DE1298286B - Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen

Info

Publication number
DE1298286B
DE1298286B DEU12434A DEU0012434A DE1298286B DE 1298286 B DE1298286 B DE 1298286B DE U12434 A DEU12434 A DE U12434A DE U0012434 A DEU0012434 A DE U0012434A DE 1298286 B DE1298286 B DE 1298286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
temperature
properties
temperatures
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU12434A
Other languages
English (en)
Inventor
Bienert Walter Bruno
Gillen Floyd Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Corp
Original Assignee
Martin Marietta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Corp filed Critical Martin Marietta Corp
Publication of DE1298286B publication Critical patent/DE1298286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/06Metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Stellungen dar, in welchen die Änderung von vereiner thermoelektrischen p-Typ-Verbindung, nämlich schiedenen thermoelektrischen Eigenschaften des Mn4Si7, für den Gebrauch bei hohen Temperaturen. Mn4Si7 mit der Temperatur gezeigt wird;
Es ist allgemein bekannt, daß zwei Stäbe aus un- F i g. 2 zeigt in einer Reihe von graphischen Dargleichen thermoelektrischen Massen mit ihren Enden 5 Stellungen die Änderung von verschiedenen thermoverbunden eine durchgehende Schleife bilden, die elektrischen Eigenschaften des MnSi mit der Temzwei thermoelektrische Verbindungsstellen aufweist. peratur;
Wenn die beiden Verbindungsstellen bei verschiedenen F i g. 3 zeigt in einer Reihe von graphischen Dar-
Temperaturen gehalten werden, bildet sich im Falle Stellungen die Änderung von verschiedenen thermo-
eines Stromdurchgangs eine elektromotorische Kraft io elektrischen Eigenschaften des MnSi2 mit der Tem-
aus. Dieser Effekt wird als thermoelektrischer oder peratur;
Seebeck-Effekt bezeichnet und kann auf den durch F i g. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt
den Temperaturgradienten in den zwei Materialien einer thermoelektrischen Einrichtung für die direkte
erzeugten Unterschied in der Ladungsträgerkonzen- Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
tration zurückgeführt werden. Es ist üblich, den 15 mittels des Seebeck-Effekts.
von einem Material erzeugten Seebeck-Effekt mit In F i g. 1 sind die drei Grunderfordernisse für
Hilfe eines Thermoelements zu messen, wobei ein brauchbare thermoelektrische Materalien angegeben.
Leiterglied des Thermoelements aus dem zu messenden Das erste Erfordernis ist die Entwicklung einer hohen
Material und das andere Leiterglied aus einem Metall, elektromotorischen Kraft je Grad Temperaturunter-
wie Kupfer oder Blei, besteht, das eine vernachlässig- 20 schied zwischen den Verbindungsstellen in einem
bare Menge an thermoelektrischer Kraft erzeugt. Stromkreis mit zwei thermoelektrischen Verbindungs-
Die thermoelektrische Kraft (Q) eines Materials ist stellen. Diese Eigenschaft wird als Seebeck-Koeffizient
die im vorstehend beschriebenen Thermoelement oder als thermoelektrische Kraft (Q) des Materials
entwickelte Spannung im offenen Stromkreis, wobei angegeben und kann durch den Ausdruck
die beiden Verbindungsstellen bei einem Temperatur- 25 ^ γ
unterschied von 1 grd gehalten werden. -—-
Einige thermoelektrische Verbindungen, z. B. Wis-
muttellurid, die bei verhältnismäßig tiefen Tempera- definiert werden, worin dV den durch einen Tem-
turen brauchbar sind, können bei erhöhten Tem- peraturunterschieddTerzeugten Spannungsunterschied
peraturen nicht verwendet werden, da sie dabei mit 30 zwischen den beiden Enden eines aus diesem Material
der Umgebung reagieren. Für besonders wirksame hergestellten Elements darstellt.
Seebeck-Einrichtungen ist es daher erforderlich, Die zweite Bedingung ist eine niedrige Wärmeleit-
lediglich solche thermoelektrische Verbindungen, die fähigkeit (K), da sich die Aufrechterhaltung einer
bei erhöhten Temperaturen stabil sind, zu verwenden. hohen oder einer niedrigen Temperatur bei einer
Die zur Zeit im Gebrauch stehenden, verhältnis- 35 thermoelektrischen Verbindungsstelle schwierig gemäßig wärmestabilen thermoelektrischen Materiahen stalten würde, wenn eines oder beide thermoeleksind im allgemeinen nicht für den Betrieb während trischen Materialien die Wärme zu rasch weiterleiten, einer ausgedehnten Zeitdauer geeignet, wenn sie ver- Eine hohe Wärmeleitfähigkeit in einem thermoelekhältnismäßig hohen Temperaturen, z. B. in Kern- trischen Material würde die Leistungsfähigkeit auf reaktoren, ausgesetzt werden. Bleitellurid erreicht 40 Grund des Seebeck- oder Peltier-Effektes erniedrigen. z. B. seine höchste Leistungsfähigkeit bei etwa 600° K, Die dritte Forderung für ein gutes thermoelektrisches fällt in der Leistung auf etwa drei Viertel dieses Werts Material ist hohe elektrische Leitfähigkeit (<5) oder, bei 8000K ab und zersetzt sich oberhalb 8000K umgekehrt ausgedrückt, ein niedriger spezifischer merklich auf Grund der Verdampfung von Tellur. elektrischer Widerstand (ρ).
Die meisten bekannten thermoelektrischen Materialien 45 Ein hoher spezifischer elektrischer Widerstand
sind unwirksam, wenn sie Temperaturen zwischen würde die Erzeugung von starken Strömen, die zur
800 und 1100° K ausgesetzt werden. Einige andere Erzielung eines hohen Umwandlungsgrades erforder-
Nachteile der bekannten thermoelektrischen Materia- lieh sind, erschweren.
lien sind ein niederer Gütefaktor bei hohen Tem- Eine quantitative Aussage über die Qualität eines
peraturen oder ein hoher Gütefaktor über einem zu 50 thermoelektrischen Materials kann gemacht werden,
engen Temperaturbereich, verminderte mechanische indem man die drei Faktoren Q, K und F in einem
Festigkeit, Oxydation, hoher Neutroneneinfangquer- Gütefaktor Z in Beziehung bringt, der üblicherweise
schnitt und/oder hohe Kosten. durch den Ausdruck
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Q2 ^2
Verbindung mit verbesserten thermoelektrischen Eigen- 55 Z = oder Z = —
schäften bei Gebrauch von Temperaturen von 300 θ
bis HOO0K, die diese thermoelektrischen und auch in den Fällen definiert wird, bei welchen das Thermo-
die mechanischen Eigenschaften während einer aus- element aus zwei Materialien gebildet wird, von
gedehnten Zeitdauer praktisch unvermindert behalten. denen das eine ein η-Typ und das andere ein p-Typ
Gemäß der Erfindung wird eine thermoelektrische 60 ist, wobei jedoch alle anderen Eigenschaften gleich
Verbindung hergestellt, die einen höheren und besser sind,
reproduzierbaren Gütefaktor als andere Silicide, wie Die Gültigkeit von
MnSi oder MnSi2, und einen niedrigen Neutronen- Q2,
einfangquerschnitt bei Verwendung in Kernreaktoren -
hat. 65 Ο K
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der als Gütefaktor für die Brauchbarkeit von thermo-
Zeichnung näher erläutert. elektrischen Materialien ist allgemein festgestellt.
F i g. 1 stellt eine Reihe von graphischen Dar- So sind hohe thermoelektrische Kraft, hohe elektrische
3 4
Leitfähigkeit und niedrige Wärmeleitfähigkeit er- die Probe aus der heißen Zone des Ofens entfernt wünscht und werden angestrebt. Diese Eigenschaften wurde, ergaben eine gewisse Abhängigkeit der Anzahl
sind gleichzeitig schwierig zu erzielen, da Materialien, und Größe der Risse, führten jedoch nicht zu deren die gute elektrische Leiter sind, im allgemeinen auch Beseitigung. Rasches Abkühlen (bis zu 4,5 grd je gute Wärmeleiter sind und die thermoelektrische Kraft 5 Minute) ergab wenige große Risse, langsames Ab- und der spezifische elektrische Widerstand eines kühlen (bis herab zu 0,04 grd je Minute) viele kleine
Materials voneinander abhängen. Risse in der Probe.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß die Als nächstes wurde die Wirkung einer Entgasung Verbindung Mn4Si7 ausgezeichnete thermoelektrische untersucht, da viele der Proben in einer Wasserstoff-Eigenschaften besitzt und einen verhältnismäßig io atmosphäre hergestellt worden waren und Manganhohen Gütefaktor über einen ungewöhnlich großen metall dafür bekannt ist, leicht Wasserstoff zu absor-Temperaturbereich beibehält. bieren. Auf Grund der Annahme, daß gelöstes Gas
Die Verbindung Mn4Si7 kann bei Temperaturen eine Hauptursache für die Rißbildung sein könnte,
bis zu 1100°K zur Anwendung gelangen; dabei wurden einige Proben im Vakuum hergestellt. Diese
behält sie einen angemessenen Gütefaktor über einen 15 Proben waren jedoch weiterhin stark rissig. Im Rahmen
ungewöhnlich breiten Temperaturbereich, gute mecha- dieser Untersuchung wurde geschmolzenes Mangan
nische Festigkeit während langer Zeitdauer, gute auch in einem dynamischen Vakuum entgast. Der
Oxydationsbeständigkeit und einen niedrigen Neu- Regulus wurde dann zerkleinert und mit Silicium
troneneinfangquerschnitt und ist im Vergleich mit unter Vakuum umgesetzt. Die Rißbildung wurde in
bekannten thermoelektrischen Materialien für den 20 den heißgepreßten Formkörpern ebenfalls wieder
Gebrauch bei hohen Temperaturen verhältnismäßig beobachtet,
preiswert. Es wurde auch versucht, Einkristalle aus Mn4Si7
Zur Bestimmung der Eigenschaften von Mn4Si7 mit üblichen Züchtungsverfahren herzustellen. Es wurden Proben aus Formkörpern aus Mn4Si7 unter gelang jedoch nicht, Einkristalle von ausreichender Anwendung verschiedener bekannter Arbeitsweisen, 25 Größe zu erhalten, die für die Bewertung der thermoz. B. Gießen, Heißpressen, Zonenschmelzen und elektrischen Eigenschaften brauchbar gewesen wären. Sintern, hergestellt. Alle diese Proben enthielten Es wurde jedoch festgestellt, daß die Risse zumeist Mangan und Silicium im Molverhältnis von 1:1,75. an Stellen mit Ansammlungen von Verunreinigungen Diese Prüfung der Proben und die nachstehend an- gebildet wurden. Das vordere Ende eines gezogenen gegebenen Kriterien haben gezeigt, daß bei einem 30 Einkristalls hatte weniger Verunreinigungen und auch molaren Mischungsverhältnis von Mn: Si = 1:1,75 weniger Risse als das hintere Ende, wo sich die Vergrundsätzlich eine kristalline Einphasen-Verbindung unreinigungen ansammelten.
Mn4Si7 entsteht. Die stöchiometrische Zusammen- Der Weg, der zu rißfreien Proben führte, war das
setzung dieser erfindungsgemäß hergestellten Ver- Heißpressen. Die heißgepreßten Thermoelemente zeig-
bindung wurde durch die folgenden Kriterien be- 35 ten reproduzierbare Eigenschaften und waren me-
stimmt: chanisch unempfindlicher. Grundsätzlich wurde ge-
1. Die Parameter χ und y in der Formel Mn^Si2/ funden, daß Risse vermieden werden konnten, wenn müssen niedrige ganze Zahlen bei einem Verhältnis das Mn4Si7 zunächst geschmolzen, erstarren gelassen, von j>: λ: von etwa 1,75 :1 sein, zu Pulver zerkleinert und schließlich bei erhöhten
2. Die tetragonale Einheitszelle mit a = 5,52 Ä 40 Temperaturen und unter ausreichend hohen Drücken und c — 17,46 Ä muß eine niedere ganze Anzahl zu einem Formkörper heißgepreßt wird.
von Molekülen von Mn^Si2, enthalten. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines
3. Die theoretische Dichte dieser Verbindung muß Beispiels näher erläutert,
nahe an 5,1 g/cm3, der gemessenen Dichte dieser
Zusammensetzung, sein, wobei fast keine zweite 45 Beispiel
Phase vorhanden ist. _ Versuchsproben mit etwa 1,27 cm Querschnitt
Die einzigen ganzen Zahlen χ und y, die in Über- und etwa 2,54 cm Länge wurden durch Mischen von
einstimmung mit allen drei Erfordernissen stehen, elementarem Mn und Si in dem molaren Verhältnis
sind 4 und 7. Aus dem dargebotenen Nachweis wurde von 4: 7, anschließendes Schmelzen der Mischung
geschlossen, daß die einzige »Verbindung«, welche 50 durch Induktionsheizung, durch Aufmahlen des
die vorstehend angegebenen Kriterien erfüllt, Mn4Si7 Regulus zu einem Pulver mit einer Korngröße von
ist. Typische thermoelektrische Eigenschaften von etwa 0,074 mm, und abschließendes Heißpressen des
Mn4Si7, die wie nachstehend ausgeführt erhalten Pulvers in einer Wasserstoffatmosphäre in einer
wurden, sind in F i g. 1 gezeigt. Graphitform bei etwa 1100° C unter einem Druck
Verschiedene dieser Proben ergaben ausgezeichnete 55 von etwa 281 kp/cm2 hergestellt. Temperaturen im Ergebnisse mit einem maximalen Gütefaktor in Bereich von 1075 bis 1140°C und Drücke im Bereich einer Höhe von 1,07 · 10"3 0K-1 bei 700°K. Jedoch von etwa 246 bis 316 kp/cm2 wurden ohne wahrwar dieser hohe Gütefaktor an Proben mit aus- nehmbare Änderung der Eigenschaften der Formgedehnter Rißbildung nicht reproduzierbar. Die körper variiert. Die Dichte der nach diesem Verfahren Risse scheinen die Werte des spezifischen elektrischen 60 hergestellten Proben kam dem theoretischen Wert Widerstands zu erniedrigen und demgemäß den sehr nahe.
Energiefaktor zu erhöhen. Eine erfindungsgemäß hergestellte Probe, die einen
Um brauchbare, rißfreie Proben von Mn4Si7 mit Gütefaktor von 0,56 · 10"3 0K"1 besaß, wurde auf
reproduzierbaren thermoelektrischen Eigenschaften ihre Haltbarkeit während über 1000 Stunden unter
zu schaffen, wurden verschiedene Möglichkeiten 65 Anwendung von 1070° K auf der Vorderseite der
untersucht. Zunächst wurden die Auswirkungen Probe geprüft, während die Temperatur auf der
der Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze bestimmt. Rückseite 380° K betrug. Der Gütefaktor Z nahm
Schwankungen der Geschwindigkeit, mit welcher während der ersten 100 Stunden auf Grund einer
Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstandes um etwa 10 % ab- Im Verlauf der nächsten 900 Stunden blieben die Eigenschaften der Probe fast unverändert.
Es wurde gefunden, daß der Gütefaktor von Mn4Si7 seinen Höchstwert bei etwa 675 0K sowohl in gegossenen als auch in erfindungsgemäß heißgepreßten Proben erreichte. Obgleich der mit den heißgepreßten Proben erzielte Höchstwert gewöhnlich niedriger als derjenige von gegossenen Proben war, blieb das Maximum über einen größeren Temperaturbereich hinweg konstant. So lagen die durchschnittlichen Gütefaktoren der heißgepreßten Proben nicht wesentlich unterhalb derjenigen von gegossenen Proben, wie dies der Unterschied der Höchstwerte zunächst nahelegen könnte. Der mittlere Gütefaktor beträgt in allen Fällen etwa zwei Drittel bis drei Viertel des Höchstwertes über den gesamten Bereich von 350 bis 10000K.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, variieren die Eigenschaften von Mn4Si7 zwischen Raumtemperatur und 11000K etwa, wie nachstehend angegeben ist:
Seebeck-Koeffizient
(μν/°Κ)
Spezifischer elektrischer
Widerstand
(μθηΐη/αη)
Wärmeleitfähigkeit
(Watt/°K -cm)
Gütefaktor (0K-1) ....
3000K
120
1500
0,025
0,3 · IO-3
700 bis 8000K
235
3500
0,025 0,6 · IO-
HOO0K
170
2300
0,055 0,2-ΙΟ-3
Die Wirkungen einer Dotierung wurden kurz untersucht, indem man in einer Probe 5 Atomprozent Mangan durch Rhenium und in einer anderen 5 Atomprozent Si durch Germanium ersetzte. Offensichtlich können auch andere Dotierungsmaterialien zur Anwendung gelangen. Wie bei den reinen Proben verhinderte das Heißpressen die Rißbildung und führte auch zu einem etwas erniedrigten Gütefaktor. In beiden Fällen war der mittlere Gütefaktor etwa gleich demjenigen, der für reines Mn4Si7 gefunden wurde. Die Dotierung mit Re oder Ge erhöhte die Temperatur, bei welcher der maximale Gütefaktor auftritt.
Einzelne Proben, in welchen 5,0 Atomprozent des Mn durch Re oder Ge ersetzt waren, zeigten maximale Gütefaktoren von 0,87 · IO-3 0K"1 und 0,63 · IO-3 0K-1.
Die bekannten Verbindungen, die dem Mn4Si7 am nächsten kommen, sind zwei andere Suizide, nämlich MnSi und MnSi2. Beide wurden hergestellt und geprüft, wobei gefunden wurde, daß alle ihre thermoelektrischen Eigenschaften denjenigen von Mn4Si7 unterlegen sind, insbesondere bei Temperaturen über 8000K, Die Eigenschaften dieser Suizide sind in den F i g. 2 und 3 graphisch dargestellt.
MnSi besteht aus einem Kristall mit einem kubischen Gitter der FeSi-Art und einer Gitterkonstanten von 4,560 Ä. Der maximale Gütefaktor beträgt 0,086 · IO-3 0K-1 und tritt bei 4500K auf.
Die Verbindung MnSi2 wird in der Literatur mit einem tetragonalen Gitter mit 48 Atomen je Zelleneinheitund den Werten von a=5,524Ä und c=17,46Ä beschrieben. Der maximale Gütefaktor (Z) beträgt 0,29 · IO-3 0K-1 und tritt bei 800°K auf.
Es ist ersichtlich, daß verschiedene Verunreinigungen in der Mn4-Si7-Zusammensetzung vorhanden sein können. Derartige Verunreinigungen können geringe Mengen von Silicium, MnSi, MnSi8 od. dgl. sein. Zur Erzielung entsprechender thermoelektrischer Eigenschaften sollen diese Verunreinigungen auf einem minimalen Wert gehalten und der Mn4Si7-Gehalt auf über 97%, vorzugsweise auf über 99 %> aufrechterhalten werden.
In F i g. 4 wird gezeigt, in welcher Weise ein erfindungsgemäß hergestelltes thermoelektrisches Mn4Si7-Element des p-Typs in einer bekannten thermoelektrischen Einrichtung verwendet werden kann. Ein Mn4Si7-Thermoelement des p-Typs 11 und ein Hochtemperatur-Thermoelement des n-Typs 12 sind an dem einer hohen Temperatur ausgesetzten Ende durch einen Leiter 13 verbunden, der aus irgendeinem hierfür üblicherweise verwendeten Leitermaterial, wie Kupfer, bestehen kann. Das Thermoelement 12 kann aus irgendeinem bekannten Thermoelement des η-Typs, z. B. aus einem Gemisch von Bleitellurid und Zinntellurid, bestehen, das bis zu 10000K arbeitsfähig ist. Die Thermoelemente 11 und 12 sind an den der hohen Temperatur abgewandten Enden an elektrische Kontakte 14 bzw. 15 angeschlossen, die mit einem Stromkreis verbunden sind.
