klinke 31 und die zweite Klinke 32 weisen jeweils eine obere Fläche 37 auf, die jeweils quer zu den Zahnflächen 311 und 321 angeordnet ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist an der nach innen gerichteten Seite der oberen Fläche 37 der ersten Klinke 31 ein erster Kupplungsabschnitt 312 in Form eines Stiftes angeordnet. Ferner ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform an der nach innen gerichteten Seite der oberen Fläche 37 der zweiten Klinke 32 ein zweiter Kupplungsabschnitt 322 in Form eines Stiftes angeordnet. Die erste Klinke 31 und die zweite Klinke 32 weisen jeweils eine Endfläche 38 auf, die jeweils quer zu der oberen Fläche 37 und der Zahnfläche 311, 321 verläuft. Zwischen der Endfläche 38 der ersten Klinke 31 und der Endfläche 38 der zweiten Klinke 32 ist ein elastisches Element 33 angeordnet, das bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Feder ist. Das elastische Element 33 drückt die erste Klinke 31 und die zweite Klinke 32 voneinander weg, so dass die Zahnfläche 311 der ersten Klinke 31 und die Zahnfläche 321 der zweiten Klinke 32 jeweils gegen die Wand des zweiten Aufnahmeraumabschnitts 132, und dadurch in einen Zahneingriff mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements 20 gedrückt werden. Im Rahmen der Erfindung können die Kupplungsabschnitte 321, 322 jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist in der Schalterausnehmung 14 ein Schalter 40 drehbar aufgenommen, der einen Drehabschnitt 41 aufweist, wobei der Schalter 40 eine Drehachse hat, die koaxial zu der Schalterachse der Schalterausnehmung 14 verläuft. Der Drehabschnitt 41 weist einen ersten Betätigungsabschnitt 411 und einen zweiten Betätigungsabschnitt 412 auf, die gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform von zwei Seitenwänden einer Nut gebildet sind, welche in der Unterseite des Schalters 40 ausgebildet ist, wie insbesondere aus 3 und 6 ersichtlich. Der Schalter 40 weist ferner einen Nachfolgeabschnitt 42 mit einer Oberseite auf, die mit der ersten Seite 121 des Kopfes 12 fluchtet. Der Nachfolgeabschnitt 42 weist einen Stift 421 auf, der von seiner Oberseite und über die erste Seite 121 des Kopfes 12 vorsteht. Der Stift 421 weist eine Achse auf, die parallel zu der Drehachse und in einem Abstand von der Drehachse des Schalters 40 in Radialrichtung senkrecht zu der Drehachse verläuft. Der Nachfolgeabschnitt 42 weist ferner einen Positionierungsabschnitt 422 auf, der von der Oberseite über die erste Seite 121 des Kopfes 12 vorsteht. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Positionierungsabschnitt 422 in Form eines Achszapfens koaxial zu der Drehachse des Schalters 40 ausgebildet.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Ratschenschlüssel 10 ferner eine Umschaltplatte 50 mit einem Loch 51 auf, dessen Achse koaxial zu der Drehachse des Abtriebselements 20 verläuft, so dass die Umschaltplatte 50 um einen Abschnitt des Eingriffsabschnitts 22 des Abtriebselements 20 über bzw. oberhalb der ersten Seite 121 des Kopfes 12 drehbar montiert werden kann. Ein Haltering 60 ist mit der Ringnut 221 des Eingriffsabschnitts 22 im Eingriff und liegt auf der Oberseite der Umschaltplatte 50 auf, so dass die Umschaltplatte 50 gegen ein Lösen von dem Kopf 12 gehalten wird, während gleichzeitig ein Bewegen der Umschaltplatte 50 möglich ist. Die Umschaltplatte 50 ist um die Drehachse des Abtriebselements 20 zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Betätigungsposition drehbar. Die Umschaltplatte 50 weist an ihrem einen Endabschnitt bzw. an ihrer einen Seite ferner einen Steuerabschnitt 52 auf. Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Steuerabschnitt 52 in einer Unterseite eine Halteausnehmung 522 auf, die sich in einer Umfangsrichtung leicht bogenförmig um die Achse des Lochs 51 erstreckt. Die Halteausnehmung 522 weist zwei Seitenwände mit jeweils einer Kerbe 523 auf. Die Unterseite des Steuerabschnitts 52 weist ferner einen Gleitschlitz 521 auf, der in einer Radialrichtung senkrecht zu der Achse des Lochs 51 zwischen dem Loch 51 und der Halteausnehmung 522 ausgebildet ist. Der Gleitschlitz 521 erstreckt sich in Radialrichtung senkrecht zu der Achse des Lochs 51. Der Stift 421 des Schalters 40 greift verschiebbar in den Gleitschlitz 521 ein.