DE1298C - Treibriemenschlofs - Google Patents

Treibriemenschlofs

Info

Publication number
DE1298C
DE1298C DE1298DA DE1298DA DE1298C DE 1298 C DE1298 C DE 1298C DE 1298D A DE1298D A DE 1298DA DE 1298D A DE1298D A DE 1298DA DE 1298 C DE1298 C DE 1298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive belt
parts
belt lock
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1298DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Bachmann
Original Assignee
J Bachmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1298C publication Critical patent/DE1298C/de
Application filed by J Bachmann filed Critical J Bachmann
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Das vorliegende Riemenschlofs besteht aus zwei Theilen, wovon an jedes Ende des Riemens je einer, an einem beliebigen Orte befestigt und dann mit Leichtigkeit auf der Stelle, wo der Riemen zu treiben hat, mit dem anderen zusammengehängt werden kann, während die aus einem Stück bestehenden Riemenverbinder auf der Betriebsstelle selbst an die Riemenenden befestigt werden müssen, was bereits zu vielen Unglücksfällen Veranlassung gegeben hat.
Eine Anordnung dieses Riemenschlosses ist in den Fig. 1 bis 4, eine andere in den Fig. 5 bis 8 der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι bis 4: A und B sind die beiden Theile, aus welchen der Riemenverbinder zusammengesetzt ist. Beide Theile sind auf der einen Seite mit Stiften c versehen, mit Hülfe deren sie an die bezw. Riemenenden angeheftet werden. Die Verbindung beider Theile geschieht dadurch, 'dafs die Haken D des Theiles. 7? sich in die Oeffhungen C des Theiles A einlegen, wenn man das runde verdickte Ende des Theiles A von der Seite in die Haken Ό eingeschoben hat. Da die Haken D sehr stark umgebogen sind, gelingt dieses Einschieben nur dann, wenn die beiden Theile mit ihren Rückseiten den in Fig. 4 dargestellten Winkel bilden.
Hierin liegt das Wesentliche der Erfindung. Beim Auseinanderschieben der beiden Theile müssen diese natürlich ebenfalls vorher in die in Fig. 4 gezeichnete Lage gebracht worden sein.
Die Anordnung der in Fig. 5 bis 8 dargestellten Riemenzangen für schwere Doppelriemen ist aus der Zeichnung hinlänglich klar ersichtlich. Die Zange besteht aus den beiden Theilen HG und EF, welche in der Mitte durch einen Stift derart miteinander verbunden sind, dafs sie sich um denselben drehen lassen. Auf ihren Innenflächen sind die beiden Theile mit Zähnen JJ versehen, mit Hülfe deren sie die Riemenenden von oben und unten festpacken. Bei sehr breiten Doppelriemen legt man mehrere dieser Zangen neben einander.
Sowohl die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Riemenverbinder, wie auch die Riemenzangen, Fig. 5 bis 8, sind aus schmiedbarem Gufs und richten sich bezüglich ihrer Gröfse nach der Breite der zu verbindenden Riemen.
Patent-Anspruch: Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten beiden Arten eines Riemenschlosses.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1S77.
Klasse 47.
JOHANN BACHMANN in NÜRNBERG. Treibriemenschlors.
Pntcntirt im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1877 al). Längste Dauer: 26. Januar 1892.
DE1298DA 1877-07-28 1877-07-28 Treibriemenschlofs Expired - Lifetime DE1298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1298T 1877-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298C true DE1298C (de)

Family

ID=70918019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1298DA Expired - Lifetime DE1298C (de) 1877-07-28 1877-07-28 Treibriemenschlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169223B (de) * 1962-03-03 1964-04-30 Matthaei Curt Fa Vorform eines gelenkigen Flachriemenverbinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169223B (de) * 1962-03-03 1964-04-30 Matthaei Curt Fa Vorform eines gelenkigen Flachriemenverbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126862B1 (de) Energieführungskette
DE2944944C2 (de) Geräteträger, insbesondere Träger für landwirtschaftliche Geräte
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE60302120T2 (de) Ausfahrbare Trittstufe
CH615629A5 (de)
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE1298C (de) Treibriemenschlofs
DE1938779A1 (de) Schloss fuer zwei loesbar miteinander zu verbindende Teile
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2638443A1 (de) Buegelschloss fuer hochfeste ketten
DE704796C (de) Schnellverschluss fuer Kluppen
DE843324C (de) Dehnbares Armband
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2736930A1 (de) Spannriegelverschluss
DE3300846A1 (de) Armbandschliesse
DE266499C (de)
DE898878C (de) Kette fuer Foerderanlagen
DE161820C (de)
DE678665C (de) Greifer zum Unterfassen der Raeder eines Fahrzeuges, das mit Hilfe eines Gehaenges von einem Kran befoerdert wird
DE350293C (de) Klemme fuer Gleitschutzvorrichtungen
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE299508C (de)
DE192159C (de)
DE182224C (de)