DE1297267B - Verwendung von Hydroxyiminen als Haerter fuer UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden - Google Patents

Verwendung von Hydroxyiminen als Haerter fuer UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden

Info

Publication number
DE1297267B
DE1297267B DE1961S0079906 DES0079906A DE1297267B DE 1297267 B DE1297267 B DE 1297267B DE 1961S0079906 DE1961S0079906 DE 1961S0079906 DE S0079906 A DES0079906 A DE S0079906A DE 1297267 B DE1297267 B DE 1297267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
polyepoxides
triaza
hydrocarbon radical
hardeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0079906
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Roy Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1297267B publication Critical patent/DE1297267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Für viele industrielle Verwendungszwecke sind Polyepoxyde ein vielversprechendes Material, da sie mit Härtemitteln zu unlöslichen, unschmelzbaren Produkten mit guter chemischer Beständigkeit umgesetzt werden können. Die üblichen Polyepoxydhärter haben jedoch den Nachteil, daß sie in großem Maße die industrielle Verwertung der Polyepoxyde beschränken. Die bekannten Härter enthaltenden Mischungen härten ziemlich schnell, selbst wenn diese Mischungen in luftdichten Behältern von Feuchtigkeit und Luft abgeschlossen gelagert werden und selbst wenn die Temperatur recht niedrig gehalten wird. Diese ungünstigen Eigenschaften machen ein Mischen der Komponenten kurz vor der Verwendung und eine schnelle Verwendung des Materials vor dem Einsetzen der Härtung notwendig. Eine derartige. Arbeitsweise belastet den einzelnen Verarbeiter beachtlich und liefert in vielen Fällen schlechtere Produkte wegen unwirksamen Mischens und zu schnellen Verarbeitens.
Die oben beschriebenen Schwierigkeiten können überwunden werden, wenn man als gebundenen (latenten) Härter ein Imin und vorzugsweise ein
20
Polyimin verwendet, wie man es durch Umsatz eines Ketons oder Aldehyds mit einem Polyamin erhält. Diese Stoffe sind relativ inert, wenn sie mit Polyepoxyden gemischt werden; wird die Mischung jedoch einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt, so wird sie sehr reaktionsfähig gegenüber dem Polyepoxyd, und die Mischung härtet zu einem harten, ausgehärteten Produkt aus.
Während die oben beschriebenen Imine sehr vielversprechende latente Härter sind, warf ihre Verwendung verschiedene Probleme auf, die sie in gewissen Anwendungen beschränken. Es wurde z. B. festgestellt, daß die Imine bei Verwendung als Härter für Oberflächenüberzüge in einigen Fällen das Anlaufen der Oberfläche verursachen und dem überzug ein leicht öliges Anfühlen verleihen. Die Beseitigung dieser Schwierigkeiten würde die Verwendbarkeit der Iminhärter in großem Maße erweitern.
Erfindungsgemäß können die obenerwähnten Nachteile vermieden werden durch Verwendung von Hydroxyiminen der allgemeinen Formel
OH
C-X
C = N- (R1N),, — R1 — N = C
(D
wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest, Ri ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffoder substituierter Kohlenwasserstoffrest und η 1 bis 5 ist, und wobei X ein Kohlenwasserstoffrest oder ein mit Äther- oder Estergruppen substituierter oder halogenierter Kohlenwasserstoffrest ist, oder der Formel
H OH H—C—C—X
H N-R1-N-R (2)
wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest und Ri ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffoder substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und X die genannte Bedeutung hat, als Härtemittel für überzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden.
Es wurde festgestellt, daß diese hydroxygruppenhaltigen Imine inaktiv gegenüber Polyepoxyden sind, wenn sie unter Ausschluß von Feuchtigkeit miteinander zusammengebracht werden, daß sie jedoch zu einem harten Film aushärten, wenn die Zubereitung versprüht und einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt wird, überraschenderweise sind die gehärteten überzüge frei von Anlaufen und im wesentliehen frei von einem öligen Anfühlen und verschieden von den gehärteten Filmen, die man durch Verwendung von gerad kettigen Im inen als Härter erhält.
Manchmal kann es wünschenswert sein, das Polyepoxyd in einer beweglichen flüssigen Form zu besitzen, wenn das Hydroxyimin zugegeben wird, um das gründliche Mischen zu erleichtern, da viele Polyepoxyde bei gewöhnlicher Temperatur viskose bis feste Stoffe sind. Normalerweise feste Stoffe werden entweder geschmolzen oder mit einem flüssigen Lösungsmittel gemischt. Verschiedene Lösungsmittel sind geeignet, um eine Fließfähigkeit der Polyepoxyde zu erreichen. Es können dies flüchtige Lösungsmittel sein, die aus den das Imin enthaltenden Polyätherzubereitungen entweichen durch Verdampfen vor oder während des Härtens, wie Ketone, Ester, Ätheralkohole, chlorierte Kohlenwasserstoffe. Aus Gründen der Kostenersparnis können diese wirksamen Lösungsmittel in Mischungen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder Alkoholen verwendet werden. Lösungsmittel bzw. Weichmachungsmittel, die in den gehärteten Zubereitungen verbleiben, können ebenfalls verwendet werden, wie Diäthylphthalat oder flüssige Monoepoxyverbindungen, ebenso wie mit Cyangruppen substituierte Kohlenwasserstoffe. Es ist ebenfalls möglich, einen Glycidylpolyäther des zweiwertigen Phenols in Mischungen mit einem normalerweise flüssigen Glycidylpolyäther eines mehrwertigen Alkohols zu verwenden.
Die Hydroxyimine können auch in Verbindung mit anderen Härtern, wie aliphatischen Polyaminen, Anhydriden, BP:i-Aminkomp!exen und Polythiolen
verwendet werden, insbesondere wenn lange Lagerungszeiten nicht erforderlich sind.
Das Härten der oben beschriebenen Mischung wird durchgeführt, indem man die Mischung der Feuchtigkeit aussetzt, vorzugsweise einer feuchten Atmosphäre. Die Geschwindigkeit des Härtens wird bis zu einem gewissen Punkt mit gesteigertem Feuchtigkeitsgehalt steigen. In den meisten Fällen wird vorzugsweise eine Atmosphäre mit mindestens 20"/o relativer Feuchtigkeit und insbesondere in einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 90% angewendet.
Die während der Härtung verwendete Temperatur kann über einen weiten Bereich schwanken. Zufriedenstellende Geschwindigkeiten erhält man bei Raumtemperatur oder weniger; im allgemeinen wird jedoch etwas Wärme vorzugsweise angewendet, um die Aushärtung zu beschleunigen. Temperaturbereiche von ungefähr 15 bis 150üC wurden als sehr zufriedenstellend festgestellt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyepoxyde sind organische Verbindungen mit mehreren, d. h. im Durchschnitt mehr als einer, Epoxygruppe. Diese Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch und können substituiert sein, gegebenenfalls mit Substituenten wie Chloratomen, Hydroxylgruppen, Ätherresten. Sie können auch monomer oder polymer sein. Für eine ausführliche Beschreibung von Polyepoxyden und ihre Verwendung wird verwiesen auf A. M. Paquin, »Epoxydverbindungen und Epoxyharze«, 1958.
Der Klarheit halber sind viele Polyepoxyde und insbesondere diejenigen vom polymeren Typ durch den Epoxyäquivalentwert definiert worden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders wertvolle Polyepoxyde sind Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Diphenylolpropan und Novolakharzen, z. B. solche, die durch Kondensieren eines Aldehyds mit einem mehrwertigen Phenol erhalten werden. Eine andere Gruppe von bevorzugten Polyepoxyden enthält die Glycidyläther von u,a,m,«)-Tetrakis-(hydroxyaryl)-alkan.
Andere Beispiele schließen die epoxydierten Ester von polyäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren ein, die epoxydierten Ester von ungesättigten einwertigen Alkoholen und mehrwertigen Carbonsäuren sowie die Glycidylester von zweiwertigen Carbonsäuren, die epoxydierten Ester von ungesättigten Alkoholen und ungesättigten Carbonsäuren, die epoxydierten Derivate von äthylenisch ungesättigten mehrwertigen Carbonsäuren, die epoxydierten Polyester, die man durch Umsatz eines ungesättigten mehrwertigen Alkohols und/oder ungesättigten mehrwertigen Carbonsäuren oder Anhydrid erhält, die epoxydierten polyäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wie epoxydiertes 2,2-Bis-(2-cyclohexenyl)-propan, und die epoxydierten Polymere und Copolymere von Diolefinen, wie Butadien.
Beispiele für verwendbare Hydroxyimine sind unter anderem:
5,8,1 l-Triaza-3,13-dimethyl-8-(2-hydroxy-
3-allyloxy)-propyl-4,l 1-pentadecadien, 5,8,1 l-Triaza-3,13-dioctyl-8-(2-hydroxy-
3-pentöxy)-propyl-4,l 1-pentadecadien, 5,8,11 -Triaza-3,13-didodecyl-8-(2-hydroxy-
3-vinyloxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 5,8,1 l-Triaza-3,13-dimethyl-8-(2-hydroxy)-
dodecyl-4,11-pentadecadien, 5,8,1 l-Triaza-3,13-dioctadecyl-8-(2-hydroxy)-
octadecyl-4,11-pentadecadien, 5,8,1 l-Triaza-3,13-diisopropyl-8-(2-hydroxy)-
tetradecyl-4,11 -octadecadien, 5,8,1 l-Triaza-3,13-dimethyl-8-(2-hydroxy-
2-cyclohexyI)-äthyl-3,10-tridecadien, 5,8,11 -Triaza-3,13-dimethyl-8-(2-hydroxy-3-pentachlorphenyloxy)-propyl-4,11 -penta-
decadien,
4,7,10-Triaza-3,ll-dimethyl-7-(2-hydroxy-
3-chloro)-propyl-3,10-tridecadien, 5,8,11-Triaza-3,13-dioctyl-8-(2-hydroxy-
3-pentanolyloxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 5,8,1 l-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-
3-octadecanoyloxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 5,8,11 -Triaza-2,4,12,14-tetraoctyl-8-(2-hydroxy-
3-benzoyloxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 4,7, lO-Triaza-3,1 l-dimethyl-7-(2-hydroxy-
3-cyclohexanoyloxy)-propyl-3,10-tridecadien, 5,8,11,14-Tetraza-2,4,15,17-tetramethyl-8,ll-di-[(2-hydroxy-2-phenyl)-äthyl]-
4,14-octadecadien,
5,8,11,14-Tetraza-2,4,15,17-tetramethyl-
8,11 -di-[(2-hydroxy-3-allyloxy)-propyI]-
4,14-octadecadien,
5,8,11,14-Tetraza-2,4,15,17-tetramethyl-8,11 -di-
[hdhj
decadien,
5,8-Diaza-4-methyl-8-di-[(2-hydroxy-2-phenyl)-
äthyl]-4-octen,
5,8,1 l-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-
3-glycidyloxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 4,7,10-Triaza-3,ll-dimethyl-7-(2-hydroxy-
2-epoxycyclohexyläthyl)-3,10-tridecadien, 5,8,ll-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-
3-hydroxyäthoxy)-propyl-4,11-pentadecadien, 5,8,ll-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-
3-hydroxypropoxy)-propyl-4,l 1-pentadecadien, 5,10,15-Triaza-10-(2-hydroxy-3-hydroxy-
propoxy)-propyl-4,14-octadecadien, 3,12,18-Triaza-12-(2-hydroxy-3-propoxy)-propyl-2,17-eikosadien.
Bevorzugte verwendbare Hydroxyverbindungen entsprechen der Formel
H OH H-C-C-X
H : = N — R1-N-R (2)
5,8,11 -Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-2-phenyl)-äthyl-4,l 1-pentadecadien,
4,7,10-Triaza-3,11 rdimethyl-7-(2-hydroxy-2-phenyl)-äthyl-3,10-tridecadien,
5,8,1 l-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-8-(2-hydroxy-3-allyloxy)-propyl-4,11 -pentadecadien.
wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest und Ri ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff- oder substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und wobei X die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt.
Bevorzugte Hydroxyimine sind auch diejenigen nach Formel (1), wobei R ein Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein aliphatischer, cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ri ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise ein zweiwertiger aliphatischer Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, η 1 bis 5, X ein Kohlenwasserstoffrest, mit Äther- oder Estergruppen substituierter Kohlenwasserstoffrest oder ein halogenierter oder insbesondere polychlorierter Kohlenwasserstoffrest ist, wobei dieser Rest vorzugsweise 1 bis 25 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
Beispiel 1 Ein Äquivalent eines Hydroxyimins der Formel
CH,
CH,
(I)C4H9 -C = NCH2CH2N — CH2CH2N = C — C4H9O)
enthaltend lo/() Phenol (eine viskose Flüssigkeit) wurde mit einem Äquivalent Polyäther A vermengt und die Mischung in einem trockenen, geschlossenen Kessel mehrere Tage aufbewahrt. Beim öffnen des Kessels wurden keine Anzeichen einer stattgefundenen Aushärtung entdeckt.
Die Mischung wurde dann auf Glasplatten gesprüht und bei 25 0C und 50°/o Feuchtigkeit ausgehärtet. Das erhaltene Produkt ist ein harter, klarer Film, frei von Anlaufen und öligem Anfühlen.
Eine zum Vergleich analog hergestellte Mischung aus Polyäther A und 5,8,1 l-Triaza-2,4,12,14-tetramethyl-4,ll-pentadecadien als Härter ergab unter gleichen Bedingungen einen Film, welcher anlief und sich ölig anfühlte.
Es wurden auch andere Hydroxyimine der allgemeinen Formel
C = N
R1N
-R1N
in Mischung mit Polyäther A gemäß der folgenden Tabelle verwendet, wobei man in gleicher Weise wie oben Filme erhielt, die ebenfalls nicht anliefen und sich nicht ölig anfühlten.
Die Bedeutung von R, R', Ri, R2 und η ist in der Tabelle angegeben.
Bei
spiel
Menge
Polyäther A
R = R' = Hydroxyirain R\
H =
,R
Γ == N — ι RiN I — R1N = C
I \R.
mit
Menge
Phenol
zusatz
0
I)
Viskosität
cP/25 C
OH
2 1 Äqui
valent
CH3 1-C4H9 -CHj-CHj- 1 -CH2-(
[
1 Äqui
valent
0,32 72
:H-CHj-O 1
1 Äqui
valent
CH3 1-C4H9 -CHj-CHj- 1 -CH2-CH = CH2 1 Äqui
valent
0,41
3 OH 329
1 Äqui
valent
CH3 1-C4H9 1 — CH2 — CH — CH2 ι 1 Äqui
valent
0,31
4 CH2-CH = CH2 17
OH
-CH2-C
Fortsetzung
Beispiel
Menge PolyätherA
R =
R =
Hydroxyimin C = N-(R1N-R1N =
R'/ I
R =
mit
Menge
Phenolzusatz
Viskosität
cP/25°C
100 Teile
100 Teile
100 Teile
CH3
CH,
CH3
1-C4H9
1-C4H9
1-C4H9
— CH2 — CH2
-CH2-CH2-
-CH2-CH2-
OH
CH2-C-CH2-O
H
71 Teile
L-CH2-CH-CH2
desgl.
OH
CH2-C-CH2 H 44,5 Teile
62,5 Teile
Cl Cl
ei
Cl Cl

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Hydroxyiminen der allgemeinen Formel
    H OH
    I I
    I ■
    C = N-(R1N)11-R1-N = C (1) R' N*
    45
    wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest, Rt ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffoder substituierter Kohlenwasserstoffrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und wobei X ein Kohlenwasserstoffrest oder ein mit Ätheroder Estergruppen substituierter oder halogenierter Kohlenwasserstoffrest ist, oder der Formel
    H OH
    H—C—C—X
    H
    I = N-R1-N-R (2)
    Rs R'
    wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoff- oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest und Ri ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff- oder substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und X die genannte Bedeutung hat, als Härtemittel für überzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden.
    909524/452
DE1961S0079906 1960-08-17 1961-08-14 Verwendung von Hydroxyiminen als Haerter fuer UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden Pending DE1297267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5006460A 1960-08-17 1960-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297267B true DE1297267B (de) 1969-06-12

Family

ID=21963178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0079906 Pending DE1297267B (de) 1960-08-17 1961-08-14 Verwendung von Hydroxyiminen als Haerter fuer UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE607212A (de)
CH (1) CH417571A (de)
DE (1) DE1297267B (de)
GB (1) GB960236A (de)
NL (2) NL268255A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410639A (en) * 1983-04-20 1983-10-18 Albany International Corp. Curing polyepoxide resin binders in high density syntactic foam forming compositions
US6649673B2 (en) 2001-02-02 2003-11-18 Battelle Memorial Institute Single component room temperature curable low VOC epoxy coatings
ES2388809T3 (es) 2009-12-08 2012-10-18 Sika Technology Ag Composición de resina epoxídica poco viscosa con bajo " blushing"
US10369767B2 (en) * 2015-09-23 2019-08-06 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Blocking/deblocking resin systems for use as a “co-cure-ply” in the fabrication of large-scale composite structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL268255A (de)
BE607212A (de)
GB960236A (en) 1964-06-10
CH417571A (de) 1966-07-31
NL137360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959137C (de) Verfahren zum Haerten von Glycidylpolyaethern
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2213051C3 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE1645274A1 (de) Zubereitungen fuer Beschichtungen im Wirbelschichtverfahren
DE1086886B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden mit Ausnahme von Lackfilmen durch Haerten von Epoxyverbindungen
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE1283527C2 (de) Form- oder ueberzugsmassen, die mehrwertige epoxyde enthalten
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE2338430A1 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1297267B (de) Verwendung von Hydroxyiminen als Haerter fuer UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyepoxyden
DE2120675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten, zur Imprägnierung und zum Verkleben von Substraten oder zur Herstellung von Folien
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE1669941A1 (de) Waermehaertbare fluessige Harzzusammensetzung
DE2260642A1 (de) Elektrische isolation
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE2410081A1 (de) Mit amin haertbares polyepoxyd-gemisch
DE1595280C3 (de) Härtungsmittel für Epoxidverbindungen
DE1006152B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1199994B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Produkten auf der Basis von Polyepoxyden bei Raumtemperatur
DE1570420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Epoxy-Polyaddukten
DE2049715A1 (en) Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses
DE1720374A1 (de) Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977