DE1300217B - Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE1300217B
DE1300217B DEI34504A DEI0034504A DE1300217B DE 1300217 B DE1300217 B DE 1300217B DE I34504 A DEI34504 A DE I34504A DE I0034504 A DEI0034504 A DE I0034504A DE 1300217 B DE1300217 B DE 1300217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
drive
friction roller
hydraulic pressure
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI34504A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE1300217B publication Critical patent/DE1300217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H13/04Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung hydraulischen Druck zur Anlage in Reibeingriff an zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbeson- dem Korb gebracht wird.
dere für Geschirrspülmaschinen, mittels am Umfang Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen kann dabei
des Korbes angreifendem Reibantrieb, wobei die in vorgesehen sein, daß auf die Antriebsreibrolle ein beder Antriebsstellung in Reibeingriff am Korbumfang 5 wegliches Teil einwirkt, welches dem von der die anliegende Reibrolle in bezüglich des Korbes etwa Sprüheinrichtung speisenden Pumpe ausgeübten hyradialer Richtung verschieblich gelagert und in der draulischen Druck ausgesetzt ist, wobei zweckmäßig Antriebsstellung in dieser Richtung zum Reibeingriff das auf die Reibrolle einwirkende bewegliche Teil ein mit dem Korbumfang vorgespannt ist. in einem einfach wirkenden Zylinder verschieblicher
Bei derartigen Einrichtungen für Geschirrspül- io Hydraulikkolben ist. Der hydraulische Druck wird maschinen mit umlaufendem Korb liegt die den An- nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung trieb übertragende Rolle am Außenrand oder einer dem Waschkreislauf entnommen, und zwar zweckanderen geeigneten, an dem Korb vorgesehenen mäßig an der Zufuhrleitung der Sprühvorrichtung. Oberfläche an. Es ist jedoch zu beachten, daß diese Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann
Körbe infolge ihrer besonderen baulichen Ausbildung 15 vorgesehen sein, daß der hydraulische Druck auf die niemals genau kreisförmig sind, so daß eine gewisse Antriebsreibrolle mit einer vorgegebenen Verzöge-Schwingung der Antriebsrolle während des Betrie- rung gegenüber der Ingangsetzung der Rolle ausbes notwendig ist. Außerdem ist der Umlaufkorb fast geübt wird.
immer herausnehmbar und auf geeignete Führungen Indem gemäß der Erfindung der Antriebsreibein-
aufgesetzt. 20 griff zwischen der Reibrolle und dem Korbumfang
Bei einem derartigen Reibantrieb des Korbes mit- nicht zwangweise bereits beim Einschieben des Kortels einer am Korbumfang angreifenden Reibrolle bes innerhalb der Maschine zustande kommt, wie bzw. eines Reibrades ist es daher erforderlich, daß dies bei der bekannten Anordnung mit federnd vorin der Arbeitsstellung des Korbes und in der An- gespannter Reibrolle notwendigerweise der Fall ist, triebsstellung des Reibantriebs die Reibrolle unter 25 wird erreicht, daß der Korb zunächst nach dem Eineinem ausreichenden, den Reibeingriff mit dem Korb- schieben noch frei drehbar und in diesem Zustand umfang gewährleistenden Druck in Anlage gegen auf seine genaue zentrierte Lage und gute freie Drehden Korbumfang gehalten wird. barkeit überprüfbar ist; außerdem kann die Druck-
Es ist bereits ein derartiger Reibantrieb für den beaufschlagung, durch welche der Reibeingriff zwi-Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine bekannt, 30 sehen der Reibrolle und dem Korbumfang gemäß bei welchem die Achse der Reibrolle in Richtung der der Erfindung hergestellt wird, steuerbar, beispiels-Bewegung des Geschirrkorbes im Angriffsbereich mit weise gegenüber dem Antrieb der Rolle zeitlich verder Reibrolle beim Einbringen in die Maschine an- setzt erfolgen, derart, daß zunächst die Teile der geordnet und die Reibrolle in ihrer Achsrichtung Antriebsverbindung einschließlich der Reibrolle auf federnd gelagert ist. Bei der bekannten Anordnung 35 Touren gebracht und sodann erst der Reibeingriff ist somit die Antriebsrolle durch Federvorspannung mit dem Geschirrkorb hergestellt wird, in Richtung auf den Korbumfang in der Arbeits- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
stellung des Geschirrkorbes vorgespannt, derart, daß Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung der Reibeingriff zwischen der Antriebsrolle und dem zeigen
Korbumfang beim Einschieben des Korbes auto- 4° Fig. 2 die gesamte Anordnung und Fig. 1 und 3 matisch und zwangweise zustande kommt. Dies ist Einzelheiten der F i g. 2 in größerem Maßstabe, in zweifacher Hinsicht nachteilig; zum einen ist es In der schematischen Darstellung der Geschirr-
dadurch unmöglich, zunächst den Korb nach der spülmaschine nach F i g. 2 ist das Gehäuse mit 1 und Beladung mit dem zu waschenden Geschirr in seine die Pumpe mit 2 bezeichnet. Der Sprühkopf 3 ist so Arbeitsstellung in der Maschine einzuschieben und 45 ausgebildet, daß er durch Reaktion in Umdrehung in der eingeschobenen Stellung zunächst ohne Her- versetzt wird. Er trägt eine kleine Rolle 4, welche stellung des Reibeingriffs mit der Reibrolle zu prü- den Antrieb über einen elastischen Riemen 5 auf eine fen, ob der Korb seine genaue zentrierte Lage ein- größere Rolle 6 überträgt, die auf der Hauptwelle 7 nimmt und gut frei drehbar ist. Und zum anderen aufgekeilt ist. Die Hauptwelle 7 trägt an ihrem untewird bei der bekannten Anordnung der Antrieb in 5° ren Teil eine gerändelte Rolle 8 (vgl. auch Fig. 3), jedem Fall gleich mit der vollen Last des beladenen, welche an einem Ring 9 aus einem elastischen Mateaus der Ruhelage anzufahrenden Geschirrkorbes be- terial anliegt, der auf dem umlaufenden Korb 10 lastet. Eine Möglichkeit, den Reibeingriff wahlweise angebracht ist. Das untere Ende der Hauptwelle 7 nachgiebig kuppelnd herzustellen oder zunächst die ist in Form einer Buchseil ausgebildet, in welche Reibrolle auf volle Touren zu bringen und erst dann 55 ein Zapfen 12 eingreift, der einen Teil eines Schubin Reibeingriff mit dem beladenen Geschirrkorb zu kolbens 13 bildet. Der Kolben 13 ist in einem Zylinbringen, besteht bei dieser bekannten Anordnung, der 14 verschiebbar, der über einen Anschluß 15 und bei welcher der Reibeingriff in der geschilderten eine Rohrleitung 17 mit der Ausgangsseite 16 der Weise automatisch beim Einschieben des beladenen Kreislaufpumpe 2 in Verbindung steht. Geschirrkorbes in seme Arbeitsstellung in der Ma- 60 Die Saugseite 18 der Pumpe mündet in die Waschschine zustande kommt, nicht. kammer oder Abteilung 19. Der Kolben 13 ist mit
Es ist Aufgabe der Erfindung, die geschilderten einem gewissen Spiel in dem Zylinder 14 verschieb-Nachteile des bekannten Reibantriebes zu ver- bar, welcher an der dem Anschluß 15 entgegengesetzmeiden, ten Seite offen ist, da keine absolute Dichtigkeit Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Antriebs- 65 erforderlich ist, weil die etwa ausgetretene Flüssigkeit einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der in der Waschkammer 19 gesammelt wird. Ein geErfindung vorgesehen, daß die Reibrolle in der An- ringer Flüssigkeitsaustritt kann sogar erwünscht sein, triebsstellung durch einen wahlweise steuerbaren um jede Reibung oder Klemmung zu vermeiden.
Das obere Ende der Hauptwelle 7 (vgl. F i g. 1) wird in einem Lager 20 aufgenommen, welche einen elastischen Ring 21 enthält, um eine Buchse 22 festzuhalten, in welche das Ende der Welle 7 eingesteckt ist. Die Welle kann auf diese Weise sich leicht drehen, wobei sie in Richtung der Pfeile 23 etwas schwingen kann. Diese Schwingungen sind derart, daß sie ein gewisses Spiel der Antriebsrolle 8 ermöglichen, die somit ungestört den Verschiebungen des Kolbens 13 folgen kann.
Nach dieser Beschreibung der Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung versteht sich ihre Arbeitsweise von selbst. Nach Einschalten der Pumpe 2 wird die Abgabeseite 16 unter Druck gesetzt, so daß der umlaufende Sprühkopf 3 in schnelle Umdrehung versetzt wird und seinen Antrieb mit passender Übersetzung von der Rolle 4 auf die Rolle 6 unmittelbar überträgt. Durch geeignete Bemessung der Rohrleitung 17 und des Anschlusses 15 kommt der Druck der Abgabeseite 16 mit einer geringen Zeitverzögerung auf den Kolben 13 zur Wirkung, so daß dieser die Hauptwelle 7 in Richtung des Pfeiles 24 (F i g. 3) verschiebt und dadurch die Antriebsrolle 8 an den elastischen Ring 9 heranführt, wodurch der Korb 10 in Umdrehung versetzt wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung und der Zeichnung geht klar hervor, daß gemäß der Erfindung der hydraulische Druck ausgenutzt wird, um zu bewirken, daß die Antriebsrolle an den umlaufenden Korb der Geschirrspülmaschine herangeführt wird. Daraus ergeben sich folgende wesentliche Vorteile der Erfindung:
Die Möglichkeit, den Berührungsdruck der Antriebsrolle einzustellen und zu verändern; die Möglichkeit, entsprechende Schwingungen zuzulassen, die auf dem unvollkommenen kreisförmigen Umfang des umlaufenden Korbes beruhen, wobei diese Schwingungen von der oberen Aufhängungsanordnung (F i g. 1) der Hauptwelle 7 aufgenommen werden; die Möglichkeit, die Berührung der Rolle an dem Korb zu verzögern, so daß die Rolle eine gewisse Trägheitsenergie speichern kann, bevor sie den Antrieb auf den Korb überträgt; die Möglichkeit, den Druck auf die Rolle aufzuheben, um das Herausnehmen des Korbes zu erleichtern.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mittels am Umfang des Korbes angreifendem Reibantrieb, wobei die in der Antriebsstellung in Reibeingriff am Korbumfang anliegende Reibrolle in bezüglich des Korbes etwa radialer Richtung verschieblich gelagert und in der Antriebsstellung in dieser Richtung zum Reibeingriff mit dem Korbumfang vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle(8) in der Antriebsstellung durch einen wahlweise steuerbaren hydraulischen Druck zur Anlage in Reibeingriff an dem Korb (9,10) gebracht wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck dem Waschkreislauf entnommen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck an der Zuführleitung (16) des Waschkreislaufs entnommen ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck auf die Antriebsreibrolle (8) mit einer vorgegebenen Verzögerung gegenüber der Ingangsetzung der Rolle (8) ausgeübt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Antriebsreibrolle (8) ein bewegliches Teil (13) einwirkt, welches dem von der die Sprüheinrichtung (3) speisenden Pumpe (2) ausgeübten hydraulischen Druck ausgesetzt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (17), welche die Druckseite der Speisepumpe (2) mit dem auf die Reibrolle (8) einwirkenden beweglichen Teil (13) verbindet, eine Drosselstelle vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle in der Nähe des einen Endes einer Hauptwelle (7) befestigt ist, auf welches das bewegliche Teil (13) einwirkt, und daß die Welle (7) an ihrem anderen Ende (bei 20, F i g. 1) elastisch gelagert ist, derart, daß es begrenzte Schwingungen ausführen kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Reibrolle (8) einwirkende bewegliche Teil (13) ein in einem einfach wirkenden Zylinder (14) verschieblicher Hydraulikkolben ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (13) in seinem Zylinder (14) mit Spiel verschiebbar ist und daß der Zylinder (14) an der der Druckzuführung entgegengesetzten Seite offen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI34504A 1966-09-03 1967-09-04 Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen Pending DE1300217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2021766 1966-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300217B true DE1300217B (de) 1969-07-31

Family

ID=11164834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34504A Pending DE1300217B (de) 1966-09-03 1967-09-04 Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3460550A (de)
AT (1) AT282113B (de)
BE (1) BE703426A (de)
CH (1) CH480833A (de)
DE (1) DE1300217B (de)
ES (1) ES344728A1 (de)
FI (1) FI43915B (de)
FR (1) FR1541817A (de)
GB (2) GB1195045A (de)
NL (1) NL6712102A (de)
SE (1) SE330431B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517675A (en) * 1967-10-30 1970-06-30 Ind Washing Machine Corp Apparatus for washing industrial articles
US3656491A (en) * 1970-02-18 1972-04-18 Thomas B Ballard Cleaning machine with turntable trolley alignment means
US4316477A (en) * 1980-08-08 1982-02-23 Song Hu Kuo Washing machine for dishes
NL8201230A (nl) * 1982-03-24 1983-10-17 Coop Landbouw Aan Verkoop Wrijvingswiel-overbrenging voor de aandrijving van een roterende zeefinrichting.
US5640981A (en) * 1995-05-01 1997-06-24 Cuda Corporation Parts washer
TW422082U (en) * 1996-07-26 2001-02-11 Sharp Kk Dish washer for washing dishes by rotating a dish basket, and the dish basket therefor
US5979472A (en) * 1998-04-29 1999-11-09 Lowery; Ginger E. Toy washer and disinfector device
GB2353049A (en) * 1999-06-19 2001-02-14 Jenton Internat Ltd Excrement disposal apparatus
KR20060010362A (ko) * 2004-07-28 2006-02-02 엘지전자 주식회사 회전랙 구조가 구비된 식기 세척기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918332A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Konink Mij Tot Het Uitvoeren V Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von in Fluessigkeit suspendierten Feststoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703946A (en) * 1927-08-04 1929-03-05 Thomas G Melish Dishwasher
US2158687A (en) * 1936-05-29 1939-05-16 United Eng Foundry Co Method and apparatus for treating metal
US2574069A (en) * 1948-01-12 1951-11-06 Stanley Evelyn Maud Apparatus for cleansing drinking vessels and the like
DE1179339B (de) * 1961-11-14 1964-10-08 Bauknecht Gmbh G Antrieb des Geschirrtraegers bei Geschirrspuelmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918332A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Konink Mij Tot Het Uitvoeren V Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von in Fluessigkeit suspendierten Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FI43915B (de) 1971-03-31
GB1195045A (en) 1970-06-17
AT282113B (de) 1970-06-10
CH480833A (it) 1969-11-15
US3460550A (en) 1969-08-12
GB1200082A (en) 1970-07-29
BE703426A (de) 1968-02-01
FR1541817A (fr) 1968-10-11
NL6712102A (de) 1968-03-04
SE330431B (de) 1970-11-16
ES344728A1 (es) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048495A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fur Werk zeugmaschinen
DE1300217B (de) Einrichtung zum Antrieb eines umlaufenden Korbes, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE431458C (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine senkrechte Achse schaltbaren Arbeitstisch
DE2227133C3 (de) Einspritzeinheit für eine Kunststoff-Spritzgußmaschine
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE561807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fasergut in Ballen- oder Wickelform
DE1752249C3 (de)
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE616303C (de) Bandschleifmaschine zum Abglasen von Schuhteilen
DE2314473A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2642675A1 (de) Einrichtung zur verschiebung von schussfadentraegern in wellenfachwebmaschinen
DE2123064C2 (de) Antriebs- und Abstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE3014709C2 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut
DE616662C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Aufbau auf die Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE973038C (de) Maschine zur Herstellung von koaxialen Fernmeldekabeln
AT206724B (de)
DE1627051C3 (de) Revolverkopf, insbesondere an Karusseldrehmaschinen
DE335177C (de) Vorrichtung, um zwanglaeufig eine Rotationsbewegung in eine geradlinige Bewegung umzuformen
DE2818179A1 (de) Naehaggregat mit einem vorschubantrieb fuer einen naehguthalter
DE1510523B2 (de) Hydraulisch angetriebene Changiereinrichtung für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen, insbesondere für Streckzwirnmaschinen
DE2801350A1 (de) Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE446427C (de) Maschine zum Ausstossen des Narbens und zum OElen von Leder mit hin und her drehbarer Werkstueckauflagetrommel und langer Reckerwalze
DE2130863A1 (de) Fluessigkeitsantrieb eines Schusseintragmittels an einem Webstuhl