DE898878C - Kette fuer Foerderanlagen - Google Patents

Kette fuer Foerderanlagen

Info

Publication number
DE898878C
DE898878C DEK8872A DEK0008872A DE898878C DE 898878 C DE898878 C DE 898878C DE K8872 A DEK8872 A DE K8872A DE K0008872 A DEK0008872 A DE K0008872A DE 898878 C DE898878 C DE 898878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
slots
parts
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8872A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Mayer King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE898878C publication Critical patent/DE898878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kette für Förderanlagen Die Erfindung blezieht sich auf Ketten und insbesondere auf Ketten zur Verwendung in Förderanalagen oder anderen Transport. oder Lastenfördermittel In.
  • Gemäß der Erfindung setzt sich eine Kette aus einer Anzahl von Gliedern zusammen, von denen jedes aus einem Metallband oder Formstück besteht, das zu einem U oder im wesentlichen U-förmig gebogen ist, während aufeinanderfolgende Glieder zueinander um einen Winkel ven 90° um ihre Längsachse gedreht und unter sich mittels Verbindungsstiftes verbunden sind, so daß, während der Ein. und Ausbau aller oder einzelner Vergbindungsstifte im ungedehnten Zustand der Kette leicht durchzuführen ist, automatisch Bewegungssperre der Stifte eintritt, wenn die Kette sich unter Spannung oder im Zustand der Dehnung befindet.
  • Zwecks Klarstellung der Erfindua7ig wird dieselbe rachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel darstellt und in der Fzg. I eine Seitenansicht ist, die einen Teil einer Fördereinrichtung mit einer Kette in der Ausführung gemäß der Erfindung zeigt; Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Aufbaues nach Fyg. I, und Fig. 3 ist eine perspektivische Dlarstellu, n ; g der Art des Zusammenbause oder der Verbindung zweier aufeinanderfolgender kettenglieder.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kette ist aus einer Reihe von Gliedern zusammengesetzt, von denen jedes aus einem zu einem U gebogenen oder im. wesentlichen U-förmigen Metallband oder Formstück gebildet ist. Am Böden des U oder am geschlossenen Ende jedes Gliedes sind Ausnehmungen oder Ausschnitte 11 vorgesehen, so daß am geschlossenen Ende die Breite des Gliedes gegenüber derjenigen der beiden parallelen Arme desselben verringert ist. Die Ausnehmungen 11 sind so bemessen, daß, wenn zwei aufeinanderfolgende Glieder mebeneinandergestellt werden, die äußeren oder freien Enden der Seitenteile des einen Gliedes auf den verengerten Teil am geschlossenen Ende des anderen Gliedes passen oder diesen umschließen, während die beiden Glieder um 90° zieinander um ihre Längsachse gedreht sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile jedes zweiten Gliedes an oder in der N1ähe ihres freien Endes mit einem schlüssellochartigen Schlitz 12 versehen, wobei diese Schlitze so zueinander ausgerichtet sind, daß lein einzelner Verbindungsstift 13 hindurchgeführt werden kann. Die Verbindungsstifte I3, von denen leiner in Fig. 3 dargestellt ist, sind in -der Nähe ihrer entgegengesetzten Enden mit Paaren von einander gegenüberliegenden Nuten, 14 versehen, so daß, wenn ein Stift 13 in die schlüssellochartigen Schlitze 12 eines Gliedes eingesetzt wird, die flachen Teile des Stiftes 13 den Kanten der Schlitze genau entsprechen oder mit diesen zusammenfallen, wobei die Schlitze so bemessen sind daß, während die breiteren Teilse derselben den ganzen Durchmesser des Stiftes aufnehmen und das Durchschieben des letzteren gestatten, die engeren Teile nur die verengten oder abgeflachten Teile des Stiftes aufnehmen.
  • Die übrigen die Kette bildenden Glieder können, anstatt leinen lösbaren Verbindungsstift 13 aufzunehmen, eine Stift, wie er bei 15 gezeichnet ist, aufweisen, der starr oder unlösbar eingsetzt ist.
  • Eine derartige Anordnung ist jedoch unwesentlich, da offenbar jedes Glied als Bestandteil der Kette gewünschtenfalls mit schlüssellochartigen Schlitzen, entsprechend den Schlitzen bei 12, zur Aufnhme eines lösbaren Verbindungsstiftes versehen werden kann.
  • Die Art der Zusammensetzung aufeinanderfolgen der Kettenglieder ergibt sich aus Fig. 3, aus der zu ersehen ist, daß zwei U-förmige Glieder 10, die um 900 zu. einander um ihre Längsachsen gedreht sind, so nebeneinandergelegt werden, daß die freien Enden der Seitenteile des einen Gliedes auf das geschlossene Ende des anderen passen oder dieses umfassen. Um das Einsetzen des Verbindungsstiftes 13 zu ermöglichen, sind die Glieder 10 zueinander so gelegt, daß sie rechtwinklig oder im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen, während die erweiterten Teile der schlüssellochartigen Schlitze 12 in den freien Enden der Steitentile des einen Gliedes in der Mitte oder wesentlich in der Mitte über dem geschlossenen Teil des anderen Gliedes liegen, Dler Stift I3 wird dann durch die Schlitze 12 eingesetzt, bis die durch die Nuten 14 gebildeten abgeflachten Teile den Schlitzen entsprechen oder mit diesen fluchten, worauf bei geeigneter Bewegung des einen oder anderen der Glieder die abgeflachten Teile zum Eintritt in die schmalen Teile der Schlitze veramlaßt werden können, so daß weitere axiale Bewegung des Stiftes verhindert wird.
  • Die Anordnung ist derart, daß jeder Verbindungsstift nach dem Einsetzen in die Schlitze eines Gliedes eingreift und sich zwischen den Seitentilen des zweiten Gliedes bewegt, an dem das erste befestigt ist, während der Stift auf dem geschlossenen Ende des zweiten Glie des anliegt, wenn beide Glieder sich in gestreckter Lage befinden. Ferner sieht die Anordnung vor, daß bei axialer Ausrichtung zweier unter sich verbundener Glieder loder, wenn diese in einer, anderen als rechtwinkligen oder wesentlich rechtwinkligen Stellung zueinander stehen, nur ein begrenztes, laxiales Zusammenschieben der Glieder möglich ist, weil die äußeren oder freien Enden der Seitenteile eines Gliedes an die Kanten der am geschlossenen Ende des anderen Gliedes vorgesehenen Ausnehmungen 11 anstoßen. Die Abmessungen der Ausnehmungen 11 sind so gewählt, daß das Ausmaß der axialen Zusammenschiebetewegung zwischen zwei, einander anliegenden Gliedern nicht ausreicht, um die abgeflachten Teile 14 des Stiftes aus den schmalen Teilen der Schlitze 12 heraustreten zu lassen ; deshalb bleibt der Stift in sicherer Sperrlage. Sollte es jedoch nötig werden, ein Glied herauszunehmen, so braucht diesies nur in rechtwinklige Stellung zum vorangehenden Glied geschwenkt zu werden, worauf es in Längsrichtung des vorangehanden Gliedes verschoben werden kann, wodurch der Stift in die Erweiterungen der Schlitze des vorangehenden Gliedes gebracht wird und Ider Stift leicht herausgenommen werden kann.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist nur jedes zweite Glied so ausgebildet, daß es einen lösbaren Verbindungsstift 13 aufnehmen kann. Im Falle von Gliedern, in die ein fester Verbindungsstift 15 eingesetzt wird, sind die Enden indes betreffenden Gliedes so eingerichtet, daß sie übler das geschlossene Ende des folgenden Gliedes passen oder dieses umschließen, worauf der Stift eingesetzt und verschweißt oder auf andere Weise befestigt wird.
  • Bei der zusammenstellung einer Kette kann eine beliebige Anzahl von Gliedern verwendet werden, und in den Fällen der Fit. 1 und 2, wo die Kette mittels Laufkatzen. an einer Schiene geführt wird, können Mittel vorgeschen werden, um die Befestigung der Glieder an den Laufkatzen zu ermöglichten. Bei -dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Verbindungsglied 16 auf einer Seite jeder Laufkatze vorgesehen, das an der Laufkatze oder einem dieser zugeordneten Block vernietet und so ausgebildet ist, daß ein Kettenglied 10 mit ihm in derselbien Weise verbunden werden kann wie die aufeinanderfolgenden Kettenglieder selbst unter sich verbunden sind. Auf der anderen Seite der Laufkatze ist ein Kettenglied 10 an der Laufkatze lediglich mittels eines Nietes befestigt, der zwischen den Seitenteilen des Gliedes hindurchgreift und bei Streckung der Kette auf dem geschlossenen Ende Ides Gliedes anliegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. KLette für Förderanlagen oder andere Transport - oder Lastenfördermittel, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl von Gliedern zusammengesetzt ist, von denen jedes aus einem Metallband oder Formstück besteht, das U-förmig oder im wesentlichen U-förmig gebogen ist, während aufeinanderfolgende Glieder zueinander um einen Winkel von 90° um ihre Längsachse gedreht und unter sich mittels eines Verbindungsstiftes verbunden sind, so daß, während der Ein- und Ausbau aller oder einzelner Verbindungsstifte im ungedehnten Zustand der Kette leicht durchzuführen ist, aubomatislch Bewegungssperre der Stifte eintritt, wenn die Kette sich unter Spannung befindet.
  2. 2. Kette rach Anspruch I, dadurch gelcennzeichnet, daß alle oder einzelne der U-förmigen Glieder in ihren Seitenteilen mit schlüssellochartigen Schlitzen (120 versehen sind, die den Verbindungsstift (I 3) aufnehmen, der so bemessen ist, daß ier in die Erweiterungen, der Schlitze paßt, jedoch abgeflachte Teile (I4) oder Teile von verringertem Durchmesser aufweist, die bei gestrecktem Zustand der Glieder in die verengerten Teile der Schlitze passen, wodurch der Stit in seiner Bewegung gehemmt wird.
  3. 3. Kette nach Anspruch I oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß jedes Glied an den Kanten seines geschlossenen Endes mit Ausnehmungen (11) versehen isdt, die die freien Enden des vorangebenden Gliedes aufnehmen und Ansätze oder Anschläge bilden, die ein Zusammenschieben der Glieder verhindern, wenn diese axial ausgerichtet sind.
DEK8872A 1948-09-29 1951-02-03 Kette fuer Foerderanlagen Expired DE898878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898878X 1948-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898878C true DE898878C (de) 1953-12-03

Family

ID=10668718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8872A Expired DE898878C (de) 1948-09-29 1951-02-03 Kette fuer Foerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059356B (de) * 1954-06-14 1959-06-11 Donald Mayer King Lastentraegerwagen fuer Foerderanlagen
DE3125111A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Gelenkkette fuer stetigfoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059356B (de) * 1954-06-14 1959-06-11 Donald Mayer King Lastentraegerwagen fuer Foerderanlagen
DE3125111A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Gelenkkette fuer stetigfoerderer
US4458807A (en) * 1981-06-26 1984-07-10 Lothar Teske Conveyor chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658651C2 (de) Laschenkette für Fahrrad-Kettenschaltung
DE2603241C3 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2324682A1 (de) Verschluss fuer ein armband
DE898878C (de) Kette fuer Foerderanlagen
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE2840974C2 (de) Endlose Gliederkette zum Transport von Gegenständen
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2022715A1 (de) Flaches Spannschloss
EP0158143A1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE587538C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE2841337C2 (de)
DE2736455A1 (de) Endloses foerderband
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
CH339720A (de) Kranlasttraverse zum Transport von palettiertem Gut
DE1060636B (de) Laengenaenderbares Ziehgliederband
DE1167079B (de) Klemmschnalle
DE975602C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE8814275U1 (de) Schnalle
DE1174118B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Drahthaken
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE373265C (de) Gleit- oder Rollschuh, bei dem Absatz- und Sohlenteil gegeneinander beweglich sind
DE2802290A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungselement