DE133894C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133894C DE133894C DENDAT133894D DE133894DA DE133894C DE 133894 C DE133894 C DE 133894C DE NDAT133894 D DENDAT133894 D DE NDAT133894D DE 133894D A DE133894D A DE 133894DA DE 133894 C DE133894 C DE 133894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- pressure
- gas
- piston
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/18—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/12—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 133894 KLASSE 4 c.
HARING HARINGS DIKEMA in LEIPZIG. Wassermotor für Prefegasanlagen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1901 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die das Verbrennungsgas stets unter
gleichem Druck zur Verbrauchsstelle bezw. zum Brenner geführt wird. Zur Erreichung dieses
Zweckes hat man bereits vor dem Brenner in die Gasleitung zwei unter einander und von
der. Gasquelle durch Rückschlagventile abgeschlossene Gasbehälter hinter einander eingeschaltet,
von denen die Glocke des ersten mit dem Kolben eines die belastete Glocke hebenden,
selbstthätigen Druckwassermotors verbunden ist, dessen Gang durch den Stand der Glocke
des zweiten Gasbehälters geregelt wird.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Steuerung für die Druckpumpe, welche derart
wirkt, dafs die erste Glocke nicht nur vom Wasserdruck gehoben wird, um Gas anzusaugen,
sondern durch den Wasserdruck auch nach unten geprefst wird. Hierdurch wird erreicht,
dafs das Gas unter stärkerem Druck in die Sammelglocke gedrückt werden kann, ohne
dafs eine Belastung der Saugglocke nothwendig ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung im Schnitt dargestellt.
Die beiden Gasbehälter α und b communiciren mit ihrem Gasraum durch das mit einem
Rückschlagventil c ausgestattete Rohr d. e bezeichnet das ebenfalls mit einem Rückschlagventil
f versehene Gaseintrittsrohr und g das Gasaustrittsrohr, welches zu den Brennern führt.
Mit der Glocke des ersten Behälters α ist
die Kolbenstange /2 eines besonders befestigten Wassermotors in Form einer Druckwasserpumpe
i verbunden, welche mit einem, beide Kolbenseiten verbindenden Rohre k ausgestattet
ist, an dessen oberem Ende ein mit Hahnhebel versehener Dreiweghahn I eingeschaltet ist, der
in der höchsten und tiefsten Stellung des Kolbens durch an der Kolbenstange geeignet befestigte
Anschläge m ni umgesteuert wird, so dafs das Druckwasser aus der Druckleitung abwechselnd
von oben und unten auf den Kolben ^ einwirkt. Auf der belasteten Glocke des
zweiten Behälters b befindet sich eine Zahnstange w, die in ein drehbar gelagertes Zahnsegment
0 eingreift und durch dessen Hebelstange ρ ein in die Druckwasserleitung der
Pumpe eingeschalteter Hahn /' geöffnet und geschlossen werden kann. Die Stellung dieser
Hebelstange ρ zu dem Hahn /' ist eine solche, dafs letzterer, wenn der Behälter b vollständig
mit Gas gefüllt ist, d. h. wenn die Glocke ihre höchste Lage einnimmt, von der Hebelstange ρ
geschlossen und beim Niedersinken der Glocke b, d. h. bei Entnahme von Gas aus derselben, geöffnet
wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Angenommen, beide Gasbehälter seien mit Gas gefüllt, so wird der Hahn /' durch die
Glocke b mittelst der Hebelstange ρ geschlossen, so dafs kein Druckwasser zur Pumpe treten
kann. Aufserdem ist durch Glocke α der Dreiweghahn / in diejenige Stellung gebracht worden,
in der dem Druckwasser der Zutritt nach der Oberseite des Kolbens \ freigegeben ist.
Bei Entnahme von Gas aus dem Sammelbehälter b senkt sich die Glocke desselben. Bei
diesem Vorgange wird die mit ihrem Zahnsegment ο in die Zahnstange η eingreifende
Hebelstange ρ in umgekehrter. Richtung wie
vorhin beeinflufst, somit der Hahn /' geöffnet
und der Zutritt des Druckwassers zur Pumpe i freigegeben. Der Kolben und mit ihm die
Druckglocke α werden heruntergedrückt, und neues Gas tritt von α nach dem Behälter b so
lange ein, bis letzterer wieder vollständig mit Gas angefüllt ist, wodurch die Druckwasserleitung
zur Druckpumpe abgeschlossen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedesmaligem
Sinken der Sammelglocke b, so dafs letztere stets nahezu gefüllt und das Verbrauchsgas
unter gleichem oder doch annähernd gleichem Druck erhalten wird.
Ist das Gas in dem Behälter α nahezu verbraucht, d. h. in den Behälter b eingedrückt,
so wird der Hahn für das Druckwasser der Druckpumpe mittelst des an der Kolbenstange h
befindlichen Anschlages m umgesteuert, so dafs das Wasser jetzt von unten auf den Kolben
einwirken kann. Hierdurch wird die Glocke a gehoben, das Ventil/geöffnet und das Ventil c
geschlossen, so dafs bei diesem Vorgange kein Gas von b nach α zurücktreten kann. Der
Behälter α füllt sich durch Ventil f wieder mit
Gas und sobald der Behälter α seine höchste Lage eingenommen hat, wird der Dreiweghahn
/ für das Druckwasser der Pumpe vermittelst des Anschlages m' umgesteuert, so dafs
das Wasser wieder von oben auf den Kolben einwirkt und dadurch die Glocke α niedergedrückt
wird, um neues Gas in den Behälter b zu drücken, für den Fall, dafs letzterer nicht
mehr ganz gefüllt ist.
Claims (2)
1. Wassermotor für Prefsgasanlagen, bei denen * in die Gasleitung hinter einander eine Druck-
und eine Sammelglocke eingeschaltet sind, von denen die erstere durch einen von der
Stellung der Sammelglocke in seinem Gange abhängig gemachten Wassermotor auf- und
niederbewegt wird, gekennzeichnet durch ein den Raum oberhalb und unterhalb des Kolbens (^) mit der Druckleitung verbindendes
Rohr (k), in welches an der Verzweigungsstelle ein Dreiweghahn (I) eingeschaltet
ist, der beim höchsten Stande der Druckglocke (a) mittelst eines geeigneten
Gestänges so gestellt wird, dafs das Druckwasser über den Kolben fa) tritt und die
gehobene Glocke herabdrückt.
2. An dem Wassermotor nach Anspruch ι die Anordnung eines Hahnes (V) in der Druckwasserleitung,
der beim höchsten Stande der Sammelglocke (b) mittelst eines Hebels, Schnurzuges oder dergl. geschlossen wird,
so dafs ein weiteres Heruntergehen der Druckglocke (a) verhindert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE133894C true DE133894C (de) |
Family
ID=402059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT133894D Active DE133894C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE133894C (de) |
-
0
- DE DENDAT133894D patent/DE133894C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE133894C (de) | ||
DE92927C (de) | ||
DE100309C (de) | ||
DE120248C (de) | ||
DE32067C (de) | Neuerung an Entlastungsventilen für Dampfcylinder | |
DE673815C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden Beschaffen von Unterdruck (UEberdruck) mit Pumpen, die normalerweise zum Erzeugen von UEberdruck (Unterdruck) dienen | |
DE100198C (de) | ||
DE191563C (de) | ||
DE271738C (de) | ||
DE83683C (de) | ||
DE60125C (de) | Dampfmaschine mit Ausgleichscylindern | |
DE236277C (de) | ||
DE15423C (de) | Neuerungen an Kondensationsvorrichtungen für Lokomotiven | |
DE261344C (de) | ||
DE22254C (de) | Luftdruckapparat | |
DE182512C (de) | ||
DE146459C (de) | ||
DE48323C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Entfernung der Luft aus den Scheitelpunkten einer Heber- oder Saugleitung | |
DE263172C (de) | ||
DE34671C (de) | Neuerung an Reinigungsvorrichtungen für Bierleitungen | |
DE300344C (de) | ||
DE26143C (de) | Kombination von Wind- oder einer anderen unregelmäfsig wirkenden Kraft mit der Dämpfkraft | |
AT24250B (de) | Druckluftkessel für Sprengwagen. | |
DE187996C (de) | ||
DE674949C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Kleinkraftdampfanlagen |