DE1300506B - Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern - Google Patents

Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern

Info

Publication number
DE1300506B
DE1300506B DEB79368A DEB0079368A DE1300506B DE 1300506 B DE1300506 B DE 1300506B DE B79368 A DEB79368 A DE B79368A DE B0079368 A DEB0079368 A DE B0079368A DE 1300506 B DE1300506 B DE 1300506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
holding head
pins
deburring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79368A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannig Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DEB79368A priority Critical patent/DE1300506B/de
Priority to AT987665A priority patent/AT255873B/de
Priority to GB4817865A priority patent/GB1128029A/en
Publication of DE1300506B publication Critical patent/DE1300506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweißten Kettengliedern mit zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Schermessern, die am freien Ende von zangenartig angeordneten, gegen das Kettenglied jeweils um einen Zapfen schwenkbaren Hebeln angeordnet sind, wobei die Zapfen an einem in Richtung der Längsachse des zu entgratenden Kettengliedschenkels verschiebbaren Haltekopf angebracht sind.
  • Die Qualität von Ketten aus elektrisch stumpfgeschweißten Kettengliedern hängt unter anderem wesentlich davon ab, daß der durch das Schweißen entstehende Schweißwulst vollständig entfernt ist, andererseits hierbei eine Beschädigung des Kettengliedes vermieden wird.
  • Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art sind die die Schermesser tragenden Hebel auf den Zapfen axial unverschieblich gelagert. Die Breitenabmessung stumpfgeschweißter Kettenglieder kann aber je nach Herstellungsart erheblichen Toleranzen unterliegen. Werden in den bekannten Vorrichtungen Kettenglieder mit - innerhalb zulässiger Grenzen - voneinander abweichender Breite entgratet, so können sich die Schermesser nicht in die Mittellage gegenüber dem zu entgratenden Kettengliedschenkel einstellen. Dann wird die Schweißwulst unter Umständen nicht restlos entfernt, und die Schermesser können in den Kettengliedschenkel einschneiden und diesen beschädigen.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweißten Kettengliedern bekannt, die mit einem Messer arbeitet, das in zwei Arbeitsgängen - nämlich durch eine geradlinige Bewegung senkrecht zur Achse des Kettengliedschenkels und eine anschließende Drehung um 180° - die Schweißwulst entfernt. Dabei sind zum Ausrichten des Messers auf die Kettengliedebene vier den Kettengliedschenkeln zu beiden Seiten der Schweißwulst gabelförmig umfassende Führungszungen angebracht. Diese Führungen sind jedoch starr und können daher wechselnde Toleranzen in den Breitenabmessungen des Kettengliedes nicht ausgleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ermöglicht wird, die Schermesser unter Berücksichtigung der Toleranzen der Kettenglieder bei jedem Kettenglied selbsttätig zunächst in die Mittellage gegenüber dem zu entgratenden Kettengliedschenkel zu bringen, ehe das Entgraten erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zapfen durch gegeneinander in Richtung der Zapfenlängsachse wirkende Federn in einer einstellbaren axialen Lage gehalten sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß beim Anschwenken der Schermesser an dem Kettengliedschenkel die Hebel in der Ebene des eingespannten Kettengliedes nachgeben können, wodurch unabhängig von der im Einzelfall vorliegenden Breitentoleranz des Kettengliedes die Schermesser in die richtige Mittellage gegenüber dem zu entgratenden Kettengliedschenkel gelangen.
  • In weiterer Ausgestaltung im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zapfen jeweils an einem Ende in Laschen des Haltekopfes gelagert sind und daß die anderen Enden der Zapfen je in eine Buchse einschraubbar sind, die in einer Lasche des Haltekopfes gelagert ist und sich in axialer Richtung über Federn an den Stirnflächen der Lasche abstützt.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht, wobei in F i g. 1 a der Darstellung der Zustand kurz vor dem Abschneiden des Grates und in F i g. 1 b der Ausgangszustand nach dem Einlegen des Kettengliedes in die Vorrichtung vor dem Einschwenken des Schermessers wiedergegeben ist, F i g. 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach F i g.1 und F i g. 3 eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie A-B der F i g. 1.
  • Auf einem Tisch 1 ist ein Haltekopf 2 in einem Gehäuse 5 geführt. Der Tisch 1 trägt eine Halterung 3 für ein stumpfgeschweißtes und mit der Vorrichtung zu entgratendes Kettenglied 4.
  • In Richtung der Längsachse des zu entgratenden Kettengliedschenkels ist der Haltekopf 2 in im einzelnen nicht dargestellter Weise verschiebbar. Dazu kann ein Keiltrieb, ein Exzenter, ein Kurbeltrieb, aber auch eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung dienen. Am Haltekopf 2 sind Zapfen 14 angeordnet, um die Hebel 6 und 6a gegen das Kettenglied 4 schwenkbar angeordnet sind. Die Hebel 6, 6a stützen sich jeweils mittels eines Einsatzes 12 auf den Schultern 13 einer Eindrehung im Zapfen 14 ab. Diese zangenartig angeordneten Hebel 6, 6a tragen an ihren freien Enden halbkreisförmige Schermesser 7 und 7 a. Die Hebel 6 und 6 a werden mit Hilfe einer Zugfeder 8 gegeneinander gezogen, wobei an den Hebeln 6, 6 a gelagerte Führungsrollen 9, 9 a sich an den Steuerkurven 11 bzw. 11a eines ortsfesten Führungsstückes 10 abstützen. Die Steuerkurven 11 und 11 a sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt, so daß bei der Vorwärtsbewegung des Haltekopfes 2 die Messer 7, 7 a nacheinander zum Eingriff kommen.
  • Die Zapfen 14 werden durch gegeneinander in Richtung der Zapfenlängsachse wirkende Federn 17 und 18 (F i g. 3) in einer einstellbaren axialen Lage gehalten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen die Zapfen 14 jeweils an einem Ende in Laschen 15 des Haltekopfes 2, während ihre anderen Enden je in eine Buchse 16 eingeschraubt sind, die in einer Lasche 19 des Haltekopfes 2 gelagert ist und sich in axialer Richtung über die Federn 17,18 an den Stirnflächen der Lasche 19 abstützt.
  • Durch Verdrehen der Zapfen 14 über die dargestellten Vierkantschlüsselflächen können die Hebel 6 und 6a auf die normale Kettengliedbreite eingestellt werden.
  • Das Kettenglied 4 wird mit Hilfe einer quer zum Kettenglied beweglichen Backe 20 in aufrechter Stellung in der Halterung 3 eingespannt.
  • Die Bedienung der Vorrichtung beschränkt sich auf das Einlegen des abzugratenden Kettengliedes, die Betätigung der Spannvorrichtung 3 und die Auslösung der Verschiebebewegung des Haltekopfes 2. Die Vorrichtung läßt sich innerhalb kürzester Zeit durch Auswechseln weniger Teile - Messer 7, 7a, Führungsstück 10 - auf verschiedene Kettengliedabmessungen einstellen.
  • Die Federn 17 und 18 gewährleisten, daß die Schneidkanten der Schermesser 7 und 7a beim Aufsetzen auf den Kettengliedschenkel selbsttätig in die jeweilige Mittellage des zu entgratenden Schenkels ausgerichtet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweißten Kettengliedern mit zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Schermessern, die am freien Ende von zangenartig angeordneten, gegen das Kettenglied jeweils um einen Zapfen schwenkbaren Hebeln angeordnet sind, wobei die Zapfen an einem in Richtung der Längsachse des zu entgratenden Kettengliedschenkels verschiebbaren Haltekopf angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) durch gegeneinander in Richtung der Zapfenlängsachse wirkende Federn (17, 18) in einer einstellbaren axialen Lage gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) jeweils an einem Ende in Laschen (15) des Haltekopfes (2) gelagert sind und daß die anderen Enden der Zapfen (14) je in eine Buchse (16) einschraubbar sind, die in einer Lasche (19) des Haltekopfes (2) gelagert ist und sich in axialer Richtung über Federn (17,18) an den Stirnflächen der Lasche (19) abstützt.
DEB79368A 1964-11-17 1964-11-17 Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern Pending DE1300506B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79368A DE1300506B (de) 1964-11-17 1964-11-17 Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
AT987665A AT255873B (de) 1964-11-17 1965-11-02 Vorrichtung zum Entgraten von vermittels des elektrischen Abbrennstumpfschweißverfahrens geschweißten Kettengliedern
GB4817865A GB1128029A (en) 1964-11-17 1965-11-12 Apparatus for removing the burrs from chain links welded by the electric flash butt welding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79368A DE1300506B (de) 1964-11-17 1964-11-17 Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300506B true DE1300506B (de) 1969-08-07

