DE1300855B - Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons

Info

Publication number
DE1300855B
DE1300855B DEA47755A DEA0047755A DE1300855B DE 1300855 B DE1300855 B DE 1300855B DE A47755 A DEA47755 A DE A47755A DE A0047755 A DEA0047755 A DE A0047755A DE 1300855 B DE1300855 B DE 1300855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
sugar
cement
concrete
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47755A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA47755A priority Critical patent/DE1300855B/de
Priority to AT1076665A priority patent/AT260771B/de
Priority to NL6515712A priority patent/NL6515712A/xx
Priority to FR40605A priority patent/FR1456303A/fr
Publication of DE1300855B publication Critical patent/DE1300855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/304Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/102Preheating, burning calcining or cooling of magnesia, e.g. dead burning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Wenn ein armiertes oder bewehrtes Betongefüge Eisenbeton auf der Ausbildung galvanischer Lokallängere Zeit Wasser oder einer feuchten Atmosphäre elemente, bei denen das Eisen als Anode wirkt. Die ausgesetzt ist, dringt infolge der Porosität des Betons Beimengung des nach der Erfindung herstellbaren oder Betonmörtels Feuchtigkeit in das Gefüge ein, so magnesiumoxydhaltigen Zusatzmittels zu Zement hat daß die Stahlarmierung rostet. Dies ist ein Ergebnis 5 nun zur Folge, daß das Potentialgefälle vom Eisen der Bildung galvanischer Lokalelemente zwischen zu den Bestandteilen des Betons umgekehrt und das dem Stahl und dem Beton infolge des elektrochemischen Potentialgefälles dieser Materialien, wobei das Eisen zur Anode wird. Die Bildung von Rost
in dem Stahlbeton führt einerseits zu einer Verminde- io
rung der Festigkeit der Armierung und andererseits
zu einem Volumenanstieg, der innere Spannungen
und Deformationen im Beton erzeugt und möglicherweise zu dessen Bruch Anlaß gibt.
Es wurde jedoch gefunden, daß die Stahlbeweh- 15 gangsmaterial zu sein, das vorzugsweise im Bereich rung von armiertem Beton keiner Korrosion aus- von etwa 1300° C kalziniert und bei etwa 800° C gesetzt ist, wenn dem zur Herstellung des armierten
Betons verwendeten Zement ein magnesiumoxydhaltiges Zusatzmittel zugegeben wird, das nach dem
Verfahren der Erfindung hergestellt wurde.
Dieses Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement für die Herstellung armierten Betons besteht darin, daß man Magnesit, Dolomit oder magnesiumreiche Silikate oder Mi-
Eisen zur Kathode des galvanischen Lokalelements gemacht wird, so daß ein Verrosten unterbunden wird.
Als Zuckerlösung für das Eintauchen des kalzinierten Materials wird vorzugsweise eine Lösung von Rohrzucker, Rübenzucker, Malzzucker, Milchzucker oder Traubenzucker verwendet. Besonders geeignet erscheint die Verwendung von Magnesit als Aus-
nacherhitzt wird.
Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung.
Beispiel
Magnesitgestein wurde 45 Minuten lang bei 1300° C gebrannt und dann in eine 12°/oige Rohr-
schungen hiervon etwa 20 bis 60 Minuten lang bei 25 zuckerlösung von Umgebungstemperatur eingebracht einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt, aber und dort abgekühlt. Nach 48 Stunden wurde das mindestens bei 1200° C kalziniert und etwa 48 Stun- kalzinierte und abgekühlte Material aus der Rohrden in eine etwa 12%ige wäßrige Zuckerlösung von zuckerlösung entfernt, von überschüssiger Lösung Umgebungstemperatur eintaucht, danach auf eine befreit und 30 Minuten lang auf 800° C erhitzt. Bei Temperatur zwischen etwa 800 und 200° C unterhalb 30 dieser Temperatur verbrannte der Zucker, wodurch der Kalzinierungstemperatur erhitzt, an der Luft ab- eine Störung des Kristallgefüges hervorgerufen wurde, kühlt und auf die übliche Feinheit vermahlt. Nach Beendigung des Nacherhitzens wurde das Mate-
Bei der Kalzinierung werden die Magnesiumver- rial aus dem Ofen genommen und in einem trockenen bindungen der eingesetzten Mineralien in Magnesium- Raum auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Dann oxyd umgewandelt, und bei dem nachfolgenden Ein- 35 wurde auf die erwünschte und übliche Feinheit vertauchen in eine wäßrige Zuckerlösung wird das kalzi- mahlen.
nierte Material abgekühlt, womit ein Schrumpfen Zum Nachweis des rostverhindernden Effekts
bzw. eine Kontraktion verbunden ist. Diese Schrump- dieses Zusatzmittels wurden mit Hilfe der Poggenfung des kalzinierten Materials ist symptomatisch für dörfischen Kompensationsschaltung unter Verweneinen Wechsel in der Kristallstruktur, der für die 40 dung einer Standard-Kalomel-Elektrode die Potenkorrosionsverhindernden Eigenschaften des nach der tiale von blankem Eisen, von in herkömmlichem Erfindung herstellbaren Zusatzmittels von Bedeu- Beton ohne Zusatzmittel eingelagertem Eisen und tung ist. von in Beton mit obigem Zusatzmittel eingelagertem
Das Kalzinieren der Mineralien in der Nähe des Eisen bestimmt. Die Eisenelektrode besaß dabei in Schmelzpunktes ist deshalb zweckmäßig, da dann 45 jedem Fall die Form eines Stabes von 12 mm DurchProdukte gebildet werden, die die gleiche Härtestufe messer, und die Betonumhüllung war 2 cm dick. Das wie die inaktiven Bestandteile des Betons besitzen.
Als magnesiumhaltige Mineralien zur Herstellung der Zusatzmittel nach der Erfindung werden Magnesit, Dolomit oder Magnesiumsilikate, wie Serpentin, Talk, 50 Meerschaum, Serpentinasbest u. dgl. verwendet. Diese Mineralien enthalten viele Verunreinigungen und haben daher keine definierte Zusammensetzung und keine eindeutigen Schmelzpunkte. Während Serpentin im allgemeinen bei 1200° C zu Schmelzen beginnt, 55 existieren auch bestimmte Serpentinarten, die Schmelzpunkte über oder unter diesem Wert besitzen. Magnesit und Dolomit schmelzen in reinem Zustand über 2000° C, jedoch können sie auch je nach der Menge der in ihnen vorhandenen Verunreinigungen 60 Schmelzpunkte besitzen, die etwa bei 1500° C liegen.
Zur Verwendung als Zusatzmittel zu Zement für
die Herstellung von armiertem Beton werden die Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß Armie-
magnesiumoxydhaltigen Verfahrensprodukte gün- rungseisen bei Verwendung herkömmlicher Betonstigerweise in Mengen von 6 bis 12% des Zement- 65 arten ein positives Potential besitzt, d. h. unedler als gewichts, wobei die Betonmasse keinerlei nachteilige Wasserstoff ist und damit bei der Einwirkung von Veränderung erfährt. Feuchtigkeit Rost entwickelt. Bei Verwendung der
Wie erwähnt, beruht die Korrosion des Eisens in nach der Erfindung hergestellten Zusatzmittel in
nach der Erfindung hergestellte Zusatzmittel war bei der Betonherstellung in einer Menge von 12% zugegeben worden.
Die Ergebnisse der Potentialmessungen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Blankes Eisen In normalem Beton
eingelagertes Eisen
Mit Zusatzmittel
versetztem Beton
eingelagertes Eisen
+ 0,385.V. + 0,240.v.
+0,210.v.
+ 0,190.v.
+0,110.v.
+ 0,100.V.
-0,110. v.
-0,150. v.
-0,200. v.
-0,250. v.
-0,290. v.
Beton dagegen wird das Potentialgefälle umgekehrt, und das Eisen erhält ein negatives Potential, wodurch es vor Auflösung und Korrosion geschützt wird.

Claims (3)

Patentansprüche: _
1. Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement für die Herstellung armierten Betons, dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesit, Dolomit oder magnesiumreiche Silikate oder Mischungen hiervon etwa 20 bis 60 Minuten lang bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt, aber mindestens bei 1200°C kalziniert und etwa 48 Stunden in eine etwa 12°/oige wäßrige Zuckerlösung von Umgebungstemperatur eintaucht, danach auf eine Temperatur zwischen etwa 800 und 200° C unterhalb der Kalzinierungstemperatur erhitzt, an der Luft abkühlt und auf die übliche Feinheit vermahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuckerlösung eine wäßrige Lösung von Rohrzucker, Rübenzucker, Malzzucker, Milchzucker oder Traubenzucker verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesit im Bereich von etwa 1300° C kalziniert und bei etwa 800° C nacherhitzt.
DEA47755A 1964-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons Pending DE1300855B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47755A DE1300855B (de) 1964-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons
AT1076665A AT260771B (de) 1964-12-02 1965-11-30 Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement
NL6515712A NL6515712A (de) 1964-12-02 1965-12-02
FR40605A FR1456303A (fr) 1964-12-02 1965-12-02 Procédé pour la fabrication de substances à base d'oxyde de magnésium utilisables en tant que produits d'addition dans les peintures et dans les ciments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47755A DE1300855B (de) 1964-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300855B true DE1300855B (de) 1969-08-07

Family

ID=6935967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47755A Pending DE1300855B (de) 1964-12-02 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT260771B (de)
DE (1) DE1300855B (de)
FR (1) FR1456303A (de)
NL (1) NL6515712A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1456303A (fr) 1966-10-21
NL6515712A (de) 1966-06-03
AT260771B (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348236A1 (de) Zement-asphalt-schotter-einspritzgemisch fuer gleisanlagen
DE1300855B (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumoxydhaltiger Zusatzmittel zu Zement fuer die Herstellung armierten Betons
DE3133503C2 (de) Bindemittel
DE682857C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatorkittungen
DE903437C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
DE2037926C3 (de) Elektrischer Porzellanisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE965167C (de) Bleilegierung
AT200055B (de) Hochfeuerfester Werkstoff
AT115002B (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhängenden schraubenförmig gewundenen Glühkörpern aus hochschmelzenden Metall.
DE1496589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit grosser mechanischer Festigkeit
DE897715C (de) Werkstoff fuer Teile, welche mit geschmolzenem Aluminium oder geschmolzenen Aluminiumlegierungen in Beruehrung kommen
DE853125C (de) Verringerung der Abbindewaerme von Beton
DE606773C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Carnallit
DE1148122B (de) Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden
AT278068B (de) Bewehrungsstahl
DE560429C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE695058C (de) Ersatzstoff fuer Puzzolane als hydraulische Zuschlaege
AT248132B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumerzeugungs-Elektrolyseofens
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT127404B (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialbeton.
AT200058B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Betonkörpern gegen chemische Korrosion
DE405234C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbrandzement
DE536360C (de) Herstellung von Auskleideplatten oder Steinen aus Siliciumlegierung-Kittmassen
AT133889B (de) Verfahren zum Plattieren von Eisen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE1200186B (de) Die Verwendung von Magnesitsteinen fuer die Zustellung von Regeneratoren von Industrieoefen