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Ratschenschlüssel 10 ferner ein Positionierungselement 53 auf, das bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein elastischer Metallstreifen bzw. eine elastische Metallleiste mit zwei Endabschnitten 531 ist, die mit den Kerben 523 der Halteausnehmung 522 im Eingriff sind. Der Streifen 53 weist in seiner einen Seite eine erste, eine zweite und eine dritte Positionierungsrille 532 auf. Die erste, die zweite und die dritte Positionierungsrille 532 sind bogenförmig und zwischen den Endabschnitten 531 des Streifens 53 ausgebildet und ermöglichen eine Deformation des Streifens in Radialrichtung. Die dritte Positionierungsrille 532 befindet sich in der Mitte zwischen der ersten Positionierungsrille 532 und der zweiten Positionierungsrille 532. Zwischen zwei einander benachbarten Positionierungsrillen 532 ist ein geradliniger Führungsabschnitt 533 ausgebildet, der einen Abstand von der Achse des Lochs 51 aufweist, der kleiner ist als der Abstand der Positionierungsrillen 532. Auf diese Weise können die Führungsabschnitte 533 eine Kraft aufbringen, um den Positionierungsabschnitt 422 des Schalters 40 in eine der Positionierungsrillen 532 zu leiten.
  • Nachdem der Grundaufbau des Ratschenschlüssels 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert wurde, werden nachfolgend die Wirkungsweise bzw. der Betrieb und Vorteile des Ratschenschlüssels 10 erläutert. Insbesondere zum Zweck der Erläuterung wird davon ausgegangen, dass sich die Umschaltplatte 50 anfangs in der (mittleren) dritten Betätigungsposition (5 und 6) zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition befindet. Der Positionierungsabschnitt 422 ist in der (mittleren) dritten Positionierungsrille 532 aufgenommen. Die Kupplungsabschnitte 312 und 322 der ersten Klinke 31 und der zweiten Klinke 32 befinden sich zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungsabschnitt 412 des Schalters 40. Weiterhin sind Abschnitte der Zahnflächen 311 und 321 der ersten Klinke 31 und der zweiten Klinke 32 mit der Verzahnung 28 des Antriebselements 20 vollständig im Eingriff, so dass der Handgriff 11 und das Abtriebselement 20 gemeinsam entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden können, um ein Befestigungselement in dieselbe Richtung zu drehen. Ein freies Drehen des Handgriffs 11 relativ zu dem Abtriebselement 20 in jede der beiden Richtungen ohne das Befestigungselement zu drehen, ist aufgrund der Zahneingriffe gesperrt. Ein geringfügiges Einstellen in Festziehrichtung/Loslöserichtung kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn sich die Umschaltplatte 50 in der dritten Betätigungsposition befindet.
  • Wenn die Umschaltplatte 50 von der dritten Betätigungsposition in die erste Betätigungsposition (7 und 8) gedreht wird, wird der Schalter 40 in der Schalterausnehmung 14 gedreht, indem der in den Gleitschlitz 521 der Umschaltplatte 50 hineinragende Stift 421, in dem Gleitschlitz 521 gleitend, mitgenommen wird. Ferner greift der erste Betätigungsabschnitt 411 des Schalters 40 an dem Kupplungsabschnitt 312 der ersten Klinke 31 an und verschiebt die erste Klinke 31. Auf diese Weise wird die erste Klinke 31 von dem Abtriebselement 20 wegbewegt. Als Resultat davon ist der Zahnabschnitt, das heißt, sind die Zähne der Zahnfläche 311 der ersten Klinke 31 aus dem Zahneingriff mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements 20 ausgerückt. Die Zähne der Zahnfläche 321 der zweiten Klinke 32 sind mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements 20 im Zahneingriff, weil der zweite Betätigungsabschnitt 412 von dem Kupplungsabschnitt 322 weggeschwenkt ist. Der Positionierungsabschnitt 422 des Schalters 40 ist in der ersten Positionierungsrille 532 aufgenommen. In diesem Betriebszustand können der Handgriff 11 und das Abtriebselement 20 gemeinsam entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, um ein Befestigungselement entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Außerdem kann der Handgriff 11 relativ zu dem Abtriebselement 20 frei im Uhrzeigersinn gedreht werden, ohne das Befestigungselement zu drehen bzw. anzutreiben.
  • Bei der Ausführungsform wird die zweite Klinke 32 im Ruhestand des Handgriffs 11, wie aus 8 ersichtlich, von der Feder 33 im Zusammenwirken mit der Wand des zweiten Aufnahmerauabschnitts 132 (Hohlraumabschnitts) mit ihrem äußeren Endabschnitt in den Zahneingriff mit dem Abtrieselement 20 gedrückt, so dass ihre Zähne an ihrem inneren Endabschnitt aus dem Zahneingriff herausgeschwenkt sind. Beim Schwenken des Handgriffs 11 entgegen dem Uhrzeigersinn jedoch wird die zweite Klinke 32 von der Wand des zweiten Aufnahmerauabschnitts 132 in den vollen Zahneingriff gedrückt.
  • Wenn die Umschaltplatte 50 von der dritten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition (9 und 10) gedreht wird, wird der Schalter 40 in der Schalterausnehmung 14 gedreht, indem der Stift 421 in dem Gleitschlitz 521 der Umschaltplatte 50 gleitend mitgenommen wird. Ferner greift der zweite Betätigungsabschnitt 412 des Schalters 40 an dem Kupplungsabschnitt 322 der zweiten Klinke 32 an und verschiebt die zweite Klinke 32. Auf diese Weise wird die zweite Klinke 31 von dem Abtriebselement 20 wegbewegt. Als Resultat davon ist der Zahnabschnitt, das heißt, sind die Zähne der Zahnfläche 321 der zweiten Klinke 32 aus dem Zahneingriff mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements 20 ausgerückt. Die Zähne der Zahnfläche 311 der ersten Klinke 31 sind mit der Verzahnung 28 des Abtriebselements 20 im Zahneingriff, weil der Betätigungsabschnitt 411 von dem Kupplungsabschnitt 312 weggeschwenkt ist. Der Positionierungsabschnitt 422 des Schalters 40 ist in der zweiten Positionierungsrille 532 aufgenommen. In diesem Betriebszustand können der Handgriff 11 und das Abtriebselement 20 gemeinsam im Uhrzeigersinn gedreht werden, um ein Befestigungselement im Uhrzeigersinn zu drehen. Außerdem kann der Handgriff 11 relativ zu dem Abtriebselement 20 frei entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, ohne das Befestigungselement zu drehen bzw. anzutreiben.
  • Bei der Ausführungsform wird die erste Klinke 31 im Ruhestand des Handgriffs 11 von der Feder 33 im Zusammenwirken mit der Wand des zweiten Aufnahmerauabschnitts 132 mit ihrem äußeren Endabschnitt in den Zahneingriff mit dem Abtrieselement 20 gedrückt, so dass ihre Zähne an ihrem inneren Endabschnitt aus dem Zahneingriff herausgekippt sind, wie aus 10 ersichtlich. Beim Schwenken des Handgriffs 11 im Uhrzeigersinn jedoch wird die erste Klinke 31 von der Wand des zweiten Aufnahmerauabschnitts 132 in den vollen Zahneingriff mit dem Abtriebselement 20 hineingedrückt.
  • Da die Unterseite der Umschaltplatte 50 in Kontakt mit der ersten Seite 121 des Kopfes 12 benachbart zu dem Eingriffsabschnitt 22 des Abtriebselements 20 ist, kann das Schalten bzw. Verschieben der Umschaltplatte 50 zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Betätigungsposition einfach erreicht werden, selbst wenn der Abtriebszapfen 23 des Abtriebselements 20 nach unten ragt und wenn eine Steckhülse, ein Steckschlüssel oder eine Verlängerung oder dergleichen mit dem Abtriebszapfen 23 gekuppelt ist. Außerdem wird deutlich, dass ein Verschleißen der Umschaltplatte 50 aufgrund von Reibung zwischen der Unterseite der Umschaltplatte 50 und der ersten Seite 121 des Kopfes 12 durch das Drehen des Abtriebselements 20 nicht auftreten kann, so dass ein problemloses Betätigen der Umschaltplatte 50 und eine Verlängerung der Lebensdauer der Umschaltplatte 50 gewährleistet werden. Außerdem erfolgt die Betätigung der Richtungsänderung von der Umschaltplatte 50 auf den Schalter 40 direkt und zuverlässig mit großer Sensibilität und geringer Fehlerabweichung. Die Anzahl der für den Ratschenschlüssel 10 gemäß der Erfindung benötigten Bauteile ist aufgrund des drehbaren Befestigens eines Endabschnitts der Umschaltplatte 50 um das Abtriebselement 20 herum und durch Bereitstellen eines Positionierungselements 53 an dem anderen Endabschnitt der Umschaltplatte 50 zum Betätigen des Schalters 40 geringer als bei herkömmlichen Ratschenschlüsseln, wodurch Kosten reduziert werden können. Ferner ist durch Bereitstellen des Positionierungselements 53 mit drei Positionierungsrillen 53 ein Vorsehen einer Positionierungsstruktur in dem Kopf 12 des Ratschenschlüssels 10 gemäß der Erfindung nicht erforderlich, wodurch weiter Kosten gespart werden können.
  • Nachdem nun der Grundaufbau der Erfindung erläutert wurde, ist verständlich, dass Variationen oder Abänderungen einzelner Elemente im Rahmen des fachmännischen Wissens und Könnens liegen. Beispielsweise können die erste Klinke 31 und die zweite Klinke 32 jeweils eine Aufnahme zum Aufnehmen jeweils eines Endes des elastischen Elements 33 aufweisen. Außerdem kann das Positionierungselement 53 eine erste und eine zweite Positionierungsrille 532 aufweisen, wohingegen die dritte Positionierungsrille 532 fehlt so dass die Umschaltplatte 50 nur in der ersten und der zweiten Betätigungsposition verrastet gehalten werden. Ferner können auch andere Anordnungen für den Eingriff der Umschaltplatte 50 und des Schalters 40 verwendet werden. Beispielsweise kann der Gleitschlitz 521 in dem Schalter 40 ausgebildet sein und der Stift 421 kann dafür an der Umschaltplatte 50 angeordnet sein. Außerdem können der Gleitschlitz 521 und der Stift 421 in Form und Größe anders gestaltet sein als in der Zeichnung dargestellt.

Claims (10)

  1. Ratschenschlüssel, aufweisend: einen Kopf (12) und einen mit dem Kopf (12) verbundenen Handgriff (11), wobei der Kopf (12) eine erste Seite (121) und eine zweite Seite (122) hat und ferner einen Aufnahmeraum (13) aufweist, der zwischen der ersten Seite (121) und der zweiten Seite (122) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (13) einen ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) und einen zweiten Aufnahmeraumabschnitt (132) aufweist, der in die Innenumfangswand des ersten Aufnahmeraumabschnitts (131) eingeformt ist, wobei der erste Aufnahmeraumabschnitt (131) in der zweiten Seite (122) des Kopfes (12) eine Öffnung (134) aufweist, und die erste Seite (121) des Kopfes (12) einen Durchgang (133) aufweist, der mit dem ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) in Verbindung steht, und wobei die erste Seite (121) des Kopfes (12) ferner eine Schalterausnehmung (14) aufweist, die zu dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt (132) hin offen ist; ein Abtriebselement (20, das in dem ersten Aufnahmeraumabschnitt (131) um eine Drehachse drehbar aufgenommen ist, wobei das Abtriebselement (20) einen Kupplungsabschnitt (21) aufweist, von dessen einem axialen Ende sich ein Eingriffsabschnitt (22) erstreckt, der durch den Durchgang (133) hindurch bis über den Kopf (12) hinaus vorsteht; eine erste Klinke (31) und eine zweite Klinke (32), die in dem zweiten Aufnahmeraumabschnitt (132) verschiebbar aufgenommen sind, wobei die erste Klinke (31) und die zweite Klinke (32) jeweils eine Zahnfläche (311, 321) aufweisen, die mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) in lösbaren Eingriff bringbar sind, wobei zwischen der ersten Klinke (31) und der zweiten Klinke (32) ein elastisches Element (33) angeordnet ist, von dem die erste Klinke (31) und die zweite Klinke (32) voneinander weggedrückt werden, so dass die Zahnflächen (311, 312) der ersten Klinke (31) und der zweiten Klinke (32) in den Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) gedrückt werden; einen Schalter (40) mit einem Drehabschnitt (41), der in der Schalterausnehmung (14) um eine Drehachse drehbar aufgenommen ist, wobei der Schalter (40) ferner einen Nachfolgeabschnitt (42) mit einen Stift (421) aufweist, der von der Drehachse in einer Radialrichtung senkrecht zu der Drehachse einen Abstand aufweist; und eine Umschaltplatte (50), die mit einem Endabschnitt oberhalb des Kopfes (12) um einen Abschnitt des Eingriffsabschnitts (22) des Abtriebselements (20) zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition um die Drehachse des Abtriebselements (20) drehbar montiert ist, wobei die Umschaltplatte (50) ferner einen Steuerabschnitt (52) mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden Gleitschlitz (521) aufweist, in welchen der Stift (421) des Schalters (40) eingreift, wobei der Schalters (40) in der Schalterausnehmung (14) gedreht wird, indem der Stift (421) in dem Gleitschlitz (521) gleitend mitgenommen wird, wenn die Umschaltplatte (50) zum Steuern des Eingriffs zwischen dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) und den Zahnflächen (311, 321) der ersten und der zweiten Klinke (31, 32) zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition bewegt wird, wobei die Zahnfläche (312) der zweiten Klinke (32) mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) im Eingriff ist und die Zahnfläche (311) der ersten Klinke (31) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der ersten Betätigungsposition ist, so dass der Handgriff (11) und das Abtriebselement (20) gemeinsam in eine erste Richtung zum Drehen eines Befestigungselements in die erste Richtung drehbar sind und der Handgriff (11) relativ zu dem Abtriebselement (20) frei in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung drehbar ist, ohne das Abtriebselement zu drehen, und wobei die Zahnfläche (311) der ersten Klinke (31) mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) im Eingriff ist und die Zahnfläche (321) der zweiten Klinke (32) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der zweiten Betätigungsposition ist, so dass der Handgriff (11) und das Abtriebselement (20) gemeinsam in die zweite Richtung zum Drehen eines Befestigungselements in die zweite Richtung drehbar sind und der Handgriff (11) relativ zu dem Abtriebselement (20) frei in die erste Richtung drehbar ist, ohne das Abtriebselement zu drehen.
  2. Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der Nachfolgeabschnitt (42) des Schalters (40) einen Positionierungsabschnitt (422) aufweist, der über die erste Seite (121) des Kopfes (12) vorsteht, wobei der Ratschenschlüssel (10) ferner ein Positionierungselement (53) aufweist, das an dem Steuerabschnitt (52) angeordnet ist, und wobei zum Festhalten der Umschaltplatte (50) in der ersten oder der zweiten Betätigungsposition der Positionierungsabschnitt (422) mit dem Positionierungselement (53) im Eingriff ist.
  3. Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 2, wobei der Positionierungsabschnitt (422) einen Achszapfen aufweist, der koaxial zu der Drehachse des Schalters (40) ist.
  4. Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Positionierungselement (53) eine Leiste mit einer ersten und einer zweiten Positionierungsrille (532) aufweist, die in einer Seite der Leiste ausgebildet sind, wobei der Positionierungsabschnitt (422) wahlweise mit der ersten oder der zweiten Positionierungsrille (532) im Eingriff ist, so dass die Umschaltplatte (50) in der ersten oder der zweiten Betätigungsposition festgehalten wird.
  5. Ratschenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Positionierungselement (53) einen Führungsabschnitt (533) aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Positionierungsrille (533) ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt (533) von der Drehachse des Abtriebselements (20) in Radialrichtung einen Abstand aufweist, der kleiner ist als jener zwischen der ersten und der zweiten Positionierungsrille (533), und wobei der Führungsabschnitt (533) den Positionierungsabschnitt (422) in die erste oder die zweite Positionierungsrille (533) hineinlenkt.
  6. Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Steuerabschnitt (52) eine Halteausnehmung (522) mit zwei Seitenwänden aufweist, die jeweils mit einer Kerbe (523) versehen sind, wobei die Leiste in der Halteausnehmung (522) aufgenommen ist und zwei Endabschnitte (531) aufweist, die mit den Kerben (532) der Halteausnehmung (522) im Eingriff stehen, wobei die Leiste in Radialrichtung elastisch verformbar ist.
