DE1298354B - Maschine zum Zubereiten von Gemuese - Google Patents

Maschine zum Zubereiten von Gemuese

Info

Publication number
DE1298354B
DE1298354B DEP39877A DEP0039877A DE1298354B DE 1298354 B DE1298354 B DE 1298354B DE P39877 A DEP39877 A DE P39877A DE P0039877 A DEP0039877 A DE P0039877A DE 1298354 B DE1298354 B DE 1298354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
channel
machine according
coal units
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP39877A
Other languages
English (en)
Inventor
Akesson Yngve Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Findus SA
Original Assignee
Produits Findus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Findus SA filed Critical Produits Findus SA
Publication of DE1298354B publication Critical patent/DE1298354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/04Devices for topping fruit or vegetables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zu- Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh-
bereiten von Gemüse, insbesondere von Rosenkohl, - rungsform der Erfindung.
mit einer Schneidvorrichtung, einem die Kohleinhei- F i g. 1 zeigt schematisch eine Ansicht der ge-
ten an ihr vorbeibewegenden Führungsorgan und nannten Maschine, teilweise im Schnitt;
einem die Kohleinheiten dabei gegen die Schneid- S F i g. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie II-II der
vorrichtung drückenden Festhalteorgan. Fig. 1.
Die Zubereitung von Rosenkohl, nachdem seine Wie die Zeichnung zeigt, umfaßt die Maschine ein
einzelnen Kohleinheiten (Rosen) von dem Hauptstiel Gestein, das auf den Füßen la ruht. Ein Elektro-
getrennt sind, umfaßt vor allem die Entfernung der motor 2 ist seitlich auf dem Gestell 1 gelagert. Er
Stengel, die die einzelnen Kohleinheiten mit dem io ist dazu bestimmt, die einzelnen Teile einer oder
genannten Hauptstiel verbinden, sowie einer oder mehrerer Schneidvorrichtungen in Bewegung zu
mehrerer der äußeren Blätter, die gewöhnlich hart setzen. Von diesen längs des Gestells 1 angeordneten
und fleckig sind. Schneidvorrichtungen ist in der Zeichnung nur eine
Es ist bereits eine Maschine zum Putzen von dargestellt.
Gemüse, insbesondere von Rosenkohl, durch Ab- 15 Jede Schneidvorrichtung besteht im wesentlichen schneiden des Stieles bekannt, bei der die einzelnen, aus zwei beweglichen Teilen und einem mit dem auf einen Tisch gelegten Kohleinheiten von Hand Gestell 1 verbundenen, unbeweglichen Teil. Die beso in die einzelnen Aufnahmebecher eines über dem weglichen Teile bestehen aus einem unmittelbar Tisch hinweglaufenden Förderbandes eingelegt wer- von dem Elektromotor 2 angetriebenen, rotierenden den, daß der Stiel der Kohleinheiten nach der Seite ao Messer und einem das Messer umgebenden Fühaus dem Aufnahmebecher herausragt, auf der ein rungsorgan, das über ein die Drehzahl des Elektroortsfestes Messer vorgesehen ist. Wenn die Kohl- motors wesentlich herabsetzendes Übersetzungsgeeinheit an der Schnittkante des Messers angekommen triebe in Umdrehung versetzt wird, ist, wird sie von oben durch ein mit einer weichen Das rotierende Messer besteht aus einer Metall-Gummischicht umkleidetes Rad belastet, das so ge- 25 scheibe 3, die auf eine, die Welle des Elektromotors dreht wird, daß sich sein auf der Kohleinheit auf- verlängernde Welle 4 aufgekeilt ist. Die Metallliegender Teil in gleicher Richtung wie diese be- scheibe 3 trägt an ihrem Umfang eine Anzahl von wegt. Auflagestücken 5, an deren jedes ein Schnittplätt-
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine chen 6 abnehmbar befestigt ist.
Gemüseputzmaschine, insbesondere für Rosenkohl, 30 Das Führungsorgan besteht aus zwei kreisförmigen,
zu schaffen, der die einzelnen Kohleinheiten völlig miteinander verbundenen Scheiben 7 und 7 a, die
ungeordnet durch bloßes Einschütten in einen Auf- zwischen sich das rotierende Messer 3, 5, 6 in einer
gabetrichter zugeführt werden können, ohne daß zylindrischen Kammer einschließen. Die Scheiben 7
es einer Ausrichtung von Hand bedarf. und Ta sind auf der Welle 4 frei drehbar und werden
Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, 35 durch ein Übersetzungsgetriebe angetrieben, das die
daß bei der eingangs beschriebenen Maschine zum folgenden Teile umfaßt: Das Rad 8 ist auf der Welle
Zubereiten von Gemüse, insbesondere von Rosenkohl, des Elektromotors 2 befestigt, das Rad 9 ist auf der
die Schneidvorrichtung aus mindestens einem be- Welle 10 befestigt, die in zwei auf dem Gestell 1
weglichen Messer besteht und daß das Führungs- befestigten Lagernil gelagert ist, das Rad 12 ist
organ mindestens einen Teil des von dem Messer 40 gleichfalls auf der Welle 10 befestigt und das Rad
durchlaufenen Weges einsäumt und einen parallel 13 ist mit der rotierenden Kreisscheibe 7 verbunden,
zur Bewegung des Messers verlaufenden Kanal bildet, Die Räder 8 und 9 einerseits und die Räder 12 und
in dem die Kohleinheiten in einer bestimmten Ent- 13 andererseits sind je durch einen Riemen od. dgl.
fernung von dem beweglichen Messer eingebracht miteinander verbunden.
und in dem sie durch das Festhalteorgan eingeschlos- 45 Durch dieses Übersetzungsgetriebe wird erreicht,
sen gehalten werden, wobei eines der beiden Organe daß die Geschwindigkeit am Umfang der Scheiben 7
in bezug auf das andere so beweglich ist, daß da- und Ta wesentlich geringer als die Geschwindigkeit
durch gleichzeitig eine Drehbewegung der Kohl- der Schnittplättchen 6 ist.
einheiten um sich selbst und deren Vorwärtsbewe- Die Innenwand der Scheiben 7 und Ta ist zwecks
gung in dem genannten Kanal erzielt werden. 50 Herstellung der genannten zylindrischen Kammer
Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen dem ausgehöhlt. Oberhalb dieser Kammer weisen die Führungsorgan und dem Zurückhalteorgan werden genannten Scheiben schräg abgeschnittene Flächen die Kohleinheiten mehrfach umgedreht, so daß sie 14 und 14 a auf, die nach oben auseinandergehen selbsttätig in die zum Abschneiden ihres Stieles und zwischen sich einen Kanal mit einem trapezgeeignete Lage gebracht werden. 55 förmigen Querschnitt begrenzen. Die Lage des an Die genannte Schneidvorrichtung besteht vor- der Unterseite der Kohleinheiten durchgeführten zugsweise aus einem rotierenden Messer, einem Füh- Schnittes wird durch den Abstand zwischen den rungsorgan, das mindestens einen Sektor des von Schnittplättchen 6 und dem Boden des vorerwähnten dem Messer beschriebenen Kreises einnimmt, einem Kanals und außerdem durch dessen Weite bestimmt, zu diesem Kreis parallel verlaufenden Kanal, dem 60 die die relative Lage zwischen den Kohleinheiten die Kohleinheiten zugeführt werden, und einem Zu- und dem Messer festlegt. Die Weite des Kanals kann rückhalteorgan, das mindestens mit einem Teil zu mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung eindem genannten Kanal konzentrisch verläuft. gestellt werden, die es ermöglicht, den gegenseitigen Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Abstand der beiden Scheiben 7 und 7 a voneinander findung wird das rotierende Messer durch ein Rad 65 zu verändern.
gebildet, das in seinem Umfang eine Anzahl von Die Kohleinheiten, z. B. die Gemüserosen des
Schnittplättchen trägt, die an dem Rad abnehmbar Rosenkohls C werden in einen Trichter 15 aufge-
befestigt sind. geben, der an dem Gestell 1 befestigt ist und der
in den zwischen den Scheiben 7 und la gebildeten Kanal einmündet. Die Kohleinheiten werden durch die Scheiben in Rotation versetzt und führen in bezug auf die Schnittplättchen 6 und im gleichen Sinn wie diese eine kreisförmige Bewegung von weniger als 180° aus. Nach der Erfindung führt jede der von den Scheiben 7 und la angetriebenen Kohleinheiten um sich selbst eine gewisse Zahl von Umdrehungen aus, so daß sie mindestens einmal während ihres Durchganges durch den genannten Kanal in eine Lage kommt, in der ihr unterer Teil aus dem Boden des Kanals heraustritt und in die zylindrische Kammer, in der das rotierende Messer umläuft, hineinragt und dort durch eines der Schnittplättchen 6 abgeschnitten wird.
Die Rotation der Kohleinheiten auf den Flächen 14 und 14 a des Kanals wird mit Hilfe eines ortsfesten, am Gestell 1 befestigten Schuhes 16 erzeugt, der mit seinem oberen Teil mit dem unteren Teil des Trichters 15 verbunden ist. Der Schuh 16 hat die so Form eines zu den genannten Scheiben 7 und la konzentrischen, sektorförmigen Kranzes und liegt stromabwärts von der Austrittsöffnung des Trichters 15. Seine Länge bestimmt das Ausmaß der von den Kohleinheiten auf dem Führungsorgan durchgeführten Bewegung. Die an den Kohleinheiten anliegende Wand des Schuhes 16 ist mit einer Auflage 17 aus weichem Material, z. B. Schaumgummi oder Schaumkunststoff, bekleidet. Diese Auflage bildet gewissermaßen den Deckel des Kanals, in dem die Kohleinheiten auf den Weg gebracht werden. Die Auflage hält die Kohleinheiten in Berührung mit den Scheiben 7 und la und das Zusammenspiel der den Kohleinheiten erteilten Längsbewegung mit der auf sie von der weichen Auflage ausgeübten Reibung bewirkt eine Rotation der Kohleinheiten auf ihrem gesamten Weg.
Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten, abweichenden Ausführungsform der Maschine kann das Führungsorgan aus einem oder mehreren ortsfesten Teilen bestehen, die mindestens einen Kreissektor bilden und an ihrem Umfang einen im Querschnitt trapezförmigen Kanal begrenzen, dessen den Messern gegenüberliegender Boden mindestens auf einem Teil seiner Länge offen ist. In diesem Fall ist der ortsfeste Schuh durch einen rotierenden Kranz ersetzt, der die Kohleinheiten in den genannten Kanal in Bewegung versetzt.
Bei einer anderen abweichenden Ausführungsform der Maschine besteht das Messer aus einer Anzahl von schneidenden Elementen, die eine geradlinige, abwechselnde oder kontinuierliche Bewegung in einem bestimmten Abstand von einem ortsfesten Kanal ausführen. Die Maschine umfaßt in diesem Fall ein bewegliches Zurückhalteorgan, z. B. ein Band eines weichen Materials, das parallel zu dem genannten Kanal bewegt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Maschine aus mehreren der oben beschriebenen Schneidvorrichtungen und einer zeichnerisch nicht dargestellten Vorrichtung zum Sortieren der Gemüseteile nach ihrer Größe, wobei jede der Schneidvorrichtungen je einer der unterschiedenen Größenordnungen entspricht. Die Schneidvorrichtungen sind entlang den Wellen 4 und 10 angeordnet und jeder der Trichter 15 wird mit Hilfe eines geeigneten Förderbandes von der Sortiervorrichtung aus mit Kohleinheiten einer bestimmten Größenordnung beliefert.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nur beispielsweise beschrieben und dargestellt worden ist und daß verschiedene Veränderungen ihrer Einzelheiten möglich sind, ohne daß ihr Bereich verlassen wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Zubereiten von Gemüse, insbesondere von Rosenkohl, mit einer Schneidvorrichtung, einem die Kohleinheiten an ihr vorbeibewegenden Führungsorgan und einem die Kohleinheiten dabei gegen die Schneidvorrichtung drückenden Festhalteorgan, dadurchgekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus mindestens einem beweglichen Messer (3, 4, 5) besteht und daß das Führungsorgan (7, 7 a) mindestens einen Teil des von dem Messer durchlaufenen Weges einsäumt und einen parallel zur Bewegung des Messers verlaufenden Kanal bildet, in dem die Kohleinheiten (C) in einer bestimmten Entfernung von dem beweglichen Messer eingebracht und in dem sie durch das Festhalteorgan (16,17) eingeschlossen gehalten werden, wobei eines der beiden Organe (7, 7 a bzw. 17) in bezug auf das andere so beweglich ist, daß dadurch gleichzeitig eine Drehbewegung der Kohleinheiten (C) um sich selbst und deren Vorwärtsbewegung in dem genannten Kanal erzielt werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schneidvorrichtung aus einem rotierenden Messer (3, 4, 5), einem Führungsorgan (7,7 a), das mindestens einen Sektor des von dem Messer beschriebenen Kreises einsäumt und einen parallel zu diesem Kreis verlaufenden Kanal bildet, in den die Kohleinheiten eingebracht werden, und einem Zurückhalteorgan (16,17), das mindestens zu einem Teil des genannten Kanals konzentrisch verläuft, besteht.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Messer durch ein Rad (3, 5) gebildet wird, das an seinem Umfang eine Anzahl von Schnittplättchen (6) trägt, die an dem Rad (3,5) abnehmbar befestigt sind.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Scheiben (7, 7 ä) im gleichen Drehsinn wie das die Messer tragende Rad (3,5) angetrieben werden.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufzahl der genannten Scheiben (7, 7 a) merklich unter der Drehzahl des die Messer tragenden Rades (3, 5) liegt.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes der Scheiben (7,7 a) voneinander umfaßt, mit der die Breite des Kanals in Abhängigkeit von der Größe der Kohleinheiten und damit deren Lage in bezug auf die Messer (6) eingestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP39877A 1965-07-08 1966-07-06 Maschine zum Zubereiten von Gemuese Pending DE1298354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH954965A CH448599A (fr) 1965-07-08 1965-07-08 Machine pour parer des légumes, notamment des choux de Bruxelles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298354B true DE1298354B (de) 1969-06-26

Family

ID=4353139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39877A Pending DE1298354B (de) 1965-07-08 1966-07-06 Maschine zum Zubereiten von Gemuese

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3400740A (de)
AT (1) AT277503B (de)
BE (1) BE683629A (de)
CH (1) CH448599A (de)
DE (1) DE1298354B (de)
DK (1) DK114588B (de)
ES (1) ES328842A1 (de)
FR (1) FR1486260A (de)
GB (1) GB1123896A (de)
NL (1) NL135073C (de)
NO (1) NO117667B (de)
SE (1) SE320536B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630247A (en) * 1968-02-21 1971-12-28 John Inglis Frozen Foods Co Spiral track machine for trimming projections from globular articles
US3669164A (en) * 1968-02-21 1972-06-13 John Inglis Frozen Foods Co Dual belt machine for trimming projections from globular articles
US3677315A (en) * 1970-07-06 1972-07-18 John Inglis Frozen Foods Co Method for trimming projections from globular articles
SE426350B (sv) * 1979-11-15 1983-01-17 Findus Anordning vid maskin for rensning av gronsaker
US8586118B1 (en) * 2010-02-02 2013-11-19 Gene Baca Method of using a gravity wheel de-stemmer
CN109170983B (zh) * 2018-08-03 2021-06-11 赖豪辉 一种农用蒜头切根机
CN115191628B (zh) * 2022-08-19 2023-08-22 山东友和生物科技股份有限公司 一种具有根部保护功能的金针菇快速切割装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858866A (en) * 1955-05-16 1958-11-04 Hendry Elmer Vegetable trimming machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273616A (en) * 1966-09-20 Freestone drupe pitter
US2793665A (en) * 1953-12-21 1957-05-28 Richmond Chase Company Machine for removing butt ends from brussels sprouts
US3229740A (en) * 1962-08-09 1966-01-18 Hispano Americ Const Conservas Fruit splitting device
US3174520A (en) * 1962-12-14 1965-03-23 Spyer Brothers & Van Der Vijve Onion end cutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858866A (en) * 1955-05-16 1958-11-04 Hendry Elmer Vegetable trimming machine

Also Published As

Publication number Publication date
NO117667B (de) 1969-09-08
DK114588B (da) 1969-07-14
FR1486260A (fr) 1967-06-23
CH448599A (fr) 1967-12-15
NL135073C (de) 1972-02-17
NL6609538A (de) 1967-01-09
GB1123896A (en) 1968-08-14
ES328842A1 (es) 1967-04-16
AT277503B (de) 1969-12-29
BE683629A (de) 1966-12-16
SE320536B (de) 1970-02-09
US3400740A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826114C2 (de) Pizzateilmaschine
DE1298354B (de) Maschine zum Zubereiten von Gemuese
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE914108C (de) Klebestreifengeber
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE909425C (de) Tabakschneidmaschine mit in Richtung auf die Schneidvorrichtung zu einem Mundstueck gefuehrtem Schneidgut
DE881331C (de) Hin und her bewegbare oder rotierende Aufgabevorrichtung fuer klebriges Gut, wie Kohlenschlaemme, Tonmineralien od. dgl.
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
DE597629C (de) Fleischschneidemaschine mit sich auf der Innenwand einer umlaufenden Hohltrommel abwaelzenden Scheibenmessern
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
EP0943278A1 (de) Küchengerät
DE514615C (de) Karottenschneidmaschine, bei der das Gut in einem Fuellzylinder auf die kreisende Messerscheibe niedergepresst wird
AT153046B (de) Würfelschneidmaschine.
DE1164039B (de) Maschine mit einem Messerwerk zwischen koaxial ineinandergreifenden Trommeln zum Scheiben-, Streifen- und Wuerfelschneiden
DE957018C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schleifen beider Auflageflaechen von Scheiben
DE841043C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln und aehnlichem Gut
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE523576C (de) Tabakschneidmaschine
DE611632C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE1584642C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen
DE497497C (de) Maschine zum Schleissen von Federn
DE2360341C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von verbrauchten Reifen