DE3014709C2 - Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut

Info

Publication number
DE3014709C2
DE3014709C2 DE3014709A DE3014709A DE3014709C2 DE 3014709 C2 DE3014709 C2 DE 3014709C2 DE 3014709 A DE3014709 A DE 3014709A DE 3014709 A DE3014709 A DE 3014709A DE 3014709 C2 DE3014709 C2 DE 3014709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
coating
strip
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014709A1 (de
Inventor
Anton 5910 Kreuztal Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE3014709A priority Critical patent/DE3014709C2/de
Priority to EP19800104603 priority patent/EP0024029B1/de
Publication of DE3014709A1 publication Critical patent/DE3014709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014709C2 publication Critical patent/DE3014709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0873Controlling means responsive to conditions of the liquid or other fluent material, of the ambient medium, of the roller or of the work
    • B05C1/0882Controlling means responsive to conditions of the liquid or other fluent material, of the ambient medium, of the roller or of the work responsive to the distance between two rollers, e.g. between the coating roller and a backing roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art
In Verbesserung und Weiterbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent soll bei ihr der Beschichtungsstoffwechsel nicht nur mechanisch erfolgen, sondern dieser Wechsel auch in sehr kurzer Zeit vorgenommen werden können, so daß es möglich ist, die Beschichtungsvorrichtung mit dem zu beschichtenden Band während des Beschichtungsstoffwechsels weiterlaufen zu lassen und hierbei nur ein ganz kurzer Abschnitt des Bandes unbeschichtet bleibt Es soll, mit anderen Worten, möglich sein, ein Band ununterbrochen durch die Beschichtungsvorrichtung laufen zu lassen und ohne große Leerstellen auf dem Band mehrere Bandabschnitte mit unterschiedlichem Beschichtungsstoff zu versehen. Hierbei soll die Beschichtungsvorrichtung ferner keinen großen konstruktiven Aufwand erfordern und die Mittel zum Reinigen der Beschichtungswalzen leicht auswechselbar- und erneuerbar sein. Die Bedienung der Beschichtungsvorrichtung bei dem Beschichtungsstoffwechsel bzw. die spezielle Vorrichtung für den Beschichtungsstoffwechsel soll einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Bedienung sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. — Die Merkmale der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches.
Durch die DE-AS 12 44 202 ist ein Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offset-Druckmaschinen bekannt, bei der eine Reinigungswalze mit zwei benachbarten Walzen zusammenwirkt, wobei die Reinigungswalze senkrecht zu ihrer Längsachse, d. h. in radialer Richtung zu den beiden zu reinigenden Walzen anhebbar ist Mit dieser bekannten Vorrichtung kann die Aufgabe der Erfindung nicht gelöst werden, vier Walzen gleichzeitig während des Betriebes der Vorrichtung zu reinigen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, die Reinigungswalze in achsialer Richtung zu bewegen, um bei einem Wechsel der Reinigungswalze oder -bürste oder beim Reinigen derselben diese Arbeite:« nicht oberhalb der Vorrichtung und des laufenden Bandes durchführen zu müssen. Die Walzenoder Bürstenwelle ist fliegend angeordnet und an einem Arm gelagert, der in den Zwischenraum zwischen zwei Beschichtungswalzen parallel zu diesen verstellbar ist, was den Vorteil bringt, daß an diesen Arm notwendige Lager- und Antriebsmittel vorgesehen sein können, die nicht notwendigerweise seitlich neben den Walzen der Vorrichtung anzuordnen sind, sondern seitlich oberhalb der Vorrichtung, wo sie weder sichtbehindernd sind, noch den Aus- und Einbau der Walzen behindern. — Durch das seitliche Herausfahren der Reinigungswalze oder -bürste kann unter Weiterlaufen des Bandes, d. h. bei nicht verstellten Auftrags-, Tauch-, Dosierwalzen und der vierten Walze, die Reinigungswalze in ihre und aus ihrer Arbeitsstellung ein- und ausgefahren werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung mit ihren für die Erfindung wesentlichsten Teilen dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die Beschichtungsvorrichtung und die Reinigungseinrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung und die Lage der Reinigungseinrichtung zu den Beschichtungswalzen,
F i g. 3 und 4 Vertikalschnitte durch die Reinigungswalze.