Family

ID=6980272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79368A Pending DE1300506B (de) 1964-11-17 1964-11-17 Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255873B (de)
DE (1) DE1300506B (de)
GB (1) GB1128029A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103978271A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 桐乡市锡良罐业有限公司 一种锁梁成型切削装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230290C (de) *
US2806345A (en) * 1954-05-12 1957-09-17 Taylor Chain Co S G Machine for trimming weld flash from chain links
GB883261A (en) * 1960-01-22 1961-11-29 Asea Ab Apparatus and method for removing welding bulges on chain links

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230290C (de) *
US2806345A (en) * 1954-05-12 1957-09-17 Taylor Chain Co S G Machine for trimming weld flash from chain links
GB883261A (en) * 1960-01-22 1961-11-29 Asea Ab Apparatus and method for removing welding bulges on chain links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103978271A (zh) * 2014-05-15 2014-08-13 桐乡市锡良罐业有限公司 一种锁梁成型切削装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT255873B (de) 1967-07-25
GB1128029A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE1965665B2 (de) Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken
DE2541414A1 (de) Werkzeug zum anfasen von einem ende eines rohres
DE1300506B (de) Vorrichtung zum Entgraten von elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE2548696C2 (de)
CH654240A5 (de) Rohrschneidemaschine.
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE2111659C3 (de) Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE970092C (de) Spanabhebender Kreuzraendelapparat
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE735439C (de) Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE948967C (de) Abschneide- und Zubringervorrichtung
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE426964C (de) Drahtzange
DE339184C (de) Zentrier- und Einspannvorrichtung zum Schleifen und Bohren von Zahnfassetten
DE399073C (de) Vorrichtung zum Ausbessern gebrauchter Faesser
DE249901C (de)
DE591210C (de) Rohrabschneider
DE340215C (de) Schaltvorrichtung fuer den Schneidstahl
DE557095C (de) Gewindeschneidvorrichtung zur Herstellung von Holzschrauben, bei der die Schneidwerkzeuge von einander gegenueberstehenden Doppelhebeln gehalten werden
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen