DE1148122B - Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden - Google Patents

Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1148122B
DE1148122B DED36102A DED0036102A DE1148122B DE 1148122 B DE1148122 B DE 1148122B DE D36102 A DED36102 A DE D36102A DE D0036102 A DED0036102 A DE D0036102A DE 1148122 B DE1148122 B DE 1148122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
tin
steel
aluminum alloys
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36102A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Dies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT DIES DR ING
Original Assignee
KURT DIES DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT DIES DR ING filed Critical KURT DIES DR ING
Priority to DED36102A priority Critical patent/DE1148122B/de
Publication of DE1148122B publication Critical patent/DE1148122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenständen Aus Stahl bestehende Gegenstände unterliegen bekanntlich besonders stark einem Korrosionsangriff, wenn sie feucht sind. Gefürchtet ist die Bildung örtlicher Korrosionserscheinungen, des sogenannten Lochfraßes. Schädlich ist besonders auch das Auftreten derartiger Zerstörungen an Stahlleitungen, also Stahldrähten oder Rohren, die im feuchten Erdreich verlegt sind oder mit Wasser, beispielsweise mit Grundwasser, in Berührung kommen. Auch Schiffskörper aus Stahl oder Konstruktionsteile aus diesem Werkstoff worden bekanntlich sehr stark durch Seewasser angegriffen.
  • Zur Abwehr des Korrosionsangriffes ist bereits vorgeschlagen worden, Magnesiumelektroden in ihrer Eigenschaft als Anoden zu benutzen, um mit diesen eine kathodische Schutzschicht auf der Oberfläche von Stahlkörpern zu erzeugen, wenn sie der Einwirkung korrosiver Agenzien bzw. von Feuchtigkeit und Wasser ausgesetzt sind. Dabei erfährt die Anode eine allmähliche Auflösung. Es hat sich als zweckdienlich erwiesen, je nach Bedarf mit oder ohne Vorpolarisation dabei zu arbeiten. Die Anwendung von Magnesiumanoden für die Erzeugung und Aufrechterhaltung der kathodischen Schutzschichten hat allgemein befriedigt. Es können jedoch auch Fälle eintreten, in denen insbesondere für die Daueraufrechterhaltung der Schutzschichten der Aufwand für die dazu erforderliche Gesamtinstallation zuviel Kosten und zuviel Raum beanspruchen. Die Magnesiumanoden besitzen außerdem die unangenehme Eigenschaft, daß ihr Verbrauch sehr hoch ist und die Stromausbeute zu klein, um wirtschaftlich tragbar erachtet zu werden. Sie liegt nur bei etwa 55 bis 661% des theoretisch möglichen Wertes.
  • Es hat daher auch keineswegs an Versuchen gefehlt, auf andere Metalle, z. B. auf Aluminium oder Zink, als Anoden für den in Frage kommenden Zweck zurückzugreifen. Der Erfolg mit reinen Zinkanoden war jedoch nicht immer zufriedenstellend. Außerdem liegen die Zinkanoden hinsichtlich ihres Gewichtes sehr ungünstig. Anoden aus Reimaluminium haben sich als praktisch unwirksam erwiesen, weil sehr rasch eine Passivierung der Anoden eintritt und damit die Schutzwirkung erlischt.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß zinnhaltige Aluminiumlegierungen entweder als Zweistoff- oder Mehrstofflegierungen ganz besonders gut als Korrosionsschutz für Stahlgegenstände gebraucht werden können. Zinnfreie Aluminiumlegierungen passivieren meist sehr rasch. Bei geringen Zinnzusätzen zwischen 0.01 und 0,5'% Sn nimmt die Neigung zur Passivierung zunächst ab, fällt aber dann bei Gehalten um 0,5 % Sn fast wieder auf den Ausgangswert zurück. Solche zinnhaltigen Legierungen zeigen demnach ein unstetiges Verhalten hinsichtlich der Passivierung, und es war deshalb überraschend, daß bei Gehalten von über 0,6% Sn wiederum eine Abnahme der Passivierungsneigung festzustellen ist. Mit steigendem Zinngehalt werden immer günstigere Ergebnisse erzielt. Legierungen mit 0,6 bis 10% Sn erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Jedoch kann der Zinngehalt auf 5011/o gesteigert werden. Die Vorteile des Zinnzusatzes verlieren sich auch dann nicht, wenn Aluminium die üblichen Verunreinigungen an Fe, Si, Mn, Cr und Mg enthält. Während die genannten Elemente nicht schädlich sind, wird die verbessernde Wirkung des Zinns noch durch einen Zinkzusatz von 2 bis 49,4%, vorzugsweise um 51% Zn, gesteigert. Das Zinn kann teilweise durch Indium, Gallium, Cadmium, Natrium und Lithium ersetzt werden. Die erfindungsgemäßen Anoden zeichnen sich durch eine hohe Stromausbeute, die unweit des theoretisch möglichen Wertes zu liegen kommt, aus.
  • Die erfindungsgemäßen Anoden können auf dem normalen Gießwege hergestellt werden, es ist aber auch möglich, sie mit einem gewissen Porenvolumen zu versehen und sie aus stückigen oderpulverförmigen Grundstoffen zu pressen und zu sintern. Es ist möglich, die Anoden entweder im Guß- oder im Sinterzustand zu verwenden. Aus Festigkeitsgründen kann der Werkstoff jedoch warm oder kalt verformt werden. An die Kaltverformung kann sich zur Erhöhung der Zähigkeit oder zur Verbesserung der Gefügestruktur eine Wärmebehandlung zwischen Raumtemperatur und 500° C anschließen.
  • En weiterer Weg zur Herstellung von zinnhaltigen Anoden ist das Eindiffu_ndieren von Zinn in die Aluminiumoberfläche. Es hat sich gezeigt, daß in kupferfreie Aluminiumlegierungen Zinn. in erheblichen Mengen in das Innere des Werkstoffs eindiffundiert, so daß ein Gefüge mit einer Aluminiumgrundmasse und feinverteiltem Zinn entsteht. Auch ein so hergestellter Werkstoff weist die ausgezeichneten Schutzeigenschaften als Anode auf.
    .. Beispiele
    Folgende Zusammensetzungen haben sich als zweckmäßig für die Herstellung von Anoden erwiesen:
    1. 0,6'0/a Sn, 2. 1% Sn, 3. 5 % Sn,
    Rest A1980/0, Rest Al 98 %, Rest Al 98 0/0,
    4. 10% Sn, 5. 20% Sn,
    Rest Al 98 %, Rest Al 98 %,
    6. 5 % Zn, 7. 5 % Zn, B. 5 % Zn,
    0,8 % Sn, 1% Sn, 5% Sn,
    Rest Al 98 0/ö, Rest Al 98%, Rest A1980/0,
    9. 7 % Zn, 10. 7 °/o Zn, 11. 7 °/o Zn,
    0,611/o Sn, 1% Sn, 5 % Sn,
    Rest Al 98 %, Rest Al 98 %, Rest A198 %,
    12. 5 °/o Sn, 13. 5 % Sn, 14. 5 0/a Sn,
    0;1% In, 0,5% Cd, 0;2% Ga,
    Rest Al 98 %, Rest Al 98 %, Rest Al 98'%,
    15. 5 % Sn, 16. 5 % Sn,
    0,01% Na, 5% Li,
    Rest Al 98 %, Rest Al 98 0/0.
    In. die Anoden können ferner Haltedrähte oder Haltebänder aus Stahl eingegossen, eingepreßt oder eingesintert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung einer Aluminiumlegierung aus 0,60 bis 50% Sn, Rest Al, zur Herstellung von Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz von Gegenständen aus Stahl.
  2. 2. Verwendung von Aluminiumlegierungen nach Anspruch 1, bei welchen Sn teilweise durch Zn, Cd, Ga, Na oder Li ersetzt ist, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
  3. 3. Verwendung von Aluminiumlegierungen nach Anspruch 1 oder 2, welchen noch 2 bis 49,4 % Zn zugegeben sind, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
  4. 4. Herstellung von Anoden aus Aluminiumlegierungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem Sinterwege mit einem gewissen Porenvolumen hergestellt werden.
DED36102A 1961-05-17 1961-05-17 Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden Pending DE1148122B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36102A DE1148122B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36102A DE1148122B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148122B true DE1148122B (de) 1963-05-02

Family

ID=7042953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36102A Pending DE1148122B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112441B1 (de) * 1964-04-21 1976-04-20
EP0248960A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-16 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Wasserstoff erzeugender Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112441B1 (de) * 1964-04-21 1976-04-20
EP0248960A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-16 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Wasserstoff erzeugender Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE1583305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphaerischem Gusseisen
DE1608148B2 (de) Aluminiumlegierung
DE1148122B (de) Anwendung von Anoden aus zinnhaltigen Aluminiumlegierungen zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf aus Stahl bestehenden Gegenstaenden
DE1408869A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium enthaltendem Gusseisen
DE836567C (de) Verwendung von Kupfer-Silizium-Zink-Legierungen fuer Glocken, Schellen und aehnliche langgeraete
DE2241243A1 (de) Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von messing gegen entzinken
DE2657091A1 (de) Magnesiumlegierungen
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE1814656A1 (de) Legierung hoher Festigkeit auf Zinkbasis und Verfahren zur Verbesserung ihrer Eigenschaften
DE1083619B (de) Verwendung einer zinkhaltigen Aluminiumlegierung als Korrosionsschutz fuer Stahloberflaechen
DE363129C (de) Harte Metallegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411608A1 (de) Zink-indium-legierung zum kathodischen schuetzen der innenwaende von tanks gegen korrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE320096C (de) Harte Bleilegierung fuer Traeger der wirksamen Masse elektrischer Bleisammler
DE433115C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetallen
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE630867C (de) Kupferlegierungen
DE1067604B (de) Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung
DE957263C (de) Magnesiumlegierung
DE522514C (de) Silicium-Kupfer-Legierungen
AT135895B (de) Hochbleihaltige Lagermetallegierungen.
DE859805C (de) Bleilagermetall