EP1780172B1 - Drehdeckelöffner - Google Patents

Drehdeckelöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1780172B1
EP1780172B1 EP06405439A EP06405439A EP1780172B1 EP 1780172 B1 EP1780172 B1 EP 1780172B1 EP 06405439 A EP06405439 A EP 06405439A EP 06405439 A EP06405439 A EP 06405439A EP 1780172 B1 EP1780172 B1 EP 1780172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
rotating cap
opener according
cap opener
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06405439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780172A2 (de
EP1780172A3 (de
Inventor
Walter Ruffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren AG filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren AG
Publication of EP1780172A2 publication Critical patent/EP1780172A2/de
Publication of EP1780172A3 publication Critical patent/EP1780172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780172B1 publication Critical patent/EP1780172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a rotary lid opener.
  • a rotary lid opener known from the US-A-2,931,258 is a rotary lid opener known.
  • This rotary lid opener consists of two relatively adjustable parts, namely a longer first handle, which is arranged at the bottom and the jaws protrude down and a shorter second handle, which is arranged at the top and the jaws laterally past the first handle down over the first handle protrude.
  • Both handles are U-shaped in cross-section, with the opening of the U facing down.
  • each of the two handles has two jaws, formed by the legs of the U-profile. In the jaws of the first handle, the legs are terminal, which is formed in the jaws, longer than over the remainder of the length of the handle.
  • a Drehdeckelöffner which is equipped with a first handle and a second, opposite the first pivotable handle.
  • a first jaw and the second handle a second jaw is formed.
  • a rotating lid can be taken and the distance between the jaws can be reduced by pivoting the two handles against each other.
  • the first jaw is formed on a ruler which is slidable into the first handle. It is also lockable in a variety of positions relative to this first handle.
  • a handle length of about 17 cm allows a ruler arranged in it to extend by about 12 cm. Therefore, lids of approx. 1 to 12 cm can be opened with a revolving lid opener, whose entire length measures only approx. 20 cm.
  • the handle length protruding from the rotary lid, and thus the rotary lever, is always the same length regardless of the lid size.
  • the first and the second handle are pivotable relative to each other about an axis.
  • the handles are conveniently arranged successively in the direction of this axis. This means that the two handles can be brought into a matching position by pivoting about the axis. In this position, the silhouettes of two identical outlines are in agreement. In this position, the two handles together form a closed overall shape. Their longitudinal axes are parallel.
  • the handles are in an open position as soon as their longitudinal axis is not parallel to each other.
  • a grid bar is formed on the ruler, which cooperates with a spring-mounted actuating button such that the actuating button is pressed by the spring force into engagement with the grid strip, but can be brought out of engagement with the grid strip by applying force against this spring force.
  • the ruler is conveniently passed through an opening in the operating knob, a compression spring is present between a bottom of the actuating knob and the second handle, and an upper side of the actuating knob is accessible from the top of the first handle. This allows the actuating button to be pressed to bring it out of engagement with the grid bar and then to move the ruler can.
  • the ruler is preferably mounted linearly displaceable within the first handle and can conveniently be brought in pivoted handles in an inserted position in which the ruler is in engagement with the second handle. As a result, the handles are locked in the closed or pivoted position against each other.
  • each a ring is formed, which two rings fit into each other and together define the pivot axis.
  • the outer ring forms the hub, the inner ring the axis arranged therein.
  • the ruler in this case is advantageously passed through slot openings in both rings, wherein the slot openings in the ring of the second handle are dimensioned to allow pivoting of the ring of the second handle relative to the ring of the first handle about the pivot axis.
  • the handles are attached to each other by the ruler and the pivoting still possible.
  • the contact surfaces of the jaws on the second handle and the ruler may be integral with the jaws or by a metallic inserts in the plastic be formed manufactured parts.
  • the jaws themselves are preferably formed integrally with the handle or the ruler.
  • the handles are preferably resiliently supported against each other so that they are pressed by the spring force in an open position.
  • the spring effecting this is preferably arranged in the second handle.
  • an extension is formed, which extends into the second handle and cooperates with the spring.
  • the ruler 17 is displaceably guided in a guide 31.
  • a projecting stop 33 ( Fig. 8 ), which extends into the second handle 15 and cooperates with the second compression spring 23 in the second handle.
  • the handle 13 is cut out, so that the end of the ruler 17 protrudes in a fully inserted position of the ruler in the region of this cutout 39 from the handle 13. This allows the ruler 17 in this position with the second handle 15 cooperatively lock the two handles in a closed position.
  • a chamber 35 is formed, in which the second compression spring 23 is guided.
  • This chamber 35 is guided in a circular arc about the pivot axis between the two handles, is only partially covered by the cover layer 25, which thus leaves a pivoting area 37 open, within which the stop 33 can be pivoted.
  • the second handle 15 carries on the other side of a pivot axis between the two handles 13,15 a second jaw 41.
  • a Arretiernoppe 43 is formed, which cooperates with the fully inserted into the first handle 13 ruler to the handles in the to fix the closed position. In the closed position, the contours of the two handles 13,15 are aligned with each other.
  • the jaw 41 is not arranged axially to the longitudinal axis of the handle, but is angled to the maximum pivot angle between the two handles. In the open position of the two handles, the clamping jaw 41 is thus exactly opposite the other clamping jaw 45 of the ruler 17th
  • the first jaw 45 is formed on the ruler 17, the first jaw 45 is formed.
  • the jaw 45 forms a curved crossbar of a T, of which the trunk is formed by a straight rod 47.
  • the clamping jaw 45 protrudes beyond the lower side of the rod, so that the rod 47 can rest on a lid and the clamping jaw 45 can grasp this lid at the edge from the side.
  • the teeth are perpendicular to the clamping jaw 45, but inclined to the other side.
  • teeth 51 on the rod 47 corresponding teeth 53 are also formed on the actuating head 19.
  • these teeth 53 are shown with broken lines. They are of course inclined in the other direction, so that the teeth 51 of the rod and the teeth 53 of the actuating head can hook into one another.
  • the first handle 13 has a first ring 55 around the operating knob 19, which forms a kind of axis.
  • This one-axis forming ring 55 is surrounded by a second handle 15 formed on the second ring 57.
  • the second ring 57 thus forms a kind of hub.
  • the first ring 55 thus engages in the second ring 57 and is pivotally mounted therein.
  • the two handles about a defined by the rings 55, 57 geometric pivot axis (not shown) are pivotable about each other.
  • the lying inside the first handle rod 47 of the ruler 17 penetrates both rings 55 and 57.
  • the penetration openings 61 in the second ring 57 is, in order to allow the pivoting of the two handles against each other, formed wider than would be necessary for the mere penetration of the rod 47 ,
  • the penetration openings 63 in the first ring 55 can not be pivoted relative to the rod; its width therefore corresponds to the width of the rod 47.
  • both rings 55,57 are closed under and above the rod 47, the handles 13,15 can not be solved with inserted rod 47 from each other.
  • the height of the penetration openings 61, 63 is only slightly larger than the height of the rod.
  • a Druchdringungsö réelle 65 is formed for the rod 47.
  • This Druchdringungsö réelle 65 has a width corresponding to the bar width, but is higher by an operating height than the rod height. By pressing on the actuating button, this can therefore be moved perpendicular to the bar direction and parallel to the direction of the pivot axis to bring the teeth 53 with the teeth 51 in engagement or disengagement.
  • the actuating knob 19 has on the inside of the penetration opening 65 a toothing.
  • the operating knob is composed of an upper part and a lower part.
  • serrated plates 67 are inserted or poured, so that the contact surface of the jaws is able to cling to the edge of the lid. If the rotary lid opener 11 is made of metal, the contact surfaces can not be formed on the platelets but directly on the clamping jaws, since such metal inserts can then be dispensed with. Alternatively, adhesive contact surfaces of rubber or rubbery material may be provided.
  • the rotary lid opener is assembled as follows, for example.
  • the second compression spring 23 is inserted and the inside of the handle with the Cover layer 25 covered.
  • the chamber 35 is closed so far that the second compression spring is trapped therein.
  • the first handle is placed on the second handle.
  • the rings 55,57 are joined together.
  • the stop 33 is thereby inserted through the opening in the cover layer 25 into the chamber 35, so that it comes into abutment with the end of the compression spring 23 present therein.
  • the first compression spring 21 is inserted through the first handle into the inner ring 55.
  • the first compression spring 21 is then covered with the actuating button 19. When inserting the actuating knob 19, make sure that the teeth are correctly aligned.
  • a locking pin can be inserted or screwed into a hole 69 provided there.
  • this locking pin may not protrude on the grooved side of the rod 47, but must survive on the non-grooved side of the rod 47.
  • the rotary lid opener can be used as follows. By pressing the control button, the ruler 17 is released and can thus be pulled out. The ruler is now placed on a rotating lid and pushed back as much as possible in the first handle 13 back. Now the two handles 13,15 are pivoted against each other. As a result, the jaw formed angled to the handle longitudinal axis pivots from the rest position (open position of the two handles) in the active position. This reduces the distance between the two clamping jaws 41,45. The rotary lid is thereby clamped and can now be rotated by pressure on the two handles 13,15 together from the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehdeckelöffner.
  • Aus der US-A-2,931,258 ist ein Drehdeckelöffner bekannt. Dieser Drehdeckelöffner besteht aus zwei relativ zueinander verstellbaren Teilen, nämlich einem längeren ersten Griff, der unten angeordnet ist und dessen Klemmbacken nach unten ragen und einem kürzeren zweiten Griff, der oben angeordnet ist und dessen Klemmbacken seitlich am ersten Griff vorbei nach unten über den ersten Griff vorstehen. Beide Griffe sind im Querschnitt u-förmig, wobei die Öffnung des U nach unten weist. Dadurch besitzt jeder der beiden Griffen zwei Klemmbacken, gebildet durch die Schenkel des U-Profils. Bei den Klemmbacken des ersten Griffes sind die Schenkel endständig, das ist im Bereich der Klemmbacken, länger ausgebildet als über den Rest der Länge des Griffes. Dadurch stehen sie gegen unten vor und können mit den zum andern Ende des Griffes weisenden Stirnflächen in Anschlag mit einem Deckel gebracht werden. Die Schenkel des anderen Griffes können mit der endständigen Stirnfläche in Anschlag mit dem Drehdeckel gebracht werden. Zwischen diesen vier Schenkel-Stirnflächen kann der Deckelrand eingeklemmt werden. Dazu sind auf der Oberseite des ersten Griffes eine Reihe von Kerben vorhanden, in jeweils eine von welchen ein Zahn am zweiten Griff eingehakt werden kann. Je nach Durchmesser des zu öffnenden Deckels kann der zweite Griff weiter vorne oder weiter hinten in den ersten Griff eingehakt werden. Es ist an einer Stelle einzuhaken, an welcher der zweite Griff in einem Winkel von ca. 15 bis 45 Grad zum ersten Griff hochsteht. Mit einer Hand können nun die beiden Griffe gegeneinander gedrückt werden, der Winkel zwischen den beiden Griffen also verkleinert werden. Dadurch nähern sich die Klemmbacken des zweiten Griffes und die Klemmbacken des ersten Griffes an und klemmen den Drehdeckel zwischen sich fest.
  • Aus der US-A-5,083,482 ist ein anderer Drehdeckelöffner bekannt. Dieser besitzt eine Zugstange, auf welcher eine Klemmbacke verschieblich gelagert ist und den unterschiedlichen Deckelgrössen entsprechend an einer Vielzahl von Stellen fixiert werden kann. Diese Zugstange ist fest mit einem Griff verbunden. An der Zugstange ist ein zweiter Griff angelenkt, mit welchem eine Klemmbacke verbunden ist. Durch Zusammendrücken der beiden Griffe in der Art einer Zange bewegen sich die beiden Klemmbacken gegeneinander zu. Dadurch kann ein Drehdeckel gefasst werden.
  • Beide beschriebenen Drehdeckelöffner haben den Nachteil, dass die Gesamtlänge des Geräts länger sein muss als die Summe der Grifflänge und des grössten, öffenbaren Deckeldurchmessers.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen möglichst kompakten Drehdeckelöffner herzustellen. Dieser braucht bezüglich der mit ihm ergreifbaren Deckelgrössen gegenüber den bekannten nicht eingeschränkt zu sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehdeckelöffner gelöst, der mit einem ersten Griff und einem zweiten, gegenüber dem ersten verschwenkbaren Griff ausgerüstet ist. Am ersten Griff ist eine erste Klemmbacke und am zweiten Griff eine zweite Klemmbacke ausgebildet. Mit diesen beiden Klemmbacken kann ein Drehdeckel gefasst werden und der Abstand der Klemmbacken ist durch Verschwenken der beiden Griffe gegeneinander verringerbar. Im Unterschied zum Stand der Technik ist jedoch die erste Klemmbacke an einem Lineal ausgebildet, welches in den ersten Griff hinein verschiebbar ist. Es ist zudem in einer Vielzahl von Stellungen gegenüber diesem ersten Griff arretierbar.
  • Dies erlaubt das Lineal in den Griff hinein zu schieben und damit die Länge des Drehdeckelöffners auf praktisch die Grifflänge zu reduzieren. Eine Grifflänge von ca. 17 cm erlaubt ein darin angeordnetes Lineal um ca. 12 cm auszuziehen. Daher können Drehdeckel von ca. 1 bis 12 cm mit einem Drehdeckelöffner geöffnet werden, dessen gesamte Länge lediglich ca. 20 cm misst. Die den Drehdeckel überstehende Grifflänge, und damit der Drehhebel, ist unabhängig von der Deckelgrösse immer gleich lang.
  • Der erste und der zweite Griff sind gegeneinander um eine Achse verschwenkbar. Die Griffe sind zweckmässigerweise in Richtung dieser Achse nacheinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die beiden Griffe durch Verschwenken um die Achse in eine übereinstimmende Position gebracht werden können. In dieser Position sind die Silhouetten von zwei gleiche Umrisse aufweisenden Griffen in Übereinstimmung. In dieser Position bilden die beiden Griffe zusammen eine geschlossene Gesamtform. Ihre Längsachsen verlaufen parallel.
  • Die Griffe sind in einer offenen Position, sobald ihre Längsachse nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Sind die beide Klemmbacken auf der selben Seite der Schwenkachse mit Abstand zur Achse angeordnet, und ist die Schwenkachse parallel zur Drehachse des zu öffnenden Deckels, so ergibt sich ein Hebelarm zwischen der Klemmbacke des zweiten Griffes und der Schwenkachse zwischen den Griffen. Dadurch wird bei einer Krafteinwirkung auf diesen Hebelarm tendenziell der zweite Griff gegenüber dem ersten verschwenkt. Damit diese Verschwenkung tendenziell zu einer Verklemmung des Drehdeckels zwischen den beiden Klemmbacken führt, ist die Verschwenkrichtung des zweiten Griffes zum Festklemmen eines Deckels vorzugsweise gleichgerichtet mit der Schraubrichtung des Deckels zum Öffnen des Deckels.
  • Vorteilhaft ist am Lineal eine Rasterleiste ausgebildet, welche mit einem federnd gelagerten Betätigungsknopf derart zusammenwirkt, dass der Betätigungsknopf durch die Federkraft in Eingriff mit der Rasterleiste gedrückt ist, jedoch durch Kraftanwendung entgegen dieser Federkraft ausser Eingriff mit der Rasterleiste gebracht werden kann. Um dies auf einfache Art zu erreichen, ist das Lineal zweckmässigerweise durch eine Öffnung im Betätigungsknopf hindurchgeführt, ist zwischen einer Unterseite des Betätigungsknopfes und dem zweiten Griff eine Druckfeder vorhanden, und ist eine Oberseite des Betätigungsknopfs von der Oberseite des ersten Griffes her zugänglich. Dies erlaubt den Betätigungsknopf zu drücken, damit diesen ausser Eingriff mit der Rasterleiste zu bringen und sodann das Lineal verschieben zu können.
  • Das Lineal ist innerhalb des ersten Griffes vorzugsweise geradlinig verschieblich gelagert und kann zweckmässigerweise bei zusammengeschwenkten Griffen in eine eingeschobene Stellung gebracht werden, in welcher das Lineal in Eingriff mit dem zweiten Griff ist. Dadurch werden die Griffe in der geschlossenen oder zusammengeschwenkten Stellung gegeneinander arretiert.
  • An beiden Griffen ist zweckmässigerweise je ein Ring ausgebildet, welche beiden Ringe ineinander passen und zusammen die Schwenkachse definieren. Der äussere Ring bildet die Nabe, der innere Ring die darin angeordnete Achse.
  • Das Lineal ist in diesem Fall vorteilhaft durch Schlitzöffnungen in beiden Ringen hindurchgeführt, wobei die Schlitzöffnungen im Ring des zweiten Griffs so dimensioniert sind, dass sie eine Verschwenkung des Ringes des zweiten Griffs bezüglich des Rings des ersten Griffs um die Schwenkachse erlauben. Dadurch sind die Griffe durch das Lineal aneinander befestigt und die Verschwenkung dennoch möglich.
  • Die Kontaktflächen der Klemmbacken am zweiten Griff und am Lineal können einstückig mit den Klemmbacken oder durch eine metallische Einlagen in den aus Kunststoff gefertigten Teilen gebildet sein. Die Klemmbacken selber sind vorzugsweise einstückig mit dem Griff bzw. dem Lineal ausgebildet.
  • Die Griffe sind vorzugsweise gegeneinander federnd abgestützt, so dass sie durch die Federkraft in eine geöffnete Stellung gedrückt werden.
  • Die dies bewirkende Feder ist vorzugsweise im zweiten Griff angeordnet. Am ersten Griff ist ein Fortsatz ausgebildet, der in den zweiten Griff hineinreicht und mit der Feder zusammenwirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Untersicht des Drehdeckelöffners,
    Fig. 2
    eine perspektivische Aufsicht auf den Drehdeckelöffner,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf den ersten Griff,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Lineal mit der ersten Klemmbacke,
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf die Innenseite des zweiten Griffs mit der zweiten Klemmbacke,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf eine die Innenseite des zweiten Griffs verschliessende Abdecklage,
    Fig. 7
    eine Untersicht des Lineals mit der ersten Klemmbacke,
    Fig. 8
    eine Untersicht in die Innenseite des ersten Griffs
    Fig. 9
    die Innenseite der Abdecklage,
    Fig. 10
    eine Untersicht des Betätigungsknopfes mit Druckfeder,
    Fig. 11
    eine Untersicht des zweiten Griffs mit zweiter Klemmbacke,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des Drehdeckelöffners mit geschnitten dargestelltem zweiten Griff.
  • Der zeichnerisch dargestellte Drehdeckelöffner 11 besitzt folgende Teile:
    • Einen ersten Griff 13, einen zweiten Griff 15, ein Lineal 17, einen Betätigungsknopf 19 und zwei Federn, nämlich eine kurze erste Druckfeder 21 (Fig. 10) mit grossem Durchmesser zur Beaufschlagung des Betätigungsknopfes 19 mit einer Federspannung und eine längliche zweite Druckfeder 23 (Figuren 5 und 12) mit geringerem Durchmesser, um die beiden Griffe 13,15 gegeneinander vorzuspannen. Weiter ist eine Abdecklage 25 vorhanden, die die Innenseite des zweiten Griffes 15 abdeckt und im Griff 15 die zweite Druckfeder 23 gefangen hält.
  • Im ersten Griff 13 ist das Lineal 17 verschieblich in einer Führung 31 geführt. Am ersten Griff 13 ist ein vorspringender Anschlag 33 (Fig. 8) ausgebildet, der in den zweiten Griff 15 hineinreicht und mit der zweiten Druckfeder 23 im zweiten Griff zusammenwirkt. Am Griffende des ersten Griffes ist der Griff 13 ausgeschnitten, so dass das Ende des Lineals 17 in einer ganz eingeschobenen Stellung des Lineals im Bereich dieses Ausschnitts 39 aus dem Griff 13 vorsteht. Dadurch kann das Lineal 17 in dieser Stellung mit dem zweiten Griff 15 zusammenwirkend die beiden Griffe in einer geschlossenen Stellung arretieren.
  • Im zweiten Griff 15 ist eine Kammer 35 ausgebildet, in welcher die zweite Druckfeder 23 geführt ist. Diese Kammer 35 ist in einem Kreisbogen um die Schwenkachse zwischen den beiden Griffen geführt, ist durch die Abdecklage 25 lediglich teilweise abgedeckt, welche so einen Schwenkbereich 37 offen lässt, innerhalb welchem der Anschlag 33 verschwenkt werden kann. Der zweite Griff 15 trägt jenseits einer Schwenkachse zwischen den beiden Griffen 13,15 eine zweite Klemmbacke 41. Am Griffende des zweiten Griffes 15 ist eine Arretiernoppe 43 ausgebildet, die mit dem in den ersten Griff 13 ganz eingeschobenen Lineal zusammenwirkt, um die Griffe in der geschlossenen Stellung zu fixieren. In der geschlossenen Stellung sind die Konturen der beiden Griffe 13,15 zueinander fluchtend ausgerichtet. Die Klemmbacke 41 ist nicht axial zur Längsachse des Griffes angeordnet, sondern ist um den maximalen Schwenkwinkel zwischen den beiden Griffen abgewinkelt ausgebildet. In offener Stellung der beiden Griffe ist die Klemmbacke 41 somit genau gegenüber der anderen Klemmbacke 45 des Lineals 17.
  • Am Lineal 17 ist die erste Klemmbacke 45 ausgebildet. Die Klemmbacke 45 bildet einen gebogenen Querbalken eines T, von dem der Stamm durch einen gestreckten Stab 47 gebildet ist. Die Klemmbacke 45 kragt über die Stabunterseite aus, damit der Stab 47 auf einem Deckel aufliegen und die Klemmbacke 45 diesen Deckel von der Seite her am Rand fassen kann. Auf der Stabunterseite ist eine Rillung vorhanden. Diese Rillung ist derart gezahnt ausgebildet, dass die Zähne 51, zusammenwirkend mit dem nicht betätigten Betätigungsknopf 19, verhindern, dass das Lineal aus dem ersten Griff 13 herausgezogen werden kann. Die Zähne sind zu diesem Zweck zur Klemmbacke 45 hin senkrecht, zur ändern Seite hin hingegen schräg abfallend ausgebildet.
  • Den Zähnen 51 am Stab 47 entsprechende Zähne 53 sind auch am Betätigungskopf 19 ausgebildet. In Figur 10 sind diese Zähne 53 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Sie sind selbstverständlich in die andere Richtung geneigt, so dass die Zähne 51 des Stabes und die Zähne 53 des Betätigungskopfes ineinander einhängen können.
