DE202015102091U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202015102091U1
DE202015102091U1 DE202015102091.0U DE202015102091U DE202015102091U1 DE 202015102091 U1 DE202015102091 U1 DE 202015102091U1 DE 202015102091 U DE202015102091 U DE 202015102091U DE 202015102091 U1 DE202015102091 U1 DE 202015102091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plug
rotary
rod
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102091.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHE JIANG YIYANG TOOL MANUFACTURE CO Ltd
Original Assignee
ZHE JIANG YIYANG TOOL MANUFACTURE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHE JIANG YIYANG TOOL MANUFACTURE CO Ltd filed Critical ZHE JIANG YIYANG TOOL MANUFACTURE CO Ltd
Priority to DE202015102091.0U priority Critical patent/DE202015102091U1/de
Publication of DE202015102091U1 publication Critical patent/DE202015102091U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenschlüssel mit: – einem Grundkörper (10), bei dem ein Wirkende (100) an einem Ende des Grundkörpers (10) angeordnet ist, wobei ein ringförmiger Zahnabschnitt (11) an dem inneren Umfang des Wirkendes (100) angeordnet ist, wobei eine erste Aufnahmeöffnung (12) und eine zweite Aufnahmeöffnung (13) an dem oberen und dem unteren Ende des ringförmigen Zahnabschnitts (11) konzentrisch angeordnet sind, wobei die Innenweite der ersten Aufnahmeöffnung (12) und die Innenweite der zweiten Aufnahmeöffnung (13) größer als die Innenweite des ringförmigen Zahnabschnitts (11) sind, wobei der Grundkörper (10) eine Stange (101) aufweist, wobei eine in Axialrichtung durchgehende erste Drehöffnung (14) an der Stange (101) angeordnet ist, wobei die erste Drehöffnung (14) mit dem ringförmigen Zahnabschnitt (11) verbunden ist;, wobei ein Begrenzungsabschnitt (15) an einer Seite des Grundkörpers (10) angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsabschnitt (15) mit der ersten Drehöffnung (14) verbunden ist, – einer Antriebsbaugruppe (20), die drehbar in dem Wirkende (100) angeordnet ist, – einer Steuerbaugruppe (30), die dazu dient, die Antriebsbaugruppe (20) zu steuern, sodass der Schraubenschlüssel ein Werkstück zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn antreiben kann, – einer ersten Drehbaugruppe (40), umfassend: eine erste Drehstange (41), einen ringförmigen dritten Zahnring (42), ein erstes Verbindungselement (43), eine ringförmige Bedienungshülse (44), einen C-förmigen ersten Klemmring (45), ein zweites Federelement (46) und einen Kugelkörper (47), wobei die erste Drehstange (41) in Form einer runden Stange ausgebildet ist und drehbar in der Drehöffnung (14) angeordnet ist, wobei ein Vorsprungsabschnitt (411), der nicht als Vorsprung in Form einer runden Stange ausgeführt ist, an einem Ende der ersten Drehstange (41) angeordnet ist, und wobei ein Verbindungsabschnitt (412) in Form eines Innengewindes an der Endfläche des Vorsprungsabschnitts (411) gebildet ist, wobei eine erste Aufstecköffnung (414) an dem anderen Ende der ersten Drehstange (41) angeordnet ist, wobei die erste Aufstecköffnung (414) als eine nicht – kreisförmige Vertiefung ausgeführt ist, wobei eine ringförmige Nut (413) an der ersten Drehstange (41) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei die ringförmige Nut in Form einer konkaven ringförmigen Nut ausgebildet ist, wobei die ringförmige Nut entsprechend dem Begrenzungsabschnitt (15) ausgerichtet ist, wobei eine zweite Aufstecköffnung (415) in der Nähe der Öffnung der Drehstange (41) angeordnet ist, wobei die zweite Aufstecköffnung (415) in Form einer kreisförmigen Öffnung ausgebildet ist, wobei die erste Aufstecköffnung (414) mit der zweiten Aufsteckvertiefung (415) verbunden ist, wobei ein Kugelaufnahmeloch (416) und eine Klemmringrille (417) an dem Außenumfang der ersten Drehstange (41) angeordnet sind, wobei das Kugelaufnahmeloch (416) zu der zweiten Aufstecköffnung (415) ausgerichtet ist, und wobei die Klemmringrille (417) gemäß der ersten Aufstecköffnung (414) ausgerichtet ist, wobei der dritte Zahnring (42) an dem Vorsprungsabschnitt (411) aufgesteckt ist, wobei ein dritter Zahnabschnitt (421) an dem vorderen Ende des Zahnringes (42) ringsum angeordnet ist, wobei das erste Verbindungselement (43) ein Außengewinde aufweist, wobei das erste Verbindungselement (43) in den dritten Zahnring (42) eingesteckt und an dem Verbindungsabschnitt (412) verschraubt ist, wobei die Bedienungshülse (44) auf die erste Drehstange (41) gesteckt ist, wobei die Bedienungshülse (44) in Axialrichtung der ersten Drehstange (41) zu einer Löseposition oder zu einer Klemmposition verschiebbar ist, wobei eine Federaufnahmeöffnung (441) in dem vorderen Bereich der inneren Umfangsfläche der Bedienungshülse (44) ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel, insbesondere einen Schraubenschlüssel, dessen Bedienung einfach, leicht und sicher ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument US 6311584 ist ein herkömmlicher Schraubenschlüssel bekannt, wobei der Schraubenschlüssel einen Schaftkörper, einen Handgriff und einen Steckkopf umfasst. Der Aufsteckkopfsitz des Schaftkörpers 10 kann mit dem Steckkopf mittels einer Steckverbindung verbunden werden, wobei die Drehung des Verbindungsschafts und des Zahnrings durch die Drehung des Handgriffes mitbewegt wird. An dem Innenumfang des Aufsteckkopfsitzes des Schaftkörpers sind die Ratschzähne angeordnet, wobei unter den Ratschzähnen ein Zahnrad mittels einer Steckverbindung angeordnet ist. Das Zahnrad ist mit dem Zahnring verzahnt, um die Drehbewegung zu übertragen. An dem Steckkopf sind zwei Klinkenstücke und zwei Federelemente angeordnet. Die beiden Enden der Klinkenstücke weisen jeweils Klinkenzähne auf. Zwei schräge Flächen sind an der Seite des Federelements über und unter einer gekrümmten Nut angeordnet, sodass ein kreisförmiger Stift daran gelagert ist und von dem Federelement gedrückt wird. Bei dem Umschalten mittels eines Bedienungsknopfs kann durch die Verzahnung eines an dem Klinkenstück angeordneten Zahnabschnitts mit den Ratschenzähnen eine Einwegdrehung angetrieben werden. Wenn der Handgriff gedreht wird, wobei die Drehung durch den Zahnring an das Zahnrad übertragen wird, kann sich der Steckkopf schnell drehen, wenn sich das Zahnrad im Uhrzeigersinn dreht und der kreisförmige Stift an einer Seite positioniert ist. Wenn der Handgriff in umgekehrter Richtung gedreht wird, kann keine Drehbewegung übertragen werden, da die Klinkenzähne mit den an dem Aufsteckkopfsitz angeordneten Ratschenzähnen 12 verzahnt sind, sodass ein Leerlauf erreicht ist.
  • Der herkömmliche Schraubenschlüssel weist folgende Nachteile auf:
    Da keine Klemmeinrichtung zwischen dem Handgriff und dem Schaftkörper des Schraubenschlüssels vorgesehen ist, kann der Handgriff an dem Schaftkörper leicht bewegt werden, wenn eine Kraft von der Hand auf den Handgriff ausgeübt wird, sodass dadurch eine Gefahr auftritt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenschlüssel bereitzustellen, dessen Bedienung einfach, leicht und sicher ist. Der Schraubenschlüssel umfasst einen Grundkörper, eine Antriebsbaugruppe, eine Steuerbaugruppe, eine erste Drehbaugruppe, eine zweite Drehbaugruppe und ein zweites Verbindungselement. Der Grundkörper weist eine erste Drehöffnung und einen Begrenzungsabschnitt auf. Die Antriebsbaugruppe ist an dem Wirkende des Grundkörpers angeordnet. Die Antriebsbaugruppe wird durch die Steuerbaugruppe derart gesteuert, dass ein Werkstück von dem Schraubenschlüssel zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die erste Drehbaugruppe umfasst eine erste Drehstange, einen dritten Zahnring, eine Bedienungshülse, einen ersten Klemmring, ein zweites Federelement und einen Kugelkörper. Die zweite Drehbaugruppe umfasst eine zweite Drehstange, zwei Druckkappen, zwei zweite Federelemente, eine dritte Drehstange und ein Griffteil. Das zweite Verbindungselement ist in dem Begrenzungsabschnitt aufgenommen. Das zweite Verbindungselement ist gemäß einer ringförmigen Nut der ersten Drehstange ausgerichtet, sodass die erste Drehstange innerhalb der Drehöffnung begrenzt ist und nicht von der ersten Drehöffnung gelöst ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnugen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Antriebsbaugruppe des Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebsbaugruppe des Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand,
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Drehbaugruppe des Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bedienungshülse der ersten Drehbaugruppe des Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Drehbaugruppe des Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels im zusammengebauten Zustand,
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 9 zeigt eine Schnittansicht des Schraubenschlüssels aus 8 entlang der Linie A-A,
  • 10 zeigt eine Ansicht des Teils B aus 9 im vergrößerten Maßstab,
  • 11 zeigt eine Ansicht des Teils C aus 9 im vergrößerten Maßstab,
  • 12 zeigt eine Ansicht des Teils E aus 9 im vergrößerten Maßstab,
  • 13 zeigt eine Seitenansicht eines Schraubenschlüssels mit der zur Verlängerung herausgezogenen zweiten Drehstange,
  • 14 zeigt eine Schnittansicht des Schraubenschlüssels aus 13 entlang der Linie A-A,
  • 15 zeigt eine Ansicht des Teils E aus 14 im vergrößerten Maßstab,
  • 16 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Drehbaugruppe und einer zweiten Drehbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die erste und die zweite Drehbaugruppe voneinander getrennt sind,
  • 17 zeigt eine Ansicht des Teils C aus 16 im vergrößerten Maßstab,
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Drehbaugruppe und einer zweiten Drehbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die erste und die zweite Drehbaugruppe voneinander getrennt sind,
  • 19 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Drehbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die zweite Drehbaugruppe gedreht ist,
  • 20 zeigt eine Schnittansicht der zweiten Drehbaugruppe aus 19 entlang der Linie F-F,
  • 21 zeigt eine Ansicht des Teils G aus 20 im vergrößerten Maßstab, und
  • 22 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform
  • Wie in 1 bis 6 dargestellt, umfasst der Schraubenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung einen stangenförmigen Grundkörper 10, eine Antriebsbaugruppe 20, eine Steuerbaugruppe 30, eine erste Drehbaugruppe 40, eine zweite Drehbaugruppe 50, ein zweites Verbindungselement 60 und einen Klemmring 70. Ein Wirkende 100 ist an einem Ende der Stange 101 des Grundkörpers 10 angeordnet. Das Wirkende 100 weist eine von oben nach unten durchgehende Öffnung 102 auf, wobei ein ringförmiger Zahnabschnitt 11 an der inneren Umfangswand der durchgehenden Öffnung 102 angeordnet ist. An den beiden Enden des ringförmigen Zahnabschnitts 11 sind separat eine erste Aufnahmeöffnung 12 und eine zweite Aufnahmeöffnung 13 angeordnet. An der Stange 101 ist eine erste Drehöffnung 14 angeordnet, die in Axialrichtung durchgehend mit der durchgehenden Öffnung 102 verbunden ist. An einer Seite des Grundkörpers 10 ist ein Begrenzungsabschnitt 15 angeordnet, der kreislochförmig ausgebildet ist und ein inneres Gewinde aufweist, sowie mit der ersten Drehöffnung 14 verbunden ist. Die Antriebsbaugruppe 20 ist drehbar innerhalb der durchgehenden Öffnung 102 angeordnet, wobei die Antriebsbaugruppe 20 eine untere Aufnahme 21, einen ringförmigen Sitz 22, einen ersten Zahnring 23, zwei erste Verbindungsstifte 24, zwei zweite Verbindungsstifte 25, zwei Klinken 26, einen zweiten Zahnring 27 und eine obere Aufnahme 28 umfasst. An der unteren Aufnahme 21 sind zwei erste Verbindungsabschnitte 211 und zwei zweite Verbindungsabschnitte 212 abwechselnd und voneinander beabstandet um die Mitte angeordnet. An beiden Seiten der unteren Aufnahme 21 ist jeweils eine Anschlagfläche 213 als eine ebene Fläche vertieft angeordnet, wobei jeweils ein Aufnahmeraum 214 ausgebildet ist. An der unteren Aufnahme 21 ist ein Wirkteil 215 in Form eines Viereckkopfes vorspringend angeordnet, an dem eine Hülse, eine Verbindungsstange oder ein Adapter aufsteckbar anbringbar ist. Der ringförmige Sitz 22 ist an dem Außenumfang 210 der unteren Aufnahme 21 aufgesteckt. Der erste Zahnring 23 ist an dem ringförmigen Sitz 22 angeordnet. An dem Umfang des ersten Zahnringes 23 ist ein erster Zahnabschnitt 231 verteilt. Die innere Umfangsfläche 232 des ersten Zahnringes 23 ist gemäß der ersten Anschlagfläche 213 ausgerichtet, sodass der Aufnahmeraum 214 von der inneren Umfangsfläche 232 des ersten Zahnringes 23 umschlossen ist. Die ersten Verbindungsstifte 24 sind als runde Stifte ausgeführt und sind in die ersten Verbindungsabschnitte 211 eingesteckt. Die zweiten Verbindungsstifte 25 sind als runde Stifte ausgeführt und sind in die zweiten Verbindungsabschnitte 212 eingesteckt. Die beiden Klinken 26 sind symmetrisch zueinander an den oberen Endflächen der unteren Aufnahme 21 angeordnet. Jeweils ein Zahnabschnitt 260 ist an den beiden Enden der Klinke 26 angeordnet, um mit dem ringförmigen Zahnabschnitt 11 zu verzahnen. In der Mitte der Klinke 26 ist ein erstes Drehloch 261 angeordnet. Das erste Drehloch 261 ist passend zu dem ersten Verbindungsabschnitt 211 ausgerichtet. Der erste Verbindungsstift 24 ist drehbar durch das erste Drehloch 261 geführt. Der zweite Zahnring 27 weist den gleichen Durchmesser wie der erste Zahnring 23 auf. Ein zweiter Zahnabschnitt 271 ist an dem zweiten Zahnring 27 ringsum angeordnet. Der zweite Zahnabschnitt 271 ist entsprechend dem ersten Zahnabschnitt 231 angeordnet, wobei die beiden in Abstand voneinander angeordnet sind. Der zweite Zahnring 27 weist eine zweite innere Umfangsfläche 271 auf. Die obere Aufnahme 28 ist entsprechend der unteren Aufnahme 21 ausgerichtet. Der zweite Zahnring 27 ist an dem Außenumfang 280 der oberen Aufnahme 28 aufgesteckt. An der oberen Aufnahme 28 sind zwei dritte Verbindungsabschnitte 281 und zwei vierte Verbindungsabschnitte 282 angeordnet. Die dritten Verbindungsabschnitte 281 und die vierten Verbindungsabschnitte 282 sind jeweils separat gemäß den ersten Verbindungsabschnitten 211 und den zweiten Verbindungsabschnitten 212 angeordnet. Der erste Verbindungsstift 24 ist steckend mit dem dritten Verbindungsabschnitt 281 verbunden. Der zweite Verbindungsstift 25 ist steckend mit dem vierten Verbindungsabschnitt 282 verbunden. An beiden Seiten der oberen Aufnahme 28 ist jeweils eine zweite Anschlagfläche 283 in Form einer ebenen Fläche vertieft angeordnet. Die zweite Anschlagfläche 283 ist entsprechend der ersten Anschlagfläche 213 ausgerichtet. In der Mitte der oberen Aufnahme 28 ist ein zweites Drehloch 284 angeordnet. Die Steuerbaugruppe 30 umfasst ein Steuerelement 31, zwei erste Federelemente 32 und zwei Stifte 33. An dem Steuerelement 31 ist eine Schlitzstange 311 in Form einer Rundstange vorspringend angeordnet. Die Schlitzstange 311 ist drehbar in dem zweiten Drehloch 284 aufgenommen. Das obere Ende des Steuerelements 31 steht aus dem Grundkörper 10 hervor, sodass der Bediener bei der Bedienung das Steuerelement 31 drehen kann. Ein erstes Federelement 32 ist drehbar an einem zweiten Verbindungsstift 25 angeordnet. Ein erstes Ende des ersten Federelements 32 und die Schlitzstange 311 sind gegeneinander drehbar. Das erste Federelement 32 ist als ein Federblatt ausgeführt, wobei ein Ende des Federblattes als eine vorspringende bogenförmige Fläche ausgebildet ist, wobei das andere Ende des Federblattes als eine vertieft bogenförmige Fläche ausgebildet ist. Ein Stift 33 ist in das erste Federelement 32 eingesteckt. Der Stift 33 ist in dem Aufnahmeraum 214 angeordnet, wobei ein Ende des Stiftes 33 zwischen der ersten Anschlagfläche 213 und der inneren Umfangsfläche 232 angeordnet ist, und wobei das andere Ende zwischen der inneren Umfangsfläche 272 und der zweiten Anschlagfläche 283 angeordnet ist. Wenn das Steuerelement 31 gedreht wird, wird die Klinke 26 mit dem ersten Verbindungsstift 24 als Drehachse mitgedreht und das erste Federelement 32 wird mitbewegt, sodass der Stift 33 dann von dem ersten Federelement 32 im Aufnahmeraum 214 verschoben wird, wodurch ein Antrieb des Schraubenschlüssels zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch die Steuerung erreicht wird. Die erste Drehbaugruppe 40 umfasst eine erste Drehstange 41, einen dritten Zahnring 42, ein erstes Verbindungselement 43, eine Bedienungsaufsteckhülse 44, einen ersten Klemmring 45, ein zweites Federelement 46, einen Kugelkörper 47 und ein Verschlusselement 48. Die erste Drehstange 41 ist in Form einer runden Stange ausgebildet und ist drehbar in einer Drehöffnung 14 des Grundkörpers 10 angeordnet, wobei ein Vorsprungsabschnitt 411, der als ein nicht rundstangenförmiger Vorsprung ausgeführt ist, an einem Ende der ersten Drehstange 41 angeordnet ist, und wobei eine erste Aufstecköffnung 414 in Form einer viereckigen Aufsteckvertiefung an dem anderen Ende angeordnet ist. An der Endfläche des Vorsprungsabschnitts 411 ist ein Verbindungsabschnitt 412 in Form eines Innengewindes ausgebildet. An der ersten Drehstange 41 ist eine ringförmige Nut 413 angeordnet, die in Form einer konkaven ringförmigen Nut ausgebildet ist. Die ringförmige Nut 413 ist entsprechend dem Begrenzungsabschnitt 15 ausgerichtet. In der Nähe der Öffnung der ersten Drehstange 41 ist eine zweite Aufstecköffnung 415 angeordnet, die in Form einer kreisförmigen Öffnung ausgebildet ist. Die erste Aufstecköffnung 414 ist mit der zweiten Aufstecköffnung 415 verbunden. An dem Außenumfang der ersten Drehstange 41 sind ein Kugelaufnahmeloch 416 und eine Klemmringrille 417 angeordnet. Das Kugelaufnahmeloch 416 ist zu der zweiten Aufstecköffnung 415 ausgerichtet. Und die Klemmringrille 417 richtet sich nach der ersten Aufstecköffnung 414. Ein dritter Zahnring 42 ist ringförmig ausgebildet und an dem vorderen Ende der ersten Drehstange 41 angeordnet. Der dritte Zahnring 42 ist an dem Vorsprungsabschnitt 411 aufgesteckt. An dem vorderen Ende des Zahnringes 42 ist ein dritter Zahnabschnitt 421 angeordnet. Der dritte Zahnabschnitt 421 ist zwischen dem ersten Zahnabschnitt 231 und dem zweiten Zahnabschnitt 271 angeordnet und mit dem ersten Zahnabschnitt 231 und dem zweiten Zahnabschnitt 271 verzahnt. Das erste Verbindungselement 43 weist ein Außengewinde auf und ist als eine Schraube ausgeführt, wobei das erste Verbindungselement 43 in den dritten Zahnring 42 eingeführt und an dem Verbindungsabschnitt 412 der ersten Drehstange 41 verschraubt wird. Die Bedienungshülse 44 ist kreisringförmig ausgebildet und an der ersten Drehstange 41 aufgesteckt, wobei die Bedienungshülse 44 in Axialrichtung der ersten Drehstange 41 in eine Löseposition oder eine Klemmposition verschiebbar ist. Eine Federaufnahmeöffnung 441 ist in dem vorderen Bereich der inneren Umfangsfläche der Bedienungshülse 44 angeordnet. Die Federaufnahmeöffnung 441 erstreckt sich zu der vorderen Endseite und in offener Form ausgebildet. An dem Boden der Federaufnahmeöffnung 441 ist eine Anschlagkante 442 angeordnet. Eine kegelförmige Öffnung 443 ist in dem hinteren Bereich an der inneren Umfangsfläche der Bedienungshülse 44 angeordnet. Die Innenweite der kegelförmigen Öffnung 443 nimmt von vorne nach hinten zu. Die kegelförmige Öffnung 443 ist mit der Federaufnahmeöffnung 441 verbunden. Die kegelförmige Öffnung 443 ist zu der zweiten Aufstecköffnung 415 gerichtet. Die Anschlagkante 442 ist zwischen der Federaufnahmeöffnung 441 und der kegelförmigen Öffnung 443 angeordnet. An dem Außenumfang der Bedienungshülse 44 ist ein rutschfester Teil 444 angeordnet, der als eine Mehrzahl von konkaven Rillen ausgeführt ist. Der Klemmring 45 ist C-förmig ausgebildet, der Klemmring 45 ist in einer Klemmringrille 417 festgeklemmt und innerhalb der Federaufnahmeöffnung 441 aufgenommen, wobei seine Außenumfangsfläche aus der Außenumfangfläche der ersten Drehstange 41 vorsteht, und bündig mit der Endfläche der Bedienungshülse 44 verbunden ist. Das zweite Federelement 46 ist an der ersten Drehstange 41 aufgesteckt und in der Federaufnahmeöffnung 441 aufgenommen und drückt mit den beiden Enden gegen die Anschlagkante 442 der Bedienungshülse 44 und gegen den ersten Klemmring 45. Unter der Wirkung der Federkraft des zweiten Federelementes 46 ist die Bedienungshülse 44 von der Löseposition zu der Klemmposition verschiebbar. Das zweite Federelement 46 ist als eine Feder ausgeführt. Der Kugelkörper 47 ist in Form einer runden Kugel ausgebildet und in dem Kugelaufnahmeloch 416 aufgenommen. Unter der Wirkung des Drucks durch die kegelförmige Öffnung 443 ist der Kugelkörper 47 von dem Kugelaufnahmeloch 416 untrennbar. In dem Bereich des Kugelaufnahmeloches 416 ist ein Randabschnitt durch Stanzen ausgebildet, sodass es dem Kugelkörper 47 unmöglich ist, in die zweite Aufstecköffnung 415 zu fallen. Das Verschlusselement 48 ist ringförmig ausgebildet und auf die erste Drehstange 41 aufgesteckt, sowie zwischen der ersten Drehstange 41 und der kegelförmigen Öffnung 443 angeordnet. Das offene Ende der kegelförmigen Öffnung 443 ist durch das Verschlusselement 48 verschlossen. Das Verschlusselement 48 ist bündig mit der hinteren Endfläche der ersten Drehstange 41 verbunden. Die zweite Drehbaugruppe 50 umfasst eine zweite Drehstange 51, zwei Druckkappen 52, ein zweites Federelement 53, eine dritte Drehstange 54 und ein Griffteil 55. Die zweite Drehstange 51 ist in Form eines sechseckigen Stangenkörpers ausgebildet, wobei an einem Ende der zweiten Drehstange 51 ferner ein erster Steckabschnitt 511 und ein zweiter Steckabschnitt 512 angeordnet sind, und wobei an dem anderen Ende ein Durchgangsloch 514 angeordnet ist. Der erste Steckabschnitt 511 weist die gleiche Form wie die erste Aufstecköffnung 414 auf. Der erste Steckabschnitt 511 ist in Form eines viereckigen Kopfes ausgebildet. Der zweite Steckabschnitt 512 ist zylinderförmig ausgebildet. Der erste Steckabschnitt 511 ist mittels einer Steckverbindung mit der ersten Aufstecköffnung 414 verbunden und der zweite Steckabschnitt 512 ist mittels einer Steckverbindung mit der zweiten Aufstecköffnung 415 verbunden. An dem zweiten Steckabschnitt 512 ist eine konkav bogenförmige Ringrille 513 angeordnet. Die Ringrille 513 ist passend zu dem Kugelaufnahmeloch 416 ausgerichtet. Der Kugelkörper 47 ist in der Ringrille 513 aufgenommen. Die zweite Drehstange 51 wird von dem Kugelkörper 47 begrenzt, sodass der Steckabschnitt 512 in der zweiten Aufstecköffnung 415 begrenzt ist. Die beiden Druckkappen 52 sind in dem Durchgangsloch 514 angeordnet und stehen teilweise von dem Durchgangloch 514 hervor. Das dritte Federelement 53 ist in dem Durchgangsloch 514 aufgenommen, wobei die beiden Enden des dritten Federelementes 53 gegen die Druckkappen 52 gedrückt sind. Das dritte Federelement 53 ist als eine Feder ausgeführt. Die dritte Drehstange 54 ist in Form einer sechseckigen Stange ausgebildet, wobei die beiden Enden der dritten Drehstange 54 offen sind. In der dritten Drehstange 54 ist eine erste Öffnung 541 vorgesehen. Die Öffnung 541 weist die gleiche Querschnittform wie die zweite Drehstange 51 auf. Die erste durchgehende Öffnung ist sechseckig ausgebildet, wobei die zweite Drehstange 51 darin eingesteckt werden kann. An der dritten Drehstange 54 sind zwei erste Stecklöcher 542 angeordnet, die als durchgehende kreisförmige Löcher ausgeführt sind. Die beiden Stecklöcher 542 liegen in einer geraden Linie. Das Durchgangsloch 514 der zweiten Drehstange 51 kann gemäß dem ersten Steckloch 542 ausgerichtet sein, sodass die Druckkappen 52 gegen die Position des ersten Steckloches 542 gedrückt werden, um die Position der dritten Drehstange 54 relativ zur zweiten Drehstange 51 einzustellen, sodass dadurch die Gesamtlänge mit der zweiten Drehstange 51 und der dritten Drehstange 54 eingestellt werden kann. An einem Ende des Griffteils 55 ist eine zweite Öffnung 551 angeordnet. Ein Ende der zweiten Öffnung 551 ist offen. Die zweite Öffnung 551 weist die gleiche Querschnittform wie die dritte Drehstange 54 auf. Die zweite Öffnung 551 ist sechseckig ausgebildet, sodass sie formschlüssig mit der dritten Drehstange verbindbar ist. Das Griffteil 55 kann von der Hand des Bedieners gehalten werden. Das zweite Verbindungselement 60 ist in dem Begrenzungsabschnitt 15 aufgenommen, wobei das zweite Verbindungselement 60 in die ringförmige Nut 413 passt und entlang der ringförmigen Nut 413 verschiebbar ist. Das heißt, dass die erste Drehstange 41 von dem zweiten Verbindungselement 60 in der ersten Drehöffnung 14 begrenzt und nicht dieser getrennt werden kann. Das zweite Verbindungselement 60 weist ein Außengewinde auf, das an dem Begrenzungsabschnitt 15 verschraubt ist. Der Klemmring 70 ist C-förmig ausgebildet, wobei der Klemmring 70 an dem Außenumfang der unteren Aufnahme 21 aufgesteckt ist, sodass die Antriebsbaugruppe 20 nicht von dem Grundkörper 10 getrennt ist.
  • Wie in 7 dargestellt, ist die Antriebsbaugruppe 20 in der durchgehenden Öffnung 102 angeordnet. Die erste Drehbaugruppe 40 ist mit der zweiten Drehbaugruppe 50 verbunden. Wie in 8 bis 10 dargestellt, ist der erste Verbindungsstift 24 in den ersten Verbindungsabschnitt 211 und in den dritten Verbindungsabschnitt 281 eingesteckt. Das erste Drehloch 261 ist drehbar auf den ersten Verbindungsstift 24 aufgesteckt. Der zweite Verbindungsstift 25 ist in den zweiten Verbindungsabschnitt 212 und in den vierten Verbindungsabschnitt 282 eingesteckt. Der Zahnabschnitt 260 der Klinke 26 ist mit dem ringförmigen Zahnabschnitt 11 verzahnt. Das andere Ende des ersten Federelements 32 drückt gegen den Stift 33. Die beiden Stifte 33 sind zwischen der ersten Anschlagfläche 213 und der inneren Umfangfläche 232 bzw. zwischen der zweiten inneren Umfangfläche 272 und der zweiten Anschlagfläche 283 festgeklemmt. Der dritte Zahnring 42 ist an dem vorderen Ende der ersten Drehstange 41 angeordnet.
  • Wie in 11 dargestellt, wird der Kugelkörper 47 durch die innere Umfangsfläche der kegelförmigen Öffnung 443, welche eine relativ kleine Innenweite aufweist, nach innen gedrückt, wenn sich die Bedienungshülse 44 in der Klemmposition befindet, sodass der Kugelkörper 47 in der ringförmigen Rille 513 aufgenommen ist. Die zweite Drehstange 51 wird von dem Kugelkörper 47 begrenzt, sodass die zweite Drehstange 51 in einer festen Position relativ zur ersten Drehstange 41 steht.
  • Wie in 12 dargestellt, ist die zweite Drehstange 51 in die erste Öffnung 541 gesteckt, wobei die dritte Drehstange 54 in die zweite Öffnung 551 gesteckt ist, wobei zwei Druckkappen 52 unter der Wirkung der Federkraft des dritten Federelements 53 gegen die Position des an dem vorderen Ende angeordneten Aufstecklochs 542 gedrückt werden, sodass durch die Einstellung der zweiten Drehstange und der dritten Drehstange 54 ein langer Stangenkörper ausgebildet ist.
  • Wie in 13 bis 15 dargestellt, wird die dritte Drehstange 54 von dem Griffteil 55 mitverschoben, wenn der Bediener das Griffteil 55 nach hinten zieht, wobei die beiden Druckkappen 52 durch das Verschieben des Aufstecklochs 542 eingeschoben sind, wobei die beiden Druckkappen 52 unter der Wirkung der Federkraft des dritten Federelements 53 gegen das an dem vorderen Ende der dritten Drehstange 54 angeordnete Aufsteckloch 542 drücken. Das heißt, dass die zweite Drehstange 51 und die dritte Drehstange 54 so eingestellt sind, dass sie einen festen langen Stangekörper ausbilden.
  • Wie in 16 und 17 dargestellt, kann die Bedienungshülse 44 in Axialrichtung der ersten Drehstange 41 zu einer Löseposition oder zu einer Klemmposition geschoben werden. Wenn die Bedienungshülse 44 von dem Bediener in Richtung der Antriebsbaugruppe 20 zu der Löseposition geschoben ist, befindet sich das erste Federelement in einem zusammengepressten Zustand. Das Ende der kegelförmigen Öffnung mit einer größeren Innenweite ist gemäß der Position des Kugelaufnahmeloches 416 der ersten Drehstange 41 derart ausgebildet, sodass die kegelförmige Öffnung 443 nämlich nicht mehr gegen den Außenumfang des Kugelkörpers drückt. Wenn die zweite Drehstange 51 herausgezogen wird, sodass sich die ringförmige Rille 513 bewegt, bewegt sich der Kugelkörper 47 nach außen, sodass der Kugelkörper 47 von der ringförmigen Rille 513 der zweiten Drehstange 51 getrennt ist, wodurch sich die zweite Drehstange 51 und die erste Drehstange 41 in einem nicht aneinander festgeklemmten Zustand befinden.
  • Wie in 18 dargestellt, befinden sich die erste Drehstange 41 und die zweite Drehstange 51 in einem voneinander getrennten Zustand, wenn die Bedienungshülse 44 von dem Bediener in Richtung der Autriebsbaugruppe 20 zu der Löseposition verschoben ist, sodass der erste Steckabschnitt 511 sichtbar ist, um andere Werkzeugstücke anzutreiben.
  • Wie in 19 bis 21 dargestellt, kann der Bediener das Griffteil 55 um 360° drehen. Die dritte Drehstange 54, die zweite Drehstange 51, die erste Drehstange 41 und der dritte Zahnring 42 werden von dem Griffteil 55 mitgedreht. In Verbindung mit 10 wird der dritte Zahnring 42 gedreht, sodass der erste Zahnring 23, der zweite Zahnring 27, der Stift 33 die Steuerbaugruppe 30 und die Antriebsbaugruppe 20 um 360° mitgedreht werden können, sodass ein weiteres Handwerkzeugstück von dem Wirkteil 215 der unteren Aufnahme 21 zur Drehung angetrieben werden kann.
  • In 22 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Bedienungshülse 44, der erste Klemmring 45, das zweite Federelement 46, der Kugelkörper 47 und das Verschlusselement 48, welche in 4 dargestellt sind, nicht vorgesehen sind. Dieses Ausführungsbeispiel ist dabei derart gestaltet, dass die erste Drehstange 41 der ersten Drehbaugruppe 40 und die zweite Drehstange 51 der zweiten Drehbaugruppe 50 miteinander einstückig ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit zusammenfassend einen Schraubenschlüssel, mit einem Grundkörper 10, einer Antriebsbaugruppe 20, einer Bedienungsbaugruppe 30, einer ersten Drehbaugruppe 40, einer zweiten Drehbaugruppe und einem zweiten Verbindungselement. Der Grundkörper weist eine erste Drehöffnung und einen Begrenzungsabschnitt auf. Die Antriebsbaugruppe ist an dem Wirkende angeordnet. Die Bedienungsbaugruppe dient zur Steuerung der Antriebsbaugruppe, sodass der Schraubenschlüssel zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann. Die erste Drehbaugruppe umfasst eine erste Drehstange, einen dritten Zahnring, eine Bedienungsaufsteckhülse, einen ersten Klemmring, ein zweites Federelement und einen Kugelkörper. Die zweite Drehstange umfasst eine zweite Drehstange, zwei Druckkappen, ein zweites Federelement, eine dritte Drehstange und ein Griffteil. Das zweite Verbindungselement ist in dem Begrenzungsabschnitt aufgenommen. Das zweite Verbindungselement ist gemäß der ringförmigen Rille der ersten Drehstange ausgerichtet, sodass die erste Drehstange in der Drehöffnung begrenzt ist und von dieser nicht losgelöst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6311584 [0002]

Claims (14)

  1. Schraubenschlüssel mit: – einem Grundkörper (10), bei dem ein Wirkende (100) an einem Ende des Grundkörpers (10) angeordnet ist, wobei ein ringförmiger Zahnabschnitt (11) an dem inneren Umfang des Wirkendes (100) angeordnet ist, wobei eine erste Aufnahmeöffnung (12) und eine zweite Aufnahmeöffnung (13) an dem oberen und dem unteren Ende des ringförmigen Zahnabschnitts (11) konzentrisch angeordnet sind, wobei die Innenweite der ersten Aufnahmeöffnung (12) und die Innenweite der zweiten Aufnahmeöffnung (13) größer als die Innenweite des ringförmigen Zahnabschnitts (11) sind, wobei der Grundkörper (10) eine Stange (101) aufweist, wobei eine in Axialrichtung durchgehende erste Drehöffnung (14) an der Stange (101) angeordnet ist, wobei die erste Drehöffnung (14) mit dem ringförmigen Zahnabschnitt (11) verbunden ist;, wobei ein Begrenzungsabschnitt (15) an einer Seite des Grundkörpers (10) angeordnet ist, und wobei der Begrenzungsabschnitt (15) mit der ersten Drehöffnung (14) verbunden ist, – einer Antriebsbaugruppe (20), die drehbar in dem Wirkende (100) angeordnet ist, – einer Steuerbaugruppe (30), die dazu dient, die Antriebsbaugruppe (20) zu steuern, sodass der Schraubenschlüssel ein Werkstück zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn antreiben kann, – einer ersten Drehbaugruppe (40), umfassend: eine erste Drehstange (41), einen ringförmigen dritten Zahnring (42), ein erstes Verbindungselement (43), eine ringförmige Bedienungshülse (44), einen C-förmigen ersten Klemmring (45), ein zweites Federelement (46) und einen Kugelkörper (47), wobei die erste Drehstange (41) in Form einer runden Stange ausgebildet ist und drehbar in der Drehöffnung (14) angeordnet ist, wobei ein Vorsprungsabschnitt (411), der nicht als Vorsprung in Form einer runden Stange ausgeführt ist, an einem Ende der ersten Drehstange (41) angeordnet ist, und wobei ein Verbindungsabschnitt (412) in Form eines Innengewindes an der Endfläche des Vorsprungsabschnitts (411) gebildet ist, wobei eine erste Aufstecköffnung (414) an dem anderen Ende der ersten Drehstange (41) angeordnet ist, wobei die erste Aufstecköffnung (414) als eine nicht – kreisförmige Vertiefung ausgeführt ist, wobei eine ringförmige Nut (413) an der ersten Drehstange (41) als Vertiefung ausgebildet ist, wobei die ringförmige Nut in Form einer konkaven ringförmigen Nut ausgebildet ist, wobei die ringförmige Nut entsprechend dem Begrenzungsabschnitt (15) ausgerichtet ist, wobei eine zweite Aufstecköffnung (415) in der Nähe der Öffnung der Drehstange (41) angeordnet ist, wobei die zweite Aufstecköffnung (415) in Form einer kreisförmigen Öffnung ausgebildet ist, wobei die erste Aufstecköffnung (414) mit der zweiten Aufsteckvertiefung (415) verbunden ist, wobei ein Kugelaufnahmeloch (416) und eine Klemmringrille (417) an dem Außenumfang der ersten Drehstange (41) angeordnet sind, wobei das Kugelaufnahmeloch (416) zu der zweiten Aufstecköffnung (415) ausgerichtet ist, und wobei die Klemmringrille (417) gemäß der ersten Aufstecköffnung (414) ausgerichtet ist, wobei der dritte Zahnring (42) an dem Vorsprungsabschnitt (411) aufgesteckt ist, wobei ein dritter Zahnabschnitt (421) an dem vorderen Ende des Zahnringes (42) ringsum angeordnet ist, wobei das erste Verbindungselement (43) ein Außengewinde aufweist, wobei das erste Verbindungselement (43) in den dritten Zahnring (42) eingesteckt und an dem Verbindungsabschnitt (412) verschraubt ist, wobei die Bedienungshülse (44) auf die erste Drehstange (41) gesteckt ist, wobei die Bedienungshülse (44) in Axialrichtung der ersten Drehstange (41) zu einer Löseposition oder zu einer Klemmposition verschiebbar ist, wobei eine Federaufnahmeöffnung (441) in dem vorderen Bereich der inneren Umfangsfläche der Bedienungshülse (44) angeordnet ist, wobei sich die Federaufnahmeöffnung (441) zur vorderen Endseite erstreckt und in offener Form ausgebildet ist, wobei eine Anschlagkante (442) an dem Boden der Federaufnahmeöffnung (441) angeordnet ist, wobei eine kegelförmige Öffnung (443) an dem inneren Umfang der Bedienungshülse (44) in dem hinteren Bereich angeordnet ist, wobei die Innenweite der kegelförmigen Öffnung (443) von vorne nach hinten zunimmt, wobei die kegelförmige Öffnung (443) mit der Federaufnahmeöffnung (441) verbunden ist, wobei die kegelförmige Öffnung (443) in Richtung der zweiten Aufstecköffnung (415) angeordnet ist, wobei die Anschlagkante (442) zwischen der Federaufnahmeöffnung (441) und der kegelförmigen Öffnung (443) angeordnet ist, wobei der Klemmring (45) in der Klemmringrille (417) festgeklemmt und in der Federaufnahmeöffnung (441) aufgenommen ist und seine Außenumfangsfläche über die Außenumfangfläche der ersten Drehstange (41) vorsteht, wobei dessen Endfläche bündig mit der Endfläche der Bedienungshülse (44) verbunden ist; wobei das zweite Federelement (46) auf die erste Drehstange (41) aufgesteckt und in der Federaufnahmeöffnung (441) aufgenommen ist, wobei die beiden Enden des zweiten Federelementes (46) gegen die Anschlagkante (442) der Bedienungshülse (44) und gegen den ersten Klemmring (45) gedrückt werden, sodass die Bedienungshülse (44) unter der Wirkung der Federkraft des zweiten Federelementes (46) von der Löseposition in eine Klemmposition verschiebbar ist, wobei der Kugelkörper (47) in Form einer runden Kugel ausgebildet und in dem Kugelaufnahmeloch (416) aufgenommen ist, wobei der Kugelkörper (47) unter der Druckwirkung der kegelförmigen Öffnung (443) nicht von dem Kugelaufnahmeloch 416 trennbar ist, wobei ein Randabschnitt in dem Bereich des Kugelaufnahmeloches (416) vorgesehen ist, wobei der Randabschnitt so ausgebildet ist, dass der Kugelkörper (47) nicht in die zweite Aufstecköffnung (415) fallen kann, wobei die zweite Drehbaugruppe (50) eine zweite Drehstange (51), die als eine nicht – kreisförmige Stange ausgeführt ist, zwei Druckkappen (52), ein zweites Federelement (53), eine dritte Drehstange (54), die als eine nicht – kreisförmige Stange ausgeführt ist, und ein Griffteil (55) umfasst, und wobei ein erster Steckabschnitt (511) und ein zylinderförmiger zweiter Steckabschnitt (512) an einem Ende der zweiten Drehstange (51) angeordnet sind, und wobei ein Durchgangsloch (514) an dem anderen Ende angeordnet ist, wobei der erste Steckabschnitt (511) die gleiche Form wie die erste Aufstecköffnung (414) aufweist, wobei der erste Steckabschnitt (511) und der zweite Steckabschnitt (512) separat mittels einer Steckverbindung mit der ersten Aufstecköffnung (414) und mit der zweiten Aufstecköffnung (415) verbunden sind, wobei eine konkav bogenförmige Ringrille (513) an dem Steckabschnitt (511) angeordnet ist, wobei die Ringrille (513) entsprechend dem Kugelaufnahmeloch (416) ausgerichtet ist, wobei der Kugelkörper (47) in der Ringrille (513) aufgenommen ist, wobei die zweite Drehstange (51) von dem Kugelkörper (47) begrenzt wird, sodass der Steckabschnitt (512) in der zweiten Aufstecköffnung (415) begrenzt ist, wobei das dritte Federelement (53) und die beiden Druckkappen (52) in dem Durchgangsloch (514) angeordnet sind und die Druckkappen (52) teilweise aus dem Durchgangsloch (514) vorstehen, wobei die beiden Enden des dritten Federelementes (53) gegen die Druckkappen (52) gedrückt sind, wobei die beiden Enden der dritten Drehstange (54) in offener Form ausgebildet sind, wobei eine erste Öffnung (541) in der dritten Drehstange (54) vorgesehen ist, wobei die erste Öffnung (541) die gleiche Querschnittform wie die zweite Drehstange (51) aufweist, wobei die erste Öffnung (541) auf die zweite Drehstange (51) aufgesteckt ist, wobei eine Mehrzahl von Aufstecklöchern (542) an der dritten Drehstange (54) angeordnet ist, wobei die Aufstecklöcher (542) in einer geraden Linie liegen, wobei die Aufstecklöcher (542) als durchgehende kreisförmige Löcher ausgeführt sind, wobei das Durchgangsloch (514) der zweiten Drehstange (51) derart entsprechend einem der Aufstecklöcher (542) ausgerichtet ist, sodass die Druckkappen 52 gegen die Position der Aufstecklöcher (542) gedrückt werden, um die relative Position der dritten Drehstange (54) gegenüber der zweiten Drehstange (51) zu fixieren, und dadurch die Gesamtlänge der zweiten Drehstange (51) zusammen mit der dritten Drehstange (54) einzustellen, wobei eine zweite Öffnung (551) an einem Ende des Griffteils (55) ausgebildet ist, wobei ein Ende der zweiten Öffnung (551) in offener Form ausgebildet ist, wobei die zweite Öffnung (551) die gleiche Querschnittform wie die dritte Drehstange (54) aufweist, wobei die zweite Öffnung (551) formschlüssig mit der dritten Drehstange (54) verbunden ist, – einem zweiten Verbindungselement (60), das in dem Begrenzungsabschnitt (15) aufgenommen ist, das entsprechend der ringförmigen Nut (413) positioniert ist und entlang der ringförmigen Nut (413) verschiebbar ist, wobei die erste Drehstange (41) von dem zweiten Verbindungselement (60) in der ersten Drehöffnung (14) begrenzt wird, um nicht von dieser getrennt zu werden.
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der Begrenzungsabschnitt (15) kreislochförmig ausgebildet ist und ein Innengewinde aufweist, und wobei das zweite Verbindungselement (60) ein Außengewinde aufweist, wobei das zweite Verbindungselement (60) an dem Begrenzungsabschnitt (15) verschraubt ist.
  3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Antriebsbaugruppe (20) eine untere Aufnahme (21), die als Rundsäule ausgebildet ist, einen ringförmigen Sitz (22), der ringförmig ausgebildet ist, einen ersten Zahnring (23), der ringförmig ausgebildet ist, zwei erste Verbindungsstifte (24), zwei zweite Verbindungsstifte (25), zwei Klinken (26), einen zweiten Zahnring (27), der ringförmig ausgebildet ist, und eine obere Aufnahme (28), die als Rundsäule ausgebildet ist, umfasst, wobei zwei erste Verbindungsabschnitte (211) und zwei zweite Verbindungsabschnitte (212) an der unteren Aufnahme (21) ringsum angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsabschnitte (211) und die zweiten Verbindungsabschnitte (212) in Form von in vertikaler Richtung verlaufenden Kreislöchern ausgebildet sind, wobei jeweils eine Anschlagfläche (213) als eine ebene Fläche an beiden Seiten der unteren Aufnahme (21) angeordnet ist, sodass jeweils ein Aufnahmeraum (214) ausgebildet ist, wobei der ringförmige Sitz (22) an dem Außenumfang (210) der unteren Aufnahme (21) aufgesteckt ist, wobei der erste Zahnring (23) an dem ringförmigen Sitz (22) angeordnet ist, wobei ein erster Zahnabschnitt (231) an dem Umfang des ersten Zahnringes (23) ringsum angeordnet ist, wobei die innere Umfangsfläche (232) des ersten Zahnringes (23) zu der ersten Anschlagfläche (213) benachbart ist, sodass der Aufnahmeraum (214) von der inneren Umfangsfläche (232) des ersten Zahnringes (23) umschlossen ist, wobei die ersten Verbindungsstifte (24) als kreisförmige Stifte ausgeführt und in den ersten Verbindungsabschnitten (211) eingesteckt sind, wobei die beiden Klinken (26) symmertrisch zueinander an den oberen Endflächen der unteren Aufnahme (21) angeordnet sind, wobei jeweils ein Zahnabschnitt (260) an den beiden Enden der Klinke (26) angeordnet ist, der mit dem ringförmigen Zahnabschnitt (11) ineinandergreift, wobei ein erstes Drehloch (261) in der Mitte der Klinke (26) angeordnet ist, wobei das erste Drehloch (261) dem ersten Verbindungsabschnitt (211) entsprechend ausgerichtet ist, wobei der erste Verbindungsstift (24) drehbar in dem Drehloch (261) angeordnet ist, wobei der zweite Zahnring (27) den gleichen Durchmesser wie der erste Zahnring (23) aufweist, wobei ein zweiter Zahnabschnitt (271) an dem zweiten Zahnring (27) ringsum angeordnet ist, wobei der zweite Zahnabschnitt (271) passend zu dem ersten Zahnabschnitt (231) angeordnet ist, und wobei die beiden in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der zweite Zahnring (27) eine zweite innere Umfangsfläche (271) aufweist, wobei die obere Aufnahme (28) passend zu der unteren Aufnahme (21) ausgerichtet ist, wobei der zweite Zahnring (27) auf dem Außenumfang (280) der oberen Aufnahme (28) aufgesteckt ist, wobei zwei dritte Verbindungsabschnitte (281) und zwei vierte Verbindungsabschnitte (282) an der oberen Aufnahme (28) angeordnet sind, wobei die beiden dritten Verbindungsabschnitte (281) und die beiden vierten Verbindungsabschnitte (282) separat ausgebildet sind und jeweils mit den ersten Verbindungsabschnitten (211) und den zweiten Verbindungsabschnitten (212) fluchtend angeordnet sind, wobei der erste Verbindungsstift (24) in den dritten Verbindungsabschnitt (281) eingesteckt ist, wobei der zweite Verbindungsstift (25) in den vierten Verbindungsabschnitt (282) eingesteckt ist, wobei jeweils eine zweite Anschlagfläche (283) in Form einer ebenen Fläche an beiden Seiten der oberen Aufnahme (28) angeordnet ist, wobei die zweite Anschlagfläche (283) entsprechend der ersten Anschlagfläche (213) ausgerichtet ist, und wobei ein durchgehendes zweites Drehloch (284) in der Mitte der oberen Aufnahme (28) angeordnet ist.
  4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei die Innenweite des ersten Verbindungsabschnitte (211) größer als die Innenweite der zweiten Verbindungsabschnitte (212) ist.
  5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei ein viereckkopfförmiges Wirkteil (215) an der unteren Aufnahme (21) vorstehend angeordnet ist.
  6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei die Steuerbaugruppe (30) ein Steuerelement 31, zwei erste Federelemente (32) und zwei Stifte (33) umfasst, wobei eine kreisstangenförmige Schlitzstange (311) an dem Steuerelement (31) vorspringend angeordnet ist, wobei die Schlitzstange (311) drehbar im zweiten Drehloch (284) angeordnet ist, wobei jeweils ein konkav bogenförmiger Abschnitt an beiden Seiten der Schlitzstange (311) angeordnet ist, wobei das obere Ende des Steuerelements (31) von dem Grundkörper (10) vorspringt, wobei jedes erste Federelement (32) jeweils drehbar an einem zweiten Verbindungsstift (25) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende des ersten Federelements (32) und die Schlitzstange (311) relativ zueinander drehbar angeordnet sind, wobei ein Ende des ersten Federelements (32) als eine vorspringend bogenförmige Fläche ausgeführt ist, und wobei das andere Ende des Federelements (32) als eine konkav bogenförmige Fläche ausgeführt ist, wobei ein Stift (33) in Form eines kreisförmigen Stiftes ausgebildet ist, wobei ein Ende jedes Stiftes (33) in das andere Ende jedes ersten Federelements (32) eingesteckt ist, wobei der Stift (33) in dem Aufnahmeraum (214) der unteren Aufnahme (21) angeordnet ist, wobei ein Ende des Stiftes (33) zwischen der ersten Anschlagfläche (213) und der inneren Umfangsfläche (232) angeordnet ist, und wobei das andere Ende zwischen der inneren Umfangsfläche (272) und der zweiten Anschlagfläche (283) angeordnet ist, wobei die Klinke (26) zur Drehung mit dem ersten Verbindungsstift (24) als Drehachse mitbewegt wird, wenn das Steuerelement (31) gedreht wird, und wobei der Stift (33) dann von dem ersten Federelement (32) im Aufnahmeraum (214) verschoben wird, wenn das erste Federelement (32) bewegt wird.
  7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei der dritte Zahnabschnitt (421) zwischen dem ersten Zahnabschnitt (231) und dem zweiten Zahnabschnitt (271) angeordnet ist und mit dem ersten Zahnabschnitt 231 und dem zweiten Zahnabschnitt 271 verzahnt ist.
  8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei der Schraubenschlüssel einen C-förmigen zweiten Klemmring (70) umfasst, wobei der C-förmige Klemmring (70) auf den Außenumfang der unteren Aufnahme (21) aufgesteckt ist, sodass die Antriebsbaugruppe (20) nicht von dem Grundkörper (10) getrennt wird.
  9. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die erste Aufstecköffnung (414) in Form einer viereckigen Aufsteckvertiefung ausgebildet ist, und wobei der erste Steckabschnitt (511) viereckkopfförmig ausgebildet ist.
  10. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die erste Aufstecköffnung (414) in Form einer sechseckigen Aufsteckvertiefung ausgebildet ist, und wobei der erste Steckabschnitt (511) sechseckig und stangenförmig ausgebildet ist.
  11. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein rutschfester Teil (444) an dem Außenumfang der Bedienungshülse (44) angeordnet ist, wobei der rutschfeste Teil (444) als eine Mehrzahl von konkaven Rillen ausgeführt ist.
  12. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die erste Drehbaugruppe (40) ein ringförmiges Verschlusselement (48) umfasst, das an der ersten Drehstange (41) aufgesteckt und zwischen der ersten Drehstange (41) und der kegelförmigen Öffnung (443) angeordnet ist, wobei das offene Ende der kegelförmigen Öffnung (443) durch das Verschlusselement (48) verschlossen ist, und wobei das Verschlusselement (48) bündig mit der hinteren Endfläche der ersten Drehstange (41) verbunden ist.
  13. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die zweite Drehstange (51) und die dritte Drehstange (54) in Form eines sechseckigen Stangenkörpers ausgebildet sind, wobei die erste Öffnung (541) und die zweite Öffnung (551) sechseckig ausgebildet sind, wobei zwei Aufstecklöcher (542) vorgesehen sind.
  14. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die erste Aufstecköffnung (414) und die zweite Aufstecköffnung (415) an der ersten Drehstange (41) angeordnet sind, wobei der erste Steckabschnitt (511), der zweite Steckabschnitt (512) und die Ringrille (513) an der zweiten Drehstange (51) angeordnet sind, wobei die Bedienungshülse (44), der erste Klemmring (45), das zweite Federelement (46), der Kugelkörper (47) und das Verschlusselement (48) an dem Außenumfang der ersten Drehstange (41) angeordnet sind.
DE202015102091.0U 2015-04-27 2015-04-27 Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE202015102091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102091.0U DE202015102091U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102091.0U DE202015102091U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102091U1 true DE202015102091U1 (de) 2015-05-13

Family

ID=53275801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102091.0U Expired - Lifetime DE202015102091U1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102091U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112388551A (zh) * 2020-11-30 2021-02-23 华晨鑫源重庆汽车有限公司 一种开口棘轮扳手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311584B1 (en) 2000-06-05 2001-11-06 Te Chen Chu Ratchet wrench having an additional driving device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311584B1 (en) 2000-06-05 2001-11-06 Te Chen Chu Ratchet wrench having an additional driving device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112388551A (zh) * 2020-11-30 2021-02-23 华晨鑫源重庆汽车有限公司 一种开口棘轮扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE102010036416B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP1882798A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE202015105924U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
EP3210724A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE3531122C2 (de)
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202012001737U1 (de) Konstruktion einer einstellbaren Buchse
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202010000516U1 (de) Winkelverstellelement
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE202018103174U1 (de) Ratschenschlüssel
DE102011001851B4 (de) Schraubenschlüssel mit drehbarem Antriebskopf
DE202015105718U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202016100169U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202017102471U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R156 Lapse of ip right after 3 years