Das zu beschichtende Band 1 vorzugsweise ein Metallband, wird um die Walze 2 in Richtung des Pfeiles i geführt Durch die dargestellte Vorrichtung soll es auf seiner Oberseite 4 mit einer dünnen Beschichtung versehen werden, wozu die vier Walzen 5, 5, 7 und 8 dienen. Das Auftragen des Beschichtungrstoffes auf das Band 1 bestimmt nicht oder nur unwesentlich die Ausbildung der Reinigungsvorrichtung selbst Entscheidend alleine ist daß die in dargestelltem Beispiel v;er Walzen 5, 6, 7, 8 in eine Stellung gebracht werden können, wie sie in F i g. 2 wieder gegeben ist, in welcher die genannten Walzen einen gleichmäßigen Abstand a von einer Mittellinie 9 haben, wobei die Walze 8 mit ihrer Achse 10 aus ihrer in F i g. 1 und 2 in ausgezogener Linie dargestellten Stellung in die Lage 8' gebracht werden kann.
Längs der Linie 9 kann eine Welle 11 bewegt werden, auf deren vorderen Ende die koaxial auf dieser Welle drehfest, aber bei Längsverschieben abnehmbar aufgebrachte Reinigungswalze 12 angeordnet ist Die Welle 11 kann über ein Riemengetriebe 13 oder auf irgendeine andere geeignete Art und Weise durch einen Motor 14 in Drehung versetzt werden, was durch den Pfeil 15 symbolisiert wird. — Die Welle 11 ist in einem Arm 16 gelagert, der vorzugsweise abgekrümmt ist und die Abschnitte 17, 18 aufweist, wobei der letztgenannte an einer Zahnstange 19 angeordnet ist, die parallel zu der Linie 9, die die Mittelachse der Welle 11 darstellt, bewegbar ist. Hierzu kann mit der Verzahnung 20 der Zahnstange 19 ein Ritzel 21 kämmen, das durch einen Motor 22 angetrieben wird, wodurch der Arm 16 und dir. Reinigungswalze 12 eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung des Pfeiles 23 erfahren kann.
Die Reinigungswalze 12 ist vorzugsweise erheblich kürzer als die Beschichtungswalzen 5 bis 8. Sie besteht aus einer inneren Traghülse 24, an der in bekannter Weise radial nach außen gerichtete Teile 25 einer Bürste 26 angeordnet sind. Um die freien Enden 27 der Bürste 26 ist eine Flüssigkeit aufnehmende, saugfähige Lage, vorzugsweise ein textiler Überzug 28 aufgebracht, w Dieser ist von der Bürste 26 leicht abnehmbar und kann in geeigneter Weise auf der Bürste gehalten werden, so daß sich die Walze 12 in Richtung des Teiles 15 mit der Welle 11 zu drehen vermag. Hierzu ist die Hülse 24 mit einer Längsnut 29 versehen und über Feder und Nut 30, -»5 31 mit einem verjüngten Abschnitt 32 der Welle 11 verbunden, wodurch eine Anlageschulter 33 gebildet wird. Die derart drehfest mit der Welle 11 verbundene Walze 12 kann durch ein irgendwie geeignetes Mittel in Längsrichtung auf dem Abschnitt 32 der Welle 11 lösbar i< > gehalten sein. Hierzu kann beispielsweise ein selbsthemmender Keil 34 dienen, der in einen entsprechenden Schlitz 35 des Abschnitts 32 einschiebbar ist.
Die Reinigungsvorrichtung befindet sich mit ihrem Arm 16 und der Walze 12 zunächst in ihrer in Fi g. 1 in ausgezogener Linie gezeigten Ausgangsstellung. — Nachdem die Walzen 5, 6 und 7 geringfügig voneinander und von dem Band 4 abgehoben wurden und die Walze 8 ihre Lage 8' erreicht hat, fährt der Arm 16 mit der kurzen Reingungswalze 12 unter Drehen sowohl der Walzen 5 bis 8 wie auch der Reinigungswalze 12 in Pfeilrichtung 36 zwischen die Beschichtungswalzen 5 bis 8. Hierbei werden diese Walzen durch die Reinigungswalze 12 mit ihrer Lösungsflüssigkeit in dem saugfähigen Überzug 28 intensiv gereinigt. Nachdem die Reinigungswalze 12 die Stellung 12' in Fig. 1 erreicht hat, wird ein der Walze in ihrer Krümmung aneeDaßter Sattel oder Aufnahmetisch 37, der zunächst in einer abgesenkten Lage verharrte, durch die Kolbenstange 38 eines nicht dargestellten Zylinderkolben-Aggregats bis zur Anlage an der Walze 12 in deren Stellung 12' angehoben. Hieraufhin wird das Verbindungsmittel, beispielsweise der Keil 34 in F i g. 4, gelöst und die Welle 11 mit ihrem Abschnitt 32 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 36 in die Ausgangslage nach F i g. 1 zurückgebracht Die verunreinigte Reinigungswalze ruht nunmehr auf dem Sattel oder dem Tisch 37, sie kann von diesem abgenommen und von dem verunreinigten Überzug 28 befreit werden. Nach Auflegen eines neuen Überzuges und Tränken desselben mit Reinigungsflüssigkeit kann die neue Walze 12 auf die Welle 11 bzw. deren verjüngten Abschnitt 32 drehfest aufgebracht und gegen Längsverschieben durch den Keil 34 gesichert werden, falls die Walze 12 nicht bereits vor dem Aufbringen und Tränken des Überzuges auf die Welle 11 aufgesteckt wurde.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Arm 18 unbeweglich zu lassen und eine lange fliegende Welle 11 mit daran angeordneter Reinigungsbürste 12 von der einen Seite zur anderen Seite der Beschichtungswalzen 5 bis 8 bewegen zu lassen. Die dargestellte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil einer kurzen fliegenden Welle, wobei der Arm 18 in den Zwischenraum 40 zwischen die Walzen 5 und 8 in deren obersten Stellung 8' gefahren werden kann. Hierzu kann die Walze 8 an einem gabelartigen Doppelarm 41 gehalten und mit Hilfe einer Spindel 42 an dem senkrechten Abschnitt 43 einer die Walze 7 tragenden Kulisse 44 verstellbar sein.
Um die Reinigungsbürste 12 von der einen zur anderen Seite der Reinigungswalzen 5 bis 8 verfahren zu lassen, sind die Lagerböcke 45, 46, 47 und 48 der Walzen 5 bis 8 derart ausgebildet, daß ihr der Reinigungswalze 12 zugekehrte Abschnitt 49 noch innerhalb des Umfangs der Walzen 5 bis 8 gelegen ist, so daß die Reinigungswalze 12 frei an diesen Lagerböcken von der einen Seite zur anderen Seite der Reinigungswalzen 5 bis 8 bewegt werden kann.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Reinigen der Beschichtungswalzen 5 bis 8 so schnell vorgenommen werden kann, daß es keines Unterbrechens des Laufes des Bandes 1 bedarf, um den Beschichtungsstoffwechsel vorzunehmen. Ferner wird eine gute Reinigung dadurch erreicht, daß die Walze 12 zum Reinigen ausschließlich in der Richtung des Pfeiles 36 bewegt wird und nach Zurücklegung dieses Weges von der Welle 11 entfernt werden kann, so daß die beschmutzte Walze ihren Rückweg nicht mehr über die gereinigten Walzen 5 bis 8 zu nehmen hat. Während des Reinigungsvorganges selbst liegen vorzugsweise die Walzen 5 bis 8 nicht aneinander.
Das Aufsetzen der Reinigungswalze 12 auf die fliegende Welle 11 kann in der vorstehend beschriebenen Weise schnell erfolgen. Selbst bei starker Verunreinigung und bei für die Reinigung ungünstigen Beschichtungsstoff stellt es keine Schwierigkeiten dar, die Walze 12 in ihrer Lage 12' schnell von dem Abschnitt 32 zu lösen, so daß die Welle 11 gegebenenfalls im Schnellgang in ihre Ausgangsposition in F i g. 1 zurückgefahren werden kann.
Auf die Befestigungsvorrichtung, d. h. den Keil 34 kann /erzichtet werden, da wie aus vorstehendem zu entnehmen ist, die Walze 12 auf der Welle 11 nur in Richtung des Pfeiles 36 sich spiralförmig bewegt, in entgegengesetzter Richtung dagegen die sich nicht drehende Welle 11 ohne die Walze 12 in ihre
Ausgangsstellung gezogen wird. Bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles 36 wird die Walze 12 stets an der Schulter 33 der Welle 11 gehalten.
Wenn das vorstehende Ausführungsbeispiel vier Beschichtungswalzen darstellt, so ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung nicht auf diese Anzahl an Walzen beschränkt; beispielsweise ist sie auch bei nur zwei oder drei Beschichtungswalzen anwendbar, die wiederum gleichzeitig und gleichmäßig von einer Reinigungswalze 12 der beschriebenen Art und Anordnung oder aber von einer Walze gereinigt werden können, deren elastischer Teil statt aus einer Bürste aus Weichgummi oder einem anderen federnd nachgiebigen Material bestehen kann. Eine Bürste hat jedoch den Vorzug einer guten Oberflächen-Griffigkeit, durch die der saugfähige Belag oder Überzug zum Reinigen der Walzen ohne kostspielige Hilfsmittel gehalten wird.
Die Walzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden für den Beschichtungsstoffwechsel wie folgt betätigt bzw. behandelt: Zur Einleitung des Beschichtungsstoffv/echsels hebt zunächst die Walze 5 mit dem ganzen Beüchichtungswerk vom Beschichtungsgut 4 ab.
Die Walzen 5—8 bleiben dabei in Berührung miteinander. Daraufhin schwenkt ein nicht dargestellter Reinigungsschaber von unten an die Walze 6 und vollzieht durch den Kontakt der Walzen zueinander eine Vorreinigung aller Walzen um ca. 70—80% ihres Verschmutzungsgrades. Danach gehen durch Betätigung von Schnellabhebevorrichtungen (Walze 5—7 pneumatisch und Walze 8 elektrischer Schnellgang) in Reinigungsposition. Die Abstände zwischen den Walzen
ίο 5—7 betragen nur einige Millimeter. In diesen Reinigungspositionen befinden sich die Walzen in gleichem Abstand von der Drehachse 9 der Reinigungswalze 12. Jetzt beginnt der eigentliche Putzvorgang mit Reinigungswalze 12. Bei der Reinigung sind die Walzen nicht in Kontakt miteinander, weil bei Berührung im trockenen Zustand die Reibkräfte zu groß werden und es zu Oberflächenbeschädigungen und Überlastungen der Antriebe kommen würde. Erst nach der Reinigung, wenn die Zufuhr des Beschichtungsstoffes wieder eingeleitet ist, wird der Kontakt zwischen den Walzen ebenfalls im Schnellgang wieder hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder, mit einer Auftragswalze, einer Tauchwalze sowie einer mittels eines Schlittens verfahrbaren Dosierwalze, deren Walzenachsen annähernd in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordnet sind, wobei der Dosierwalze eine vierte derart höhenmäßig verstellbare Walze zugeordnet ist, daß die Oberfläche aller vier Walzen ι ο gleichen oder annähernd gleichen Abstand von der Drehachse einer gemeinsamen walzenförmigen Reinigungswalze oder -bürste haben, nach Patent 2932472, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze oder -bürste (12) lösbar am is freien Ende einer fliegenden, zu den Beschichtungswalzen parallelen Welle (Ii) angeordnet ist, die kürzer als die Beschichtungswalzen (5—8) und an einem (16) Arm gelagert ist, der in dem Zwischenraum (40) zwischen zwei Beschichtungswalzen (5,8) parallel zu diesen verstellbar ist
2. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (12) oder -bürste vollständig aus dem Zwischenraum zwischen den Walzen bis über die eine Stirnseite der Beschichtungswalzen (5—8) hinaus verschiebbar ist.
3. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Ausgangsstellung der Reinigungswalze (12) abgekehrten Ende der Beschichtungswalzen (5—8) eine Aufhänge- oder eine Ablagevorrichtung (37) für die von ihrer Welle gelöste Reinigungswalze (12) angeordnet ist.
4. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (12) aus einem inneren elastisch nachgiebigen Bereich (Bürste 26) und einem darauf angebrachten Überzug (28) aus mit Flüssigkeit tränkbarem Material besteht.
5. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere elastische Bereich der Reinigungswalze (12) durch radiale Bürsten gebildet ist.
6. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorreinigung der Walzen (5—8) gegen eine dieser Walzen ein Reinigungsschaber anstellbar ist.
7. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Walzen (5—8) unter gegenseitiger Berührung gemeinsam von dem Beschichtungsgut abhebbar sind.
8. Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Walzen (5—8) im Schnellgang pneumatisch und/oder elektrisch voneinander abhebbar und gegeneinander anstellbar sind.
DE3014709A 1979-08-10 1980-04-17 Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut Expired DE3014709C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014709A DE3014709C2 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut
EP19800104603 EP0024029B1 (de) 1979-08-10 1980-08-05 Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014709A DE3014709C2 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014709A1 DE3014709A1 (de) 1981-10-29
DE3014709C2 true DE3014709C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6100234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014709A Expired DE3014709C2 (de) 1979-08-10 1980-04-17 Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014709C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810085A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Kuesters Eduard Maschf Reinigungsvorrichtung fuer eine walze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244202B (de) * 1961-05-30 1967-07-13 Hermann Hantke Farb- und Feuchtwerk fuer Rotations-Offset-Druckmaschinen
JPS5418309A (en) * 1977-07-09 1979-02-10 Toppan Printing Co Ltd Washer for ink roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810085A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Kuesters Eduard Maschf Reinigungsvorrichtung fuer eine walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014709A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001224C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Materialbahn
DE2733091C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE2039798C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
EP0024029B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE2041179C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu einem Bund in einer kontinuierlichen Drahtstraße
DE3014709C2 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut
DE1427953C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Arbeitswalzen in einem Walzgerüst
DE3047470A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine&#34;
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
EP0342417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Innenflächen liegend rotierender Rohrzylinder
DE2121195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE7516108U (de) Entgratmaschine für Rohrabschnitte mittels Bürsten
DE2039961A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden,insbesondere zum Entfernen von Spaenen von bearbeiteten Werkstuecken
DE1128167B (de) Geraet zur Tonaufnahme und Wiedergabe
DE662626C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE3007807A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen beseitigen der in flaschenbehandlungsvorrichtungen am aussenumfang der flaschen entstehenden schleifspuren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2313311C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und Glätten der Innenseite von Hohlzylindern
DE850710C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen unterteilter Walzen einer Textilmaschine, insbesondere der Streckwerk-Walzen einer Spinnmaschine
DE426474C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Fasern u. dgl.
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE1752659C (de) Schleifvorrichtung an einer Schalma schine für lange, runde Werkstucke
DE628785C (de) Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2932472

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2932472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent