DE1570572A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen

Info

Publication number
DE1570572A1
DE1570572A1 DE19651570572 DE1570572A DE1570572A1 DE 1570572 A1 DE1570572 A1 DE 1570572A1 DE 19651570572 DE19651570572 DE 19651570572 DE 1570572 A DE1570572 A DE 1570572A DE 1570572 A1 DE1570572 A1 DE 1570572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbaminates
epoxy
equivalent
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570572
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Siegfrie Goewecke
Dipl-Chem Dr Alfred Kuehlkamp
Dipl-Chem Dr Otto Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1570572A1 publication Critical patent/DE1570572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4057Carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/52Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen (Zusatzanmeldung zu Fw 4537) Es ist bekannt, daß sich aus Epoxidharzen mit geeigneten Här-Tungsmitteln in Gegenwart eines Treibmittels Schaumstoff@ herstollen lassen.
  • Gegenstand des Patentes @ ... ... (Patentanmeldung F 43 467 IVd/39c) ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der BasiF von Epoxidharzen, bei dem als Treibmittel Cnrbaminate von Mono- und Polyaminen verwendet werden. Carbaminate lassen sich mit bosonderem Vorteil zum Verschäumen von Polyepoxid-Verbindungen verwenden, da das nach der Kohlendioxid-Abspaltung aus dm Carbaminat freiwerdende Amin gleichzeitig zur Ilärtung des Epoxidharzes dient. . Bei diesem Verschäumungsverfahren wird der Schaumstoff nicht durch weitere unerwünschte Zersetzungsprodukto des Treibmittels verunreinigt, die die Eigenschaften des Schaumes in nachteiliger Weise beeinflussen können.
  • Es wurde nun in weiterer Ausgestaltung des im Itauptpatent beschriobenen Verfahrens gefunden, daß Epoxidharze besonders vorteilhaft mit Carbaminaten von Monoanlagerungsprodukten von 1, 2-Alkylenoxlden an Die oder Polyamine verschäumt und gehärtet werden können. Für die Umsetzung zum Carbaminat geeignete Monoanlagerungsprodukte von 1, 2-Alkylenoxlden an Die oder Polyamine, für deren Herstellung hier kein Schutz beansprucht wird, entsprechen der allgemeinen Formel HO-R3-NH-R2-(NH-R1)n-NH2 worin R1 und R2 verzweigte oder unverzweigte, gesättigte ober ungesättigte aliphatische: cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reete bedeuten, R3 ein vorzweigter oder unverzwoigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cyclolphatischer oder araliphatischer Rest sein kann, und n fUr eine ganze Zahl von 0-10, vorzugsweise für 0-4, steht.
  • Als 1,2-Alkylenoxide kommen z. B. in Betracht, Athylenoxid, Propylonoxid, Butadienmonooxid, Styroloxid, 1,1-Dimethyläthylenoxid, Benzyläthylenoxid, 2,4, 4-Trimethylpentanoxid-1, 2 oder Cyclohexenoxid.
  • Als Beispiele für die Aminkomponente seien genannt: Xthylendiamin, Propylendiamin- 1,3, Propylendiamin-1,2, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethuylendiamin, Diaminoisononadecan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminomethylcyclohexen, p-Xylylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
  • Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Carbaminate besteht darin, daß durch den vorausgehenden Umsatz mit 1,2-Alkylenoxiden der Carbaminat-Schmelzpunkt außerordentlich stark erniedrigt wird. Die Carbaminate zeigen im Temperaturbereich von 20-80° C keinerlei Krietallisationstendenz @@hr und sind in diesem Temperaturbereich sowohl in Aminen als auch in den verwandten Epoxidharzen löslich. Die Schäume, die mit diesen Carbaminaten erhalten werden, zeichnen sich infolgedessen durch sehr gleichmäßige Eigenschaften und eine äußerst gleichmäßige Porenstruktur aus.
  • Außer ihrer Wirkung als Härter und Treibmittel üben die erfindungsgemäß zu verwendenden Carbaminate aufgrund ihrer Hydroxylgruppe zusätzlich eine katalytische Wirkung auf die Epoxidhärtung aus und beeinflussen die Porenregulierung in günstiger Weise. flie erfindungsgemäß zu verwendenden Carbaminate sind zum Härten und Versehäumen aller gebräuchlichen Epoxidharze sehr gut geeignet. Dic Epoxìdharze können sich von einkernigen mehrwertigen Plienolen wie Resorcin, Hydroch@non, Brenzcatechin oder mehrkersigen mehrwertigen Ph@ clen @@e 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan und dessen zahlreichen @@bsti@@. @@@odukten ableiten. Auch Polyglycidyläther, die sich von @@iphatischen @oh@wertigen Alkohden ablciten wie Glycerin, Butandiol-1,4, Trimethylolp@@@en oder Pentaerythrit sowie deren höhermoleku@@gen Umsetz@ngs@r@ dukte mit Äthylenoxid oder Propylenoxid sind verwendbar.
  • Die Verschäumung und Härtung der Epoxidharze kann niit den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbaminaten allein erfolgen D£-bei kann ein einziges Carbaminat oder eine Mischung verschiedener Carbaminate eingesetzt werden. Es sind Jedoch auch Amin/Carbaniinat-Gemische verwendbar, wobei für die Aminkomponente alle die Amine ebenfalls verwendbar sind, die als Beispiele für die Umsetzung mit 1,2-Alkylenoxiden bereits angeführt wurden. In vielen Fällen ist diese Arbeitsweise vorzuziehen, da sich BO das angestrebte Raumgewicht und die mechanischen Eigenschaften des ßchaumkörpers bequem einstellen lassen. Außerdem läßt sich die Verschäumung mit der Härtungsreaktion in einfacher Weise abstimmen.
  • Das pro Epoxidäquivalent erforderliche Amin/Carbaminat-Gemisch kann in den Grenzen von 0,9 Äquivalent Amin/0, 1 Äquivalent Carbaminat bis zu 0,1 Äquivalent Amin/0, 9 Äquivalent Carbaminat beliebig variiert werden. In manchen Fällen kann es günstiger sein, andere als die stöchiometrischen Mengen an freiem Amin und Carbaminat einzusetzen.
  • Die Verschäumung und Härtung kann im Temperaturbereich von 20-2000 C erfolgen. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt jedoch zwischen 50 und 1000 C, weil in diesem Temperaturbereich die Zersetzung der Carbaminate mit der Härtungsreaktion am besten aufeinander abgestimmt ist.
  • Weiterhin sind Zusätze der verschiedensten Art zu den Epozidharzen möglich. So kann durch den Zusatz von 0,01-5 %, vorzugsweise von 0,2-1,2 %, oberflächenaktiver Substanzen eine sehr einheitliche Porenstruktur erzielt werden. Ferner sind Zuschläge von Füllstoffen, Farbstoffen und von Substanzen möglich, die dem Schaum solbstvorlöschende Eigenschaften verleihen.
  • Die so erhaltenen Schaumstoffe zeichnen sich durch ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aus. 81e sind ausgezeichnete Isolatoren gegen Wärme, Ulte und Schall und lusen sich auf dem Bausektor und bei der Herstellung von Karosserie- und von Boot-und Flugzeugteilen in vielerlei Weise einsetzen.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichteteile.
  • Beispiel 1 50 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Epoxidäquivalent: 500) 57 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Zpoxidäquivalent: 190) 4,5 Teile Äthylenglykol-bis-γ-aminopropyläther 3,5 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin 10 Teile N-(ß-llydroxyäthyl) -äthylendiamin-carbaminat 0,4 Teile Phenylmethylpolysiloxan (Phenylmethylpolysiloxan DC 710 der Dow Corning Corp.) Dem zusammengeschmolzenen Epoxidharz-Gemisch werden die übrigen Komponenten bei 50-60° C zugesetzt. Bei kräftigem Durchmischen erwärmt sich der Schaumansatz durch die beginnende exotherme Härtungsreaktion im Verlauf von 10-15 min. auf 7o-80° t dieser Temperatur hat sich das Carbaminat/Amin-Gemisc@ zur Dpoxidhar@ gelöst, und die Verschäumung setzt durch die beginnende Zersetzung des Carbaminates ein. Nach 3-8 min. ist der @reibvorgang unu nach weiterer 10-25 min. der Hartungsvorgang abgeschlossen. Man erhält einen harten, @u@ker- und spannungsri@@ireie@ @chaum@örper von sehr gleichmäßiger Porenstruktur mit einem @aumgewicht vor 57 g/l. Die Druckfestigkeit beträgt 3,2 @@@@@ der Anteil an geschlossenen Poren wird zu 81 % gefunde@.
  • Beispiel 2 50 Teile Diglycidyläther des Blsphene ; A (Epoxidäquivalent: 500) 57 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Epoxidäquivalent: 190) 5 Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan 4 Teile N-(ß-Hydroxypropyl)-äthylendiamin 11 Teile N-(ß-Hydroxypropyl)-äthylendiamin-carbaminat 0,4 Teile eines Umsetzungsproduktes von Sorbit Mit Palmitinsäure und Äthylenoxyd (Tween 40 der Atlas Chemical Co.) Die Komponenten werden vermischt und verschäumt, wie imBeispiot 1 heschriebun. Der entstehende Schaumkörper hst ein Raumgewicht von 51 g/l. Der Anteil an geschlossenen Pore beträgt 83 XI die Druckfestigkeit 4,1 kg/cm2.
  • Beispiel 3 50 Teile Diglycidyläther des Bisphenol .A (Epoxidäquivalent: 500) 76 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Epoxidäquivalent: 190) 5,5 Teile m-Phenylendiamin 4 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl)-propylendiamin-1,3 11 Teile N-(ß-Hyroxyäthyl)-propylendiamin-1@3-carbaminat 0,5 Teile eines Polypropylen-Äthylenoxid-Kondensationsproduktes (PluroDlc L 81 der Wyandotte Chemicals Corp.) Die Komponenten werden v.rtscht und verschäumt, wie im.Beispiel 1 beschrieben. Der entstehende Schaumkörper hat ein Raumgewicht von 50 g/l. Der Anteil an geschlossenen @oren beträgt 77 %. die Druckfestigkeit 4,8 kg/cm2.
  • Beispiel 4 50 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Epoxidäquivalent: 500) 76 Teile Diglycidyläther des Bisphenol A (Epxidäquivalent: : 190) 10, Teile 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan 4,5 Teile N(ß-Hydroxypropyl)-propylendiamin-1,3 12 Teile N(ß-Hydroxypropyl)propylendiamin-1, 3-carbeminat 0,5 Teile eines Polypropylen-Äthylenoxid-Kondensationsproduktes (Pluronic L 31 der Wyandotte C@@icale Corp.) 1 Die Komponenten werden vermischt und verschäumt, wer @@ Beispiel 1 beschrieben. Der entstehende Schaumkörper hat ein @@@@@@wicht von 47 g/l. Der Anteil an geschlossenen Proen beträgt 70 %. die Druckfestigkeit 3,8 kg/cm@.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyepoxidverbindungen gemäß Patent @ ...
    (Patentanmeldung F 43 467 IVd/39c), dadurch gekennzeichnet, daß man als Schaumbildner und Härter Carbaminate von Monoadditionsprodukten von 1,2-Alkylenoxiden an Die oder Polyamine für sich allein oder im Gemisch mit freien Aminen verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung ei 50-100° C erfolgt.
DE19651570572 1964-07-17 1965-05-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen Pending DE1570572A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43467A DE1300696B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern auf der Basis von Epoxidpolyaddukten
DEF0046127 1965-05-22
DEF0046126 1965-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570572A1 true DE1570572A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=27210371

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43467A Pending DE1300696B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern auf der Basis von Epoxidpolyaddukten
DE19651570572 Pending DE1570572A1 (de) 1964-07-17 1965-05-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE19651570573 Pending DE1570573A1 (de) 1964-07-17 1965-05-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43467A Pending DE1300696B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern auf der Basis von Epoxidpolyaddukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570573 Pending DE1570573A1 (de) 1964-07-17 1965-05-22 Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3406131A (de)
AT (1) AT267886B (de)
BE (1) BE667085A (de)
CH (1) CH465872A (de)
DE (3) DE1300696B (de)
DK (1) DK117737B (de)
GB (1) GB1114904A (de)
NL (1) NL6509237A (de)
SE (1) SE302686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219032A2 (de) * 1985-10-16 1987-04-22 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Metallgussstücken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765972A (en) * 1969-07-14 1973-10-16 Monsanto Co Process for adhering preformed resinous coverings to architectural surfaces
US4122069A (en) * 1977-04-11 1978-10-24 Texaco Development Corporation Polyether dihydroxyalkyl carbamate epoxy additive for epoxy resins
US4554297A (en) * 1983-04-18 1985-11-19 Personal Products Company Resilient cellular polymers from amine terminated poly(oxyalkylene) and polyfunctional epoxides
US4508854A (en) * 1984-04-27 1985-04-02 Personal Products Company Quaternized cellular polymers from amine terminated poly(aminoethers) and polyfunctional epoxides
US5086096A (en) * 1990-02-22 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyacetal compositions stabilized with microcrystalline or fibrous cellulose
DE4013112A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
US5235007A (en) * 1991-10-03 1993-08-10 Texaco Chemical Company Epoxy curing agents
ES2691528T3 (es) 2006-07-31 2018-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Composiciones adhesivas basadas en resina epoxi curable
CA2665551A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Pumpable epoxy paste adhesives resistant to wash-off
WO2009087653A2 (en) * 2007-12-27 2009-07-16 Amit Dixit An epoxy foam resin
DE102009029030A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von bei niedrigen Temperaturen schäumbaren Epoxidharzen in Hohlraumstrukturen
CN109280144A (zh) * 2018-09-21 2019-01-29 中国科学院长春应用化学研究所 二氧化碳可逆保护的扩链交联剂及其制备方法与应用
CN110028763B (zh) * 2019-04-12 2021-08-06 西北工业大学 低密度高倍率环氧树脂微孔材料的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171984B (nl) * 1951-08-24 Sandoz Ag Werkwijze voor het optisch bleken van natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren, de aldus verkregen optisch gebleekte natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren en werkwijze voor het bereiden van triazolylvinyleenfenyleenverbindingen geschikt voor gebruik bij de hiervoor beschreven werkwijze.
DE1124240B (de) * 1959-05-15 1962-02-22 Basf Ag Verwendung von Diharnstoffen als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
US3320187A (en) * 1962-06-27 1967-05-16 Samuel L Burt Epoxy resin foaming process
GB1054555A (de) * 1962-09-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219032A2 (de) * 1985-10-16 1987-04-22 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Metallgussstücken
EP0219032A3 (en) * 1985-10-16 1988-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing metal castings

Also Published As

Publication number Publication date
AT267886B (de) 1969-01-27
DE1570573A1 (de) 1970-03-26
DK117737B (da) 1970-05-25
GB1114904A (en) 1968-05-22
CH465872A (de) 1968-11-30
NL6509237A (de) 1966-01-18
SE302686B (de) 1968-07-29
US3406131A (en) 1968-10-15
DE1300696B (de) 1969-08-07
BE667085A (de) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE2304444C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Polyisocyanuratabfällen
DE1570572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1030558B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE2024344A1 (de) Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren
DE1146993B (de) Lacke und UEberzugsmittel
CH624968A5 (de)
DE2443430B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
DE1238205B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2425707A1 (de) Hydrophile polyurethanschaeume
DE953561C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Polyester-Isocyanatbasis
DE2717589A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung von wandhohlraeumen mit schaumstoff
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE1595280C3 (de) Härtungsmittel für Epoxidverbindungen
DE1092194B (de) Verwendung aromatischer hydroxyalkylierter Polyamine als Haertungsmittel
DE1088710B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen unter Verwendung von waessrigen Dispersionen harzartiger Polyepoxy-verbindungen
DE1091746B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE2124961A1 (en) Epoxy resin closed-cell foam - having a homogeneous structure and outstanding workability
DE1110860B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
DE1520815B2 (de) Epoxydverbindungen enthaltende mischungen zur herstellung flammwidriger hitzegehaerteter polyaddukte
AT274761B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befähigten Polyolen