DE611632C - Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser

Info

Publication number
DE611632C
DE611632C DEK127597D DEK0127597D DE611632C DE 611632 C DE611632 C DE 611632C DE K127597 D DEK127597 D DE K127597D DE K0127597 D DEK0127597 D DE K0127597D DE 611632 C DE611632 C DE 611632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slicing machine
conveying devices
machine according
circular knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KRESSER
Original Assignee
HANS KRESSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KRESSER filed Critical HANS KRESSER
Priority to DEK127597D priority Critical patent/DE611632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611632C publication Critical patent/DE611632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/147Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with horizontal cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser. Derartige Maschinen mit einem Schwingtisch, auf dem mehrere Fleischwaren angeordnet sind, ohne daß diese ausgespannt werden müssen, sind bereits bekannt. Es ist hierbei jedoch nur immer möglich, jeweils eins der eingespannten Schneidgüter zu schneiden.
  • Ferner ist es bereits bekannt, unterhalb mehrerer im Kreise angeordneter Schneidstellen ein waagerecht umlaufendes Kreisinesser im Kreise herumzubewegen und gleichzeitig von den verschiedenen eingespannten Fleischwaren Scheiben abzuschneiden. Bei dieser Einrichtung muß aber das selbst bereits umlaufende Kreismesser zu den -erschiedenen Schneidstellen hin bewegt werden, also zwei Bewegungen ausführen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß durch einen waagerecht unilaufenden, auf der Messerwelle sitzenden Exzenter mehrere radial um das Messer herum angeordnete Fördervorrichtungen für das Schneidgut nacheinander gegen das Messer und von diesem fortbewegt werden.
  • Die Fördervorrichtungen können dabei mit lotrecht verschiebbaren Mitnehmerrollen versehen sein, die in die Umfangsnut des Exzenters ein- und ausschiebbar sind.
  • Ferner können mit den Fördervorrichtungen Abnehmer für die geschnittenen Scheiben verbunden sein, die gleichzeitig Papierstreifen von Rollen abwickeln und zwischen die Scheiben legen. Unterhalb der verstellbaren Tische können gegebenenfalls noch unterteilte Aufnahmekästen vorgesehen sein.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig.. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Fördervorrichtung mit einer auf den Abnehmer aufgeladenen Scheibe, Fig. q. die gleiche Ansicht nach Abwurf der Scheibe, Fig. 5 einen Schnitt durch die Druckvorrichtung an einer Fördervorrichtung.
  • In dem Lagersockel i läuft eine Welle 2, welche einen Exzenter q. mit Umfangsnut 3 trägt. Unterhalb des Exzenters sitzt auf der Welle ein Kreismesser 9. Radial zu diesem Messer sind an dem Lagersocke12 Führungen 6 angeordnet, in welchen Fördervorrichtungen 5 mit Aufnahmebehältern 8 für das Schneidgut gleiten. Die Fördervorrichtungen greifen mit lotrecht verschiebbaren Zapfen 20 in die Exzenternut 3 ein. Unterhalb der Behälter 8 sind zur Einstellung der Scheibenstärke lotrecht verstellbare Tische io vorgesehen. Die Aufnahmebehälter 8 sind in keilförmigen Sitzen 8a auswechselbar angeordnet. Unter den Schnittstellen sind Aufnahmekästen ii vorgesehen, die je nach Bedarf in einzelne Kammern 12 unterteilt sind. Durch Drehen der Welle 2 wird der Exzenter q. bewegt, so daß die Fördervorrichtungen 5 in den Führungen 6 vor- und zurückgleiten. Dadurch werden" die"' in 'den Behältern 8 befindlichen Fleischwaren 7 gegen das im Kreislauf befindliche Kreismesser 9 geführt und in Scheiben zerschnitten.
  • An den Fördervorrichtungen 5 befinden sich Abnehmer 13, die an Zapfen 1q. drehbar gelagert sind. Die Abnehmer 13 sind mit Spitzen 15 zum Festhalten der geschnittenen Scheiben ausgerüstet. Durch das Vor- und Zurückgleiten der Fördervorrichtungen werden die Abnehmer 13 einmal gegen die Anschlagstifte i5a und ein andermal gegen die Anschlagstifte 16 gedrückt. Beim Anschlagen gegen die Stifte 16 werden die geschnittenen Scheiben auf die Abnehmer 13 .aufgeladen -und beim Anschlagen gegen die Stifte i5a abgeworfen. Gleichzeitig wird ein Papierstreifen 17, der sich von einerVorratsrolle 18 abwickelt und durch einen Schlitz i g des Abnehmers läuft, zwischen die geschnittenen Scheiben gelegt.
  • Um ein besseres Gleiten der Fördervorrichtungen 5 in der Exzenternut 3 zu gewährleisten, sind an den Zapfen 2o drehbare Rollen 2i angeordnet. Die Handgriffe 22 dienen dazu, um j e nach Bedarf einzelne Fördervorrichtungen 5 ein- und auszuschalten. Dies wird durch Hoch- und Niederdrücken der Rollen 2 i aus der Exzenternut 3 erreicht. Die Maschine wird -in bekannter `eise durch eine Schwungradkurbel ä3 oder durch motorische Kraft 2q. angetrieben. Um ein restloses Aufschneiden der Fleischwaren zu gewährleisten, sind die Aufnahmebehälter 8 mit einer durch Gewicht wirkenden Druckvorrichtung 27 ausgerüstet. , Der Lagersockel i ist zum Aufstellen auf einen Tisch unten als Fuß 25 ausgebildet. Dieser kann auch auf einen besonderen Ständer 26 aufgesetzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser, gekennzeichnet durch einen waagerecht umlaufenden, auf der Messerwelle sitzenden Exzenter (q.), der mehrere radial um das Messer herum angeordnete Fördervorrichtungen (5) für das Schneidgut nacheinander gegen das Messer (9) und von diesem fortbewegt.
  2. 2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtungen (5) mit lotrecht verschiebbaren Mitnehmerrollen (-i) in Umfangsnuten (3) des Exzenters (4) eingreifen, so daß die Rollen durch Hoch-und Niederdrücken aus- und eingeschaltet werden können.
  3. 3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtungen (g) mit Abnehmern (i5) für die geschnittenen Scheiben versehen sind, die gleichzeitig einen Papierstreifen (i7) von Rollen (i8) abwickeln und zwischen die Scheiben legen.
  4. 4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der verstellbaren Tische (io) der Fördervorrichtungen Aufnahmekästen (i i) angebracht sind, die in einzelne Kammern (r2) eingeteilt sein können.
DEK127597D 1932-11-02 1932-11-02 Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser Expired DE611632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127597D DE611632C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127597D DE611632C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611632C true DE611632C (de) 1935-04-04

Family

ID=7246410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127597D Expired DE611632C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432529B1 (de) * 1963-04-10 1970-05-21 Bettcher Industries Vorrichtung zum Zerschneiden von Fleisch in Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432529B1 (de) * 1963-04-10 1970-05-21 Bettcher Industries Vorrichtung zum Zerschneiden von Fleisch in Scheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
DE611632C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerechtem Kreismesser
DE2158868A1 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigen abfaellen
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE1298354B (de) Maschine zum Zubereiten von Gemuese
US564899A (en) Ernst rahm
DE683223C (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Salat
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE843477C (de) Maschine zum Schneiden von Fasergut, insbesondere Stroh
DE597629C (de) Fleischschneidemaschine mit sich auf der Innenwand einer umlaufenden Hohltrommel abwaelzenden Scheibenmessern
DE525704C (de) Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen
DE634414C (de) Perforiermaschine
DE687488C (de) Maschine zum Entschaelen und Zerlegen von Kakaobohnen
DE604898C (de) Fuehrungskamm zum Aufschieben der Scheiben auf die Nadeln des umlaufenden Foerderkoerpers einer Aufschnittschneidemaschine
DE514615C (de) Karottenschneidmaschine, bei der das Gut in einem Fuellzylinder auf die kreisende Messerscheibe niedergepresst wird
DE841043C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln und aehnlichem Gut
DE452737C (de) Brot-, Broetchen- und Zwieback-Schneidmaschine
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE509633C (de) Entfleischungsmaschine
DE1657308C3 (de) Lagerung der inneren Wirktrommel in vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschinen, insbesondere bei der Herstellung von Brötchen
US17300A (en) Machine fob elauiitg chair-seats
DE237893C (de)
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE462693C (de) Stanzmaschine mit Fuehrungsblechen zum Niederhalten und Fortfuehren des Abfalls beim Ausstanzen von Bierglasuntersetzern