DE1470785A1 - Epoxy-Novolakmassen - Google Patents

Epoxy-Novolakmassen

Info

Publication number
DE1470785A1
DE1470785A1 DE19631470785 DE1470785A DE1470785A1 DE 1470785 A1 DE1470785 A1 DE 1470785A1 DE 19631470785 DE19631470785 DE 19631470785 DE 1470785 A DE1470785 A DE 1470785A DE 1470785 A1 DE1470785 A1 DE 1470785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
compound
product
solid
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631470785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470785C3 (de
DE1470785B2 (de
Inventor
Bremmer Bart Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1470785A1 publication Critical patent/DE1470785A1/de
Publication of DE1470785B2 publication Critical patent/DE1470785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470785C3 publication Critical patent/DE1470785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/066Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with chain extension or advancing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dipi.inn. F. l'/siokir.aisn, Dr. !ng. A. W-iekmann
Dip!. Ing. H. Weickmstm, Ci;:i. Fhp. Er. K. riiicke
8 München 2.7, ü/tiihkcraSe 22 ,
Case 9222-I'1 , f
L!
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan/Vereinigte
Staaten von Amerika
Epoxy-Uovolakmassen
Die Erfindung betrifft neue Spoxyharzmassen, ein Verfahren, zu deren Herstellung und die Massen im gehärteten, unschmelzbaren Zustand„
3poxy-Hovoiakharze, welche im gehärteten Zustand, eine höhere Hitzeverformungstemperatur und höhere chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen als andere Arten von Epoxyharzen, sind bekannt. Diese bekannten Harze liegen im ungehärteten Zustand nur in flüssiger oder halbfester Porm vor, und ihre Anwendung ist infolgedessen auf solche Anwendungsgebiete beschränkt, wo die i.Iarze in dieser inorm aufgebracht werden können. Für viele Anwendungsgebiete ist jedoch die Verwendung von härtbaren Epoxyharzen in Pestform höchst wünschenswert und häufig auch notwendig, . -· "——»»
BAO OR)GINAt
8 098 13/1229
Auf Grund der Erfindung werden Epoxy-Novolakmassen erhalten, welche fest und schmelzbar sind und welche in harte, unschmelzbare Produkte überführt werden können, die normalerweise eine hohe Hitzeverformungstemperatur und gute chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen. Die erfindungsgemäß erhältlichen Massen bestehen aus dem Reaktionsprodukt oder enthalten das Reaktionsprodukt aus einem flüssigen oder halbfesten Epoxy-Fovolaic-Bestandteil mit einem kleineren Anteil, vorzugsweise 0,1 bis 0,33 chemische Äquivalente, einer einkernigen aromatischen Verbindung mit zwei Hydroxygruppen.
Die gemäß der Erfindung modifizierten Epoxy-Novolakharzinassen sind normalerweise feste, schmelzbare Materialien, doh. sie stellen normalerweise feste Materialien dar, welche beim Erhitzen unter Bildung von Flüssigkeiten schmelzen oder zerlaufen, welche von Gelen frei oder nahezu frei sind und die in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Äther/Alkoholen, Ketonen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und. chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, löslich sind» Sie enthalten reaktionsfähige Epoxygruppen und lassen sich in unschmelzbare, unlösliche Produkte überführen.
Vorzugsweise wird als Bpoxy-Eovolak-Ausgangsmaterial eines mit 3 bis 5 Epoxygruppen und mit 3 bis 5 Phenolkernen im Molekül verwendet. Günstig ist die Anwendung eines epoxydierten HienoilOrmaldehyd-Kondensationsproduktes der allgemeinen Struktur
8098 13/1229 40O^0,, "^·
U70785
J —
0-CH0-GH-CH0
C. C.
/0V
0-CH2-CH-CH2
worin η eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 bedeutet.
Die 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, welche gemäß der Erfindung bevorzugt angewandt werden, besitzen die allgemeine formel
worin jeder Rest R und R^ eine OH- oder COOH-Gruppe bedeutet»
Beispielsweise besteht die aromatische Verbindung mit 2 Hydroxylgruppen vorzugsweise aus einem Dihydroxybenzol, wie Katechin, Resorcin, Hydrochinon, einer Hydroxybenzoesäure, wie ortho-Hyaroxybenzoesäure (Salicylsäure), meta-Hydroxybenzoesäure, para-IIydroxybenzoesäure, oder einer Benzoldicarbonsäure, wie Phthalsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure.
Gemäß der Erfindung können die neuen Bpoxy-Iiovolakmassen hergestellt werden, indem bei erhöhter Temperatur ein flüssiger oder haiciester 3poxy-Lovolakbestandteii mit einem kleineren Inteil,
H U 9 B i 3 ; ,12 2 9
SAD ORIGINAL
U70785
-A-
bezogen auf chemische Äquivalenz, einer einkernigen aromatischen. Verbindung mit 2 Hydroxygruppen umgesetzt wird. Ausgezeichnete Ergebnisse lassen sich erhalten, wenn die Heaktionsteilnehmer in Mengenverhältnissen eingesetzt werden, welche 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8, Bpoxyäquivalenten des Spoxy-Bovolak-Ausgangsmaterials je Hydroxyäquivalent der aromatischen "Verbindung mit 2 Hydroxygruppen entsprechen. Es ist jedoch im allgemeinen wünschenswert, daß der Anteil der aromatischen Verbindung mit 2 Hydroxygruppen diejenige !!enge nicht übersteigt, bei der sich ein G-elieren des Heaktionsgemisches ergibt. Im allgemeinen ist ein geringerer Anteil der aromatischen Verbindung mit 2 Hydroxygruppen zur Herstellung eines festen, schmelzbaren Spoxy-ÜTovolakharzes von höherem l.iolekular,p;ewicht erforderlich, wenn die Anzahl der Epoxygruppen Iu dem Spoxy-Kovolak-Ausgangsmaterial größer ist.
Die Umsetzung kann vorteilhaft ausgeführt werden, wenn die Reaktionsteilnehmer auf Temperaturen zwischen 90 und 200°G erhitzt werden, obwohl es bevorzugt wird, Temperaturen zwischen 150 und 200°0 anzuwenden. Die Umsetzung kann bei Atmosphären-, Unter- oder Überdruck durchgeführt werden, und. sie wird vorzugsweise in Abwesenheit von Luft oder Sauerstoff, beispielsweise unter einer Schutzschicht eines Inertgases, z.I3» Stickstoff, ivlethan, Argon oder Helium, oder unter dem iiruck eines derartigen Inertgases durchgeführte In einigen Fällen können kleine Mengen aliphatischer tertiärer Amine, die von aktiven "i'/asser-
809813/1229
stoffatomen frei sind, vorteilhafterweise zur Einleitung der Reaktion eingesetzt werden, sie sind jedoch nicht erforderlich. Palis sie angewandt werden, sollten die tertiären Amine nicht in Mengen, die etwa 0,10 Gewichts-^ des Gesamtgewichtes der Reaktionsteilnehmer übersteigen, eingesetzt werden, damit das Gelieren des Re aktions gemisches und die Bildung eines unschmelz baren, unlöslichen Materials vermieden wird«
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daa Epoxy-Hovolak-Ausgangsmaterial in einen geeigneten Reaktionsbehälter eingebracht, in welchem es unter begrenztem Zutritt von Luft oder Sauerstoff zum Reaktionsgemisch erhitzt und gerührt wird, beispielsweise mittels eines Rückflußkühlers oder unter einer Schutzschicht oder Atmosphäre eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff, und es wird bei einer Reaktionstemperatur zwischen 90 und 2000C gehalten, während in geringen Mengen oder langsam in kontinuierlicher Weise die gewünschte Menge der aromatischen Verbindung mit 2 Hydroxylgruppen zugegeben wird ο Bei Zugabe der aromatischen Verbindung" mit 2 Hydroxylgruppen zu dem erhitzten Epoxy-Fovolakharz in geringen Anteilen oder mit etwa der Geschwindigkeit, mit der sie bei der Reaktion verbraucht wird, oder mit einer langsameren Geschwindigkeit verläuft die Reaktion glatt unter Bildung löslicher, schmelzbarer Produkte, und die Neigung des &eaktionsgemisches zur Gelbildung kann praktisch verhindert werden.
809813/1229
Wach Beendigung der Reaktion wird das Produkt gekühlt oder auf Raumtemperatur oder darunter abkühlen gelassen. Das Produkt stellt ein normalerweise festes, schmelzbares Material dar, d. h. es schmilzt beim Erhitzen unter Bildung einer Flüssigkeit, und es ist in organischen Lösungsmitteln löslich. Das Produkt ist eine Epoxy-Movolakmasse von höherem Molekulargewicht als das Spoxy-Hovolak-Ausgangsmaterial und enthält reaktionsfähige Bpoxygruppen, die weiter reagieren können, wodurch die Masse in unlösliche, unschmelzbare Produkte überführt werden kann«,
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Beschickung aus 758 g eines halbfesten Epoxy-ÜTovolakharzes mit einem Epoxy-A'quivalent-Gewicht von 178,5 und einem Durchschnitt von 3,5 Epoxygruppen je Molekül und aus 55 g Hydrochinon wurde in ein Glasreaktionsgefäß von 1 1 eingebracht, welches mit Rührer und Rückflußkühler versehen war. Da3 Gemisch wurde gerührt und auf eine Temperatur von 165°C während einer Stunde erhitzt, wobei eine Atmosphäre von Stickstoffgas in dem Reaktionsgefäß aufrechterhalten wurde, indem während der Reaktion in das Reaktionsgefäß Stickstoff eingeführt wurde. Das Gemisch wurde bei 1650O 2 weitere Stunden gerührt und erhitzt und dann auf eine Aluminiumfolie gegossen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt stellte einen hellbraunen Peststoff
809813/1229
U70785
mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 76 °C und einem Epoxyäquivalentgewicht von 251,4 dar. Eine lösung des Produktes in Äthylenglykolmonobutyläther von 40 Gewichts-^ zeigte eine Gardner-Farbe von 4 und eine Gardner-Viskosität von M-H"<■
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Resorcin anstelle von Hydrochinon verwendet wurde. Das Produkt stellte einen strohfarbigen Feststoff mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 77°C und mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 253,4 dar. Eine Lösung des Produktes in Äthylenglykolmonobutylather von 40 ^ewichts-^ zeigte eine Gardner-larbe von 2 und eine Gardner-Viskosität von N.
Beispiel 3
Eine Beschickung aus 758 g eines halbfesten Epoxy-Hovolakharzes mit einem Epoxyäquivalentgewicht zwischen 175 und 182 und einem Durchschnitt von etwa 3,3 Epoxygruppen im Molekül wurde in ein G-lasreaktionsgefäß von 1 1, das mit Rückflußkühler und Rührer ■versehen war, eingebracht. Das Harz wurde auf eine Temperatur von 165°C erhitzt und wurde gerührt, während es unter Stickstof! atmosphäre gehalten wurde. Eine Beschickung aus 69 g Salicylsäure wurde in kleinen Anteilen im Verlauf 1 Stunde zugegeben, während das Gemisch bei einer Reaktionstemperatur von 165°0 erhitzt und gerührt wurde. Nach der Zugabe der Salicylsäure wurde das Gemisch bei 165 0O weitere 45 Minuten gerührt und er-
8 0 9 8 13/1229 bad
U70785
hitzt und dann in einen Behälter gegossen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt stellte einen Peststoff mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 69 °C und mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 270 dar. Eine Lösung des Produktes in Äthylenglykolmonobutyläther von 40 Gewichts-^ zeigte eine Gardner-Farbe von 3 und eine Gardner-Viskosität von G-o Das Produkt war löslich in Aceton und bildete eine gelfreie Lösung»
Beispiel 4
Eine Beschickung aus 758 g eines halbfesten Epoxy-iiovolakharzes, ähnlich dem in Beispiel 3 verwendeten, und aus 0,0125 Gewichts-^ Triäthylamin als Katalysator wurde in ein Glasreaktionsgefäß von 1 1, das mit Rückflußkühler und Rührer versehen war, eingebracht. Zur Entfernung von Luft wurde Stickstoffgas durch das ■tteaktionsgefäß geleitet. Das Gemisch wurde auf eine 'i'eiuyeratur von 15O°C erhitzt und gerührt, während 69 g Galicy!säure airteilsweise in Verlauf einer Stunde zufre^eben wurden. Lach der Zugabe der Salicylsäure wurde das Gemisch gerührt und wahrend weiterer 30 Minuten bei Atmosphärendruck erhitzte Dann wurde es 15 Minuten unter Unterdruck erhitzt, worauf das Produkt in einen !behälter gegossen wurde und auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das Produkt stellte einen feststoff mit einem Erweichungspunkt von 68,7°0nach Durran und mit einem Epoxyäquivalentp;ewicht von 262 dar. Eine Lösung des Produktes in Athylen^lyicolmo.noDutylüther von 40 ü-ewichts-^ zeigte eine Gardner-i'arbe von 1 bis 2 und eine Gardner-Yiskosität von H.
809813/1229
U70785
Beispiel 5
Bine Beschickung aus 452,5 g eines Epoxy-Iovolakharzes, ähnlich dem in Beispiel 1 angewandten, und aus 0,1 ml Triäthylamin als Katalysator bzw. Initiator wurde in ein mit Rückflußkühler und Rührer versehenes Glasreaktionsgefäß eingebracht» Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 150°C erhitzt und gerührt. Eine Menge von 41,5 g Terephthalsäure wurde in kleinen Anteilen im Verlauf einer Stunde" zugegeben. Nach Zugabe der Terephthalsäure wurde das erhaltene Gfemisch 2 weitere Stunden bei 15O0C erhitzt und gerührt. Das erhaltene Produkt wurde in einen Behälter gegossen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt stellte einen Feststoff mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 73,8°C und mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 248 dar. Es zeigte eine Gardner-Farbe von 8 und. eine Gardner-Viskosität von G bis H.
Beispiel 6
Eine Beschickung aus 452,5 g eines Epoxy-Kovolakharzes, ähnlich dem in Beispiel 1 angewandten, wurde mit 34,5 g para-Hydroxybezoesäure in Gegenwart von 0,1 ml Triäthylamin gemäß dem in Beispiel 5 angewandten Verfahren umgesetzt. Das Produkt stellte einen Feststoff mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 77,7°0 und einem Epoxyäquivalentgewicht'von 248 dar. Das Produkt zeigte eine Gardner-Farbe von 2 und eine Gardner-Viskosität von J.
80 98 13/1229
U70785
- ίο -
Beispiel 7
Das Terfahren nach Beispiel 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß meta-Hydroxybenzoesäure verwendet wurdeo Das Produkt stellte einen Peststoff mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 73,3°0 und einem Epoxyäquivalentgewicht von 248 dar. Das Produkt zeigte eine Gardner-Farbe von 1 bis 2 und. eine Gardner-Yiskosität von J.
Beispiel 8
Eine Beschickung aus 251,4 g (1 Epoxyäquivalentgewicht) der nach Beispiel 1 hergestellten Epoxy-NOvolakharzmasse und aus 152 g des methylierten Maleinsäureadduktes von Phthalsäureanhydrid der folgenden Formel
H-C
H-G
C H
G-
CH,
-G
Il
wurde mit 4 g a-Methylbenzyldimethylamin innig vermischt und in eine Form gegossen „ Das Gemisch wurde in der Form während einer Stunde bei einer Temperatur von- 150°G erhitzt und anschließend vier Stunden lang bei 204,5°G erhitzt» Dann wurde es aus der Form genommen. Das Produkt stellte ein zähes, unlösliches, unschmelzbares Material dar. Es hatte eine Hitzeverformungstemperatur von 176,5°C, bestimmt nach dem in AäTM D 648-56 beschriebenen Terfahren.
8098 U/ 1229

Claims (4)

" ΊΊ " U70785 Patentansprüche
1.) Yerfahren zur Herstellung fester, schmelzbarer Epoxy-Novolakmassen, die in harte, unschmelzbare Produkte überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige oder halbfeste Epoxy-Novolakverbindung bei erhöhter Temperatur mit einem kleineren Anteil, bezogen auf chemische Äquivalenz, einer einkernigen aromatischen Verbindung mit 2 Hydroxygruppen umgesetzt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Verbindung mit 2 Hydroxygruppen 0,1 bis 0,33 chemische Äquivalente für jedes ehemische Äquivalent der Epoxy-Movolakverbindung beträgt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxy-Uovolakverbindung 3 bis 5 Epoxygruppen und 3 bis 5 Phenolkerne im Molekül enthält.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit 2 Hydroxygruppen der iOrmel
worin jedes R und E.. eine OH- oder GOOH-Gruppe bedeutet, verwendet wird»
8098 13/ 1229
DE19631470785 1962-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten Expired DE1470785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23800962A 1962-11-15 1962-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470785A1 true DE1470785A1 (de) 1968-12-19
DE1470785B2 DE1470785B2 (de) 1973-08-09
DE1470785C3 DE1470785C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=22896110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470785 Expired DE1470785C3 (de) 1962-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE639945A (de)
DE (1) DE1470785C3 (de)
GB (1) GB1016523A (de)
NL (1) NL300448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748830A2 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Modifizierte Epoxidharze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633818A5 (de) 1978-06-22 1982-12-31 Ciba Geigy Ag Fluessige mischung auf basis eines haertbaren epoxidharzes, eines haerters fuer das harz und eines haertungsbeschleunigers.
US4451550A (en) * 1982-07-29 1984-05-29 James River Graphics, Inc. Vesicular film and composition with phenoxy resin matrix
US5019605A (en) * 1989-03-15 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density, self-extinguishing epoxide composition
EP2028244A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-25 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Auf Epoxyharz basierende, wassergetragene Farben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748830A2 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Modifizierte Epoxidharze
EP0748830A3 (de) * 1995-06-15 1997-07-02 Shell Int Research Modifizierte Epoxidharze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470785C3 (de) 1974-04-18
NL300448A (de)
BE639945A (de)
DE1470785B2 (de) 1973-08-09
GB1016523A (en) 1966-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2809768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DD240210A5 (de) Chemisch haertbare harze aus 1-oxa-1-aza-tetralingruppen enthaltenen verbindungen und cycloaliphatischen epoxidharzen, verfahren zu deren herstellung und haertung
DE2230904A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2012012C3 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE1198069B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Harzen
DE1128984B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen 1,2-Epoxydharzen
DE1470785A1 (de) Epoxy-Novolakmassen
DE1469904B2 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Harze mit. einer weitreichenden Elastizität
DE2611536A1 (de) Polyaminophenol-epoxyharzhaertungsmittel
DE3302760C2 (de)
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1118453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1191967B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyepoxiden
DE1131019B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen 1,2-Epoxydharzen
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2249701A1 (de) Harzhaltige haerter fuer epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE1494194B2 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)