DE1965665B2 - Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken - Google Patents

Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken

Info

Publication number
DE1965665B2
DE1965665B2 DE1965665A DE1965665A DE1965665B2 DE 1965665 B2 DE1965665 B2 DE 1965665B2 DE 1965665 A DE1965665 A DE 1965665A DE 1965665 A DE1965665 A DE 1965665A DE 1965665 B2 DE1965665 B2 DE 1965665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
workpieces
axis
tool
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965665C3 (de
DE1965665A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Chilly Mazarin Essonne Peyrot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1965665A1 publication Critical patent/DE1965665A1/de
Publication of DE1965665B2 publication Critical patent/DE1965665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965665C3 publication Critical patent/DE1965665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zangcnvorrichiung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßen den Werkstücken, insbesondere von Rohren, mit einem zwei um eine Achse verschwenkbar aneinander gelagerte Klauen verbindenden Körper, bei der die
Klauen durch Spannelemente gegeneinander bewegbar und verriegeibarsind.
Eine derartige Vorrichtung dient zur Schnellspannung von zu bearbeitenden oder zu prüfenden Werkstücken, wobei der Einspannvorgang selbst bereits zu einer Zentrierung der Werkstücke aneinander führt. Die eingespannten Werkstücke können dabei einem 3earbeitungsvorgang unterzogen werden, also beispielsweise miteinander verschweißt werden, oder es wird an ihnen eine Maß- oder Materialkontrolle vorgenommen.
Bei einer derartigen, in dem DE-GM 19 95 380 beschriebenen Vorrichtung zum Ausrichten und Zentrieren von zu verschweißenden Werkstücken, insbesondere von Rohren, bestehen die Klauen aus zwei Paaren von jeweils verschwenkbar aneinander gelagerten Armen, wobei jedes Paar von Armen in Längsrichtung dss Rohrs zueinander beabstandet an den entgegengesetzten Enden des Körpers angebracht sind. Jeder der Arme ist an seinem freien Ende mit zwei Vorsprüngen versehen, welche beim Zusammenschwenken der beiden Arme an der Wand des dazwischen liegenden Rohre zur Anlage kommen. Diese zwei Anschläge bilden also gleichsam einen Winkeisitz bzw. eine Prismenschiene, wie sie zur Halterung von Rohren üblich isL Die Spannelemente, durch welche die beiden Arme jeder Klaue gegeneinander verschwenkbar und verspannbar sind, bestehen aus einer im Körper gelagerten über Muttern an den Armen verankerten Gewindespindel, welche durch Drehung der beiden so Arme aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der nicht nur die Werkstücke einfach und sicher zentriert und gehalten werden, sondern auch reproduzierbar und automatisch ein Werkzeug genau zentrisch entlang der Arbeitslinie geführt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß «ede Klaue in Richtung der Achse in zwei Arme gegabelt ist und an diesen Armen Klemmbacken bzw. einstellbare Anschläge trägt, zwischen denen die Werkstücke einspannbar sind, daß in Richtung der Achse zwischen den Armen der Klauen eine an ihrem Umfang auf am Körper befestigte Rollen konzentrisch zur Längsachse der Werkstücke drrhbar gelagerte, ein Werkzeug entlang der Arbeitslinie der Werkstücke führende Trommel angeordnet ist, daß die Trommel von einem Motor angetrieben ist, und daß im Umfang der Trommel eine Nut geformt ist, in welcher die Versorgungs- und Steuerleitungen des Werkzeugs während der Drehung der Trommel aufgenommen sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Werkstücke auch bei unterschiedlichen Durchmessern bzw. Abmessungen schnell und sicher zentrisch einzuspannen und zu bearbeiten. Dies kann einfach dadurch gewährleistet werden, daß entweder unterschiedliche Klemmbacken verwendet oder der einstellbare Anschlag gedreht wird. Vor allem aber ist sichergestellt, daß die zur Bearbeitung eingespannten Werkstücke stets konzentrisch zu dem umlaufenden Werkzeug der Trommel ausgerichtet sind, daß also einerseits ein konstanter Abstand des Werkstücks vom Werkzeug gewährleistet ist und andererseits das Werkzeug reproduzierbar entlang der Arbeitslinie des Werkstückes gefüh'i werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß Hie Versorgungsleitungen des Werkzeugs die Drehung um das Werkstück herum nicht behindern, da sie gemäß der Erfindung in einer Nut der Trommel aufgenommen sind.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zangenvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zangenvorrichtung in geöffneter Stellung mit zwei einzubringenden Rohren,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 etwa nach Linie 11-11 der Fig. 6, mit eingebrachten Rohren,
Fig.3 einen Schnitt längs der Achse einer Klemmbacke der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1, etwa von rechts in F i g. 1 gesehen, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V dor F i g. 3.
Fig.6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 von der linken Seite,
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VJI der F i g. 6, F i g. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIlI der F i g. 7, F i g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der F i g. 2,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Vorrichtung, entlang der A';hse der zu bearbeitenden Rohre geführt, F i g. 11 einen Schnitt nach Linie Xl-Xl der F i g. 10, Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der F ig. 10,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII der Fig. 12,und
F i g. 14 einen schematischen Längsschnitt durch eine Zangenvorrichtung mit verlagertem Werkzeug zur Bearbeitung rohrförmiger Teile, die einen Schulter enthalten.
Die Zangenvorrichtung 10 nach Fig. I wird in Richtung des Pfeiles F\ vorgeschoben und erfaßt zwei längs einer Arbeitslinie 1 aneinander gelegte bzw. miteinander verbundene Werkstücke bzw. Rohre 2 und 3, die zum Verschweißen oder Verbinden durch in Richtung der Pfeile Fi und Fi wirkende Kräfte zusammengedrückt werden.
Die Zangenvorrichtung weist zwei jeweils in Arme 4, 4 gegabelte Klauen 13' und 14 auf, wobei die Klaue 13' mit dem Außenteil 13 des Hand- oder Haltegriffes einstückig ausgeführt ist. Beim Übirschieben der Zangenvorrichtung 10 über die Werkstücke 2 und 3 werden diese bis zu einem (zusätzlichen) Anschlag 5 (F i g. 2, F i g. 3) eingeschoben. Wie in F i g. 3 dargestellt, sitzt d^r Anschlag 5 in einer Bohrung und ist dort verschiebbar und wird, in Abhängigkeit vom Durchmesser der zu bearbeitenden Werkstücke, eingestellt und über eine Klemmschraube 6 gehalten.
Einstellbare Anschläge 7 (Fig. 2, Fig. 3) legen sich £,egfc.i die Werkstücke an. Die Anschläge 7 sind auf einer Achse 8 drehbar befestigt und die jeweilige Drchlage wird nach F i g. 5 durch Rasterungen oder Vertiefungen 9 gewährleistet, in die durch eine Feder 12 eine Kugel 11 eingedrückt wird. Die Anschläge 5 und 7 richten die Werkstücke 2 bzw 3 in ihrer Lage nach den Achsen XX' und KV(Fig.3)aus.
Die beiden Klauen 1.3' (welche die Anschläge tragt) und 14 sind um eine Achse 15 schwenkbar miteinander verbunden. Wie später näher erläutert wird, ist zwischen den beiden Klauen eine Trommel 30 angeordnet, die mittels eines Zahnkranzes 49 in sich drehbar angetrieben werden kann. Die Trommel ist mit einem bis über die Mitte gehenden radialen Ausschnitt 46 versehen, sowie mit einer Umfangsnut 47, in die sich die
Zuleitungen 35, 36, 37 bei der Drehung der Trommel einlegen können. Auf der Trommel ist ein Bearbeitungswerkzeug 28 angebracht, das bei der Drehung der Trommel 30 um die Werkstücke 2 und 3 längs der Bearbeitungslinie 1 umläuft. Zunächst soll anhand von Fig. 7 der öffnungs-und Schließmechanismus der Zangenvorrichtung gezeigt werden. Innerhalb des Handgriffs 13 befinden sich ein Spannhebel 16 und ein Lösehebel 17. Der Spannhebel 16 ist gelenkig über die Achse 18 mit der Klaue 14 verbunden. Eine kleine Kurbelstange 19 ist über ein Gelenk 20 mit dem Spannhebel 16 und über ein Gelenk 21 mil dem Griff 13 verbunden. Wenn der Spannhebel 16 zum Griff 13 hin gezogen wird, bildet der Lösehebel 17 eine Forlsetzung oder ein Teil mil dem Spannhebel 16 durch das Abstützen einer Nase oder eines Anschlags 22, so daß bei dieser Bewegung keine Drehung um die Verbindungsachse 23 der beiden Hebel stattfindet. Der Hebel 16 bewegt sich also in Richtung des Pfeiles /4 um Hie Achse 18 und die Klaue 14 in Richtung des Pfeiles f5 um die Achse 15. Klemmbacken 24, die prismatisch ausgeschnitten sind, kommen dann in Druckanlage an die Werkstücke 2 und 3 (Pfeil (f>) und eine hinter jeweils einer Klemmbacke 24 sitzende Druckfeder 25 (Fig. 3) wird zusammengedrückt. Wird der Spannhebel 16 weiter gegen den Griff 13 angezogen, so wird die Achse
20 über die Gleichgewichtslage hinaus, d. h. über die Achse Z. Z. verschoben und die Zangen vorrichtung ist geschlossen. Die Federn 25 drücken die Klemmbacken 24 weiter gegen die Werkstücke 2 und 3. wobei die Achse 20 weiter neben einer Rolle 26 an dem Griff 13 in ihrer exzentrischen Sperrlage liegt.
Zur Freigabe der Werkstücke 2 und 3 wird ein Druck auf den l.ösehebel 17 in Richtung des Pfeiles f9 zum Hebel 13 hin ausgeübt. Der Anschlag oder die Nase 22 dreht sich dann um die Achse 23 in Richtung des Pfeiles /Ί0 und läßt den Hebel 16 um die Achse 20 nach außen kippen, wodurch gleichzeitig die Achse 18 entgegen dem Sinn des Pfeiles A4 um die Achse 15 verschoben wird Die Achse 20 liegt dann links neben der Achsenverbindungslinie Z. Z' und die Klaue 14 wird freigegeben und öffnet sich unter Entspannung der Feder 25 von selbst.
Fine Rändelmutter 26 dient zur Einstellung der Lage der mit einer Schraube 27, auf der die Mutter 26 aufgeschraubt ist. fest verbundenen Achse 21. Die Achse
21 wird in Richtung der Verbindungslinie W. VV" entweder in Richtung des Pfeiles fl vor- oder in Richiung des Pfeiles fS zurückbewegt, wenn die Rändelmutter 26 betätigt wird. Auf diese Weise wird der Winkel zwischen der Verbindungslinie W. VV" d. h. der Längsachse des Griffes 13 und der Achse Z, Z' der Schnappsperre der Achsen 18 und 21 eingestellt.
Sobald die Werkstücke 2 und 3 in der Zangenvorrichtung 10 eingeklemmt sind, kann, beispielsweise mit einem Miniatur-TiG-Brenner 28 (Fig. 1). ein Schweißvorgang an der Arbeitslinie 1 ausgeführt werden.
Der Brenner 28 ist auf einer Trommel 30 gelenkig aufgesetzt. Sein Abstand von den Werkstücken wird durch eine Rolle 31 (F i g. 2) konstant gehalten, die einen Teii der Brennereinrichtung bildet, und an den Werkstücken anliegt.
Die Anlage der Rolle 31 an den Werkstücken 2 bzw. 3 wird durch die Kraft einer Zugfeder 32 gewährleistet, die mit einem Stift 33 an der Trommel 30 und mit einem Siifi >4 am Brenner 28 angehängt isi. Die Rolle 3i schüi/t die Düse und die Elektrode des Brenners beim Aufsetzen der Vorrichtung 10 auf die Werkstücke 2 und j und ebenfalls beim Abnehmen, da sie voreilend an der Werkstücken anliegt und als letztes abhebt. Auf diese Weise ist der Brenner vor jeder Berührung mit dem zi schweißenden Werkstück geschützt, gleichzeitig ist ei ϊ gegenüber der Trommel, der Rolle und der Fedei isoliert. Die Leitungen 35 bis 37 dienen für die Gaszuführung, für die Kühlwasserzu- und -rückleitung sowie zur Stromzuführung. Sie laufen in eine in der Trommel 30 angebrachte Öffnung 39 ein.
in Die Trommel 30 wird über den Drehkranz 49 angetrieben und treibt damit den Brenner 28 so an, daG er einen Umlauf um die Werkstücke 2 und 3 ausführt Die Trommel besitzt, wie bereits bemerkt, einen radialen Ausschnitt 46, so daß sie C-Form besitzt. Dieser Ausschnitt 46 gestattet das Einlegen der Werkstücke bis zum Zentrum der Drehbewegung der Trommel.
Der Drehlauf der Trommel wird anhand von F i g. 11 und 12 beschrieben. Die Trommel wird außen durch eine
Vipl7ahl# in Hpm vnrtypslplllpn Fallp S Rnllpn 40 apführl
Diese sind (F ig. 10) auf Kugellagern 41 gelagert, welche auf Achsen 42 angebracht sind, die wiederum mit einem festen Körper 43 verbunden sind. Die genaue axiale und radiale Führung der Trommel wird durch die Kanten 44 der Rollen 40 und abgeschrägte Kanten 45 der Trommel
'"> 30 gewährleistet.
Die Rollen 40 müssen so angebracht sein, daß mindestens 4 Rollen immer in Eingriff mit der Trommel 30 unabhäveig von der Stellung des Ausschnitts 46 sind Die Umfangsnut 47, die in Fig. 10 besonders gut zu
jn sehen ist, dient, wie bereits bemerkt, zum Aufwickeln der Gas-, Wasser- und Stromleitungen während der Trommeldrehung. Der fest auf der Trommel angebrachte Umfangs-Zahnkranz49(Fig. 1, Fig. 12) ist ebenfalls, wie die Trommel, mit einem radialen Ausschnitt
ii versehen und es sind deshalb zwei zum Antrieb dienende Zahnräder 50 und 51 vorgesehen, die sich um jeweilige Achsen 54 bzw. 56 drehen und gemeinsam über ein Zahnrad 54 angetrieben sind. Es befindet sich auf diese Weise immer eines der beiden Zahnräder 50 und 51 in Eingriff mit dem Zahnrad 49, dessen kontinuierliche Bewegung damit gewährleistet ist. Damit ergibt sich eine gute Lagerung der Trommel 30 über die Rollen 40 und ein Antrieb durch die Zahnräder 50,51 und 52, die jeweils mit ihren Achsen 54,56 bzw. 55
-■> (F i g. 10) in dem Körper 43 sitzen.
Der Körper 43 ist in Ausnehmungen in den Klauen 13' und 14 eingesetzt. Er ist in axialer Richtung in bezug auf die Werkstücke 2 und 3 in einer Gleitschiene 57 (Fig. 11) verschiebbar. Diese Verschiebung erfolgt mit
Vi Hilfe einer Schraube 58 (F i g. 9). die in dem Körper 43 sitzt und über einen Rändelknopf 59 gedreht were .n kann. Die Schraube wird durch einen Gummiring 60 in ihrer Bewegung gehemmt. Mit dieser Vorrichtung ist eine axiale Einstellung des Brenners 28, d. h. eine
'■"· Ausrichtung mit der Arbeitslinie 1 möglich.
Durch diese axiale Verstellmöglichkeit ist die Drehung nicht behindert da das den Antrieb gewährleistende Ritzel 53, dessen Achse mit der Klaue 13' verbunden ist, eine genügende Axiallänge besitzt, so daß
no ein steter Eingriff mit dem Zahnrad 52 auch bei Verschiebung des Körpers 43 vorhanden ist.
Das Ritzel 53 wird über ein Reduktionsgelriebe 62 durch einen Elektromotor 61 angetrieben.
Zur Automatisierung des Schweißvorgangs, d. h. zur
'■■"- Taktg?be entsprechend der Drehung des Brenners um die Werkstücke 2 und 3, ist ein impulsgeber vorgesehen, der Taktimpulse im Gleichlauf mit dem durch den Brenner zurückgeleglen Weg abgibt. Diese Impulse
können zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit, des Gasdurchsatzes bzw. des Schweißstromdurchsatzes dienen.
Der Impulsgeber ist in ähnlicher Weise wie die Antriebsanordnung in Fig. 13, jedoch mit anderen Untersetzungsverhältnissen, so ausgelegt, daß ein kleiner Permanentmagnet 63 fest mit dem umlaufenden Zahnrad 52 verbunden ist und zwar so, daß seine Geschwindigkeit beispielsweise 100 Umdrehungen pro einer Umdrehung des Zahnrades 49 beträgt, Dieser Magnet läuft bei jeder Drehung des Zahnrades 52 an einem Vakinmi-Zungenschalter (Reed-Relais) 64 vorbei und so erfolgt bei jedem Durchgang die Schließung eines Schaltkreises. Damit wird ein Impuls abgegeben. Dieser Impuls kann zur Steuerung der Schweißvorgänge benutzt werden, wobei die Impulsabgabe auf die Drehung des motornahen Zahnrades und nicht auf die Lage der zu schweißenden oder zu behandelnden Werkstücke bezogen ist. Zufällige kleine Verschiebungen der Werkstück bleiben demnach außer Betracht.
Wenn eines der beiden Werkstücke eine Schulter aufweist, so kann eine abgewandelte Vorrichtung nach
■> Fig. 14 verwendet werden. Hier ist die Trommel 130 mit dem darauf angebrachten Werkzeug 165 außerhalb der Klemmbacken 124 angebracht, so daß leichter an nahe der Schulter gelegene Arbeitslinicn gearbeitet werden kann.
in Eine Zangenvorrichtung 10 ist auch für andere Zwecke als die TIG-Schweißung einsetzbar. Es kann der Schweißbrenner 28 gegen einen Ultraschallkopf zur Ultraschall-Schweißnahtprüfung, durch einen Elektronenstrahlkanone für eine Schweißung mit Elektronen-
r> beschuß oder durch einen mechanischen Tastkopf für eine Maßkontrolle oder durch jedes beliebige andere Werkzeug, beispielsweise zum Polieren oder andere mechanische Bearbeitung eingesetzt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken, insbesondere von Rohren, mit einem zwei um eine Achse verschwenkbar aneinander gelagerte Klauen verbindenden Körper, bei der die Klauen durch Spannelemente gegeneinander bewegbar und verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klaue (13', 14) in Richtung der Achse (15) in zwei Arme (14) gegabelt ist und an diesen Armen Klemmbacken (24, 124) bzw. einstellbare Anschläge (7) trägt, zwischen denen die Werkstücke (2, 3) einspannbar sind, daß in Richtung der Achse (15) zwischen den Armen (4) der Klauen (13', 14) eine an r. ihrem Umfang auf am Körper (43) befestigte Rollen (40) konzentrisch zur Längsachse der Werkstücke (2,
    3) drehbar gelagerte, ein Werkzeug (28,165) entlang der Arbeitslinie (1) der Werkstücke (2, 3) führende Trommel (30) angeordnet ist daß die Trommel (30) von einem Motor (61) angetrieben ist, und daß im Umfang der Trommel (30) eine Nut (47) geformt ist in welcher die Versorgungs- und Steuerleitungen (35, 36, 37) des Werkzeugs (28, 165) während der Drehung derTrommel (30) aufgenommen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen ά·η Klemmbacken (24) der einen Klaue (14) und den einstellbaren Anschlägen (7) der Klaue (13') aufgenommenen Werkstücke (2,3) durch einen zusätzlichen Anschlag so (5) zentriert sind, daß die einstellbaren Anschläge (7) jeweils drehbar auf einer Achse (8) angebracht sind, deren Winkelpositior. mim's einer federvorgespannten Kugel (11) verrastbar ist, und daß der zusätzliche Anschlag (5) bezüj?vch der Werkstückposition verschiebbar und mittels einer Klemmschraube (6) festlegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (24) mittels einer in der zugehörigen Klaue (14) aufgenommenen -to Feder (25) gegen die Werkstückposition vorgespannt ist, daß die Spannelemente der Klauen (13', 14) einen mit einer Klaue (13') verbundenen Gri'i (13), einen jeweils auf einer Achse (18, 23) an der anderen Klaue (14) gegen den Griff (13) schwenkbar gelagerten Spannhebel (16) und einen Lösehebel (17), sowie eine einerseits auf einer Achse (21) an dem Griff (13) und andererseits auf einer Achse (20) an der anderen Klaue (14) gelagerte Kurbelstange (19) aufweisen, wobei die andere Klaue (14) in ihrer Arbeitsstellung durch die exzentrische Position der Achse (20) der Kurbelstange (19) neben dem Griff (13) in bezug auf die Fluchtlinie (ZZ')der Achsen (18, 21) gesperrt ist und eine Druckwirkung auf den Lösehebel (17) durch einen Zusatzdruck der Feder r>5 (25) gegen die Klemmbacke (24) es gestattet, die Achse (20) auf die zu der Seite des Griffes (13) gegenüberliegenden Seite in bezug auf die Fluchtlinie (ZZ') zu führen und so die Spannstellung der Klauen zu lösen. m>
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurcli gekennzeichnet, daß der die Klauen (13', 14) verbindende Körper (43) entlang der Werkstücke (2, 3) verschiebbar in einer Gleitschiene (57) geführt und mittels einer Schraube (58) bewegbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (30) einen radialen Ausschnitt (46) zur Einführung der Werkstücke (2,3) aufweist, und daß eine Vielzahl von Rollen (40) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein TIG-Schweißbrenner ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Elektrode des Schweißbrenners (28) und der Schweißlinie (1) mittels einer Rolle (31) konstant gehalten ist, die mittels einer Feder (32) gegen die Werkstücke (2,3) gedrückt ist, und daß die Feder (32) zwischen einem Befestigungspunkt (33) auf der Trommel (30) und einem Befestigungspunkt (34) auf dem Brenner (28) gespannt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (28) ein Fehlerdetektor ist, der aus Wirbelstrom-Überwachungsspulen besteht.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Fehlerdetektor in Form eines piezoelektrischen Übertragers ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (28) ein Bearbeitungswerkzeug ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (28) eine EIeI-Ii onenstrahlkanone ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (30) einer, äußeren Zahnkranz (49) aufweist, der durch auf den Achsen (54, 56) angebrachte Zahnräder (50, 51) angetrieben ist, die ihrerseits durch ein gemeinsames Getrieberad (52) des Motors (61) angetrieben sind, wobei der Winkelraum zwischen den Achsen (54 und 56) derart groß gewählt ist, daß beim Vorbeitreten des radialen Ausschnitts (46) an einem der Zahnräder (50, 51) während der Drehung der Zahnkranz mit dem anderen Zahnrad (51) mit dem jeweils anderen der Zahnräder (si, 50) in Eingriff steht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulssender vorgesehen ist, in dem ein kleiner Permanentmagnet (63) mit Jem Getrieberad (52) fest verbunden isi, daß die Winkelgeschwindigkeit des Permanentmagneten (63) ein Vielfaches der des Zahnkranzes (49) ist, und daß der Permanentmagnet (63) bei jeder Drehung des Zahnrades ',52) an einem Vakuum-Zungenschalter (64) vorbeigeht und dabei die Kontakte zur Abgabe von Steuerimpulsen betätigt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (165) außerhalb der Trommel (130) angebracht ist und daß die Trommel zwischen dem Werkzeug (165) und den Klemmbacken(124)angeordnet ist(Fig. 14).
    15. Vorrichiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Sockel angebracht ist.
DE1965665A 1968-12-31 1969-12-31 Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken Expired DE1965665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182992 1968-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965665A1 DE1965665A1 (de) 1970-07-16
DE1965665B2 true DE1965665B2 (de) 1980-11-27
DE1965665C3 DE1965665C3 (de) 1982-06-03

Family

ID=8659871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965665A Expired DE1965665C3 (de) 1968-12-31 1969-12-31 Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3636294A (de)
CA (1) CA928344A (de)
CH (1) CH504269A (de)
DE (1) DE1965665C3 (de)
FR (1) FR1604343A (de)
GB (1) GB1275150A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138483A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "vorrichtung zum positionieren, verbinden und bearbeiten von bauteilen"
CN110757055A (zh) * 2019-09-24 2020-02-07 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于锥面管子接头焊接的辅助装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610229A5 (de) * 1976-05-25 1979-04-12 Allg Patentverwertung
GB1576119A (en) * 1976-06-04 1980-10-01 Foster Wheeler Power Prod Orbital welding torch for the butt welding of tubes
YU42437B (en) * 1981-10-19 1988-08-31 Ljubomir Srnic Apparatus for welding in vertical, horisontal and inclined position
DE3233796C2 (de) * 1982-09-11 1985-02-07 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Halte- und Zentriereinrichtung für zwei zusammenzuschweißende Teile
US5136134A (en) * 1990-10-31 1992-08-04 Cajon Company Orbital welding apparatus
US5223686A (en) * 1990-10-31 1993-06-29 Cajon Company Orbital welding apparatus with safety interlock
US5679271A (en) * 1994-10-05 1997-10-21 Guerrina; Michael Apparatus and method for precisely aligning and tack welding two pieces of weldable material
US6121567A (en) * 1994-10-05 2000-09-19 Guerrina; Michael Apparatus and method for precisely aligning and welding two pieces of weldable material
WO1998057775A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Michael Guerrina Welder for precisely aligning, welding two pieces
US5837966A (en) * 1997-07-23 1998-11-17 Timmons, Jr.; John E. Apparatus for weld head to pipe joint alignment for welding
DE69837937T2 (de) * 1998-08-05 2008-02-21 Vallourec Mannesmann Oil & Gas France Verfahren und vorrichtung zum messen eines aussendurchmessers am bearbeiteten ende eines rohres
US6380505B1 (en) * 2000-03-27 2002-04-30 The Boeing Company Method and apparatus for welding tubular members
US7398909B2 (en) * 2003-07-17 2008-07-15 Swagelok Company Pipe collets
WO2005105363A2 (en) * 2003-12-09 2005-11-10 Swagelok Company High production welding fixture
US20060071055A1 (en) * 2003-12-09 2006-04-06 Carlson George A Cantilevered welding collet
US20140103016A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Hypertherm, Inc. Induction Bend Cutting System
CN103394832B (zh) * 2013-07-31 2016-08-17 江苏金贸科技发展有限公司 一种管类工件加强筋焊接辅助机械手
US9442349B2 (en) * 2013-12-16 2016-09-13 Carson Optical, Inc. Self-centering mechanism, a clamping device for an electronic device and means for their integration
CN103949842A (zh) * 2014-04-28 2014-07-30 于法周 一种高压管道对接仪
CN104368930A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 苏州市金德誉精密机械有限公司 一种焊接卡座
CN106346184B (zh) * 2016-11-23 2018-08-10 江苏凯灵汽车电器有限公司 一种汽车零部件焊接工作台
CN107262880B (zh) * 2017-05-12 2020-06-23 佛山市顺德区拓球明新空调热泵实业有限公司 一种换热器自动焊接用的气体保护装置及该装置的使用方法
CN107745199B (zh) * 2017-07-31 2021-07-20 中国核电工程有限公司 一种容器焊接装置及包括该容器焊接装置的焊接系统
US11577348B2 (en) * 2018-07-16 2023-02-14 William A. Schahuber Tank fabricating equipment
CN110596250B (zh) * 2019-07-31 2022-01-07 深圳市人民医院 一种便携防摔式超声波探伤检验仪
CN110524180A (zh) * 2019-08-07 2019-12-03 杨喻婷 一种大直径钢管焊接辅助装置
CN113246041B (zh) * 2021-05-20 2022-08-12 浙江泽安电力设备有限公司 一种通用性强的po管生产线用固定装置
CN115164112A (zh) * 2022-06-27 2022-10-11 宝武清洁能源武汉有限公司 一种天然气监控系统
CN115887153B (zh) * 2022-12-20 2024-02-06 四川大学华西医院 一种智能化护士配药操作台
CN116288737B (zh) * 2023-02-09 2023-08-18 武汉是维光电科技有限公司 自动转移生长的高温等离子真空封管系统及方法
CN116690068A (zh) * 2023-06-15 2023-09-05 瑞安市金星汽车零部件有限公司 摩托车燃油箱加油口加工设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995830U (de) * 1900-01-01 Rosorius H

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138483A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "vorrichtung zum positionieren, verbinden und bearbeiten von bauteilen"
CN110757055A (zh) * 2019-09-24 2020-02-07 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于锥面管子接头焊接的辅助装置
CN110757055B (zh) * 2019-09-24 2021-09-28 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于锥面管子接头焊接的辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965665C3 (de) 1982-06-03
DE1965665A1 (de) 1970-07-16
FR1604343A (de) 1971-10-11
GB1275150A (en) 1972-05-24
US3636294A (en) 1972-01-18
CA928344A (en) 1973-06-12
CH504269A (fr) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965665C3 (de) Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken
DE1922344C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
EP0027225B1 (de) Einrichtung zum Verschweissen von koaxial liegenden Rohren oder Fittings aus Kunststoff
DE2853855A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug
CH649019A5 (de) Gewindeschneidmaschine fuer rohre.
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE19803500A1 (de) Spannvorrichtung
DE7412454U (de) Rohrschweißeinrichtung
DE970092C (de) Spanabhebender Kreuzraendelapparat
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
DE3013562C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Innenschweißen von Quernähten in hohlen Werkstücken
DE696515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von auf einer Seite geschlossenen und mit enger Zutrittsoeffnung versehenen Hohlkoerpern
DE372792C (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine
EP0123076B1 (de) Einrichtung zum Zertrennen eines Rohres aus einem in einem Rohrboden endenden Bündel
DE346153C (de)
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE954557C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dichte von eingeschweissten Verschlussstopfen von Hohlventilen
DE618662C (de) Fraesvorrichtung fuer ovale und runde Sitz- und Dichtungsflaechen
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE267227C (de)
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren
DE649809C (de) Linsenbohrmaschine
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE735439C (de) Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee