AT206724B - - Google Patents

Info

Publication number
AT206724B
AT206724B AT438058A AT438058A AT206724B AT 206724 B AT206724 B AT 206724B AT 438058 A AT438058 A AT 438058A AT 438058 A AT438058 A AT 438058A AT 206724 B AT206724 B AT 206724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
workpiece carrier
designed
carrier
machine
Prior art date
Application number
AT438058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Gauthier G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier G. M. B. H. filed Critical Alfred Gauthier G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT206724B publication Critical patent/AT206724B/de

Links

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung   schaltbarem   Werkstückträger 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren und für die Aufnahme mehrerer Werkstücke ausgebildeten Werkstückträger, welcher in einer der Zahl der Werkstückaufnahmen entsprechenden Zahl von Winkelstellungen feststellbar ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Maschine in der Weise auszubilden, dass ein selbsttätiges Auswerfen der fertigbearbeiteten Werkstücke erzielt wird, und dass diesem Vorgang unabhängig von der jeweiligen Art und Abmessung der Werkstücke eine unbedingte Funktionssicherheit zukommt. Ferner soll die zu schaffende Ausbildung der Maschine zu keiner Kompliziertheit ihres Aufbaus führen, und ausserdem soll für die Maschine ein optimaler Nutzungsgrad gewährleistet sein. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass bei einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art jeder Werkstückaufnahme ein am Werkstückträger befestigter Anschlag sowie ein zu ihr relativ bewegbarer, zum Loslösen des Werkstücks von der Aufnahmevorrichtung ausgebildeter Teil, beispielsweise ein Stössel, zugeordnet sind, und dass eine zur Zusammenarbeit mit den Anschlägen und den bewegbaren Teilen ausgebildete, fest mit dem Maschinengehäuse verbundene Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. 



   Mit dieser erfindungsgemässen Ausbildung einer Maschine der oben bezeichneten Art ist ein selbsttätiges und zwangsläufig erfolgendes Auswerfen der fertigbearbeiteten Werkstücke gewährleistet. Infolge der Zwangsläufigkeit dieses Vorgangs ergibt sich eine gleich sichere Funktionsweise für jede Werkstückart ; insbesondere ist ein zuverlässiges   Loslösen   von der Werkstückaufnahme auch bei Werkstücken kleinster Abmessung bzw. kleinster Masse vorhanden.

   Weiterhin erfordert die erfindungsgemässe Lösung nur einen geringen Aufwand von unverwickelt gestalteten Bauteilen, und schliesslich ergibt sich der besondere Vorteil,   dass   das Auswerfen der Werkstücke während der Schaltbewegung des Werkstückträgers durchführbar ist, so dass die die letzte Bearbeitungsstation verlassende Werkstückaufnahme in der nächsten Festhaltestellung des Werkstückträgers bereits wieder mit einem neuen Werkstück beschickt werden kann. Für den Auswerfvorgang bedarf es also keiner besonderen Festhaltestellung des Werkstückträgers, so dass die Zahl der an der Maschine anordenbaren Bearbeitungsstationen ein Optimum ist. 



   Eine besonders wirkungsgünstige, aus wenigen und einfach gestalteten Bauteilen aufgebaute und in ihrer Arbeitsweise unbedingt zuverlässige Ausbildung einer Betätigungsvorrichtung für die bewegbaren Teile ergibt sich dadurch, dass als eine solche Betätigungsvorrichtung ein unter Federwirkung stehender zweiarmiger Hebel angeordnet ist, dessen einer Arm zur Verstellung der bewegbaren Teile ausgebildet ist,   während   sein zweiter Arm zur Zusammenarbeit mit den am Werkstückträger befestigten Anschlägen dient, und dass dieser zweite Arm eine sich entgegen dem Drehsinn des Werkstückträgers erstreckende und gegen die Bewegungsebene desselben geneigte Anlauffläche für die Anschläge aufweist. 



   In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. 1 zeigt, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt, einen Teil einer Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren und für die Aufnahme mehrerer Werkstücke ausgebildeten Werkstückträger. An einer Werkstückaufnahme ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Auswerfervorrichtung für ein Werkstück gezeigt. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 gezeigte, für die Erfindung wesentliche Betätigungsvorrichtung. Ferner ist schematisch die Anordnung mehrerer Werkstückaufnahmen am schaltbaren Werkstückträger sowie deren Lagebeziehung zur erwähnten Betätigungsvorrichtung angedeutet. 



  Fig. 3 stellt eine Seitenansicht eines in Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezeigten, zu der   vorerwähnten   Betätigungsvorrichtung gehörenden Hebels dar. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein   Werkstückträger   der genannten Art bezeichnet. Mittels einer mit ihm verbundenen Welle 2 ist dieser als kreisförmige Scheibe ausgebildete Träger um einz ortsfeste Lagerung 3 drehbar. Am Maschinenkörper 4 sind rings um den Werkstückträger Werkzeugeinheiten angeordnet, von welchen eine in Fig. 1 dargestellt und mit 5 bezeichnet ist. Mittels der von diesen Einheiten getragenen und angetriebenen Werkzeuge, beispielsweise mittels des Bohrers 6, sind die in die   Werkstückaufnahmen   einzusetzenden Werkstücke bearbeitbar. 



   Auch von den   Werkstückaufnahmen   ist in Fig. 1 nur eine gezeichnet ; sie trägt das Bezugszeichen 7 und ist als Aufnahmekopf ausgebildet. Dieser besitzt einen Führungsschaft   7a,   welcher in einer in den Werkstückträger eingesetzten Führungsbüchse   8   verschiebbar ist. Diese Verschiebbarkeit dient dazu, um nach erfolgter Festhaltung des Werkstückträgers in einer bestimmten Winkelstellung das Werkstück dem Werkzeug zur Durchführung der Bearbeitung entgegenzuführen. 



   Die Steuerung der   Werkstückträger-Schal-   tung sowie der Hubbewegung der   Werkstück-   aufnahmen ist nicht Gegenstand der Erfindung und darum aus   Obersichtlichkeitsgrün-   den in den Figuren nicht gezeichnet. 



   Gemäss der Erfindung sind nun den Werkstückaufnahmen 7, von denen, wie schon erwähnt, in Fig. 1 eine dargestellt ist, während in Fig. 2 drei derselben angedeutet sind, Anschläge zugeordnet, die am Werkstückträger befestigt sind. Als solche Anschläge dienen im Ausführungsbeispiel Stifte 9, die sich von der Unterseite des Werkstücksträgers 1 aus nach unten in axialer Richtung erstrecken. An ihrem Ende besitzen diese Stifte eine abgerundete Kuppe   9a.   



   Ferner ist jeder Werkstückaufnahme ein bewegbarer, zum Loslösen des Werkstücks von der Aufnahmevorrichtung ausgebildeter Teil zugeordnet ; dieser ist in den Figuren als ein verschiebbarer Stössel 10 dargestellt, der in einer zentralen Bohrung 7b des Führungsschafts 7a axial verschiebbar ist. Zur Sicherung gegen ein Hindurchfallen durch die Bohrung 7b tragen die Stössel an ihrem oberen Teil eine Sicherungsscheibe 11. 



   Weiterhin ist gemäss der Erfindung eine mit dem Maschinenkörper verbundene Betätigungsvorrichtung angeordnet, welche zur Zusammenarbeit sowohl mit den Anschlagstiften 9 als auch mit den verschiebbaren Stösseln 10 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese   Betätigungsvorrichtung   durch einen zwei- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 sucht. Der eine Arm 12a dieses Hebels dient zur Verstellung des Stössels 10, während der andere Arm 12b zur Zusammenarbeit mit den Anschlagstiften 9 ausgebildet ist.

   Der Arm 12b besitzt eine sich entgegen der durch den Bewegungspfeil 16 (Fig. 2) angedeuteten Drehrichtung des   Werkstückträgers   erstreckende und gegen die Bewegungsebene desselben geneigte Anlauffläche   12c,   auf welche die Anschläge 9 bei der Drehbewegung des Werk.   stück trägers auftreffen.   Am Arm 12a ist dagegen ein senkrechtes Lappenstück 12d angeordnet, welches, wie au, Fig. 2   e"sicht : ich,   eine gewisse Längsausdehnung besitzt und unter der Bewegungsbahn des Stössels 10 liegt. 



   In Fig. 2 ist der   Werkstückträger   als in einer Festhaltestellung stehend vorausgesetzt. 



  Demgemäss ergibt sich, dass im Ausführungsbeispiel die durch den Hebel 12 dargestellte Betätigungsvorrichtung zwischen zwei Festhaltestellungen des Werkstückträgers angeordnet ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Bei der Drehbewegung des Werkstück- . trägers 2 in der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung 16 trifft bei jedem Schaltschritt einer der Stifte 9 auf die schräge Anlauffläche 12c des Hebels 12 auf. Gleichzeitig erreicht in diesem Augenblick der Stössel 10 eine Winkellage, in welcher er über dem Lappenstück 12d liegt. Bei Fortsetzung der Drehbewegung des   Werkstückträgers   gleitet nun der Stift 9 mit seiner Kuppe 9a auf der Schrägfläche   12c   entlang und verschwenkt hiedurch den Hebel 12 entgegen der Wirkung der Feder   15,   d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn.

   Dadurch wird aber eine Axialverschiebung des Stössels 10 nach oben bewirkt, so dass ein auf dem Aufnahmekopf 7   angeord-   netes Werkstück von diesem mittels des Stösselkopfs oder der Scheibe 11 abgehoben wird. Auf eine an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels eines Luftstroms, kann sodann das Werkstück von der Maschine vollends abgeleitet werden. 



   Nach Beendigung des soeben beschriebenen Schaltschritts gelangt der Werkstückträger wieder in eine   Festhaltesteilung. Auf   Grund des vorerwähnten, gemäss der Erfindung erfolgenden Auswerfens der Werkstücke vor Erreichen dieser Winkelstellung ist in dieser die bei Beginn des soeben beendeten Schalt- 
 EMI2.3 
 reits wieder frei für die Beschickung mit einem neu zu bearbeitenden   Werkstück.   Die 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sichert dieser somit eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise. 



   Weiterhin sind aus den Figuren sowie aus der vorstehenden Beschreibung klar die bereits weiter oben erwähnten, besonderen Vorteile hinsichtlich eines unverwickelten und raumsparenden Aufbaus sowie einer absolut sicheren Funktionsweise der Maschine ersichtlich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren und für die Aufnahme mehrerer Werkstücke ausgebildeten Werkstückträger, welcher in einer der Zahl der Werkstückaufnahmen entsprechenden Zahl von Winkelstellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkstückaufnahme   (7)   ein am Werkstückträger   (1)   befestigter Anschlag   (9)   sowie ein zu ihr relativ bewegbarer, zum Loslösen des Werkstücks von der Aufnahmevorrichtung ausgebildeter Teil, beispielsweise ein Stössel (10), zugeordnet sind, und dass eine zur Zusammenarbeit mit den Anschlägen (9) und den bewegbaren Teilen    (10)   ausgebildete, fest mit dem Maschinengehäuse   (4)   verbundene Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsvorrichtung ein unter Federwirkung stehender EMI3.1 baren Teile (10) ausgebildet ist, während sein zweiter Arm (12b) zur Zusammenarbeit mit den am Werkstückträger (1) befestigten Anschlägen (9) dient, und dass dieser zweite Arm (12b) eine sich entgegen dem Drehsinn des EMI3.2
AT438058A 1957-09-14 1958-06-23 AT206724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206724T 1957-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206724B true AT206724B (de) 1959-12-28

Family

ID=29557109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438058A AT206724B (de) 1957-09-14 1958-06-23

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544129B1 (de) Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
DE2021985A1 (de) Vorrichtung fuer Aufnahme und Transport von Gegenstaenden von einem Aufnahmeort zu zumindest einem Bearbeitungsort
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE3784067T2 (de) Planungsvorrichtung vom selbsttaetigen austauschtyp fuer schneidvorrichtungen.
AT206724B (de)
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE3143983C2 (de)
DD126964B1 (de) Einrichtung zum transport ringfoermiger werkstuecke
DE2623734A1 (de) Einstell- und umschalt-vorrichtung
EP0118587B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anzahl von Bearbeitungsspindeln
DE60030133T2 (de) Werkzeugmaschine mit Rundschalttisch
CH637312A5 (de) Taumelnietmaschine.
DE1159360B (de) Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken
AT216858B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Schalttisch
DE917092C (de) Maschine zum Umbiegen der Nagelenden in Holzverbindungen
DE1948169A1 (de) Automatische Fassondrehbank
DE2927071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und befestigen von elementen in einer drehscheibe in mehrspindelautomaten
DE2623160A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer scheibenfoermige rohlinge, insbesondere knoepfe
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE2549843C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Verformen von Werkstücken durch Abwälzen
DE3141974A1 (de) Revolverkopf mit horizontaler achse und einziehbaren werkzeugtraegern fuer drehmaschinen oder dergl.
DD287149A7 (de) Einrichtung zum abnehmen und abfuehren von werkstuecken fuer drehautomaten
DE3144032A1 (de) Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
DE1477494C (de) Drehautomat