DE13237C - Neuerungen an Schlagwerken für Uhren - Google Patents
Neuerungen an Schlagwerken für UhrenInfo
- Publication number
- DE13237C DE13237C DENDAT13237D DE13237DA DE13237C DE 13237 C DE13237 C DE 13237C DE NDAT13237 D DENDAT13237 D DE NDAT13237D DE 13237D A DE13237D A DE 13237DA DE 13237 C DE13237 C DE 13237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pins
- hour
- wheel
- striking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
18SO.
Klasse 83.
JOHANN TETZIS in GALATZ (Rumänien). Neuerungen an Schlagwerken für Uhren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. August χ 880 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an dem vom Erfinder vor einigen
Jahren schon angegebenen Schlagwerk für Uhren.
Dieses Schlagwerk beruhte auf der Anbringung des Hebnägelrades auf der Steigradwelle, und
wurde das Hebnägelrad durch einen einarmigen, belasteten Hebel mittelst eines Zahnradsegmentes
getrieben; bei der Abwärtsbewegung des belasteten Hebels wurde das Hebnägelrad mit
dem Steigrade durch eine in die Zähne des letzteren eingreifende Sperrklinke verkuppelt, so
dafs die Bewegung des Hebnägelrades durch das Pendel oder die Unruhe der Uhr gehemmt
wurde. Gleichzeitig aber wurde der Ausschlag des belasteten Hebels nach unten durch Ansätze
begrenzt, welche in der oberhalb des ganzen Uhrwerkes angebrachten Stundentrommel sich
befanden und gegen welche eine von dem Hebel ausgehende, von oben nach abwärts gekrümmte
Stange stiefs.
Dieser Mechanismus war sehr complicirt,
schwer regulirbar und gab häufig Veranlassung zu Störungen, welche sich durch falsches Schlagen
etc. bemerkbar machten.
Dann verursachte aber auch die Belastung der oteigradwelle durch das Hebnägelrad sowie
der hiermit verbundene, auf die Welle sich übertragende Zahndruck Störungen in der Hemmung,
was einen falschen Gang der Uhr überhaupt zur Folge hatte.
Alle diese Uebelstände sind beseitigt und entspricht das Schlagwerk nunmehr allen Anforderungen,
welche man an dasselbe stellen könnte. Das Hebnägelrad ist besonders gelagert und die Steigradwelle ganz und gar entlastet,
der ganze früher vorhandene Hebel- und Stan^enmechanismus ist auf einen einzigen Hebel
veducirt, und es kann äufserst leicht das Schlagwerk so eingerichtet werden, dafs es nicht
nur alle Stunden angiebt, sondern auch alle Viertelstunden und gleichzeitig beim Schlagen
der Viertelstunden die ganzen Stunden repetirt werden.
Ferner kann noch die Einrichtung getroffen werden, dafs beim Vollschlagen aufser den vier
Viertelschlägen auch noch ein Vorschlag (angelus) gegeben wird.
Da bei diesem Schlagwerk keine besondere Feder oder Gewicht mit Laufwerk erforderlich
ist, so wird dasselbe bekannten Schlagwerken gegenüber bedeutend einfacher und billiger.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Schlagwerk dargestellt, welches Viertelstunden schlägt, ·
gleichzeitig hierbei die vollen Stunden angiebt und beim Vollschlagen noch einen Vorschlag
(angelus) giebt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht der vorderen Gehäuseplatte,
das Zifferblatt fortgedacht. Fig. 2 ist ein Verticalschmtt nach W- Y, Fig. 3 eine
obere Ansicht, Fig. 4 ein Verticalschnitt nach C-D.
Das Hebnägelrad a, Fig. 3, ist um den hohlen
Zapfen b drehbar, der an der vorderen Gehäuseplatte A befestigt ist; durch diesen festen Zapfen
geht das eine Ende der Steigradwelle d. Auf dieser Welle sitzt aufser dem Steigrade noch das
Sperrrad/, Fig. 4. Durch die an dem Hebnägelrade α sitzende Sperrklinke g wird das Hebnägelrad
α mit dem Sperrrade / und somit auch mit der Steigradwelle d während des
Schiagens gekuppelt. Das Hebnägelrad kann sich infolge dessen im Sinne des Pfeiles, Fig. 4,
nur um soviel drehen, als es die Hemmung gestattet, während in entgegengesetzter Richtung
die Drehung des Hebnägelrades seitens der Hemmung in keiner Weise gehindert wird. Das
Hebnägelrad α ist mit zwölf Stundenstiften i, vier Viertelstundenstiften 0, einem Vorschlagstift
e besetzt, welche verschieden lang sind und ungleich weit von der Axe d abstehen.
Die Stifte i und 0 sind mit den Indices 1 bis 12
bezw. ι bis 4 versehen.
Es ist bei vorliegendem Schlagwerk angenommen, dafs vier Glocken oder tönende Federn,
zur Disposition sind, deren Hämmer von den um die Axe/ schwingenden Hebeln /11PZi3Zi*
bewegt werden, welche mit den Hämmern durch Zugschnüre χ etc. in Verbindung stehen.
Die Hebel Zi1 Zi2 Zi3 Λ* werden durch Gewichte?«
immer in horizontaler Lage erhalten; sie sind ungleich lang, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Die Stifte oder Hebnägel i des Rades a, welche am weitesten von der Axe d entfernt
sitzen und am kürzesten sind, treffen bei der
Umdrehung des Hebnägelrades nur den Hebel h\
Die Stifte o, welche etwas langer sind und der Axe d etwas näher stehen, treffen die Hebel
A3 und A4.
Der Vorschlagstift e endlich ist so lang, dafs er die drei Hebel A1 A2 A3 trifft, wenn das Hebnägelrad
sich dreht.
Wie schon erwähnt, erfolgt das Schlagen, wenn sich das Hebnägelrad im Sinne des Pfeiles,
Fig. ι und 4, bewegt; alsdann wirken die Hebnägel auf die Hebel A1 bis hk, ziehen die betreffenden
Schnüre χ und heben so die mit diesen in Verbindung stehenden Hammer. Wird
einer der Hebel A1 bis /ι* frei, so erfolgt der
Schlag des betreffenden Hammers. Da nun die Hebel A1 bis A* ungleich lang sind, so ist
klar, dafs beim Einwirken des Vorschlagstiftes e und der Viertelstundenstifte ο die Hammer in
gewissen kurzen Zwischenräumen entsprechend der Länge der Hebel A1 /ι2 A3 bezw. A3A* zum
Anschlag gebracht werden. Die Drehung des Hebnägelrades im Sinne des Pfeiles, Fig. 1 und 4,
wird durch den mit einem Gewicht B belasteten Hebel / bewirkt, der mit dem Zahnsegment
q auf einer Axe sitzt. Die Zähne des Zahnsegmentes q greifen aber direct in ein an
dem Hebnägelrade α sitzendes Getriebe n.
Aus Fig. ι und 4 wird man sofort erkennen, dafs das Gewicht B eine Drehung des Rades a
im Sinne des Pfeiles hervorzurufen bestrebt sein wird, welche Drehung jedoch in verschiedener
Weise gehemmt wird.
Einmal erfolgt die Hemmung, wie schon beschrieben, durch die Verbindung des Hebnägelrades
mit der Steigradwelle, andererseits wird der Ausschlag des Hebels / aber durch die
Staffel r begrenzt, welche der Stift s des Hebels p bei dessen Abwärtsbewegung trifft.
Die Staffel r hat in diesem Schlagwerk dieselbe Function wie in den bisher bekannten
Einrichtungen, sie bildet eine schneckenförmige Platte, die mit zwölf, in Fig. 4 mit den Zahlen 1
bis 12 bezeichneten Stufen von verschiedener Entfernung von der Drehaxe versehen ist und
in zwölf Stunden eine Umdrehung vollführt. Die Stufen der Staffel sowie das Uebersetzungsverhältnifs
zwischen q und η ist so gewählt, dafs die Höhe jeder Stufe dem Abstande zweier
Hebnägel i entspricht.
Vor jeder Viertelstunde wird der Hebel / durch die vierzähnige Daumenscheibe / gehoben,
indem letzterer auf den am Hebel p sitzenden Stift u wirkt. Die Spitzen der vier
Zähne sind ungleich weit von der Drehaxe entfernt, so dafs der Ausschlag des Hebels /
nach oben ungleich ist. Die Scheibe / steht mit dem Minutenzeiger in Verbindung so dafs
sie in der Stunde eine Umdrehung macht.
Wie man aus der Zeichnung sofort erkennen wird, verursacht die Hebung des Hebels p eine
Rückwärtsdrehung des Hebnägelrades β; die Gröfse dieser Rückwärtsbewegung hängt aber
von der Spitzenhöhe der Zähne der Scheibe t ab, je höher die Spitzen sind desto mehr wird
das Rad α zurückgedrängt, dem entsprechend
werden auch mehr oder weniger Stifte i und ο unterhalb der Hebelenden A1 bis Ai kommen,
welche eine Aufwärtsbewegung der linken Hebelenden Ax bis Ai, Fig. 4, verursachen, wenn sich
das Hebnägelrad im Sinne des Pfeiles unter dem Einflufs des Gewichtes B dreht, was jedoch erst
stattfinden kann, wenn der Stift u von einem der Zähne der Scheibe t abgleitet. Letzteres
tritt aber genau dann ein, wenn der Minutenzeiger die volle Stunde oder die erste, zweite
oder dritte Viertelstunde anzeigt; der Hebel p wird dann frei und es erfolgt das Schlagen.
In der Zeichnung ist die Stellung der Theile so dargestellt, dafs die Uhr eben im Begriff ist,
halb vier zu schlagen. Der Zahn II der Scheibe t hat den Hebel/ so weit hochgehoben, dafs die
beiden Stifte ox und <?2 unterhalb der Hebel A3
und hK angelangt sind; bei der geringsten Weiterdrehung
der Scheibe /, im Sinne des Pfeiles, wird der Stift u frei, der Hebel / sinkt und
das Hebnägelrad α wird von dem Hebel / entsprechend der Geschwindigkeit des Steigrades
mitgenommen, es werden die beiden Stifte 0 und ol nach einander die den Hebeln A3 A*
entsprechenden Hammer zum Anschlag bringen, die zwei Viertelschläge geben, und nach einer
kleinen Pause entsprechend dem Abstand der Stifte o1 und ix werden die Stifte z1 P etc. auf
den Hebel A1 wirken und die ganze Stunde angeben, bis der Stift s des Hebels p die
Staffel r trifft und das Schlagwerk zur Ruhe kommt.
Im vorliegenden Falle wird der Stift ί die mit 3 bezeichnete Stufe treffen, der Hebel /
also zur Ruhe kommen, nachdem der Stift i3
den Hammer für die volle Stunde zum Anschlag gebracht hatte.
Kommen die Zähne I, III oder IV der Scheibe / zur Wirkung, so wird der Hebel /
so weit gehoben, dafs der Stift ol allein, die
Stifte o1 o2 o3 oder sämmtliche Stifte ο und
aufserdem noch der Stift e nach unterhalb der Hebel A1 bis A* gelangen und diese, wie beschrieben,
zum Anschlag bringen, wenn der Stift u von der Spitze der Zähne der Scheibe t
abgleitet.
Es erübrigt nur noch, den Zusammenhang der Staffel r und der Scheibe / mit einander
und mit dem Gehwerk der Uhr zu erläutern.
Wie schon erwähnt, ist die Scheibe t mit dem Minutenzeiger bezw. dessen Hülse v, Fig. 2
und 3, verbunden; letztere wird durch die Reibung in bekannter Weise von der Minutenradwelle
mitgenommen.
An der Hülse ν sitzt ein kleines Getriebe w,
welches das Rad y treibt. Letzteres ist fest mit
der Staffel r verbunden, und verhalten sich die
Zähnezahlen von w und y wie 1:12. Durch
zwei gleich grofse Zahnräder wird die Drehung des Staffelrades y auf die Hülse ζ des Stundenzeigers
übertragen. Alle übrigen Räder gehören dem Gehwerke an und bedürfen daher keiner
weiteren Erwähnung.
Es ist klar, dafs man anstatt der Glocken auch tönende Federn verwenden kann, deren
Hammer durch die Stifte i, ο und e zum Anschlag gebracht werden.
Anstatt die Uhr alle Viertelstunden schlagen zu lassen, kann man auch nur die halben Stunden
angeben lassen. Auch könnte der Vorschlag fortbleiben. Die Verlegung der Staffel
und die etwas von der gewöhnlichen Construction des Zeigerräderwerks abweichende Anordnung
der Räder wy hat die Vergröfserung des Ausschlags vom Hebel ρ und somit eine Vergröfserung
der Stufenhöhe des Staffelrades zur Folge, so dafs die Regulirung des Schlagwerks
sich leichter bewirken läfst. Das Gewicht B ist so schwer zu wählen, dafs die Hemmung
möglichst wenig während des Schiagens beeinflufst wird.
Da zwischen dem Vorschlagstifl e und dem Stift o4 sowie den Stiften ol und /' des Hebnägelrades
α eine gröfsere Lücke sich befindet, infolge dessen das Hebnägelrad α keine Arbeit
verrichtet, wenn diese Stellen die Hebel h passiren, so ist es rathsam, einen künstlichen
Widerstand einzuschalten, der dem Gewicht B in den Zeitabschnitten annähernd das Gleichgewicht
hält, wo von dem Hebnägelrad a, wie angedeutet, keine Einwirkung auf die Hebel h
erfolgt.
Dieser Widerstand kann beispielsweise durch eine regulirbare Feder, die an den Hebeln //
oder an einem andern festen Stift vorbeistreift, hervorgerufen werden.
Auf diese Weise ist man im Stande, den Einflufs des Schlagwerks auf die Hemmung fast
ganz unschädlich zu machen.
Das Schlagwerk ist sowohl für Pendeluhren, Regulatoren, Stutzuhren, Thurmuhren, als auch
solche Uhren, bei denen Unruhhemmungen Anwendung finden, geeignet.
Claims (3)
1. In einem Schlagwerk die Anordnung des Hebnägelrades α auf einem festen Zapfen h,
der conaxial mit der Steigradwelle angebracht ist, mit welcher das Hebnägelrad während des Schiagens der Uhr durch Sperrrad
und Klinke verkuppelt wird.
2. Die Combination des Hebnägelrades a mit Getriebe n, Segment g, belastetem Hebel /
mit Stiften s und u, Staffel r und mehrzahniger Scheibe t, welch' letztere in der
Stunde eine Umdrehung ausfuhrt, während die Staffel r innerhalb zwölf Stunden sich
einmal umdreht.
3. Die combinirte Anordnung der Stundenstifte /, Viertelstundenstifte ο und eventuell
des Vorschlagstiftes e auf dem Hebnägelrade, in Verbindung mit dem Triebwerk
des Hebnägelrades, insbesondere der Scheibe/ und der Staffel r, welche Scheibe t mit vier
ungleich hohen Zähnen versehen ist und die Hebung des Hebels/ bewirkt, während die Staffel r den Ausschlag des Hebels ρ
nach unten hin begrenzt, derart, dafs beim Viertelschlagen die ganzen Stunden repetirt
werden, eventuell beim Vollschlagen ein Vorschlag gegeben wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE13237C true DE13237C (de) |
Family
ID=290401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT13237D Active DE13237C (de) | Neuerungen an Schlagwerken für Uhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE13237C (de) |
-
0
- DE DENDAT13237D patent/DE13237C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE13237C (de) | Neuerungen an Schlagwerken für Uhren | |
DE26886C (de) | Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird | |
DE133583C (de) | ||
DE221418C (de) | ||
DE78702C (de) | Stunden- und Halbschlaguhr mit Stunden-Doppelschlag | |
DE47999C (de) | Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf | |
DE586491C (de) | Metronom | |
DE100402C (de) | ||
DE46506C (de) | Metronom mit Walze zum Ein- und Ausschalten des Schlagwerkes | |
DE20485C (de) | Neuerungen an Repetirtaschenuhren | |
DE578458C (de) | Uhr mit gemeinsamem elektromotorischen Antrieb von Geh- und Schlagwerk | |
DE136986C (de) | ||
AT88068B (de) | Uhrenschlagwerk. | |
DE29835C (de) | Neuerung am Schlag- und Zeigerwerk von Uhren | |
DE132910C (de) | ||
DE92235C (de) | ||
DE65764C (de) | Viertelschlagwerk mit stummem Schlag zwischen den Viertel- und den Stundenschlägen | |
DE43265C (de) | Viertelstundenschlagwerk mit Repetirmechanismus | |
DE212949C (de) | ||
DE178750C (de) | ||
DE578136C (de) | Elektrische Schlagwerkuhr mit dauernd eingeschaltetem Antriebsmotor | |
DE21199C (de) | Neuerungen an Signal- oder Weckeruhren | |
AT65797B (de) | Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren. | |
DE240028C (de) | ||
DE639279C (de) | Elektrische Uhr |