DE1595280C3 - Härtungsmittel für Epoxidverbindungen - Google Patents

Härtungsmittel für Epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE1595280C3
DE1595280C3 DE19661595280 DE1595280A DE1595280C3 DE 1595280 C3 DE1595280 C3 DE 1595280C3 DE 19661595280 DE19661595280 DE 19661595280 DE 1595280 A DE1595280 A DE 1595280A DE 1595280 C3 DE1595280 C3 DE 1595280C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
epoxy
mixture
ether
diaminodiphenylmethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661595280
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595280A1 (de
DE1595280B2 (de
Inventor
John Howard Sinclair
Colin George Tilley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCHOR CHEMICAL CO Ltd CLAYTON MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ANCHOR CHEMICAL CO Ltd CLAYTON MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCHOR CHEMICAL CO Ltd CLAYTON MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ANCHOR CHEMICAL CO Ltd CLAYTON MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1595280A1 publication Critical patent/DE1595280A1/de
Publication of DE1595280B2 publication Critical patent/DE1595280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595280C3 publication Critical patent/DE1595280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Beim Abkühlen auf 0° C blieb das Produkt homogen. Das Beimpfen mit 4,4'-Diaminodiphenylmethan führt zu keiner Kristallisation.
Entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wurden erhalten bei Verwendung von p-Chlor- und p-Bromphenolen und 2,4,5-Trichlorphenol als halogenierte Phenole.
Vergleichsbeispiel
Die beschleunigende Wirkung des erfindungsgemäßen Härtungsmittels wurde durch Vergleichsversuche bewiesen, in denen die Härtungszeit einer handelsüblichen Epoxidverbindung bei 22° C unter Verwendung von 10 g Epoxidverbindung und 5 g bekanntem bzw. erfindungsgemäßem Härtungsmittel bestimmt wurde.
Als erfindungsgemäßes Härtungsmittel wurde das gemäß Beispiel 1 hergestellte und als bekanntes Härtungsmittel wurde eine 50 %ige Lösung von Diaminodiphenylmethan in schwachgefärbter Kresylsäure gemäß Stand der Technik verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
5
Härtungsmittel
Zeit bis zur
erfolgten Härtung
(Min.)
Erfindungsgemäß
10 Gemäß Stand der Technik ..
97
185
Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Härtungsmittel praktisch doppelt so schnell härtet wie das bekannte, wobei als weiterer Vorteil hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße Härtungsmittel in Form einer homogenen flüssigen Masse vorliegt, die, zum Unterschied vom bekannten Härtungsmittel, ihre Härtungswirkung selbst bei einer Temperatur von — 50C noch entfaltet.

Claims (3)

1 2 werden muß, muß die Konzentration des aromatischen Patentansprüche: Amins in dem Phenolgemisch in jedem Fall einen bestimmten Mindestwert aufweisen.
1. Homogenes flüssiges Härtungsmittel für Gegenstand der Erfindung ist ein homogenes Epoxidverbindungen, dadurch gekenn- 5 flüssiges Härtungsmittel, das dadurch gekennzeichnet zeichnet, daß es aus einer Mischung aus (a) ist, daß es aus einer Mischung aus (a) Diamino-Diaminodiphenylmethan, (b) dem als Kresylsäure diphenylmethan, (b) dem als Kresylsäure bekannten bekannten Phenolhomologengemisch, (c) einem Phenolhomologerigemisch, (c) einem Umsetzungspro-Umsetzungsprodukt aus Diaminodiphenylmethan dukt aus Diaminodiphenylmethan mit Butylglycidylmit Butylglycidyläther oder mit dem Diglycidyl- io äther oder mit dem Diglycidyläther des Dihydroxyäther des Dihydroxy-diphenylpropans oder mit diphenylpropans oder mit G lyceryltriglycidy lather Glyceryltriglycidyläther und (d) 5 bis 25%, und (d) 5 bis 25%, bezogen auf die Menge des gebezogen auf die Menge des gesamten Härtungs- samten Härtungsmittels, halogenierten Phenolen bemittels, halogenierten Phenolen besteht, steht.
2. Härtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch 15 Die Epoxidverbindung kann eine oder mehrere gekennzeichnet, daß das Diaminadiphenylmethan Epoxygruppen aufweisen. Beispiele für derartige das 4,4'-Diaminodiphenylmethan ist. Epoxidgruppen aufweisende Verbindungen sind Butyl-
3. Härtungsmittel nach Ansprüchen 1 und 2, glycidyläther, Diglycidyläther des 4,4'-Dihydroxydadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte diphenylpropans und Glycerintriglycidyläther.
Phenol das 2,4-Dichlorphenol ist. 20 Geeignete halogenierte Phenole sind z. B. o-, m- und
p-Chlorphenole, 2,4-Dichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol und Bromphenole. Dieselben werden in Mengen
von 5 bis 25 % des Härtungsmittels zugesetzt.
Eine ähnliche Beschleunigung des Härtens kann 25 zwar auch durch Verwendung organischer Säuren,
Epoxidverbindungen können bekanntlich mit Hilfe z. B. Milchsäure, als Katalysator erreicht werden, von aromatischen Polyaminen, z. B. Diaminodiphenyl- doch bedingen dieselben den Nachteil, daß eine Ummethanen, gehärtet werden. Derartige Polyamine sind setzung erfolgt mit dem aromatischen Amin unter jedoch üblicherweise Feststoffe und lassen sich daher Bildung von Amiden, die als Härtungsmittel weniger schwierig in die Epoxidverbindungen einarbeiten. 30 wirksam und oftmals in dem System unlöslich sind, Auch Gemische derartiger Härtungsmittel mit den das daher instabil ist, da es in unerwünschter Weise Epoxidverbindungen erfordern ein Erwärmen, um die eine feste Phase ausbilden kann, die sich von dem Umsetzung mit annehmbarer Geschwindigkeit durch- flüssigen Härtungsmittel abtrennt,
zuführen. Bei Verwendung der halogenierten Phenole als
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Verwendbar- 35 Katalysatoren ist es erfindungsgemäß demgegenüber keit der aromatischen Polyamine durch Auflösen der- möglich, stabile flüssige Härtungsmittel des beschrieselben in einfachen Phenolen, z. B. dem als Kresylsäure benen Typs herzustellen, die ein Härten der Epoxidbekannten Phenolhomologengemisch, zu verbessern. harze bei Temperaturen bis herunter zu —5°C er-Dies hat den Vorteil, daß das Härtungsmittel in eine möglichen.
flüssige Form übergeführt und dessen Umsetzung mit 4° Ferner zeigte es sich, daß andere zweckmäßige den Epoxidverbindungen beschleunigt wird, so daß Eigenschaften eines einfachen Systems aus Amin und das Härten bei gewöhnlichen Temperaturen innerhalb Phenol, wie z. B. die Härtungsgeschwindigkeit, durch annehmbarer Zeitspannen durchgeführt werden kann. das Einverleiben einer Epoxyverbindung praktisch Selbst diese Produkte führen jedoch nicht zu einer nicht beeinflußt werden. Das erfindungsgemäße System wirksamen Härtung der Epoxide bei Temperaturen 45 weist nicht den Nachteil auf, daß sich Feststoffe beim bis zu 0°C und darunter. Auch ihre physikalische Abkühlen auf 0° C abscheiden.
Stabilität bei niedrigen Temperaturen läßt manches Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
zu wünschen übrig. erläutern.
Aus der USA.^Patentschrift 3 035 001 ist auch B e i s ρ i e 1 1
bereits ein Epoxidpolyaddukt bekannt, zu dessen 50
Herstellung verschiedene übliche bekannte Härtungs- Zu 80 Gewichtsteilen schwachgefärbter Kresylsäure
mittel verwendbar sind, die jeweils aus einer poly- wurden 20 Teile 2,4-Dichlorphenol und 110 Teile funktionellen Hydroxylverbindung und einem aroma- 4,4'-Diaminodiphenylmethan zugesetzt. Das Gemisch tischen Amin bestehen und vorzugsweise bei Tempe- wurde auf 75 bis 100° C erhitzt und so lange gerührt, raturen von etwa 25 bis 200° C angewandt werden. 55 bis eine klare Lösung erhalten wurde. Unter Rühren
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, in bezug auf wurden 10 Teile Butylglycidyläther zugesetzt.