  • Der erste Griff 13 besitzt einen ersten Ring 55 um den Betätigungsknopf 19 herum, der eine Art Achse bildet. Dieser eine Achse bildende Ring 55 ist von einem am zweiten Griff 15 ausgebildeten zweiten Ring 57 umgeben. Der zweite Ring 57 bildet damit eine Art Nabe. Der erste Ring 55 greift damit in den zweiten Ring 57 hinein und ist darin verschwenkbar gelagert. Dadurch sind die beiden Griffe um eine durch die Ringe 55, 57 definierte geometrische Schwenkachse (nicht dargestellt) um einander verschwenkbar. Der im Innern des ersten Griffes liegende Stab 47 des Lineals 17 durchdringt beide Ringe 55 und 57. Die Durchdringungsöffnungen 61 im zweiten Ring 57 ist, um die Verschwenkung der beiden Griffe gegeneinander zu erlauben, breiter ausgebildet als für das blosse Durchdringen des Stabes 47 notwendig wäre. Die Durchdringungsöffnungen 63 im ersten Ring 55 können gegenüber dem Stab nicht verschwenkt werden; ihre Breite entspricht daher der Breite des Stabes 47.
  • Da beide Ringe 55,57 unter und über dem Stab 47 geschlossen sind, können die Griffe 13,15 bei eingeschobenem Stab 47 nicht von einander gelöst werden. Die Höhe der Durchdringungsöffnungen 61, 63 ist lediglich gering grösser als die Höhe des Stabes.
  • Auch im Betätigungsknopf 19 ist eine Druchdringungsöffnung 65 für den Stab 47 ausgebildet. Diese Druchdringungsöffnung 65 besitzt eine der Stabbreite entsprechende Breite, ist jedoch um eine Betätigungshöhe höher ausgebildet als die Stabhöhe. Durch Druck auf den Betätigungsknopf kann dieser daher senkrecht zur Stabrichtung und parallel zur Richtung der Schwenkachse verschoben werden, um die Zähne 53 mit den Zähnen 51 in Eingriff oder ausser Eingriff zu bringen.
  • Der Betätigungsknopf 19 besitzt auf der Innenseite der Durchdringungsöffnung 65 eine Zahnung. Damit diese Zahnung in einem Spritzgussteil oder Gussteil ausgeführt werden kann, ist der Betätigungsknopf aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt.
  • In den Klemmbacken 41,45 sind metallene, gezahnte Plättchen 67 eingesetzt oder eingegossen, damit die Kontaktoberfläche der Klemmbacken sich im Rand des Deckels festzukrallen vermag. Ist der Drehdeckelöffner 11 aus Metall gefertigt, können die Kontaktoberflächen nicht an den Plättchen, sondern direkt an den Klemmbacken ausgeformt sein, da sich solche metallenen Einlagen dann erübrigen können. Alternativ können auch haftende Kontaktoberflächen aus Gummi oder gummiartigem Material vorgesehen sein.
  • Der Drehdeckelöffner wird z.B. folgendermassen zusammengesetzt. In den zweiten Griff 15 wird die zweite Druckfeder 23 eingelegt und die Innenseite des Griffs mit der Abdecklage 25 abgedeckt. Damit wird auch die Kammer 35 soweit verschlossen, dass die zweite Druckfeder darin gefangen ist. Nun wird der erste Griff auf den zweiten Griff aufgesetzt. Dabei werden die Ringe 55,57 ineinander gefügt. Der Anschlag 33 wird dabei durch die Öffnung in der Abdecklage 25 hindurch in die Kammer 35 eingeführt, so dass er in Anschlag mit dem Ende der darin vorliegenden Druckfeder 23 gelangt. Nun wird die erste Druckfeder 21 durch den ersten Griff hindurch in den inneren Ring 55 eingelegt. Die erste Druckfeder 21 wird dann mit dem Betätigungsknopf 19 zugedeckt. Beim Einführen des Betätigungsknopfes 19 ist darauf zu achten, dass die Zahnung richtig gerichtet ist. Nun wird der Betätigungsknopf gedrückt und der Stab 47 des Lineals 17 in den ersten Griff eingeführt und durch die beiden Ringe 55, 57 und den Betätigungsknopf 19 hindurchgestossen. Schliesslich kann zur Sicherung des Lineals 17 am Ende des Stabs 47 ein Arretierstift in ein dort vorgesehenes Loch 69 gesteckt oder geschraubt werden. Dieser Arretierstift darf indes nicht auf der gerillten Seite des Stabes 47 vorstehen, sondern muss auf der ungerillten Seite des Stabes 47 überstehen.
  • Der Drehdeckelöffner kann wie folgt eingesetzt werden. Durch Drücken auf den Betätigungsknopf wird das Lineal 17 freigegeben und kann somit ausgezogen werden. Das Lineal wird nun auf einen Drehdeckel gelegt und wieder so viel wie möglich in den ersten Griff 13 zurück geschoben. Nun werden die beiden Griffe 13,15 gegeneinander verschwenkt. Dadurch verschwenkt die abgewinkelt zur Grifflängsachse ausgebildete Klemmbacke aus der Ruhestellung (Offenstellung der beiden Griffe) in die Aktivstellung. Dabei verkleinert sich die Distanz zwischen den beiden Klemmbaken 41,45. Der Drehdeckel wird dadurch geklemmt und kann nun durch Druck auf die beiden Griffe 13,15 zusammen vom Behälter gedreht werden.

Claims (15)

  1. Drehdeckelöffner (11) mit einem ersten Griff (13) und einem zweiten, gegenüber dem ersten verschwenkbaren Griff (15), wobei am ersten Griff (13) eine erste Klemmbacke (45) und am zweiten Griff (15) eine zweite Klemmbacke (41) ausgebildet ist, und bei welchem Drehdeckelöffner (11) mit diesen beiden Klemmbacken (41,45) ein Drehdeckel gefasst werden kann und der Abstand der Klemmbacken (41,45) durch Verschwenken der beiden Griffe (13,15) gegeneinander verringerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (45) an einem Lineal (17) ausgebildet ist, welches Lineal (17) in den ersten Griff (13) hinein verschiebbar und in einer Vielzahl von Stellungen gegenüber diesem ersten Griff (13) arretierbar ist.
  2. Drehdeckelöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Griff (13) und der zweite Griff (15) gegeneinander um eine Achse verschwenkbar sind, und in Richtung dieser Achse nacheinander angeordnet sind.
  3. Drehdeckelöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klemmbacken (41,45) auf der selben Seite der Achse mit Abstand zur Achse angeordnet sind und diese Achse senkrecht zu einer durch die Klemmbacken (41,45) definierten Deckelebene verläuft.
  4. Drehdeckelöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkrichtung des zweiten Griffes (15) zum Festklemmen eines Deckels gleichgerichtet ist mit der Schraubrichtung des Deckels zum Öffnen des Deckels.
  5. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lineal (17) eine Rasterleiste (51) ausgebildet ist, welche mit einem federnd gelagerten Betätigungsknopf (19) derart zusammenwirkt, dass der Betätigungsknopf (19) durch die Federkraft in Eingriff mit der Rasterleiste (51) gedrückt ist, jedoch durch Kraftanwendung entgegen dieser Federkraft ausser Eingriff mit der Rasterleiste (51) gebracht werden kann.
  6. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal (17) innerhalb des ersten Griffes (13) geradlinig verschieblich gelagert ist und bei zusammengeschwenkten Griffen (13,15) in eine eingeschobene Stellung gebracht werden kann, in welcher das Lineal (17) in Eingriff mit dem zweiten Griff (15) ist.
  7. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Griffen (13,15)je ein Ring (55,57) ausgebildet ist, welche beiden Ringe (55,57) ineinander passen und zusammen die Schwenkachse definieren.
  8. Drehdeckelöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal (17) durch Schlitzöffnungen (61,63) in beiden Ringen (55,57) hindurchgeführt ist, wobei die Schlitzöffnungen (61) im Ring (57) des zweiten Griffs (15) so dimensioniert sind, dass sie eine Verschwenkung des Ringes (57) des zweiten Griffs (15) bezüglich des Rings (55) des ersten Griffs (13) um die Schwenkachse erlauben.
  9. Drehdeckelöffner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal (17) durch eine Öffnung (65) im Betätigungsknopf (19) hindurchgeführt ist, zwischen einer Unterseite des Betätigungsknopfes (19) und dem zweiten Griff (15) eine Druckfeder (23) vorhanden ist, und eine Oberseite des Betätigungsknopfs (19) von der Oberseite des ersten Griffes (13) her zugänglich ist.
  10. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (41) am zweiten Griff (15) mit einer metallischen Einlage (67) in dem aus Kunststoff gefertigten Griff (15) versehen ist.
  11. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (45) am Lineal (17) mit einem metallischen Plättchen (67), in dem aus Kunststoff gebildeten Lineal (17), versehen ist.
  12. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (45) einstückig mit dem Lineal (17) gebildet ist.
  13. Drehdeckelöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (41) einstückig mit dem Griff (15) gebildet ist.
  14. Drehdeckelöffnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (13,15) gegeneinander federnd abgestützt sind, so dass die Griffe (13,15) durch die Federkraft in eine geöffnete Stellung gedrückt werden.
  15. Drehdeckelöffner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (23) im zweiten Griff (15) angeordnet ist und am ersten Griff (13) ein Anschlag (33) ausgebildet ist, der in den zweiten Griff (15) hineinreicht und mit der Feder (23) zusammenwirkt.
EP06405439A 2005-10-21 2006-10-13 Drehdeckelöffner Active EP1780172B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16942005 2005-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780172A2 EP1780172A2 (de) 2007-05-02
EP1780172A3 EP1780172A3 (de) 2008-05-28
EP1780172B1 true EP1780172B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=36593639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405439A Active EP1780172B1 (de) 2005-10-21 2006-10-13 Drehdeckelöffner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7367248B2 (de)
EP (1) EP1780172B1 (de)
AT (1) ATE465121T1 (de)
DE (1) DE502006006770D1 (de)
DK (1) DK1780172T3 (de)
ES (1) ES2344958T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377384A (zh) * 2020-04-16 2020-07-07 江苏爱源医疗科技股份有限公司 一种防滑丝的高效拧盖器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101106227B1 (ko) * 2011-06-02 2012-01-20 이현호 회전식 병뚜껑의 오프너
CA2882874C (en) * 2012-08-23 2021-03-09 Peter Kroll Tool for installing and removing threaded members
US20150336782A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Marc Boyajian Container opener
CN107555375A (zh) * 2017-09-15 2018-01-09 钦州学院 三抓卡盘瓶盖旋松器
EP3524569A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Taco Elzinga Vorrichtung und verfahren zum abschrauben eines deckels von einem behälterkörper
US11498822B2 (en) * 2019-07-08 2022-11-15 Jeffrey Lucas Screw cap twisting tool
USD957221S1 (en) * 2020-05-21 2022-07-12 Izzo Golf, Inc. Bottle opener
US11649149B1 (en) * 2022-10-24 2023-05-16 Romek Figa Rotating lid opener with non-slip element(s)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US746195A (en) * 1903-09-10 1903-12-08 Frederick L Stork Adjustable can-opener.
US1967960A (en) * 1933-07-20 1934-07-24 Corry E Mcnemar Jar top remover
US2454489A (en) * 1946-05-31 1948-11-23 Jerry J Sullivan Spanner wrench with means to grip the inner surface of pulley rims
US2651957A (en) * 1951-08-09 1953-09-15 Campbell C Phillips Closure remover with container gripping means
US2719444A (en) * 1954-04-28 1955-10-04 Zeller Theodore Sliding jaw screw cap removers
US2931258A (en) * 1959-02-09 1960-04-05 Foley Mfg Company Opener for screw caps
US3343432A (en) * 1965-10-22 1967-09-26 Lewis A Nehaus Household wrench
US3822614A (en) * 1969-01-30 1974-07-09 R Kovacevic Tool for use as jar and bottle opener
US5083482A (en) * 1989-07-05 1992-01-28 Floyd Fred D Lid wrench
FR2670767B1 (fr) * 1990-12-19 1996-03-08 Seb Sa Dispositif pour desserrer et ouvrir les bouchons visses sur des recipients.
AU2231592A (en) * 1992-06-30 1994-01-24 Yuugengaisya Jouhu Instrument for opening lid
US6854361B2 (en) * 2002-02-13 2005-02-15 Dale W. Vandergaw Jar opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111377384A (zh) * 2020-04-16 2020-07-07 江苏爱源医疗科技股份有限公司 一种防滑丝的高效拧盖器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344958T3 (es) 2010-09-10
US7367248B2 (en) 2008-05-06
EP1780172A2 (de) 2007-05-02
US20070157766A1 (en) 2007-07-12
EP1780172A3 (de) 2008-05-28
DE502006006770D1 (de) 2010-06-02
ATE465121T1 (de) 2010-05-15
DK1780172T3 (da) 2010-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780172B1 (de) Drehdeckelöffner
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE60302365T2 (de) Abnehmbare vorrichtung zum greifen ohne änderung der greifweise
DE1133446B (de) Werkzeug zum Aufpressen elektrischer Kabelschuhe
DE202014103346U1 (de) Schlosskasten mit automatischer Schliessfunktion
DE10006354A1 (de) Verschluss-Spanner
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP3511494A1 (de) Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE102010046943A1 (de) Spannvorrichtung mit Zuganker
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
EP1215355A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE4133548C2 (de) Handhebel
DE3909603C2 (de)
DE584671C (de) Schnappriegelverschluss fuer Schraenke mit Doppeltueren
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
EP3868266B1 (de) Arretierbare grillzange
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE202014103845U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE20020980U1 (de) Wasserpumpenzange
DE269126C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

BERE Be: lapsed

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN A.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20161010

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20161014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161010

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Owner name: SCHWARZ KITCHEN SELECTION SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, VERNIER, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Owner name: A. MARCHON SA., CH

Free format text: FORMER OWNER: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, VERNIER, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006770

Country of ref document: DE

Owner name: A. MARCHON SA., CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHWARZ KITCHEN SELECTION SA, GIBLOUX, CH