DE130696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130696C
DE130696C DENDAT130696D DE130696DA DE130696C DE 130696 C DE130696 C DE 130696C DE NDAT130696 D DENDAT130696 D DE NDAT130696D DE 130696D A DE130696D A DE 130696DA DE 130696 C DE130696 C DE 130696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
electromagnet
attached
spring
remote receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130696D
Other languages
English (en)
Publication of DE130696C publication Critical patent/DE130696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/52Arrangements wherein a dial or the like is mechanically coupled to a line selector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Linien wähler, durch welche der gebildete Kontakt beim Anhängen des Fernhörers an den Schalthaken durch Erregung eines Elektromagneten unterbrochen wird. Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dafs die Erregung des Unterbrechermagneten nur während eines kurzen Theiles des Niederganges des Schalthakens stattfindet, dagegen in der tiefsten und höchsten Lage desselben der Strom für den Elektromagneten unterbrochen wird. Die neue Schaltvorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung bei einem Linienwähler bekannter Art in Anwendung gebracht, bei welchem ein Elektromagnet, eine schwingende Platte mit einer Aussparung für einen Haken eines Ankers und den verschiedenen Anschlüssen entsprechende Federn derart zusammenwirken, dafs beim Niederdrücken des dem betreffenden Anschlüsse entsprechenden Knopfes die Platte niederschwingt, sich hierbei gegen die betreffende Feder legt und durch den Haken des Ankers in dieser Lage gehalten wird.
Fig. ι zeigt die Verbindung der Schaltvorrichtung mit dem Linien wähler, während Fig. 2 einen Enzeltheil zur Darstellung bringt.
Der Linienwählerkontakt, welcher beim Anhängen des Hörrohres gelöst werden soll, wird durch die drehbare Klappe e und die Feder g gebildet. Die Auslösung erfolgt bei Erregung des Elektromagneten a, welcher den Anker b und dessen Nase c anzieht und somit die Klappe e freigiebt. An den Magneten α ist nun die Schaltvorrichtung angeschlossen, welche beim Niedergehen des Hakens einen Stromschlufs und dadurch eine Erregung des Elektromagneten α verursachen soll. Es besteht diese Schaltvorrichtung in einer an dem Hörrohrhaken d angebrachten Sperrklinke/, welche in ein Sperrrad h eingreift. Auf der Achse des Sperrrades sitzt ein Kranz i aus leitendem Stoff, welcher mit Ansätzen k versehen ist (Fig. 2). Unter die Ansätze k ist ein Ring / aus nicht leitendem Stoff gelegt. Auf dem Kranz i schleift die Feder m, während die Feder η bei einer Drehung des Kranzes i über die Ansätze k hinwegklinkt. Die Einrichtung ist nun so getroffen, dafs sich in der höchsten und tiefsten Lage des Hörrohrhakens d die Feder η stets zwischen zwei Ansätzen k auf den nicht leitenden Ring / auflegt. Bei der Bewegung des Hakens d aus seiner höchsten in die tiefste Stellung wird jedoch der Kranz i mitgenommen, und einer der Ansätze k bewegt sich hierbei über der Feder η hinweg, auf einem Theil der Niederbewegung des Hakens Stroinschlufs bildend. Von der Feder m führt ein Draht 0 zu dem Elektromagneten α und von diesem zurück ein Draht ρ zu der einen Polklemme q der Mikrophonbatterie,· während von der Feder η der Draht r zu der zweiten Polklemme s der Mikrophonbatterie geht. M bezeichnet das Mikrophon.
Ist also das Hörrohr angehängt,' d. h. befindet sich der Hörrohrhaken in seiner tiefsten Lage, oder ist das Hörrohr abgehängt, d. h. befindet sich der Hörrohrhaken in seiner höchsten Lage, so liegt stets die Feder η an dem nicht leitenden Ringe / an, und der zu dem Elektromagneten α führende Stromkreis ist bei / unterbrochen. Hängt man das Hörrohr ab,
so bewegt sich der Haken d nach oben. Hierbei klinkt die Sperrklinke/ über die Zähne des Sperrrades h hinweg, ohne eine Drehung des Ringes i zu veranlassen. Wird das Hörrohr dagegen angehängt, d. h. bewegt sich der Haken d nieder, so verursacht er eine Drehung des Ringes i. Während nun bei dieser Drehung einer der Ansätze k über der Feder η vorbeigleitet, wird auf einen Augenblick der Stromkreis zu dem Elektromagneten α geschlossen. Letztere zieht den Anker b mit der Nase c an und löst den zwischen der Klappe e und der Feder g gebildeten Kontakt.
Es wird also der Anker b mit der Nase c weder bei angehängtem noch bei abgehängtem Hörrohr beeinflufst, und daher kann in beiden Fällen bei Zurückdrücken der Feder g durch den Knopf D ein Abfangen der Klappe e durch die Nase c erfolgen.
Die Verbindung des Schaltapparates mit dem Telephon erfolgt durch den Draht L1, welcher an die Klemme Z.2, zu welcher sonst die Linienleitung geführt wird, angeschlossen., ist. Dieser Draht L1 geht von derjenigen Klemme des Schaltapparates aus, nach welcher nach erfolgter Kontaktbildung der Strom von der Linienleitung L der angeschlossenen Station führt, so dafs also durch den Draht L1 die Klemme L2 wieder mit der Linienleitung L in Verbindung gebracht ist.
E ist die Klemme des Telephons, an welche die Erdleitung angeschlossen ist. Die Stromleitung zwischen L'1 und E in dem Telephonapparat hat eine Aenderung nicht erfahren, sondern die Verbindung der beiden Klemmen erfolgt in bekannter Weise derart, dafs die Leitung von L- nach dem Umschalter, von dort zu der secundären Wickelung der Uebertragerspule L3, von dieser zum Telephon und von dort zu der Erdklemme führt. Diese Leitung zwischen L2 und E ist der Deutlichkeit halber auf der beiliegenden Zeichnung nicht veranschaulicht, und aus diesem Grunde sieht man an die Uebertragerspule L3 nur die beiden Drahte der Mikrophonleitung angeschlossen, welche mit der primären Wickelung von L3 in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. PateNT-ANSPRUCH :
    Vorrichtung zum Auslösen von Linienwählerkontakten, bei welcher die während eines Gespräches den Kontakt zwischen den Sprechstellen bildenden, mit einander in Eingriff stehenden Theile (e g) beim Anhängen des Fernhörers durch Erregung eines Elektromagneten (a) ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dafs der den Elektromagneten (a) enthaltende Stromkreis nur während eines kurzen Theiles des Niederganges des Fernhörerhakens (d) bei Drehung eines Schalters (i k I) durch die an dem Haken (d) angebrachte Sperrklinke (f) geschlossen wird, während dieser Elektromagnet (a) bei der höchsten und tiefsten Lage des Hakens (d) stromlos ist, zu dem Zwecke, eine Verbindung zwischen der
    und
    der eigenen Stelle in dem
    anzurufenden
    Linienwähler sowohl bei abgehängtem wie auch bei angehängtem Fernhörer herstellen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130696D Active DE130696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130696C true DE130696C (de)

Family

ID=399080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130696D Active DE130696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130696C (de)
DE412575C (de) Rufwaehler fuer Telegraphie und Telephonie mit und ohne Draht mit einem auf eingehende Signale abgestimmten, ausloesbaren Waehlorgan
DE409721C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungenverschiedener Wertigkeit
DE249075C (de)
DE534487C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE186363C (de)
DE594399C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler, deren Einstellglieder zum UEberfahren einer nicht ge-wuenschten Leitungsgruppe durch mehrere in Abhaengigkeit eines Nummernstromstosses erzeugte Stromstoesse betaetigt werden
DE151466C (de)
DE128148C (de)
DE181293C (de)
DE57653C (de) Selbstthätiger Centralumschalter
DE566139C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Sprechstellen an Gesellschaftsleitungen und wahlweisem Einzelanruf
DE538838C (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfachzaehlung in Fernsprechanlagen
DE576988C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE111479C (de)
AT24174B (de) Gesprächszähler.
DE559260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE241946C (de)
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE296070C (de)
AT66319B (de) Automatisches Telephonsystem mit an einer Gesellschaftslinie liegenden Teilnehmerstationen.
DE173836C (de)
AT141435B (de) Fernsprechstation für Gesellschaftsteilnehmer mit Geheimsprechverkehr.