  7. Ratschenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Klinke (31) einen ersten Kupplungsabschnitt (312) und die zweite Klinke (32) einen zweiten Kupplungsabschnitt (322) aufweist, wobei der Drehabschnitt (41) einen ersten Betätigungsabschnitt (411) und einen zweiten Betätigungsabschnitt (412) aufweist, die mit dem ersten Kupplungsabschnitt (312) der ersten Klinke bzw. dem zweiten Kupplungsabschnitt (321) der zweiten Klinke (32) freigebbar im Eingriff sind, wobei der erste Betätigungsabschnitt (411) mit dem ersten Kupplungsabschnitt (312) der ersten Klinke (31) im Eingriff ist, so dass die Zahnfläche (311) der ersten Klinke (31) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der ersten Betätigungsposition ist, und der zweite Betätigungsabschnitt (412) mit dem zweiten Kupplungsabschnitt (322) der zweiten Klinke (32) im Eingriff ist, so dass die Zahnfläche (321) der zweiten Klinke (32) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der zweiten Betätigungsposition ist.
  8. Ratschenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umschaltplatte (50) in einer dritten Betätigungsposition positionierbar ist, die sich zwischen der ersten und der zweiten Betätigungsposition befindet, wobei die Zahnflächen (311, 321) der ersten Klinke (31) und der zweiten Klinke (32) mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) im Eingriff stehen, so dass der Handgriff (11) und das Abtriebselement (20) zum Drehen eines Befestigungselements gemeinsam in eine erste Richtung oder in eine zweite Richtung drehbar sind, und ein freies Drehen des Handgriffs (11) relativ zu dem Abtriebselement (20) in jede der beiden Richtungen gesperrt ist, wenn sich die Umschaltplatte (50) in der dritten Betätigungsposition befindet.
  9. Ratschenschlüssel gemäß Anspruch 8, wobei die Leiste ferner eine dritte Positionierungsrille (532) aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Positionierungsrille (532) ausgebildet ist, und wobei der Positionierungsabschnitt (422) mit der dritten Positionierungsrille (532) im Eingriff steht, wenn sich die Umschaltplatte (50) in der dritten Betätigungsposition befindet.
  10. Ratschenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Drehabschnitt (41) eine Nut mit einer ersten Seitenwand (411) und einer zweiten Seitenwand (412) aufweist, wobei die erste Seitenwand (411) mit der ersten Klinke (31) im Eingriff ist, so dass die Zahnfläche (311) der ersten Klinke (31) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der ersten Betätigungsposition ist, und die zweite Seitenwand (421) mit der zweiten Klinke (32) im Eingriff ist, so dass die Zahnfläche (321) der zweiten Klinke (32) aus dem Eingriff mit dem Kupplungsabschnitt (21) des Abtriebselements (20) ausgerückt ist, wenn die Umschaltplatte (50) in der zweiten Betätigungsposition ist, wobei ein Endabschnitt der Umschaltplatte (50) ein Loch (51) aufweist, in welchem ein Abschnitt des Eingriffsabschnitts (22) des Abtriebselements (20) aufgenommen ist, und wobei der Nachfolgeabschnitt (42) des Schalters (40) eine Oberseite aufweist, die mit der ersten Seite (121) des Kopfes (12) fluchtet.
DE102010017691A 2009-08-31 2010-07-01 Ratschenschlüssel Expired - Fee Related DE102010017691B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW98129318 2009-08-31
TW098129318A TW201107085A (en) 2009-08-31 2009-08-31 Ratchet wrench

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017691A1 DE102010017691A1 (de) 2011-03-10
DE102010017691B4 true DE102010017691B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=43536271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017691A Expired - Fee Related DE102010017691B4 (de) 2009-08-31 2010-07-01 Ratschenschlüssel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8250947B2 (de)
DE (1) DE102010017691B4 (de)
TW (1) TW201107085A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201236818A (en) * 2011-03-01 2012-09-16 yu-ting Hong Structure of ratchet spanner
TW201323159A (zh) * 2011-12-13 2013-06-16 Hou-Fei Hu 防卡死之棘輪扳手
TW201325824A (zh) * 2011-12-16 2013-07-01 Cheng-Pu Yang 棘輪扳手結構
CN103286716B (zh) * 2012-03-02 2016-09-21 香港商艾沛克斯工具有限公司台湾分公司 棘轮扳手及使用于棘轮扳手之本体
US8516927B1 (en) * 2012-10-30 2013-08-27 Yen-Hui Wang Socket wrench with an energy-saving function
US8800410B1 (en) * 2013-03-14 2014-08-12 Ping-Chung Huang Ratchet wrench with direction switching structure
US10926383B2 (en) * 2013-03-14 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US9138875B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-22 Yi-Fu Chen Ratchet tool device
TWI505916B (zh) * 2013-11-22 2015-11-01 用於狹窄空間的扳手
GB2527417B (en) * 2014-05-15 2016-12-14 Snap On Incorporated Ratchet mechanism for ratchet wrench
US10864616B2 (en) 2014-05-15 2020-12-15 Snap-On Incorporated Ratchet mechanism for ratchet wrench
US20170368670A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Yue Jei Industrial Co., Ltd. Ratchet wrench structure
CN107081701A (zh) * 2017-05-15 2017-08-22 长春汽车工业高等专科学校 一种开口棘轮扳手
US11897091B2 (en) 2018-12-17 2024-02-13 Snap-On Incorporated Ratchet wrench with tube spring
US11426841B2 (en) 2019-07-23 2022-08-30 Snap-On Incorporated Internal gear retention mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040261584A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Hsiu-Ching Huang Anti-gridlock wrench
US7082859B2 (en) * 2003-05-29 2006-08-01 Hsiu-Ching Huang Robust wrench
US7278339B2 (en) * 2005-12-08 2007-10-09 Bobby Hu Reversible ratchet wrench

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279428B1 (en) * 1999-10-28 2001-08-28 Chin-Tan Huang Ratchet wrench
TWI252143B (en) * 2004-05-19 2006-04-01 Hou-Fei Hu Three-stepped ratchet wrench
US7299720B1 (en) * 2006-01-20 2007-11-27 Snap-On Incorporated Reversible ratchet wrench
US7313987B1 (en) * 2006-07-05 2008-01-01 Cheng-tsan Hu Ratchet tool
US7661337B2 (en) * 2007-07-02 2010-02-16 Infar Industrial Co., Ltd. Fixing structure of direction switch button for reversible wrench
US7895921B2 (en) * 2008-05-05 2011-03-01 Ping Wen Huang Ratchet tool
TW201000268A (en) * 2008-06-24 2010-01-01 Hou-Fei Hu Reversible ratchet wrench with lateral triggering
TW201002480A (en) * 2008-07-04 2010-01-16 Hou-Fei Hu Ratchet wrench with three-stage positioning
TW201004745A (en) * 2008-07-24 2010-02-01 Hou-Fei Hu Slipping type direction-change ratchet wrench
TW201004746A (en) * 2008-07-25 2010-02-01 Hou-Fei Hu Three-way ratchet wrench
TW201006620A (en) * 2008-08-08 2010-02-16 Hou-Fei Hu Ratchet wrench
TW201008710A (en) * 2008-08-18 2010-03-01 Hou-Fei Hu Direction switchable ratchet wrench with a displaceable button

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082859B2 (en) * 2003-05-29 2006-08-01 Hsiu-Ching Huang Robust wrench
US20040261584A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Hsiu-Ching Huang Anti-gridlock wrench
US7278339B2 (en) * 2005-12-08 2007-10-09 Bobby Hu Reversible ratchet wrench

Also Published As

Publication number Publication date
US8250947B2 (en) 2012-08-28
TW201107085A (en) 2011-03-01
DE102010017691A1 (de) 2011-03-10
US20110048179A1 (en) 2011-03-03
TWI354607B (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017691B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102010017695B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102009007463B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102009031393B9 (de) Ratschenschlüssel
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102012010528B3 (de) Ratschenschraubendreher mit Drehrichtungsumschaltung
DE10136254A1 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102006051471B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE102016106741B4 (de) Ratschenwerkzeug mit einem Richtungswechsler mit überlappenden Ratschenklinken
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102012110079B4 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE102009022547A1 (de) Ratschenschlüssel mit einer Schaltvorrichtung
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE202010004539U1 (de) Handwerkzeug mit Sperrklinke ohne Umschaltelement
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE102009024689B9 (de) Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel
DE10239053B4 (de) Umstellbarer Ratschenschlüssel
DE102013104498B4 (de) Handwerkzeug mit einem klinkenmechanismus
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102015226757B3 (de) Leichtgewichtsratschenschlüssel zum standhalten gegenüber höheren drehmomentbeanspruchungen
DE202011100703U1 (de) Mehrstufiger Magnetschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee