DE132107C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132107C
DE132107C DE1901132107D DE132107DA DE132107C DE 132107 C DE132107 C DE 132107C DE 1901132107 D DE1901132107 D DE 1901132107D DE 132107D A DE132107D A DE 132107DA DE 132107 C DE132107 C DE 132107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
button
type carrier
lever
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901132107D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE132107C publication Critical patent/DE132107C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT12254D priority Critical patent/AT12254B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schreibmaschinen, bei welchen eine drehbare, die Typen tragende Trommel oder Scheibe mittels eines kurbelartigen Tasterhebels eingestellt, und die so eingestellte Type durch Niederdrücken dieses gemeinsamen Tasterhebels zum Abdruck gebracht wird, sind bekannt.
Nach vorliegender Neuerung soll der eine gemeinsame Tasterhebel durch deren zwei ersetzt werden, welche mittels concentrischer Achsen unabhängig von einander je einen Typenträger einstellen und mittels eigenartiger Uebertragungsglieder die betreffende eingestellte Type zum Abdruck bringen. Bezweckt und erreicht wird durch diese Doppelanördnung die Möglichkeit einer vollkommenen Ausnutzung beider Hände des Schreibenden, Vereinfachung und Verkürzung der Einstellbewegungen der Tasterhebel, sowie die Möglichkeit der gleichzeitigen Bewegung zweier Typen durch gleichzeitige Benutzung der von einander unabhängigen Tastenhebel.
In der Zeichnung ist die neue Einrichtung in den Fig. 1 und 2 im senkrechten Schnitt bei zwei verschiedenen Stellungen des einen der Tasterhebel α α1 veranschaulicht. Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach A-B (Fig. 1), während in den Fig. 4 bis 7 die für die Schaltung des Papierschlittens dienende Vorrichtung herausgezeichnet ist. Die beiden auf den Stützrändern b b1 ruhenden Tasterhebel α αΛ sind mittels Gelenkzapfen an die concentrischen Drehachsen c cl angeschlossen, von denen die erstgenannte hohl ausgebildet ist und einen Bund e trägt. Am unteren Ende der inneren Achse c1 ist eine Büchse ν befestigt, welche ebenfalls mit einem Bunde e1 ausgestattet ist.
Auf diesen Bunden ruht je ein Winkelhebel f und f1 auf, deren obere Schenkel sich hinter den jeweils eingestellten Typen g g1 befinden.
Die Typen g g1 werden von einander unabhängigen Typenträgern dd1 getragen, welche an die Einstellachse c cl der Tasterhebel durch Feder- und Nuthverbindung angeschlossen sind.
Die Wirkungsweise ist die folgende: Die Tasterhebel aa1 werden zunächst durch Drehen um die Achse c c1 mit Hülfe einer an der Oberfläche des Gehäuses angebrachten Scala eingestellt. Hiermit vollzieht sich eine entsprechende Drehung der Typenträger ddl, so dafs die betreffenden Typen g g1 in die Arbeitsstellung vor die oberen Enden der Winkelhebel ff1 eingestellt werden. Findet nun ein Niederdrücken der Tasterhebe] aa} statt, so heben sich die Achsen cc1 und nehmen mittels ihrer Bunde e e1 die Winkelhebel ff1 mit. Infolge dieses Ausschlages der Winkelhebel ff1 findet ein Vorstofsen der betreifenden Typen g g1 und damit ein Abdruck auf dem Papier statt. Einen selbsttätigen Rückgang der Achsen cc1 bewirken nach dem Loslassen der Taster α α1 die Federn i bezw. z1, ebenso werden die Typen g g1 durch geeignet angeordnete Federn wieder zurückgedrängt.
Man kann auf dem einen Typenträger beispielsweise die grofsen Buchstaben und Zahlen, auf dem anderen Typenträger die kleinen Buchstaben und Zeichen anordnen, wodurch eine übersichtliche Vertheilung und zweckmäfsige Arbeitseintheilung für die beiden Hände des Schreibenden erreicht wird. Die Bewegung beider Tasterhebel zu gleicher Zeit und damit das- gleichzeitige Abdrucken zweier Typen ist
ohne Weiteres möglich, wenn man z. B. den Typen des einen Typen trägers eine von der radialen etwas abweichende Richtung giebt, so dafs jedesmal die zum Abdruck eingestellte Type des einen Trägers mit der zugehörigen Type des anderen Trägers parallel läuft (vergl. Fig. 3a, schematische Darstellung). In diesem Falle müssen die Typen auch versetzt zu einander angeordnet sein, um neben einander auf die Papierwalze aufzutreffen. Auf diese Weise kann man also zwei Buchstaben auf einmal zum Abdruck bringen, vorausgesetzt, dafs eine entsprechende Schaltvorrichtung für den Papierschlitten k vorgesehen ist. Denn es ist erforderlich, dafs sich der Schlitten k nach diesem Niederschreiben zweier Buchstaben auch um die doppelte Buchstabenbreite weiterschaltet.
Im Nachfolgenden soll gezeigt werden, in welcher Weise die vorbeschriebene Vorrichtung mit einer Schaltvorrichtung zum Verschieben des Papierschlittens k um einfache und doppelte Buchstabenbreite zu verbinden ist.
An dem Ständer h, auf welchem die beiden Winkelhebel ff1 gelagert sind, führt sich ein Schieber / (Fig. 3 bis 6). Zwei Vorsprünge in mx dieses Schiebers greifen unter die an den Achsen cc1 befindlichen Bunde ee1. Aufserdem besitzt der Schieber / einen stiftartigen Vorsprung n, der auf einem Sector 0 aufruht, dessen anderes Ende gegen eine verschiebbare Stange ρ anliegt. Diese verschiebbare Stange schliefst sich wiederum mittels einer Schlitzführung an den Winkelhebel q an, der an seinem freien Ende eine mit der Zahnstange s des Papierschlittens k in Eingriff stehende Klinke r besitzt (vergl. auch Fig. 7). Diese Schaltvorrichtung wirkt wie folgt:
Ist durch das Niederdrücken der Tasterhebel α al ein Anheben der Achsen cc1 erfolgt, so hat sich damit auch der unter dem Einflufs der Feder if der verschiebbaren Stange ρ stehende Schieber / entsprechend gehoben und der Winkelhebel q mit seiner Klinke r so eingestellt, dafs die letztgenannte hinter einen Zahn der Schlittenzahnstange s greift. Bewegen sich nach dem Loslassen der Tasterhebel α al die Achsen cc1 unter dem Einflufs ihrer Federn ti1 wieder nach abwärts, so wird auch der Schieber / zum Niedergang gezwungen und überträgt diese Arbeitsbewegung mittels des Sectors ο und der verschiebbaren Stange ρ auf den Winkelhebel q und die Klinke r, wodurch, eine Weiterschaltung des Papierschlittens um doppelte Buchstabenbreite stattfindet.
Für den abwechselnden Antrieb der Tasterhebel und Typen sind noch zwei getrennte Antriebe für die Papierschlitten-Schaltvorrichtung erforderlich. Es braucht in diesem Falle beispielsweise nur der Schieber / in zwei von einander unabhängige Theile getheilt zu werden, welche je nach der Bewegung der einen oder der anderen Achse c c1 bewegt werden und auf eine gemeinsame oder je eine unabhängige Schaltvorrichtung der geschilderten Art einwirken.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Tasterschreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Tasterhebel (a al) zwei unabhängig von einander drehbare concentrische, je einen Typenträger (d dl) tragende Achsen (c c1) beeinflussen und bei ihrer gleichzeitigen oder abwechselnden Drehung die bezw. einen Typenträger einstellen, bei ihrem Niederdrücken das Anschlagen der betreffenden Typen (g gl) bezw. Type und das entsprechende Weiterschalten des Papierschlittens bewirken.
2. Tasterschreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die verschiebbaren Einstellachsen (cc1) der Tasterhebel (aal) mittels Feder- und Nuthverbindung an je einen concentrisch drehbaren, aber nicht verschiebbaren Typenträger (d dl) angeschlossen sind und auf die in die Arbeitsstellung gebrachte Type (g g1) mittels eines an dieser Stelle für jeden Typenträger angeordneten Winkelhebels (ff ), der auf einer concentrischen Fläche (e el) der Einstellachse ständig aufruht, einwirken.
3. Eine Papierschlitten-Schaltvorrichtung für die Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die concentrischen Flächen (ee1), welche bei der einen Bewegung in Richtung der Einstellachsen die Typen zum Abdruck bringen, bei ihrem Rückgange mittels eines Schiebers (I) und geeigneter Übertragungsmittel auf ein Schaltwerk (q r s) einwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901132107D 1901-06-21 1901-06-21 Expired - Lifetime DE132107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12254D AT12254B (de) 1901-06-21 1902-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132107C true DE132107C (de)

Family

ID=400390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901132107D Expired - Lifetime DE132107C (de) 1901-06-21 1901-06-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132107C (de)
DE91309C (de)
DE144952C (de)
DE215053C (de)
DE156436C (de)
DE603551C (de) Telegraphenempfaenger fuer Blattdruck
DE203507C (de)
DE97421C (de)
DE87800C (de)
DE207515C (de)
DE551341C (de) Zeilendruckvorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE55482C (de) Typenschreibmaschine
CH354794A (de) Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
AT63772B (de) Typenradschreibmaschine.
DE52906C (de) Typenschreibroaschine
DE728836C (de) Typenzylinderschreibmaschine
DE47755C (de) Neuerung an Schreibmaschinen mit schwingender Ta»terpla'te und in dieser drehbarer Typenplaue
DE75362C (de) Typencylinderschreibmaschine
DE203343C (de)
DE122588C (de)
DE21564C (de) Neuerungen an Typenschreibapparaten
DE112350C (de)
AT18720B (de) Schreibmaschine.
DE360694C (de) Schreibmaschine