DE129982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129982C
DE129982C DENDAT129982D DE129982DA DE129982C DE 129982 C DE129982 C DE 129982C DE NDAT129982 D DENDAT129982 D DE NDAT129982D DE 129982D A DE129982D A DE 129982DA DE 129982 C DE129982 C DE 129982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
protective device
lever
boards
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129982D
Other languages
English (en)
Publication of DE129982C publication Critical patent/DE129982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • B61F19/06Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
    • B61F19/08Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type
    • B61F19/10Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type automatically operated by engagement with obstacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

inv
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine vorschnellende Schutzvorrichtung, welche in beiden Endstellungen festgestellt und durch einen Taster ausgelöst wird. Letzterer dient aufserdem dazu, die Fangvorrichtung in der Gebrauchsstellung zu sichern.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Querschnitt und Fig. 2 eine Unteransicht der Schutzvorrichtung in der Ruhelage, dagegen Fig. 3 einen Querschnitt und Fig. 4 eine Unteransicht in der Gebrauchsstellung.
Die Schutzvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem mittels Winkel b unter dem Wagen α angebrachten Schutzgitter und aus der Auslösevorrichtung für dieses Gitter, welches aus zwei durch eine Art Scheere verbundenen Brettern c und d zusammengesetzt ist. Das obere Brett' c ist mit den Winkeln b fest verbunden, das vordere Brett d dagegen kann sich parallel zu sich verschieben.
Die Auslösevorrichtung besteht aus dem Tastbrett e, das in dem oberen festen Brett c des Schutzgitters an den Stellen f verschiebbar gelagert ist. Die am Brett e befestigten Führungsstangen g vereinigen sich hinter dem Brett c zur Schleife /;, in welche der Gewichtshebel i eingreift. Dieser Hebel i, der seinen Drehpunkt in k besitzt, ist durch eine Stange / mit der scheerenartigen Verbindung der Bretter c und d verbunden.
An dem Brett d ist noch ein weiteres Brett m gelenkig befestigt, welches in der Gebrauchsstellung des Gitters sich zwischen die Bretter c und d legt, um eine völlig ununterbrochene Unterlage für den aufgefangenen Körper herzustellen, und eine Rückwärtsbewegung des Brettes d zu verhindern, während es in der Ruhestellung über das feste Brett c greift. Damit die Führungsstangen g des Tastbrettes e in ihrer Bewegung durch das Brett m nicht gehindert werden, besitzt das letztere an den Stellen η Einschnitte.
Die Wirkungsweise der Schutzvorrichtung ist folgende:
In der Ruhestellung (Fig. 1 und 2) hält das Auslösebrett e durch die Schleife h und die am Hebel i vorgesehene Nase das Gewicht in der in Fig. 1 gezeigten Lage. Da nun der Hebel i durch die Stange / mit der scheerenartigen Verbindung der Bretter c und d verbunden ist, so werden auch diese in ihrer Lage unter dem Auslösebrett e gehalten. Hierbei liegt das am Brett d gelenkig befestigte Brett m etwas über dem festen Brett e, was durch die Scharniere ermöglicht ist. Stöfst nun ein auf den Schienen liegender Körper gegen das Auslösebrett e, so schiebt sich dieses zurück und die mit dessen Führungsstangen g in Verbindung stehende Schleife h giebt die Nase des Gewichtshebels i frei, so dafs der Hebel i infolge seines Gewichtes um seinen Drehpunkt k schwingt, die mit ihm befestigte Stange I nach vorn schiebt und hiermit bewirkt, dafs die Scheere aus einander gespreizt wird. Dabei schiebt sich das an ihr befestigte Brett d unter den Körper, so dafs dieser jetzt auf die Schutzbretter c em und d (Fig. 3 und 4) zu liegen kommt.
Damit die Schutzvorrichtung bei dem Vorstofsen nicht durch Aufschlagen auf das'Pflaster beschädigt wird, sind an dem unteren Brett d kleine Tragrollen ο angebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine durch verschiebbaren Taster auslösbare vorschnellende Schutzvorrichtung für Strafsenbahnwagen, gekennzeichnet durch Ausbildung und Führung des Tasters (e) in der Weise, dafs derselbe sich, vollständig durch das Hindernifs zurückgeschoben, bei ausgeschobener Fangvorrichtung (m) in den Zwischenraum zwischen letzterer und einem hinteren festen Abschlufsbrett (c) legt, zum Zwecke, diesen Zwischenraum zur Sicherheit des aufgefangenen Gegenstandes abzudecken und gleichzeitig eine Rückwärtsbewegung der in der Gebrauchsstellung befindlichen Schutzvorrichtung zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT129982D Active DE129982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129982C true DE129982C (de)

Family

ID=398404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129982D Active DE129982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669773A (en) * 1985-10-03 1987-06-02 Levee Robert C Roof mounted storage device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669773A (en) * 1985-10-03 1987-06-02 Levee Robert C Roof mounted storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082138B (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE129982C (de)
DE1429410B1 (de) In eine Sitz-,Ruecklehn- und Liegestellung verstellbarer Lehnsessel mit starrer Sitzlehneneinheit
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE122691C (de)
DE2408822A1 (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE135146C (de)
DE56262C (de) Notenblattwender
DE420963C (de) Messerparallelogramm fuer Hackmaschinen
DE146521C (de)
DE241123C (de)
DE182109C (de)
DE51541C (de) Repititions-Mechanik für Pianofortes
DE477131C (de) Geteilte Schutzhaube fuer Kreissaegen
DE132441C (de)
DE69986C (de) Briefsammler
DE1183529B (de) Vorrichtung zur federnden Abstuetzung einer abklappbaren Zugkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE421695C (de) Stoppelendenglaetter fuer Bindemaehmaschinen
DE635054C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE39739C (de) Neuerung an Pflügen
DE283926C (de)
DE113499C (de)
DE117100C (de)
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE103833C (de)