DE534487C - Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE534487C
DE534487C DES86351D DES0086351D DE534487C DE 534487 C DE534487 C DE 534487C DE S86351 D DES86351 D DE S86351D DE S0086351 D DES0086351 D DE S0086351D DE 534487 C DE534487 C DE 534487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit arrangement
earth
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86351D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Maximilian Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES86351D priority Critical patent/DE534487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534487C publication Critical patent/DE534487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28,SEPTEMBER1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a3 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Schaltungsanordnung zur Zeitzählung in Fernsprechanlagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schal- _ tungsanordnung zur Zeitzählung in Fernsprechanlagen. Sie bezweckt, die Zahlung unter Verwendung einer mehreren Verbindungswegen gemeinsamen Schalteinrichtung und erreicht dies dadurch, daß einer mehreren Verbindungswegen gemeinsamen, während des Bestehens von Verbindungen dauernd laufenden Schalteinrichtung eine Prüfeinrichtung zugeordnet
ίο ist, welche nacheinander an die einzelnen Verbindungswege angeschaltet wird und zwecks Betätigung des Zählers einer Anschlußleitung von den im jeweilig erreichten Verbindungsweg angeordneten Verbindungseinrichtungen beeinflußt wird.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. An Hand dieser Abbildung sei der Erfindungsgedänke beschrieben.
Wünscht der Teilnehmer Tn eine Verbindung herzustellen, so wird beim Abheben des Hörers ein Erregerstromkreis für das Relais R geschlossen über Erde, Batterie, Widerstand Wi, Kontakt xt, Teilnehmer Tn, Kontakt 3t, Relais R, Erde. Durch Schließen des Kontaktes ψ wird der Erregerkreis für den Drehmagneten D des Vorwählers VW geschlossen über Erde, Relaisunterbrecher R XJ, Drehmagneten D, Kontakte ψ, 6t, Batterie, Erde. Hierdurch wird der Vorwähler VW zur freien Wahl angelassen, Hat der Vorwähler einen freien Gruppenwähler GW gefunden, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Kontakt $r, Wicklungen II und I des Relais Γ (parallel zur Wicklung I Zähler Z), c-Arm des Vorwählers VW, Wicklung I des Relais C, Kopfkontakt xok des Gruppenwählers GW, Erde. In diesem Stromkreise sprechen die Relais T und C an. Durch Öffnen der Kontakte 6 t und 8 t wird der Erregerkreis des Drehmagneten D des Vorwählers VW aufgetrennt und dadurch der Vorwähler stillgesetzt. Außerdem wird durch Schließen des Kontaktes 71 der Gruppenwähler GW infolge Kurzschlusses der hochohmigen Wicklung II des Relais T besetzt gemacht, und durch Schließen der Kontakte 2t und 4t werden die Teihiehmerleitungen durchgeschaltet, so daß das Relais A über die Teilnehmerschleife erregt wird. Nach Erregung des Relais C wird durch Schließen des Kontaktes 14c ein Haltekreis für das Relais C und ein Erregerkreis für das Relais F1 geschlossen über Erde, Kontakt 14c, Wicklung II des Relais C, Kontakt τβα, Relais V1, Batterie, Erde.
Sendet der Teilnehmer Tn zur Einstellung des Gruppenwählers GW Stromstöße aus, d. h. unterbricht der Teilnehmer Tn stoßweise die Leitungsschleife, so kommt dadurch eine stoßweise Aberregung des Relais A zustande. Demzufolge wird das Relais / stoßweise erregt über Erde, Batterie, Relais /, Kontakte 17a, 18^1,
*' Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Maximilian Mathias in Berlin-Charlottenburg.
5B4487
Erde. Der Hubmagnet H% des Gruppenwählers GW wird nun über-den Kontakt 27Ϊ den Stromstößen entsprechend in dem Kreise Erde Batterie, Hubmagnet H2, Wicklung II des Relais F2, Wellenkontakt 2620, Kontakt 27*, Erde betätigt. Beim ersten Abfallen des Relais A erfolgt eine Erregung des Relais F2 durch Aufhebung des Kurzschlusses über den Kontakt 16« Das Relais F2 bleibt während der Stromstoßreihe erregt und fällt erst nach Ablauf derselben durch Kurzschluß über den jetzt längere Zeit geschlossenen Kontakt 16a ab, so daß der Drehmagnet D2 des Gruppenwählers GW, da der Kopfkontakt 24k beim ersten Hubschritt des Gruppenwählers geschlossen wird; betätigt wird über Erde, Batterie, Drehmagneten D2, Kontakte 20Ϊ, 22%, 23% Kopfkontakt 24ft, Kontakt 25^1, Erde. Bei der Erregung schließt der Drehmagnet D2 seinen Kontakt io.iZ2, so daß eine Erregung des Relais / erfolgt über Erde, Kontakt igd2, Relais /, Batterie, Erde. Das Relais / öffnet seinen Kontakt zoi, so daß der Drehmagnet D2 aberregt wird und dadurch auch der Erregerkreis des Relais / am Kontakt io,£Ü2 wieder unterbrochen wird; dadurch ist der Gruppenwähler um einen Schritt fort geschaltet worden. Ist die vom Gruppenwähler erreichte Leitung besetzt, so wiederholt sich das Spiel zwischen dem- Drehmagneten D2 und dem Relais / von neuem. Ist die belegte Verbindungsleitung dagegen frei, so erfolgt eine Erregung des Relais P1 in dem Kreise Erde, Wicklungen II und I des Relais P1, Kontakt 28^1, C1-ATm des Gruppenwählers GW, Widerstand Wi, Batterie, Erde im nicht dargestellten LW. Durch Erregung des Relais P1 wird der Erregerkreis des Drehmagneten D2 am Kontakt 25^1 aufgetrennt und so der Gruppenwähler GW stillgesetzt. Durch Schließen des Kontaktes 2c$> wird die hochohmige Wicklung II des Relais P1 kurzgeschlossen, so daß der belegte Lei-' tungswähler gegen jede weitere Belegung gesperrt ist. Durch Aussendung weiterer Stromstoßreihen, die wiederum eine- stoßweise Aberregung des Relais A im Gruppenwähler GW zur Folge haben, kann nun der nicht dargestellte Leitungswähler auf den gewünschten Teilnehmer eingestellt werden. Die Übertragung der Stromstöße erfolgt dabei in der Weise, daß ein Erdpotential über die Kontakte 31« und 30c an die eine Ader und ein Minuspotential über die Kontakte 33^2, 32c und den Widerstand Wi an die andere Ader angelegt wird.
Ist der gewünschte Teilnehmer frei, so wird in bekannter Weise Rufstrom ausgesandt. Meldet sich der gewünschte Teilnehmer, so wird über die Leitungsschleife desselben das Speisebrückenrelais A1 des Leitungswählers LW erregt. Durch diese Erregung des Relais A1 ' wird über eine Drosselspule Dr2 und den Kontakt 37% ein Erdpotential an die an den A1-des Gruppenwählers GW angeschlossene Ader angelegt.
Um die Gesprächszeit zu messen, ist eine mehreren Gruppenwählern gemeinsame Zeitschalteinrichtung ZS vorgesehen. Der Antrieb dieser Zeitschaltehirichtung erfolgt durch Erregung des Drehmagneten D1 in dem Kreise Erde, Relaisunterbrecher JRiJ1, Drehmagnet D1, Batterie, Erde. An die einzelnen Kontakte dieser Zeitschalteinrichtung sind die verschiedenen der Zeitschalteinrichtung ZS zugeordneten Verbindungswege (Gruppenwähler) angeschaltet. Erreicht in imserem Ausführungsbeispiel der Schaltarm. 2 der Zeitschalteinrichtung ZS den belegten Gruppenwähler GW, so erfolgt eine Erregung des Relais P über Erde, Batterie, Relais P, Schaltarm 2 der Zeitschalteinrichtung ZS, Übertragerwicklung, Kontakt 35^1, ^1-ArTn des Gruppenwählers GW, Kontakt 37^1, Drosselspule Dr2, Erde. Durch Schließen des Kontaktes x$p wird über einen Widerstand Wi eine Stromverstärkung hervorgerufen, die eine Beeinflussung des Zählers Z des anrufenden Teilnehmers herbeiführt. Dieser Stromkreis verläuft über Erde, Widerstand Wi, Kontakt 13^, Schaltarm 1 der Zeitschalteinrichtung ZS, Kontakt Hm2 des Auslösemagneten M2 des Gruppenwählers GW-, c-Arm des Vor- go Wählers VW, Zähler Z (parallel· dazu Wicklung I des Relais T), Kontakt yt, Batterie, Erde und wird, sooft das Relais P in dem schon erwähnten Kreise erregt wird, stets von neuem über den Kontakt 13^ geschlossen. Durch diese Einrichtung wird also gemäß dem Ausführungsbeispiel die vom Melden des gewünschten Teilnehmers an bis zum Auflegen des Hörers an der gewünschten Teilnehmerstelle verstrichene Zeit gemessen. iOo
Legt nach Gesprächsschluß der angerufene Teilnehmer seinen Hörer auf, so wird infolge Unterbrechung der Teünehmerschleife das Relais A1 stromlos und öffnet an seinem Kontakt
^1 den Erregerstromkreis für das Relais P der Zeitschalteinrichtung, Außerdem wird das über den Widerstand Wi im nicht darstellten Leitungswähler LW angeschaltete4 Potential auf irgendeine Weise abgetrennt, so daß das Relais P1 im Gruppenwähler GW stromlos no wird. Legt jetzt auch der Teilnehmer Tn seinen Hörer auf, so wird auch das Relais A stromlos, so daß durch Schließen des Kontaktes 15a das Relais C zum Abfallen gebracht wird. Durch Öffnen des Kontaktes 14c wird auch der ng Stromkreis des. Relais F1 aufgetrennt, so daß dieses aberregt wird und den Gruppenwähler "W durch Erregung seines Auslösemagneten M2 in dem Kreise Erde, Batterie, Auslösemagnet M2, Kontakte 2Iv1, 23^2, Kopfkontakt 24Ä, Kontakt 25^1, Erde auslöst. Während -der Eregung des Auslösemagneten M2 wird der Kon-
takt χτηι2 geöffnet, so daß auch der Erregerkreis des Relais T im Vorwähler VW aufgetrennt wird. Der Vorwähler VW wird nachdem durch Erregung seines Drehmagneten D über Erde, Relaisunterbrecher RU, Drehmagneten D, Kontakt 8 t, i-ArmdesVorwählers VW, Batterie, Erde in die Ruhelage fortgeschaltet. Sämtliche Einrichtungen haben demnach ihre Ruhelage wieder erreicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Zeitzählung in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß einer mehreren Verbindungswegen gemeinsamen, während des Bestehens von Verbindungen dauernd laufenden Schalteinrichtung (ZS) eine Prüfeinrichtung (P) zugeordnet ist, welche nacheinander an die einzelnen Verbindungswege (z. B. an die GW) angeschaltet wird und zwecks Betätigung des Zählers (Z) einer Anschlußleitung von im jeweilig erreichten Verbindungsweg angeordneten Verbindungseinrichtungen (z. B. LW) beeinflußt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (ZS) bei jedem Umlauf die Beeinflussung der Zähler derjenigen in einer Verbindung befindlichen Anschlußleitungen veranlaßt, welche der Schalteinrichtung zugängliche Verbindungswege in Benutzung genommen haben.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der gemeinsamen Schalteinrichtung zugeordnete Prüfeinrichtung nach·Erreichen des jeweilig angeschalteten Verbindungsweges über eine Sprechader beeinflußt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Prüfeinrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten des. Verbindungsaufbaues (z. B. nach Melden des gewünschten Teilnehmers) einsetzen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86351D 1928-06-27 1928-06-27 Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen Expired DE534487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86351D DE534487C (de) 1928-06-27 1928-06-27 Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86351D DE534487C (de) 1928-06-27 1928-06-27 Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534487C true DE534487C (de) 1931-09-28

Family

ID=7512956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86351D Expired DE534487C (de) 1928-06-27 1928-06-27 Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534487C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937652C (de) * 1945-06-13 1956-01-12 Automatic Telephone & Elect Schaltungsanordnung fuer die automatische Gespraechszeitzaehlung in Fernsprechanlagen mit einem Drehwaehler
DE1004678B (de) * 1954-12-07 1957-03-21 Josef Dirr Impulsgeber zum Erzeugen von zeitlich versetzten Impulsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937652C (de) * 1945-06-13 1956-01-12 Automatic Telephone & Elect Schaltungsanordnung fuer die automatische Gespraechszeitzaehlung in Fernsprechanlagen mit einem Drehwaehler
DE1004678B (de) * 1954-12-07 1957-03-21 Josef Dirr Impulsgeber zum Erzeugen von zeitlich versetzten Impulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE534487C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen
DE567465C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE673281C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE593068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen eine freie Schalteinrichtung ueber eine Hilfsader belegt wird
DE450088C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595078C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselbenVerbindungseinrichtungen
AT118849B (de) Schaltungsanordnung zur Zeitzählung in Fernsprechanlagen.
DE576027C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit Schrittschaltwerken an den einzelnen Anschlussstellen
DE526097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE552508C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE767334C (de) Schaltungsanordnung fuer steuerschalterlose Leitungswaehler in Fernsprechanlagen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE319006C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT110186B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE434857C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Herstellung von abgehenden Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE503114C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Hinweisplaetzen
AT139031B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und für Wählerbetrieb ausgerüsteten Untervermittlungsstellen.
DE545327C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen