DE202016102674U1 - Baumschere - Google Patents

Baumschere Download PDF

Info

Publication number
DE202016102674U1
DE202016102674U1 DE202016102674.1U DE202016102674U DE202016102674U1 DE 202016102674 U1 DE202016102674 U1 DE 202016102674U1 DE 202016102674 U DE202016102674 U DE 202016102674U DE 202016102674 U1 DE202016102674 U1 DE 202016102674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blade
cutting edge
gear
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102674.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016102674U1 publication Critical patent/DE202016102674U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/021Secateurs; Flower or fruit shears characterized by the arrangement of pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Baumscheren-Paar (10, 70), welches umfasst: einen Griff (20, 60, 72); eine erste Klinge (30, 80), mit einer ersten Schneide (32, 82) und einem ersten Griff (34, 84), worin die erste Schneide (32, 82) ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende des Griffs (20, 60, 72) schwenkbar verbunden ist, und worin der erste Griff (34, 84) ein oberes Ende aufweist, das mit dem unteren Ende der erste Schneide (32, 82) schwenkbar verbunden ist; eine zweite Klinge (40, 90), die mit dem ersten Griff (34, 84) der ersten Klinge (30, 80) schwenkbar verbunden ist und ein zweite Schneide (41, 92) und einen zweiten Griff (42, 94) aufweist, worin der zweite Griff (42, 94) mit einem unteren Ende der zweiten Schneide (41, 92) verbunden ist und eine Auflagefläche (43, 96) und Reihe von Zähnen (44) aufweist, die abgewandt zu der Auflagefläche (43, 96) angeordnet sind; und eine Steuer-Einheit (50), mit einem Zahnrad (52) und einem Druck-Element (54), worin das Zahnrad (52) drehbar an dem Griff (20, 60, 72) angebracht ist und alternativ mit einer der Zähne (44) des zweiten Griffs (42, 94) der zweiten Klinge (40, 90) in Eingriff steht, worin das Druck-Element (54) gegen die Auflagefläche (43, 96) des zweiten Griffs (42, 94) der zweiten Klinge (40, 90) drückt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baumschere, und insbesondere ein Baumscheren-Paar mit verstärkter Struktur.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem bekannten, von den Erfindern der vorliegenden Erfindung erfundenen und in dem Taiwanesischen Patent Nr. M291207 offenbarten Baumscheren-Paar ist ein bewegbarer schwenkbarer Schaft ausgestaltet, mit Zähne, die an verschiedenen Stellen angeordnet sind, in Eingriff zu gelangen, um Schwenkpunkte zu verändern, so dass der Benutzer Kraft in verschiedenen Stufen während des Schneidevorgangs ausüben kann, wodurch ein Kraft-sparender Betrieb sichergestellt wird.
  • Neben schlechtem Betriebsablauf weist die Vorrichtung des Standes der Technik jedoch ein Problem auf, da der bewegbare, schwenkbare Schaft sich leicht abnützt, wenn er zwischen den den Schwenkpunkt bildenden Punkten über längere Zeit bewegt wird. Eine derartige strukturelle Schwäche kann die gesamte Einsatzzeit der Baumschere verkürzen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegende Erfindung besteht darin, ein Baumscheren-Paar bereitzustellen, welches eine verbesserte betriebliche Laufruhe und eine verbesserte strukturelle Festigkeit aufweist.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, umfasst die offenbarte Baumschere einen Griff, eine erste Klinge, ein zweite Klinge, und eine Steuer-Einheit. Die erste Klinge beinhaltet eine erste Schneide und einen ersten Griff. Das untere Ende der ersten Schneide ist mit dem oberen Ende des Stils schwenkbar verbunden. Das obere Ende des ersten Griffs ist mit dem unteren Ende der ersten Schneide verbunden. Die zweite Klinge ist schwenkbar mit dem ersten Griff der erste Klinge verbunden und weist eine zweite Schneide und einen zweiten Griff auf. Der zweite Griff ist mit dem unteren Ende der zweiten Schneide verbunden und weist eine Auflagefläche auf und eine Reihe von Zähnen auf, die abgewandt zu der Auflagefläche angeordnet sind. Die Steuer-Einheit weist ein Zahnrad und ein Druck-Element auf. Das Zahnrad ist an dem Griff drehbar angebracht und greift alternativ mit einer der Zähne des zweiten Griffs der zweite Klinge ineinander. Das Druck-Element drückt gegen die Auflagefläche des zweiten Griffs der zweite Klinge.
  • Die offenbarte Baumschere liefert somit einen verbesserten Betriebs-Ablauf und eine verbesserte strukturelle Festigkeit. Mit dem Aufbau wie beschrieben wird, wenn der Griff weg von dem ersten Griff der erste Klinge gezogen wird, das Zahnrad von dem oberen Ende der Reihe von Zähne zu dem unteren Ende der Reihe von Zähne rollen, und gleichzeitig drückt das Druck-Element die Auflagefläche des zweiten Griffs der zweite Klinge, wodurch die zweite Schneide der zweite Klinge dazu gebracht wird, die erste Schneide der erste Klinge zu verlassen. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Griff auf den ersten Griff der erste Klinge gedrückt wird, das Zahnrad von dem unteren Ende der Reihe der Zähne zu dem oberen Ende der Reihe von Zähne rollen, und gleichzeitig wird eine Druckkraft auf den zweiten Griff der zweiten Klinge ausgeübt, so dass die zweite Schneide der zweiten Klinge nahe zu der ersten Schneide der ersten Klinge gelangt.
  • KURZE BESCHREIBUNG MEHRERER ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Plan-Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt vergleichbar zu 1 erste und zweite Klingen in einem maximalen Winkel geöffnet.
  • 3 ist eine Plan-Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 umfasst gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Baumscheren-Paar 10 einen Griff 20, eine erste Klinge 30, eine zweite Klinge 40, und eine Steuer-Einheit 50.
  • Der Griff 20 in der vorliegenden Ausführungsform weist ein Griffkörper 22 und zwei abgewandte Abdeckungen/Stulpen 24 auf. Das untere Ende des Griffkörpers 22 ist an dem oberen Ende eines Griffs 12 angebracht. Jede Abdeckung/Stulpe 24 beinhaltet ein fixiertes Ende 26 und an überhängendes Ende 28. Jede Abdeckung/Stulpe 24 weist ein fixiertes Ende 26 auf, das an das obere Ende des Griffkörpers 22 geschraubt ist.
  • Die erste Klinge 30 beinhaltet eine erste Schneide 32 und einen ersten Griff 34. Das untere Ende der ersten Schneide 32 ist an dem oberen Ende des Griffs 20 schwenkbar verbunden. Das obere Ende des ersten Griffs 34 ist gewinkelt und mit dem unteren Ende der erste Schneide 32 verbunden. Das untere Ende des ersten Griffs 34 ist mit einem anderen Griff 14 verbunden.
  • Die zweite Klinge 40 ist mit dem ersten Griff 34 der erste Klinge 30 schwenkbar verbunden und weist eine zweite Schneide 41 und einen zweiten Griff 42 auf. Der zweite Griff 42 ist mit einem unteren Ende der zweite Schneide 41 verbunden und weist eine Auflagefläche 43 und eine Reihe von Zähnen 44 auf, die abgewandt zu der Auflagefläche 43 angeordnet sind. Darüber hinaus weist die zweite Klinge 40 ein Stopp-Element 45. Das Stopp-Element 45 ist an einem unteren Ende des zweiten Griffs 42 und neben der Auflagefläche 43 angeordnet.
  • Die Steuer-Einheit 50 weist ein Zahnrad 52 und ein Druck-Element 54 auf. Das Zahnrad 52 befindet sich zwischen den zwei Abdeckungen 24 des Griffs 20 und greift alternativ mit einer der Zähne 44 des zweiten Griffs 42 der zweiten Klinge 40 ein. Das Druck-Element 54 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Stift. Das Druck-Element 54 ist an dem überhängenden Ende 28 der mindestens einen Abdeckung 24 des Griffs 20 angeordnet und drückt gegen die Auflagefläche 43 des zweiten Griffs 42 der zweiten Klinge 40.
  • Mit dem vorstehend aufgeführten Aufbau weist, wenn die zwei Griffe 12, 14, wie in 2 gezeigt, nach außen gezogen werden, der Griff 20 eine Abdeckung 24 auf, mit der das Zahnrad 52 angetrieben wird, nach unten entlang der Reihe von Zähnen 44 an dem zweiten Griff 42 der zweite Klinge 40 zu rollen, und gleichzeitig weist der Griff 20 die Abdeckung 24 auf, die das Druck-Element 54 dazu bringt, sich nach unten entlang der Auflagefläche 43 des zweiten Griffs 42 der zweite Klinge 40 zu bewegen. Beim Gleiten des Druck-Elements 54 übt er eine Druckkraft auf den zweiten Griff 42 der zweite Klinge 40 aus, so dass sich die zweite Schneide 41 der zweite Klinge 40 weg von der ersten Schneide 32 der erste Klinge 30 bewegt und einen sich vergrößernden offenen Winkel mit der ersten Schneide 32 der ersten Klinge 30 bildet, bis das Druck-Element 54 das Stopp-Element 45 der zweite Klinge 40 berührt, wobei dort die erste Schneide 32 der ersten Klinge 30 und die zweite Schneide 41 der zweiten Klinge 40 den maximalen Öffnungswinkel dazwischen ausbilden.
  • Werden die zwei Griffe 12, 14 nach innen gezogen zusammengedrückt, dann treibt die Abdeckung 24 des Griffs 20 das Zahnrad 52 an, nach oben entlang einer Reihe von Zähnen 44 des zweiten Griffs 42 der zweite Klinge 40 zu rollen, und gleichzeitig treibt die Abdeckung 24 des Griffs 20 das Druck-Element 54 dazu an, sich nach oben entlang der Auflagefläche 43 des zweiten Griffs 42 der zweite Klinge 40 zu bewegen. Bei dem Vorgang, bei dem das Zahnrad 52 rollt, drückt dieses gegen die Wände der Zähne 44, so daß die zweite Schneide 41 der zweiten Klinge 40 sich auf die erste Schneide 32 der ersten Klinge 30 zu bewegt, bis das Zahnrad 52 das obere Ende der Reihe von Zähnen 44 erreicht, wie in 1 gezeigt ist, wobei sich die erste Schneide 32 der ersten Klinge 30 und die zweite Schneide 41 der zweiten Klinge 40 berühren.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung unter Verwendung unterschiedlichuner Strukturen realisiert werden kann. Wie in 3 gezeigt, weist in einer zweiten Ausführungsform ein einstückig ausgebildeter Griff 60 zwei angeschrägte Bereiche 62 auf, die auf die zweite Klinge 40 vorstehen und ein Zahnrad 52 ist drehbar zwischen the beiden angeschrägten Bereichen 62 angeordnet, während ein Druck-Element 54 an einer Spitze 64 von mindesten einem der zwei angeschrägten Bereiche 62 vorgesehen ist, wodurch der Aufbau der ersten Ausführungsform vereinfacht wird.
  • Die Steuer-Einheit 50 kann bei anderen Baumscheren-Typen 70 eingesetzt werden (wie ein Paar von unteren Scheren, wie in 4 gezeigt). In der gezeigten dritten Ausführungsform ist das Zahnrad 52 in dem oberen Griff Ende des Griffs 72 angeordnet, während ein Druck-Element 54 eine Feder anstelle eines Stifts ist und innerhalb des ersten Griffs 84 der ersten Klinge 80 vorliegt. Darüber hinaus ist ein Ende des Druck-Elements 54 an den ersten Griff 84 der ersten Klinge 80 befestigt und ein abgewandtes Ende drückt gegen die Auflagefläche 96 des zweiten Griffs 94 der zweiten Klinge 90, um so eine Druckkraft auf den zweiten Griff 94 der zweiten Klinge 90 auszuüben und damit einen separaten Status zwischen the ersten Schneide 82 der erste Klinge 80 und der zweite Schneide 92 der zweiten Klinge 90 zu erhalten. Ein Nutzer muss somit die Federkraft des Druck-Elements 54 (i. e. die Feder) überwinden, bevor die erste Schneide 82 der ersten Klinge 80 und die zweite Schneide 92 der zweiten Klinge 90 zusammengezogen werden können.
  • Zusammenfassend ermöglicht offenbarte Baumschere 10, 70 mit dem Abrollen des Zahnrads 52 entlang der Reihe der Zähne 44 und der Druckkraft des Druck-Elements 54, das auf die zweite Klinge 40, 90 ausgeübt wird, dass die erste und zweite Klinge leichter geöffnet werden kann, dies mit verringerter Abnutzung, wobei eine erhöhte strukturelle Festigkeit erhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 291207 [0002]

Claims (5)

  1. Baumscheren-Paar (10, 70), welches umfasst: einen Griff (20, 60, 72); eine erste Klinge (30, 80), mit einer ersten Schneide (32, 82) und einem ersten Griff (34, 84), worin die erste Schneide (32, 82) ein unteres Ende aufweist, das mit einem oberen Ende des Griffs (20, 60, 72) schwenkbar verbunden ist, und worin der erste Griff (34, 84) ein oberes Ende aufweist, das mit dem unteren Ende der erste Schneide (32, 82) schwenkbar verbunden ist; eine zweite Klinge (40, 90), die mit dem ersten Griff (34, 84) der ersten Klinge (30, 80) schwenkbar verbunden ist und ein zweite Schneide (41, 92) und einen zweiten Griff (42, 94) aufweist, worin der zweite Griff (42, 94) mit einem unteren Ende der zweiten Schneide (41, 92) verbunden ist und eine Auflagefläche (43, 96) und Reihe von Zähnen (44) aufweist, die abgewandt zu der Auflagefläche (43, 96) angeordnet sind; und eine Steuer-Einheit (50), mit einem Zahnrad (52) und einem Druck-Element (54), worin das Zahnrad (52) drehbar an dem Griff (20, 60, 72) angebracht ist und alternativ mit einer der Zähne (44) des zweiten Griffs (42, 94) der zweiten Klinge (40, 90) in Eingriff steht, worin das Druck-Element (54) gegen die Auflagefläche (43, 96) des zweiten Griffs (42, 94) der zweiten Klinge (40, 90) drückt.
  2. Baumschere nach Anspruch 1, worin der Griff (20) einen Griffkörper (22) und zwei abgewandte Abdeckungen (24) aufweist, worin jede Abdeckung (24) ein fixiertes Ende (26) und ein überhängendes Ende (28) aufweist, worin jede Abdeckung (24) ein Ende (26) aufweist, das an ein oberes Ende des Griffkörper (22) fixiert ist, worin das Zahnrad (52) drehbar zwischen den zwei Abdeckungen (24) angeordnet ist, und worin das Druck-Element (54) ein Stift ist, der sich zwischen den überhängenden Enden (28) der zwei Abdeckungen (24) erstreckt.
  3. Baumschere nach Anspruch 1, worin der Griff (60) zwei abgewandte angeschrägte Bereiche (62) aufweist, die sich auf die zweite Klinge (40) erstrecken, worin das Zahnrad (52) drehbar zwischen den zwei abgeschrägten Bereichen (62) angeordnet ist, worin das Druck-Element (54) ein Stift ist, der sich zwischen Spitzen der der zwei angschrägten Bereiche (62) erstreckt.
  4. Baumschere nach Anspruch 1, worin die zweite Klinge (40) ein Stopp-Element (45) aufweist, das an einem unteren Ende des zweiten Griffs (42) und neben der Auflagefläche (43) angeordnet ist, um das Druck-Element (54) abzustoppen.
  5. Baumschere nach Anspruch 1, worin das Zahnrad (52) in dem oberen Ende des Griffs (72) drehbar vorgesehen ist, und worin das Druck-Element (54) eine Feder ist, die in dem ersten Griff (84) der ersten Klinge (80) angeordnet ist, worin ein Ende der Feder an dem ersten Griff (84) der ersten Klinge (80) befestigt ist und ein abgewandtes Ende gegen die Auflagefläche (96) des zweiten Griffs (94) der zweiten Klinge (90) drückt.
DE202016102674.1U 2015-06-01 2016-05-19 Baumschere Expired - Lifetime DE202016102674U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104117595 2015-06-01
TW104117595A TWI633834B (zh) 2015-06-01 2015-06-01 Gardening shears that increase structural strength

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102674U1 true DE202016102674U1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56890004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102674.1U Expired - Lifetime DE202016102674U1 (de) 2015-06-01 2016-05-19 Baumschere

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160345506A1 (de)
DE (1) DE202016102674U1 (de)
TW (1) TWI633834B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI595830B (zh) * 2015-03-17 2017-08-21 You-Tang Lin Horticultural shears that increase shearing efficiency
US10136583B2 (en) * 2016-05-23 2018-11-27 Fiskars Brands, Inc. Geared hand tool
US20180257247A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Ching-Chen Yang Switch structure for pliers
US11497173B2 (en) * 2021-01-07 2022-11-15 Jiin Haur Industrial Co., Ltd. Garden shears

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI291207B (en) 2006-03-17 2007-12-11 Advanced Semiconductor Eng Stack structure of mini-cap for protecting RF device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378636A (en) * 1980-12-12 1983-04-05 Wick John R Cutting tool
US6681492B1 (en) * 2002-07-05 2004-01-27 Yao-Chung Huang Tree pruner provided with means to facilitate a series of continuous scissors actions on the same incision
TWM414816U (en) * 2011-06-10 2011-11-01 Green Guard Industry Ltd Labor-saving gardening scissor
US8806720B2 (en) * 2012-01-24 2014-08-19 Green Guard Industry Ltd. Rack type telescopic handle of horticultural shears
US20140053413A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Ho Cheng Garden Tools Co., Ltd. Garden shears
TWM443390U (en) * 2012-08-29 2012-12-21 Classic Garden Tools Co Ltd Force-saving driver of gardening scissors
TWM451804U (zh) * 2012-11-23 2013-05-01 Classic Garden Tools Co Ltd 園藝剪
US9426945B2 (en) * 2014-10-22 2016-08-30 Formosa Tools Co., Ltd. Pruning shears

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI291207B (en) 2006-03-17 2007-12-11 Advanced Semiconductor Eng Stack structure of mini-cap for protecting RF device

Also Published As

Publication number Publication date
TWI633834B (zh) 2018-09-01
TW201642731A (zh) 2016-12-16
US20160345506A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE202016102674U1 (de) Baumschere
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE202011052250U1 (de) Gartenschere
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE202016103376U1 (de) Gartenschere mit verschiedenen Betriebsmodi
DE202016100465U1 (de) Gartenschere mit verbesserter Schneidwirksamkeit
EP1827770B1 (de) Schere, insbesondere heckenschere
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE202018100626U1 (de) Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE202012102455U1 (de) Gartenschere mit verstellbarer Maulweite
EP0463130A1 (de) Vorrichtung zum lochen von künstlichen fingernägeln.
DE202014105791U1 (de) Verstellbare Astschere
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE102004014200B4 (de) Universalschneidvorrichtung
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke
DE202008014698U1 (de) Medizinisches Instrument
DE597000C (de) Akkordgreifvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE102007004098B3 (de) Frisierschere
DE202012103375U1 (de) Gartenschere mit einer Hilfslaufrolle
DE1906078A1 (de) Schneidevorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE