DE135007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135007C
DE135007C DENDAT135007D DE135007DA DE135007C DE 135007 C DE135007 C DE 135007C DE NDAT135007 D DENDAT135007 D DE NDAT135007D DE 135007D A DE135007D A DE 135007DA DE 135007 C DE135007 C DE 135007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
rollers
spring
eccentric
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135007D
Other languages
English (en)
Publication of DE135007C publication Critical patent/DE135007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 135007 KLASSE 21 c.
GEORGE HIGGINSON in WESTMINSTER.
und mit Rollen versehen sind.
Zusatz zum Patente 121001 vom ig. Juli 1900.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1902 ab. Längste Dauer: 18. Juli 1915.
Diese Erfindung betrifft einen elektrischen Ausschalter nach Patent 121001, bei dem zum Zwecke einer plötzlichen Stromschliefsung die federnden Stromschlufsstücke mit Rollen versehen und zwischen Profilstücken längsbeweglich sind. Gegenstand der Erfindung ist der besondere Antrieb der Stromschlufsstücke, der in der Art bewirkt wird, dafs bei fortgesetztem Drehen eines Knopfes oder Griffes in der einen oder anderen Richtung ein wechselndes Schliefsen und Oeffnen des Stromkreises bewirkt wird, wie das im Nachfolgenden an Hand der Zeichnung beschrieben werden wird.
Fig. ι ist eine Oberansicht des Ausschalters, wobei die Theile h und c (Fig. 4) entfernt sind und der Stromkreis geschlossen gezeigt ist; Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht bei geöffnetem Stromkreise, Fig. 3 ein Schnitt in Linie 3-3 der Fig. ι, Fig. 4 ein Schnitt in Linie 4-4 der Fig. 1, und Fig. 5 zeigt die Excenterscheibe h.
α ist eine Grundplatte aus nichtleitendem Material, wie z. B. Porzellan, auf der sich zwei Vorsprünge b mit derart gekrümmten Innenflächen erheben, wie solche aus Fig. 1 und 2 zu ersehen sind; aufsen sind diese Vorspränge mit Gewinde versehen, auf das ein Deckel c aufgeschraubt ist. Die Grundplatte α trägt auch zwei Metallstücke (Stromschlufsstücke) d, an die die zu verbindenden Enden des betreffenden Stromkreises angeschlossen sind. Zwischen den Vorsprüngen b wird in einer Nuth der Grundplatte α eine W-förmige Feder e geführt, derart, dafs man sie in dieser Nuth hin- und herbewegen kann. Zu diesem Zwecke ist die Feder e mit zwei Stiften verbunden, die unten in die vorerwähnte Nuth eingreifen und oben mit Rollen f (Fig. 3 und 4) versehen sind. Diese Rollen greifen in eine excentrische Aushöhlung g (Fig. 5) einer Scheibe h (Fig. 3 bis 5) ein, die mit einem Ansatz durch eine centrale Oeffnung des Deckels c hindurchgreift und über diesem einen Knopf k bildet, mittelst dessen sie gedreht werden kann.
Die geraden Enden / der W-förmigen Feder e sind mit Rollen m (Fig. 1 und 2) versehen, die gegen die gekrümmten Innenflächen der Vorsprünge b anliegen und bei der Entlangbewegung der Feder e in der obenerwähnten Nuth gegen und von einander bewegt werden, wie es sich eben aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Form der Vorsprünge b ergiebt.
Wenn sich die Feder e mit ihren geraden Ausläufern / in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, so ist der Stromkreis geöffnet, weil eine Verbindung der Stromschlufsstücke d durch die Feder e I jetzt nicht herbeigeführt ist. Wird nun aber der Knopf k gedreht, so wirkt dabei die excentrische Vertiefung g der Scheibe h auf die Rollen- der Feder el ein und es wird diese Feder in Bezug auf Fig. 2 nach oben bewegt, bis die Rollen m über die engste Stelle
zwischen den Vorsprüngen b hinweggegangen sind, wobei sich dann die Enden der geraden Federtheile /zwischen den Stromschlufsstückend befinden, ohne aber zu der Zeit bereits anzuliegen. Erst in dem Moment, wo das Hinwegschnappen der Rollen m über die nächst zu einander und nächst zu den Stromschlufsstücken d gelegenen Theile der Vorsprünge b eintritt, legen sich auch die Enden der Federtheile / plötzlich gegen die benachbarten Seiten der StromschlufsstUcke d, so dafs der Stromkreis nunmehr geschlossen ist.
Dreht man den Knopf k nun vielleicht in derselben Richtung weiter, so wird die Feder e mit ihren Theilen / und den Rollen m wieder in die frühere Lage, also in die Offenlage, zurückbewegt, und dies wechselnde Schliefsen und Oeffnen des Stromkreises tritt so .oft ein, als man mit der Drehung des Knopfes fortfährt, gleichgültig, ob diese Drehung in der einen oder anderen Richtung erfolgt.
Die excentrische ,Vertiefung g der Scheibe h hat einen etwas gröfseren Durchmesser, als die gröfste Entfernung zwischen den Aufsenseiten der Rollen f beträgt, wobei der Zweck dieser Bemessung der ist, dafs den Rollen m ein gewisses Vorspringen zusammen mit den Federtheilen / bezw. mit der ganzen Feder e möglich ist, sowie diese Rollen die obenerwähnte engste Stelle überschritten haben. Dieses Springen würde nicht möglich sein, wenn der Durchmesser der excentrischen Vertiefung g genau der gröfsten Entfernung zwischen den Aufsenseiten der Rollen f angepafst wäre; erst das zweckmäfsig gewählte Uebermafs läfst das erwähnte Springen der Rollen mit der Feder zu.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrischer Ausschalter nach Patent 121001 mit Stromschlufsfedern, die zwischen Profilstücken längsbeweglich und mit Rollen versehen sind, gekennzeichnet durch den Eingriff des Federkörpers in eine excentrische Vertiefung (g) einer drehbaren Platte (h) mit Knopf oder dergl. zwecks Schliefsens oder Oeffnens des Stromkreises bei beliebiger Drehung der Platte (h) durch Kreisen der excentrischen Vertiefung.
    2; Ausführungsform eines Ausschalters nach Anspruch 1, bei der der Durchmesser der excentrischen Vertiefung gröfser als die gröfste Entfernung zwischen den Aufsenseiten der Rollen (f) des Stromschlufsfederkörpers (el) ist, um eine sprunghafte Bewegung des letzteren zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT135007D Active DE135007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR317865T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135007C true DE135007C (de)

Family

ID=8889775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135007D Active DE135007C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE135007C (de)
FR (1) FR317865A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955443C (de) * 1954-03-02 1957-01-03 Voigt & Haeffner Ag Schieber-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR317865A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2756322A1 (de) Selbstschalter
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE102013209688A1 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
DE135007C (de)
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP3511494A1 (de) Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses
DE2611243B2 (de) Potentiometer
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE2937925C3 (de) Schalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1179539B (de) Ringmechanik fuer Loseblattbuecher
DE1917866U (de) Schnappschalter.
DE316037C (de)
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE649660C (de) Dreh- oder Druckschalter mit einer als Vier- oder Mehrkant ausgebildeten Sockelvertiefung und in dieser angeordnetem Schaltrad mit tangential schwingenden Schaltkontaktfedern
AT217540B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1908799C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Anlaß- und Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE833522C (de) Wand- und Deckenzugschalter