DE316037C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316037C
DE316037C DENDAT316037D DE316037DA DE316037C DE 316037 C DE316037 C DE 316037C DE NDAT316037 D DENDAT316037 D DE NDAT316037D DE 316037D A DE316037D A DE 316037DA DE 316037 C DE316037 C DE 316037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
empty
brushes
switch
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316037D
Other languages
English (en)
Publication of DE316037C publication Critical patent/DE316037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Bei Schaltern, wie Hebel-, Trenn- und Ölschaltern mit beweglichen Kontaktbrücken (Krallenbürsten, Messerkontakten ο. dgl.) sind die beweglichen Kontaktteile ungünstigen Beanspruchungen verschiedener Art ausgesetzt. Beim Einlegen der Schalter werden die Bürsten beim Auflaufen auf den festen Kontakt an den Kanten gestaucht, führen beim Schließen eine Verwindungsbewegung
to aus und die' eigentlichen Kontaktflächen der Bürsten wälzen sich zu einem gewissen Teil auf den festen Kontaktstücken ab. Die Folge dieser. Beanspruchung ist, daß die Kontakte schlecht aufliegen und sich über das zulässige Maß erhitzen, so daß die Bürsten ihre Federkraft verlieren und beim weiteren Schalten verbogen werden, und z^var um so mehr, je größer die Vorspannung der Bürstenfedern ist. Der Kontaktdruck kann ferner nicht über ein bestimmtes Maß hinaus gesteigert werden; denn die Vorspannung der Bürsten kann nicht größer gewählt werden, als der halben Dicke des festen Kontaktstückes entspricht, und die genaue Einpassung der Bürsten begegnet Schwierigkeiten. Ferner sind beim Öffnen des Schalters die Bürsten der Einwirkung des Schaltfeuers ausgesetzt, so daß sie. durch Bildung von Schmelzperlen beschädigt und in ihrer Wirkungsweise behindert werden können. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Konstruktionen besteht darin, daß die Kontaktflächen der Bürstenbleche bei offenem Schalter den Einflüssen der atmosphärischen Luft ausgesetzt sind. Man hat keine Möglichkeit diese Flächen zu reinigen, ohne die Anlage spannungslos zu machen und den Schalter auseinander zu nehmen, so daß also auch Schäden wirtschaftlicher Natur eintreten können..
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, diese Nachteile der bisherigen Bauweise der Schalter zu vermeiden. Dies wird durch eine Bauart erreicht, bei der die Kontaktbürsten und Kontakte beim Schalten nur eine reine Gleitbewegung gegeneinander ausführen, wie dies beispielsweise bei Zellenschalterkontakten der Fall ist. Um dies zu ermöglichen, werden nach der Erfindung an dem Schalter ein oder mehrere Leerkontakte angeordnet, die in Richtung des Schaltweges beweglich sind und auf welchen die Bürsten aufliegen, wenn der Schalter nicht eingeschaltet ist. Beim Einschalten wird die Bürste vom Leerkontakt auf den festen Stromkontakt geschoben, der ebenso dick ist wie der Leerkontakt; Es ist natürlich ebensogut möglich, . die Bürsten feststehen zu lassen und die Strom- und Leerkbntakte zu verschieben, da es nur auf die gegenseitige Verschiebung der Kontakte und Bürsten ankommt.
In den Fig. 1 bis 3 ist, die Erfindung an einem Trennschalter als Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt den Schalter in geöffnetem, Fig. 3 in geschlossenem Zustand. Fig. 2 stellt eine Ansicht von oben auf den geschlossenen Schalter dar.
II und 12 sind die festen Kontaktstücke
des Schalters. Die Bürste 13 ist am Bürstenschild 14 befestigt,. und dieser ist um die Schalterachse 15 an dem festen Kontakt 11 drehbar. Um die gleiche Achse ist auch der Leerkontakt 16 drehbar, der an den beiden Schienen 17 befestigt ist. An dem Bürstenschild 14 befindet sich ein Lappen 18 mit einem Loch, in welches die Schaltstange eingreifen kann. Ferner ist das rechte Ende des Schildes mit einem Anschlag oder einer Nase 19 versehen. Der Leerkontakt 16 hat eine Vertiefung, in der ein doppelarmiger Klinkenhebel 20 um den Zapfen 21 drehbar gelagert ist. Das untere Ende des Hebels 20 trägt eine Nase 22, der am Kontakt 12 eine Nase 23 entspricht.
In Fig. ι ruht die beliebig vorgespannte Bürste 13 einerseits auf dem festen Kontakt
11, anderseits auf dem Leerkontakt 16 auf, der dieselbe Dicke hat wie der feste Kontakt
12. Der Klinkenhebel 20 ist durch den Anschlag 19 rechts herumgedreht worden. Wird nun der Schalter durch eine; in das Loch des. Lappens 18 eingeführte Schaltstange geschlossen, so legt sich der Leerkontakt 16 zunächst gegen den "festen Kontakt 12. Dann wird durch weiteren Druck auf den Lappen 18 die Bürste 13 vom Leerkontakt herab auf den festen Kontakt 12 aufgeschoben. Der Leerkontakt mit den Schienen 17 kann sich nicht mehr weiter bewegen, es wird aber der Klinkenhebel 20 am Leerkontakt durch den 'Anschlag 19 links herumgedreht, so daß seine Nase 22 unter die Nase 23 am festen Kontakt 12 gedrückt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Nun ist der Leerkontakt mit dem Kontakt 12 verklinkt und diese: Sperrung wird erst .dann aufgehoben, wenn beim Ausschalten durch Ziehen ,an dem Lappen 18 die Bürste 13 auf den Leerkontakt 16 aufgeschoben ist und dabei zuletzt die Nase 19 den oberen Arm des Hebels 20 berührt und diesen rechts herum in die in Fig. 1 dargestellte Lage der Klinke zum Leerkontakt gedreht hat.
Der Leerkontakt braucht nicht stromleitend zu sein, sondern kann aus irgendeinem isolierendem Stoff hergestellt sein. Ist er stromleitend und soll der Schalter unter Strom geschaltet werden können, so besteht die Gefahr, daß die Klinke 20 bzw. die Nase 22 durch die Ladefunken bzw. Öffnungsfunken verbrannt wird. Deshalb wird am Leerkontakt zweckmäßig ein an sich bekannter Funkenabreißkontakt 24 angeordnet, der erst dann unterbrochen wird, wenn die Klinke 22 sich schon von dem Kontakt 12 entfernt hat.
Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel " beschriebene Verklinkung zwischen Strom- und Leerkontakt in der Einschalt-Stellung der Bürsten ist nicht unbedingt erforderlich. Man kann die Anordnung auch ohne Verriegelung beispielsweise so treffen, daß der Leerkontakt irr der Einschaltstellung der Bürste durch Federkraft gegen den Hauptkontakt gepreßt wird.
Wenn es sich um Umschalter handelt, kann zu beiden Seiten des Umschalthebels je ein Leerkontakt angeordnet werden. AViIl man das vermeiden, so ist bei Verwendung nur eines - Leerkontaktes dieser mit doppelseitiger Wirkung auszubilden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch einen in Richtung des Schaltweges beweglichen Leerkontakt (16), auf den die Kontaktbürsten (13) des Schalters beim Öffnen geschoben werden.
2. Elektrischer Schalter nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leerkontakt (16) eine Sperrklinke (20) drehbar angeordnet ist, die durch mit den Bürsten verbundene Anschläge bewegt wird und den Leerkontakt mit dem Stromkontakt (12) verriegelt oder entriegelt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekenzeichnet, daß der Leerkontakt, wenn er aus leitendem Stoff besteht, als Funkenzieher (bei 24) .ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT316037D Active DE316037C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316037C true DE316037C (de)

Family

ID=568765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316037D Active DE316037C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316037C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955441C (de) * 1952-06-28 1957-01-03 Voigt & Haeffner Ag Sammelschienen-UEberbrueckungsschalter
DE974932C (de) * 1940-09-12 1961-06-08 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974932C (de) * 1940-09-12 1961-06-08 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE955441C (de) * 1952-06-28 1957-01-03 Voigt & Haeffner Ag Sammelschienen-UEberbrueckungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711742T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Lastschalter mit durch einen kurzschlussentkuppelbare Verriegelung
DE29913698U1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE3505674C2 (de)
EP0242664A1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE316037C (de)
EP3146555A1 (de) Schaltgerät
DE4102143A1 (de) Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
EP0466287A2 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE102014110757A1 (de) Schaltgerät
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP2620971B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE3508302C2 (de)
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2915170C2 (de) Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE128078C (de)
DE2825012C2 (de) Lasttrennschalter
DE4211915C2 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE592875C (de)
DE1281524B (de) Scherentrenner-Kontakteinrichtung
DE3736013C2 (de)