Im Betrieb wird der Leiter 13 auf eine Temperatur Th erhitzt und bildet die heiße Verbindungsstelle der Einrichtung. Die Metallkontakte 14 und 15 an den Thermoelementenil bzw. 12 werden auf einer Temperatur Tc gehalten, die niedriger als die Temperatur der heißen Verbindungsstelle der Einrichtung ist. Die an dieser Verbindungsstelle vorhandene tiefere Temperatur Tc kann z. B. Raumtemperatur sein. Auf diese Weise wird in jedem Leiterglied 11 und 12 ein Temperaturgefälle erzeugt. Die unter diesen Bedingungen entwickelte thermoelektrische Kraft erzeugt in dem äußeren Stromkreis einen Stromfluß vom Thermoelement des p-Typs 11 zu dem Thermoelement des n-Typs 12. Der Widerstand 16 stellt die Belastung dar, die zwischen die Kontakte 14 und 15 der Thermoelemente 11 bzw. 12 eingeschaltet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung für den Gebrauch bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß Mangan und Silicium in einem molaren Verhältnis von 4:7 gemischt werden, die Mischung unter Bildung von Mn4Si7 geschmolzen, erstarren gelassen, zu Pulver aus Mn4Si7 zerkleinert und schließlich bei erhöhten Temperaturen heißgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißpressen bei 1075 bis 1140° C und unter Drücken von 246 bis 316 kp/cm2 ausgeführt wird, um einen rißfreien Formkörper zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU12434A 1965-02-10 1966-02-10 Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen Pending DE1298286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431668A US3407037A (en) 1965-02-10 1965-02-10 Process of making mnsi thermoelectric element and product of said process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298286B true DE1298286B (de) 1969-06-26

Family

ID=23712929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12434A Pending DE1298286B (de) 1965-02-10 1966-02-10 Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3407037A (de)
BE (1) BE676308A (de)
DE (1) DE1298286B (de)
FR (1) FR1468316A (de)
GB (1) GB1073865A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129867A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Thermoelektrischer generator auf halbleiterbasis und verfahren zur herstellung eines solchen generators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955788A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Basf Ag Thermoelektrisch aktive Materialien und diese enthaltende Generatoren
JP2004040068A (ja) * 2001-08-31 2004-02-05 Basf Ag 熱電活性材料ならびにこれを含む熱変換器およびペルチェ装置
CN101935042A (zh) * 2010-09-06 2011-01-05 电子科技大学 一种p型硅化物热电材料的制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129867A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Thermoelektrischer generator auf halbleiterbasis und verfahren zur herstellung eines solchen generators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073865A (en) 1967-06-28
BE676308A (de) 1966-06-16
FR1468316A (fr) 1967-02-03
US3407037A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057750B4 (de) Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE1295043B (de) Thermoelement zum Umwandeln von Waermeenergie in elektrische Energie mit einem wenigstens ueber einen Teil seiner Laenge aus einer Germanium-Silicium-Legierung bestehenden Schenkel
DE102010018760A1 (de) Thermoelektrisches Material mit einer mit mehreren Übergangsmetallen dotierten Typ I-Clathrat-Kristallstruktur
DE1054519B (de) Thermoelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH407265A (de) Thermoelektrischer Wandler
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE2251938C2 (de) Legierung aus einer festen Lösung zur thermoelektrischen Energieumwandlung
DE112011104153B4 (de) Thermoelektrisches Wandlermaterial vom n-Typ umfassend ein Metallmaterial oder einen Sinterkörper daraus
DE1298286B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen
DE1106968B (de) Als Schenkel von Thermoelementen geeignete tellur- und selen- bzw. selen- und schwefelhaltige Bleigrundlegierung
DE1200400B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1162436B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1414622B2 (de) Verfahren zur herstellung von moelementschenkeln
DE1489277A1 (de) Thermoelektrische Halbleitervorrichtung
DE1239480B (de) Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in insbesondere thermoelektrischen Vorrichtungen
DE2165169C3 (de) Legierung, Herstellung derselben und Verwendung derselben für Vorrichtungen zur unmittelbaren thermoelektrischen Energieumwandlung
DE4017776C2 (de) Thermoelektrisches Energiewandlermaterial aus n-leitendem Fe-Silicid
DE1131763B (de) Material fuer Schenkel von Thermoelementen bzw. Peltierelementen
DE1508345A1 (de) Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2123069C2 (de) Thermoelektrischer Generator
DE1223564B (de) Thermoelektrische Legierung auf Tellurbasis und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE1414622C (de) Verfahren zum Herstellen von Ther moelementschenkeln
AT230652B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere thermoelektrische Halbleiteranordnung
AT232561B (de) Gesinterter Thermoelementschenkel
DE1008931B (de) Nichtmetallisches Thermoelement fuer hohe Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung