EP3511494A1 - Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses - Google Patents

Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses Download PDF

Info

Publication number
EP3511494A1
EP3511494A1 EP18000999.5A EP18000999A EP3511494A1 EP 3511494 A1 EP3511494 A1 EP 3511494A1 EP 18000999 A EP18000999 A EP 18000999A EP 3511494 A1 EP3511494 A1 EP 3511494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic lock
receiving part
magnetic
lock member
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000999.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511494B1 (de
Inventor
Michael Hartmann
Jörg RASCHKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP3511494A1 publication Critical patent/EP3511494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511494B1 publication Critical patent/EP3511494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2584Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider
    • B65D33/2587Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider the slider being made out of a plurality of pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0046Ratchet mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction

Definitions

  • the invention relates to a magnetic lock device for closing a container portion and a lid part having a container, with a slide member on which a first magnetic lock member is arranged and which has a biased latching device, and an elongated receiving part having a second magnetic lock member between the and the sliding part-side magnetic lock member has an attraction force, wherein the slider part and the elongated receiving part by means of the force acting between the slide part side magnetic lock member and the receiving part side magnetic lock member attraction force against the bias of the slide part side locking device can be brought into latching engagement and wherein the slide member on the elongated receiving part is displaceable.
  • Such magnetic lock devices or their slide and receiving parts are usually made of a suitable material, in particular of a suitable plastic.
  • the two magnetic lock members serve to realize the engagement between the slider part and the receiving part as soon as a predeterminable distance between the slider part on the one hand and the receiving part on the other hand reaches or falls below.
  • the engagement between the slide part on the one hand and the receiving part on the other hand, without the need to be applied from the outside forces is accomplished by ensuring by appropriate design of both the locking device and the magnetic lock members that the attraction between the two magnetic lock members is sufficient to the Intervention to accomplish against the biasing force of the locking device.
  • the present invention seeks to further develop the generic magnetic lock device for closing a container portion and a lid portion having such a container with the lowest possible technical and design effort and secure a permanently reliable operation of the magnetic lock device easier handling of the same is possible.
  • This object is achieved in that extends the elongated receiving part arranged magnetic lock member over the entire or nearly the entire longitudinal extension of the elongate receiving part and that the elongate receiving part has a over its entire or nearly entire longitudinal extent extending undercutting device with which the slide part side locking device can be brought into latching engagement. Due to the fact that over the entire or almost the entire longitudinal extent of the elongate receiving part, the longitudinal extent of which is usually considerably greater in comparison with that of the pusher part, it is possible to at each longitudinal portion of the receiving part to realize the engagement between receiving part on the one hand and the slider part on the other hand against the force acting on the slide part-side locking device biasing force.
  • the desired position between the cover part and the container portion of the container can be adjusted by moving the slider part on the receiving part.
  • the slider part is attached to the cover part of the container, for example, the satchel, wherein the elongate receiving part or the like on the container part of the container or the satchel. is attached.
  • the slide part side first magnetic lock member is formed as a magnetic member and the receiving part side second magnetic lock member as a metallic Gegenpolglied. This makes it possible to reduce the expense of material for the magnetic components of the magnetic lock device according to the invention.
  • the slide part side first magnetic lock member as a metallic Gegenpolglied and the receiving part side second magnetic lock member as a magnetic member.
  • both the slide part side magnetic lock member and the receiving part side magnetic lock member are magnetic members.
  • the latching device provided on the slide part is biased by means of a spring device, preferably a compression spring, in the direction of the latching engagement with the receiving part-side undercutting device.
  • the sliding part-side locking device of the magnetic lock device according to the invention can be realized with a relatively small technical and design effort, if it has two locking levers, each with a detent which can be brought except by the receiving part side undercutting device with a receiving part side teeth in latching engagement and by means of the compression spring or the magnetic device in Engagement direction are biased.
  • the locking lever of the latching device of the magnetic lock device according to the invention against the bias of the compression spring or the magnetic device out of engagement with the receiving part side toothing can be brought over the entire or extends almost entire longitudinal extent of the receiving part.
  • the locking lever are pivotally mounted, wherein the pivot axes are arranged perpendicular to a horizontal plane in which extend the pivotal movement of the locking lever and the longitudinal extension of the receiving part.
  • the latching device can be realized in a simple manner, that the compression spring of the slide part side locking device between the two locking levers thereof is arranged. As a result, the latching levers are always biased in the direction of the engagement of their detents with the receiving sub-side undercut or the receiving part side toothing.
  • FIG. 1 Magnetic lock device 1 according to the invention shown on the basis of an embodiment is used for closing a container, such as a bag, a satchel or the like, wherein the container, not shown in the figures, a container section also not shown in the figures and a container section in a suitable manner, in The figures also not shown cover part has.
  • a container such as a bag, a satchel or the like
  • To the magnetic lock device 1 includes a slide part 2, which is fixed to the cover part or the container portion of the container, and a receiving part 3, which corresponds to Container section or attached to the cover part of the container.
  • the lid part and the container portion of the container in a closed position thereof are fixed to each other, wherein the slider part 2 with respect to the elongated receiving part 3 is movable and fixed thereto, so that the cover part in a the Container closing position can be positioned on the container section.
  • the slider part 2 has a base part 4, a latching device 5 with two latching levers 6, 7, between which a compression spring 8 is arranged, a first magnetic latch member 9, and a cover part 10.
  • the two locking levers 6, 7 of the latching device 5, the compression spring 8 and the first magnetic lock member 9 are held between the base part 4 and the cover part 10 of the slide part 2.
  • two pivot axes 11, 12 are formed on the base part 4, by means of which the two locking levers 6, 7 of the latching device 5 between the base 4 and the cover part 10 are pivotally supported.
  • the compression spring 8 is mounted on latch lever side lugs 13, 14.
  • the two locking levers 6, 7 are rotated about the pivot axes 11, 12 that locking lugs 15, 16, the the lugs 13, 14 opposite ends of the two locking levers 6, 7 are arranged to be moved towards each other.
  • the slider part 2 of the magnetic lock device 1 on the receiving part 3 of the magnetic lock device 1 can be fixed.
  • the receiving part 3 has an undercutting device 19, which extends over the entire longitudinal extent of the receiving part 3.
  • the longitudinal extent of the receiving part 3 is usually considerably greater than the longitudinal extension of the slide part 2.
  • a toothing 20, which also cooperates with the latching lugs 15, 16 of the locking lever 6, 7 of the latching device 5 extends. Furthermore, a second magnetic lock member 21 is arranged on the receiving part 3, which extends over the entire or almost the entire longitudinal extension of the receiving part 3.
  • This receiving part-side second magnetic lock member 21 cooperates with the slide part side first magnetic lock member 9 as described below.
  • the Slider part 2 and the receiving part 3 of the magnetic lock device 1 approach each other, acts between the slide part side first magnetic lock member 9 and the receiving part side second magnetic lock member 21, a magnetic attraction.
  • the first magnetic lock member 9 and the second magnetic lock member 21 are designed so that the magnetic attraction between them from a certain distance between the slide part 2 on the one hand and the receiving part 3 on the other hand is sufficient to the slide part 2 and the receiving part 3 against the biasing force of the spring-biased locking device 5 engage each other.
  • the magnetic attraction force is correspondingly sufficient to the locking lugs 15, 16 and thus the locking lever 6, 7 to pivot against the force of the compression spring 8 about the pivot axes 11, 12 until the locking lugs 15, 16 undercut the undercutting device 19 of the receiving part 3.
  • the locking lugs 15, 16 are beveled accordingly.
  • the latching lugs 15, 16 engage underneath the undercutting device 19 of the receiving part 3, the latching lugs 15, 16 also engage with the toothing 20 of the receiving part 3 except for the undercutting device 19.
  • the latching lugs 15, 16 are at their outer surfaces cooperating with the toothing 20 each bevelled on an outer surface, as best of FIG. 5 evident.
  • the slide part 2 can then - be positioned in any position on the receiving part 3 of the magnetic lock device 1 - by displacement on the receiving part 3 in one direction.
  • the preparation of the engagement between the slide part 2 and the receiving part 3 is possible at each longitudinal portion of the receiving part 3, as over the entire longitudinal extent of the receiving part 3, the same magnetic Attraction force between the receiving part 3 on the one hand and the slide part 2 on the other hand acts.
  • the slide part side first magnetic lock member 9 is formed as a magnetic member, whereas the receiving part side second magnetic lock member 21 of the magnetic lock device 1 is formed as a metallic Gegenpolglied.
  • the slider-part-side first magnetic lock member 9 as a metallic counter-pole member and the receiving-side second magnetic-lock member 21 as a magnetic member.
  • both the slider-part-side first magnetic lock member 9 and the receiving-part-side second magnetic lock member 21 may be formed as magnetic members.
  • FIGS. 9 to 14 shown further embodiment of the magnetic lock device 1 according to the invention differs from the above-described embodiment thereof only in that instead of the realized by means of the compression spring 8 spring means for bias the latching device 5 a Magnetvörraum 22 is provided.
  • a Magnetvörraum 22 is provided to this magnetic device 22, which is arranged in the illustrated embodiment, the slider part 2 of the magnetic lock device 1, two magnetic elements or Ferro electrode 23, 24, which are arranged on the locking levers 5, 6, that they due to the between them and the magnetic lock member 21 of the Recording part 3 acting magnetic attraction bias the locking device 5 in the direction of its engagement position.
  • the attraction force acting between the magnetic elements or ferro elements 23, 24 of the magnetic device 22 and the magnetic lock member 21 of the receiving part 3 is lower than the magnetic attraction force acting between the slide part side first magnetic lock member 9 and the receiving part side second magnetic lock member 21 of the magnetic lock device 1 as soon as a predetermined distance between the slider part 2 on the one hand and the receiving part 3 on the other hand reaches or falls below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Magnetschlossvorrichtung (1) zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses hat ein Schieberteil (2), an dem ein erstes Magnetschlossglied (9) angeordnet ist und das eine vorgespannte Rasteinrichtung (5) aufweist, und ein längliches Aufnahmeteil (3), das ein zweites Magnetschlossglied (21) aufweist, zwischen dem und dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied (9) eine Anziehungskraft wirkt, wobei das Schieberteil (2) und das längliche Aufnahmeteil (3) mittels der zwischen dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied (9) und dem aufnahmeteilseitigen Magnetschlossglied (21) wirkenden Anziehungskraft gegen die Vorspannung der schieberteilseitigen Rasteinrichtung (5) in Rasteingriff bringbar sind und wobei das Schieberteil (2) am länglichen Aufnahmeteil (3) verschieblich ist.Um eine derartige Magnetschlossvorrichtung mit einem möglichst geringen technisch-konstruktiven Aufwand dauerhaft einfach und sicher handhabbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass sich das am länglichen Aufnahmeteil (3) angeordnete Magnetschlossglied (21) über die gesamte oder nahezu die gesamte Längserstreckung des länglichen Aufnahmeteils (3) erstreckt und dass das längliche Aufnahmeteil (3) eine sich über seine gesamte oder nahezu gesamte Längserstreckung erstreckende Unterschneidungsvorrichtung (19) aufweist, mit der die schieberteilseitige Rasteinrichtung (5) in Rasteingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetschlossvorrichtung zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses, mit einem Schieberteil, an dem ein erstes Magnetschlossglied angeordnet ist und das eine vorgespannte Rasteinrichtung aufweist, und einem länglichen Aufnahmeteil, das ein zweites Magnetschlossglied aufweist, zwischen dem und dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied eine Anziehungskraft wirkt, wobei das Schieberteil und das längliche Aufnahmeteil mittels der zwischen dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied und dem aufnahmeteilseitigen Magnetschlossglied wirkenden Anziehungskraft gegen die Vorspannung der schieberteilseitigen Rasteinrichtung in Rasteingriff bringbar sind und wobei das Schieberteil am länglichen Aufnahmeteil verschieblich ist.
  • Derartige Magnetschlossvorrichtungen bzw. deren Schieber- und Aufnahmeteile werden üblicherweise aus einem geeigneten Werkstoff, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Die beiden Magnetschlossglieder dienen dazu, den Eingriff zwischen dem Schieberteil und dem Aufnahmeteil zu realisieren, sobald ein vorgebbarer Abstand zwischen dem Schieberteil einerseits und dem Aufnahmeteil andererseits erreicht bzw. unterschritten wird.
  • Der Eingriff zwischen dem Schieberteil einerseits und dem Aufnahmeteil andererseits, ohne dass hierzu von außen Kräfte aufgebracht werden müssten, wird bewerkstelligt, indem durch entsprechende Auslegung sowohl der Rasteinrichtung als auch der Magnetschlossglieder sichergestellt wird, dass die Anziehungskraft zwischen den beiden Magnetschlossgliedern ausreichend ist, um den Eingriff gegen die Vorspannkraft der Rasteinrichtung zu bewerkstelligen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Magnetschlossvorrichtung zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses derart weiterzubilden, dass mit einem möglichst geringen technisch-konstruktiven Aufwand und bei Sicherung eines dauerhaft zuverlässigen Betriebs der Magnetschlossvorrichtung eine einfachere Handhabung derselben möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich das am länglichen Aufnahmeteil angeordnete Magnetschlossglied über die gesamte oder nahezu die gesamte Längserstreckung des länglichen Aufnahmeteils erstreckt und dass das längliche Aufnahmeteil eine sich über seine gesamte oder nahezu gesamte Längserstreckung erstreckende Unterschneidungsvorrichtung aufweist, mit der die schieberteilseitige Rasteinrichtung in Rasteingriff bringbar ist. Aufgrund des sich über die gesamte oder nahezu die gesamte Längserstreckung des länglichen Aufnahmeteils, dessen Längserstreckung im Vergleich zu der des Schieberteils üblicherweise erheblich größer ist, ist es möglich, an jedem Längsabschnitt des Aufnahmeteils den Eingriffzwischen aufnahmeteil einerseits und Schieberteil andererseits gegen die auf die schieberteilseitige Rasteinrichtung wirkende Vorspannkraft zu realisieren. Nach Herstellung des Eingriffs zwischen Schieberteil einerseits und Aufnahmeteil andererseits, wobei dann die Rasteinrichtung mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung in Rasteingriff sich befindet, kann dann durch Verschiebung des Schieberteils am Aufnahmeteil die gewünschte Position zwischen dem Deckelteil und dem Behältnisabschnitt des Behältnisses eingestellt werden.
  • Üblicherweise ist das Schieberteil am Deckelteil des Behältnisses, beispielsweise des Schulranzens, angebracht, wobei das längliche Aufnahmeteil am Behältnisteil des Behältnisses bzw. des Schulranzens od.dgl. befestigt ist.
  • Zur Reduzierung des technisch-konstruktiven Aufwands bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied als Magnetglied und das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied als metallisches Gegenpolglied ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich der werkstoffmäßige Aufwand für die magnetischen Bauteile der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung reduzieren.
  • Bei bestimmten Anforderungsprofilen an die erfindungsgemäße Magnetschlossvorrichtung: kann es zweckmäßig sein, das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied als metallisches Gegenpolglied und das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied als Magnetglied auszugestalten.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl das schieberteilseitige Magnetschlossglied als auch das aufnahmeteilseitige Magnetschlossglied als Magnetglieder auszubilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung ist die am Schieberteil vorgesehene Rasteinrichtung mittels einer Federeinrichtung, vorzugsweise einer Druckfeder, in Richtung auf den Rasteingriff mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung vorgespannt.
  • Alternativ ist es möglich, die schieberteilseitige Rasteinrichtung mittels einer Magnetvorrichtung in Richtung auf den Rasteingriff mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung vorzuspannen.
  • Die schieberteilseitige Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung ist mit einem vergleichsweise geringen technisch-konstruktiven Aufwand realisierbar, wenn sie zwei Rasthebel mit jeweils einer Rastnase aufweist, die außer mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung mit einer aufnahmeteilseitigen Verzahnung in Rasteingriff bringbar und die mittels der Druckfeder bzw. der Magnetvorrichtung in Eingriffsrichtung vorgespannt sind.
  • Zur Erleichterung bzw. zur Ermöglichung der Längsbewegung des Schieberteils am Aufnahmeteil ist es vorteilhaft, wenn die Rasthebel der Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung gegen die Vorspannung der Druckfeder bzw. der Magnetvorrichtung außer Eingriff mit der aufnahmeteilseitigen Verzahnung bringbar sind, die sich über die gesamte oder nahezu gesamte Längserstreckung des Aufnahmeteils erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung sind die Rasthebel verschwenkbar angeordnet, wobei die Schwenkachsen senkrecht zu einer Horizontalebene angeordnet sind, in der die Schwenkbewegung der Rasthebel und die Längserstreckung des Aufnahmeteils verlaufen.
  • Die Rasteinrichtung kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass die Druckfeder der schieberteilseitigen Rasteinrichtung zwischen den beiden Rasthebeln derselben angeordnet ist. Hierdurch sind die Rasthebel stets in Richtung auf den Eingriff ihrer Rastnasen mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidung bzw. der aufnahmeteilseitigen Verzahnung vorgespannt.
  • Entsprechend können bei der Realisierung der Vorspannung der Rasteinrichtung mittels der Magnetvorrichtung zwei Magnetelemente oder Ferroelemente vorgesehen sein, von denen jeweils eines an den beiden Rasthebeln angebracht ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses;
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der anhand von Figur 1 und Figur 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung;
    Figur 4
    den Schnitt A - A in Figur 3, wobei eine Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung unbeaufschlagt ist;
    Figur 5
    den Schnitt C - C in Figur 3;
    Figur 6
    den Schnitt A - A in Figur 3, wobei die Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung beaufschlagt ist;
    Figur 7
    eine Draufsicht der anhand der Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung;
    Figur 8
    den Schnitt B - B in Figur 7;
    Figur 9
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung;
    Figur 10
    eine Seitenansicht der anhand von Figur 1 und Figur 9 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maghetschlossvorrichtung;
    Figur 11
    den Schnitt A - A in Figur 10, wobei eine Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung unbeaufschlagt ist;
    Figur 12
    den Schnitt C - C in Figur 10;
    Figur 13
    den Schnitt A - A in Figur 10, wobei die Rasteinrichtung der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung beaufschlagt ist;
    Figur 14
    eine Draufsicht der anhand der Figuren 1 und 9 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung; und
    Figur 15
    den Schnitt B - B in Figur 14.
  • Eine in Figur 1 anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellte erfindungsgemäße Magnetschlossvorrichtung 1 dient zum Verschließen eines Behältnisses, beispielsweise einer Tasche, eines Schulranzens od.dgl., wobei das in den Figuren nicht dargestellte Behältnis einen in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Behältnisabschnitt und ein zum Behältnisabschnitt in geeigneter Weise bewegliches, in den Figuren ebenfalls nicht dargestelltes Deckelteil aufweist.
  • Zu der Magnetschlossvorrichtung 1 gehören ein Schieberteil 2, das am Deckelteil oder am Behältnisabschnitt des Behältnisses befestigt ist, und ein Aufnahmeteil 3, das entsprechend am Behältnisabschnitt bzw. am Deckelteil des Behältnisses angebracht ist.
  • Mittels des Schieberteils 2 und des Aufnahmeteils 3 der Magnetschlossvorrichtung 1 werden das Deckelteil und der Behältnisabschnitt des Behältnisses in einer Schließstellung desselben aneinander fixiert, wobei das Schieberteil 2 in Bezug auf das längliche Aufnahmeteil 3 beweglich und daran fixierbar ist, so dass das Deckelteil in einer das Behältnis schließenden Stellung am Behältnisabschnitt positioniert werden kann.
  • Im Falle der im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 8 näher erläuterten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung 1 hat das Schieberteil 2 ein Grundteil 4, eine Rasteinrichtung 5 mit zwei Rasthebeln 6, 7, zwischen denen eine Druckfeder 8 angeordnet ist, ein erstes Magnetschlossglied 9, und ein Deckelteil 10.
  • Die beiden Rasthebel 6, 7 der Rasteinrichtung 5, die Druckfeder 8 und das erste Magnetschlossglied 9 sind zwischen dem Grundteil 4 und dem Deckelteil 10 des Schieberteils 2 gehaltert. Hierzu sind am Grundteil 4 zwei Schwenkachsen 11, 12 ausgebildet, mittels denen die beiden Rasthebel 6, 7 der Rasteinrichtung 5 zwischen dem Grundteil 4 und dem Deckelteil 10 verschwenkbar gehaltert sind.
  • Zwischen den beiden Rasthebeln 6, 7 ist die Druckfeder 8 an rasthebelseitigen Ansätzen 13, 14 gehaltert. Mittels der Druckfeder 8 werden die beiden Rasthebel 6, 7 so um die Schwenkachsen 11, 12 gedreht, dass Rastnasen 15, 16, die an den den Ansätzen 13, 14 entgegengesetzten Enden der beiden Rasthebel 6, 7 angeordnet sind, aufeinander zu bewegt werden.
  • An den die Ansätze 13, 14 aufweisenden Enden sind die Rasthebel 6, 7 des Weiteren mit Handhaben 17, 18 ausgestaltet, mit denen die Rasthebel 6, 7 aus dem mittels des Grundteils 4 und des Deckelteils 10 des Schieberteils 2 gebildeten Innenraum desselben seitlich vorstehen, wie dies z.B. aus einer Zusammenschau der Figuren 1, 3 und 4 hervorgeht.
  • Mittels der Rastnasen 15, 16 der beiden Rasthebel 6, 7 ist das Schieberteil 2 der Magnetschlossvorrichtung 1 am Aufnahmeteil 3 der Magnetschlossvorrichtung 1 fixierbar. Das Aufnahmeteil 3 hat hierzu eine Unterschneidungsvorrichtung 19, die sich über die gesamte Längserstreckung des Aufnahmeteils 3 erstreckt. Der Deutlichkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Längserstreckung des Aufnahmeteils 3 üblicherweise erheblich größer ist als die Längserstreckung des Schieberteils 2.
  • Parallel zu der Unterschneidungsvorrichtung 19 des länglichen Aufnahmeteils 3 erstreckt sich eine Verzahnung 20, die ebenfalls mit den Rastnasen 15, 16 der Rasthebel 6, 7 der Rasteinrichtung 5 zusammenwirkt. Des Weiteren ist am Aufnahmeteil 3 ein zweites Magnetschlossglied 21 angeordnet, welches sich über die gesamte oder nahezu die gesamte Längserstreckung des Aufnahmeteils 3 erstreckt.
  • Dieses aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied 21 wirkt mit dem schieberteilseitigen ersten Magnetschlossglied 9, wie im Folgenden beschrieben, zusammen. Wenn bei Annäherung des Deckelteils und des Behältnisabschnitts des Behältnisses das Schieberteil 2 und das Aufnahmeteil 3 der Magnetschlossvorrichtung 1 sich aneinander annähern, wirkt zwischen dem schieberteilseitigen ersten Magnetschlossglied 9 und dem aufnahmeteilseitigen zweiten Magnetschlossglied 21 eine magnetische Anziehungskraft.
  • Das erste Magnetschlossglied 9 und das zweite Magnetschlossglied 21 sind so ausgelegt, dass die magnetische Anziehungskraft zwischen ihnen ab einem bestimmten Abstand zwischen dem Schieberteil 2 einerseits und dem Aufnahmeteil 3 andererseits ausreichend ist, um das Schieberteil 2 und das Aufnahmeteil 3 gegen die Vorspannkraft der federvorgespannten Rasteinrichtung 5 miteinander in Eingriff zu bringen. Die magnetische Anziehungskraft ist entsprechend ausreichend, um die Rastnasen 15, 16 und damit die Rasthebel 6, 7 gegen die Kraft der Druckfeder 8 um die Schwenkachsen 11, 12 zu verschwenken, bis die Rastnasen 15, 16 die Unterschneidungsvorrichtung 19 des Aufnahmeteils 3 untergreifen. Hierzu sind die Rastnasen 15, 16 entsprechend angeschrägt. Sobald die Rastnasen 15, 16 die Unterschneidungsvorrichtung 19 des Aufnahmeteils 3 untergreifen, geraten die Rastnasen 15, 16 außer mit der Unterschneidungsvorrichtung 19 auch in Eingriff mit der Verzahnung 20 des Aufnahmeteils 3. Die Rastnasen 15, 16 sind an ihren mit der Verzahnung 20 zusammenwirkenden Außenflächen jeweils an einer Außenfläche angeschrägt, wie dies am besten aus Figur 5 hervorgeht. Das Schieberteil 2 kann dann - durch Verschiebung am Aufnahmeteil 3 in einer Richtung - in einer beliebigen Position am Aufnahmeteil 3 der Magnetschlossvorrichtung 1 positioniert werden. Die Herstellung des Eingriffs zwischen dem Schieberteil 2 und dem Aufnahmeteil 3 ist an jedem Längsabschnitt des Aufnahmeteils 3 möglich, da über die gesamte Längserstreckung des Aufnahmeteils 3 die gleiche magnetische Anziehungskraft zwischen dem Aufnahmeteil 3 einerseits und dem Schieberteil 2 andererseits wirkt.
  • Die Aufhebung des Eingriffs zwischen der Verzahnung 20 des Aufnahmeteils 3 einerseits und dem Schieberteil 2 andererseits wird realisiert, indem die Handhaben 17, 18 der beiden Rasthebel 6, 7 gegen die Vorspannung der Druckfeder 8 zusammengedrückt werden, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 4 und 6 hervorgeht.
  • Bei der im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung 1 ist das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied 9 als Magnetglied ausgebildet, wohingegen das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied 21 der Magnetschlossvorrichtung 1 als metallisches Gegenpolglied ausgebildet ist.
  • Alternativ ist es möglich, das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied 9 als metallisches Gegenpolglied und das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied 21 als Magnetglied auszugestalten.
  • Bei bestimmten Anforderungsprofilen können auch sowohl das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied 9 als auch das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied 21 als Magnetglieder ausgebildet sein.
  • Eine in den Figuren 9 bis 14 dargestellte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschlossvorrichtung 1 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform derselben lediglich dadurch, dass anstelle der mittels der Druckfeder 8 realisierten Federeinrichtung zur Vorspannung der Rasteinrichtung 5 eine Magnetvörrichtung 22 vorgesehen ist. Zu dieser Magnetvorrichtung 22, die in der dargestellten Ausführungsform am Schieberteil 2 der Magnetschlossvorrichtung 1 angeordnet ist, gehören zwei Magnetelemente oder Ferroelemente 23, 24, die so an den Rasthebeln 5, 6 angeordnet sind, dass sie aufgrund der zwischen ihnen und dem Magnetschlossglied 21 des Aufnahmeteils 3 wirkenden magnetischen Anziehungskraft die Rasteinrichtung 5 in Richtung auf deren Eingriffsstellung vorspannen.
  • Die zwischen den Magnetelementen oder Ferroelementen 23, 24 der Magnetvorrichtung 22 und dem Magnetschlossglied 21 des Aufnahmeteils 3 wirkende Anziehungskraft ist niedriger als diejenige magnetische Anziehungskraft, die zwischen dem schieberteilseitigen ersten Magnetschlossglied 9 und dem aufnahmeteilseitigen zweiten Magnetschlossglied 21 der Magnetschlossvorrichtung 1 wirkt, sobald ein vorgebbarer Abstand zwischen dem Schieberteil 2 einerseits und dem Aufnahmeteil 3 andererseits erreicht bzw. unterschritten wird.

Claims (11)

  1. Magnetschlossvorrichtung zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses, mit einem Schieberteil (2), an dem ein erstes Magnetschlossglied (9) angeordnet ist und das eine vorgespannte Rasteinrichtung (5) aufweist, und einem länglichen Aufnahmeteil (3), das ein zweites Magnetschlossglied (21) aufweist, zwischen dem und dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied (9) eine Anziehungskraft wirkt, wobei das Schieberteil (2) und das längliche Aufnahmeteil (3) mittels der zwischen dem schieberteilseitigen Magnetschlossglied (9) und dem aufnahmeteilseitigen Magnetschlossglied (21) wirkenden Anziehungskraft gegen die Vorspannung der schieberteilseitigen Rasteinrichtung (5) in Rasteingriff bringbar sind und wobei das Schieberteil (2) am länglichen Aufnahmeteil (3) verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das am länglichen Aufnahmeteil (3) angeordnete Magnetschlossglied (21) über die gesamte oder nahezu die gesamte Längserstreckung des länglichen Aufnahmeteils (3) erstreckt und dass das längliche Aufnahmeteil (3) eine sich über seine gesamte oder nahezu gesamte Längserstreckung erstreckende Unterschneidungsvorrichtung (19) aufweist, mit der die schieberteilseitige Rasteinrichtung (5) in Rasteingriff bringbar ist.
  2. Magnetschlossvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied (9) als Magnetglied und das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied (21) als metallisches Gegenpolglied ausgebildet ist.
  3. Magnetschlossvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das schieberteilseitige erste Magnetschlossglied (9) als metallisches Gegenpolglied und das aufnahmeteilseitige zweite Magnetschlossglied (21) als Magnetglied ausgebildet ist.
  4. Magnetschlossvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sowohl das schieberteilseitige Magnetschlossglied (9) als auch das aufnahmeteilseitige Magnetschlossglied (21) als Magnetglieder ausgebildet sind.
  5. Magnetschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die schieberteilseitige Rasteinrichtung (5) mittels einer Federeinrichtung (8), vorzugsweise einer Druckfeder (8), in Richtung auf den Rasteingriff mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung (19) vorgespannt ist.
  6. Magnetschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die schieberteilseitige Rasteinrichtung (5) mittels einer Magnetvorrichtung (22) in Richtung auf den Rasteingriff mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung (19) vorgespannt ist.
  7. Magnetschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren schieberteilseitige Rasteinrichtung (5) zwei Rasthebel (6, 7) mit jeweils einer Rastnase (15, 16) aufweist, die außer mit der aufnahmeteilseitigen Unterschneidungsvorrichtung (19) mit einer aufnahmeteilseitigen Verzahnung (20) in Rasteingriff bringbar und die mittels der Druckfeder (8) bzw. der Magnetvorrichtung (22) in Eingriffsrichtung vorgespannt sind.
  8. Magnetschlossvorrichtung nach Anspruch 7, deren Rasthebel (6, 7) gegen die Vorspannung der Druckfeder (8) bzw. der Magnetvorrichtung (22) außer Eingriff mit der aufnahmeteilseitigen Verzahnung (20) bringbar sind, die sich über die gesamte oder nahezu gesamte Längserstreckung des Aufnahmeteils (3) erstreckt.
  9. Magnetschlossvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, deren Rasthebel (6, 7) verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Schwenkachsen (11, 12) senkrecht zu einer Horizontalebene angeordnet sind, in der die Schwenkbewegung der Rasthebel (6, 7) und die Längserstreckung des Aufnahmeteils (3) verlaufen.
  10. Magnetschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 7 bis 9, bei der die Druckfeder (8) der schieberteilseitigen Rasteinrichtung (5) zwischen den beiden Rasthebeln (6, 7) derselben angeordnet ist.
  11. Magnetschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Magnetvorrichtung (22) der schieberteilseitigen Rasteinrichtung (5) zwei Magnetelemente oder Ferroelemente (23, 24) aufweist, von denen jeweils eines an den beiden Rasthebeln (6, 7) angebracht ist.
EP18000999.5A 2018-01-12 2018-12-28 Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses Active EP3511494B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000211.0A DE102018000211A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Magnetschlossvorrichtung zum Verschließen eines einen Behältnisabschnitt und ein Deckelteil aufweisenden Behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511494A1 true EP3511494A1 (de) 2019-07-17
EP3511494B1 EP3511494B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=64959057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000999.5A Active EP3511494B1 (de) 2018-01-12 2018-12-28 Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511494B1 (de)
DE (1) DE102018000211A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127711B (zh) * 2020-09-25 2022-01-28 深圳市港彩包装制品有限公司 一种新型高强度行李箱密码锁与卡扣结构
DE102021129074A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-11 Sudhaus Gmbh Schließvorrichtung für ein Behältnis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355281A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Chown Peter A C Magnetic fastener
US20080178642A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Dean Sanders Semirigid motorcycle saddlebag universal lock assemby
DE102013000557A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
EP2918188A1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Builmatel Co., Ltd. Gleiteinstellungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355281A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Chown Peter A C Magnetic fastener
US20080178642A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Dean Sanders Semirigid motorcycle saddlebag universal lock assemby
EP2918188A1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Builmatel Co., Ltd. Gleiteinstellungsvorrichtung
DE102013000557A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000211A1 (de) 2019-07-18
EP3511494B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012896A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE3729257C2 (de)
EP0733349A1 (de) Hyperextensionsorthese
EP1780172B1 (de) Drehdeckelöffner
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP3511494B1 (de) Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses
EP2774509B1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
DE2614961B2 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE3915522A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE3334298C2 (de)
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE102015208200A1 (de) Treibstangensperre für einen Treibstangenbeschlag
EP3997004B1 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE202008013648U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE3816838A1 (de) Moebelscharnier mit aufschnappmechanik
DE102016102380A1 (de) Schloss für Brandschutztür
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
EP0474968B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001962

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001962

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228