Härtung bei tiefen Temperaturen und auf Stabilität Beim Abkühlen auf 0°C blieb das Produkt homogen,
den Wirkungsgrad von Diaminodiphenylmethanen, Beim Beimpfen mit 4,4'-Diaminodiphenylmethan führt insbesondere von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und nicht zu einer Kristallisation,
ähnlichen aromatischen Polyaminen als Härtungs- 60
mittel für Epoxidverbindungen zu verbessern. Weiter- Beispiel 2
hin ist es für die praktische Anwendung dieser Produkte zweckmäßig, daß die Epoxidverbindung und Zu 80 Teilen schwachgefärbter Kresylsäure wurden das Härtungsmittel in einem einfachen und geeigneten 20 Teile 2,4-Dichlorphenol und 112 Teile 4,4'-Di-Gewichtsverhältnis von z. B. 2:1 angewandt werden 65 aminodiphenylmethan zugegeben. Das Gemisch wurde können. Da jedoch die aktive Komponente des auf 75 bis 100° C erhitzt und gerührt, bis eine klare Härtungsmittels, nämlich das Amin, in einem bestimm- Lösung erhalten wurde. Unter Rühren wurden 12 Teile ten Verhältnis zur Epoxidverbindung angewandt Glycerintriglycidyläther zugesetzt.
DE19661595280 1965-08-23 1966-08-15 Härtungsmittel für Epoxidverbindungen Expired DE1595280C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3600765A GB1083657A (en) 1965-08-23 1965-08-23 Improvements relating to hardening agents for epoxide resins
GB4781565 1965-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595280A1 DE1595280A1 (de) 1970-03-19
DE1595280B2 DE1595280B2 (de) 1974-01-10
DE1595280C3 true DE1595280C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=26262946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595280 Expired DE1595280C3 (de) 1965-08-23 1966-08-15 Härtungsmittel für Epoxidverbindungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE685878A (de)
DE (1) DE1595280C3 (de)
GB (1) GB1083657A (de)
NL (1) NL6611799A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385990A (en) * 1992-11-02 1995-01-31 Lord Corporation Structural adhesive composition having high temperature resistance
DE19631370A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Hoechst Ag Härtungsmittel für Epoxidharz-Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
BE685878A (de) 1967-02-01
DE1595280A1 (de) 1970-03-19
DE1595280B2 (de) 1974-01-10
GB1083657A (en) 1967-09-20
NL6611799A (de) 1967-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093993B1 (de) Teilchenförmiges Mittel zur Verminderung der Entzündlichkeit von brennbaren Stoffen
DE1643309B2 (de) Epoxyharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1146993B (de) Lacke und UEberzugsmittel
EP0033295A2 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer Heisshärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE1283527B (de)
DE857948C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Kohlensaeure
DE1570572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1469904B2 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Harze mit. einer weitreichenden Elastizität
DE1595280C3 (de) Härtungsmittel für Epoxidverbindungen
DE1199048B (de) Mischung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2338256A1 (de) Aus zwei komponenten bestehende polymerbildende massen
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE2052207C3 (de) Stabilisierung von Dimethylterephthalat
DE1470785A1 (de) Epoxy-Novolakmassen
DE1239852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE813205C (de) Verfahren zur Erhoehung der chemischen Widerstandsfaehigkeit von in der Kaelte erhaertenden Massen
DE2205097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxiden
DE1259567B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen oder von Copolymerisaten des Trioxans mit cyclischen AEthern
DE1088226B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE712002C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
AT55514B (de) Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen aus Azetylzellulose.
DE1570826A1 (de) Verbesserte Epoxyharze
AT232737B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen aus Novolaken
AT233261B (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen
DE1022004B (de) Verwendung von Polyaminen als Haertungsmittel fuer haertbare harzartige, mehr als eine Epoxydgruppe im Molekuel enthaltende Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee