DE1720374A1 - Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger - Google Patents

Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger

Info

Publication number
DE1720374A1
DE1720374A1 DE19671720374 DE1720374A DE1720374A1 DE 1720374 A1 DE1720374 A1 DE 1720374A1 DE 19671720374 DE19671720374 DE 19671720374 DE 1720374 A DE1720374 A DE 1720374A DE 1720374 A1 DE1720374 A1 DE 1720374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyandiamide
epoxy
epoxy resin
molding compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720374
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dr Forster
Peter Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720374A1 publication Critical patent/DE1720374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/60Amines together with other curing agents with amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dipl. Phys. R. Holzbau Paienfanwolfe
München 2, Bräuhausstralje
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5909/E
Deutschland
Heisshärtbare Mischung aus Epoxydharz, Dicyandiamid und Beschleuniger.,
Es ist bekannt, dass Epoxydharze mit Dicyandiamid bei erhöhter Temperatur zu unlöslichen, vernetzten, hochmolekularen Produkten aushärten. Die gehärteten Produkte zeichnen sich durch allgemein gute Eigenschaften, insbesondere aber durch gute Lichtbeständigkeit und hervorragende Haftfestigkeit auf Metallen und vielen Werkstoffen aus: Zur Gelierung und Aushärtung sind aber lange Zeiten bei mindestens 1200C notwendig.
109831/2052
Die Härtungsgeschwindigkeit reicht jedoch auch bei Temperaturen von 160 - 18O°C nicht aus um Dicyandiamid als Härter für Epoxydpressmassen einsetzen zu können. Bei grösseren Mengen tritt in der Regel bei Härtungstemperaturen über 14O°C eine stark exotherme Reaktion, verbunden mit teilweiser Zersetzung auf.
Durch Zusätze von grösseren Mengen Beschleuniger kann die Härtungszeit wohl verkürzt werden, die Lagerstabilität solcher Kombinationen geht aber weitgehend oder voll-
w ständig verloren. In den meisten Fällen wird Dicyandiamid gerade wegen der guten Lagerstabilität als Härtungsmittel für Epoxydharze eingesetzt. Es wurde nun gefunden, dass die geschilderten Nachteile vermieden werden können, wenn man für die Härtung von Epoxydharzen mit Dicyandiamid als Beschleuniger Hexamethylentetramin verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit heisshärtbare Gemische, die zur Herstellung von Prepregs, Ueberzügen, Guss- und Formkörpern, als Pressmassen,
£ Sinterpulver und als Klebstoffe und dergleichen geeignet sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie (a) eine Epoxydverbindung mit einer Epoxydäquivalenz grosser als 1, (b) Dicyandiamid als Härtungsmittel und (c) Hexamethylentetramin als Härtungsbeschleuniger enthalten .
Die ϊη den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen enthaltenen Epoxydverbindungen mit einer Epoxydäquivalenz
109831/2052
grosser, als 1 enthalten, berechnet auf das durchschnittliche Molekulargewicht, χ Epoxydgruppen, wobei χ eine ganze oder gebrochene Zahl grosser als 1 ist.
Bei den üblichen Methoden für die Herstellung von Polyepoxydverbindungen werden bekanntlich im allgemeinen technische Gemische von Verbindungen mit untereinander differierenden Molekulargewichten erhalten, wobei die Gemische ausserdem einen Anteil Verbindungen enthalten, deren endständige Epoxydgruppen partiell hydrolysiert worden sind. Der analytisch bestimmte Wert für die Epoxydäquivalenz von solchen technischen Gemischen braucht daher nicht eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 zu sein, jedoch muss er in jedem Falle höher als 1,0 sein.
Als Epoxydverbindungen der oben definierten Art kommen beispielsweise in Frage:
Alicyclische Polyepoxyde, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Aethylenglykol-. bis(>,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)äther, (3,^-Epoxytetrahydrodicyclopentadien-S-yl)-glycidyläther, epoxydierte Polybutadiene oder Copolymerisate des Butadfeis mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Styrol oder Vinylacetat; Verbindungen mit zwei Epoxyeyelohexylresten, wie Diäthylenglykol-bis-i^i^-epoxycyclohexancarboxylat) ,Bis-j5,4- (epoxycyclohexylmethyl) -succinat, 3, ^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-J*4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat und 3»4-Epoxyhexahydrobenzal-3,4-
109831/2052
epoxycyclohexan-1,1-dimethanol.
Ferner kommen Polyglycidylester in Präge, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure oder Cyanursäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure oder Adipinsäure und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure ableiten. Genannt seien z.B. Diglycidyladipat, Diglycidylphthalat und Triglycidylisocyanurat.
Weiter kommen basische Polyepoxydverbindungen in Frage, wie sie durch Umsetzung von primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Diaminen, wie Anilin, Toluidin, 4,4f-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Di-(mono-methylamino)-diphenylmethan oder 4,4'-Diaminodiphenylsulfon mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden.
Bevorzugt verwendet man Polyglycidyläther, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen bzw. mehrwertigen Alkohols oder Diphenols bzw. Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,4,6-Hexantriol, Glycerin und insbesondere von Diphenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Brenz-
109831/2052
cateehin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Bls(phydroxyphenyl)methan, Bis(p-hydroxyphenyl)methylphenylmethan, Bis(p-hydroxyphenyl)tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis(p-hydroxyphenyl)sulfon und insbesondere Bis(p-hydroxyphenyl)dimethy!methan ableiten.
Genannt seien insbesondere die Polyglycidyläther von Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan (Bisphenol A), welche der durchschnittlichen Formel
entsprechen, worin ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl im Wert von 0 bis 2 bedeutet.
Es können ferner Gemische aus zwei oder mehr der
oben angeführten Epoxydharze verwendet werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können
ausserdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte organische Lösungs- oder Verdünnungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere Monoepoxyde, z.B. Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.
Ferner können die erfindungsgemässen härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Streckmitteln'"f1ir Epoxyharze, wie Asphalt, Steinkohlenteer, Bitumen oder anderen üblichen Zusätzen, wie Füllmitteln, · Pigmenten, Farbstoffen, flammhemmenden Substanzen, Formtrennmitteln etc. versetzt werden.
10983 1/20 52
172U3V4
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Imprägnierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Giessharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel und dergleichen sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
Wegen ihrer hervorragenden Lagerstabilität eignen sich die erfindungsgemässen heisshärtbaren Mischungen besonders zur Herstellung von heisshärtbaren sogenannten Einkomponentensystemen, die als Handelsprodukte von bei normaler Zimmertemperatur praktisch unbegrenzter Haltbarkeit verkauft werden können. Derartige Einkomponentensysteme sind z.B. Prepregs, Sinterpulver, Einkomponentenklebstoffe und insbesondere Pressmassen.
Für die Herstälung von Prepregs werden poröse Flächengebilde, wie Gewebe, Geflechte, Fasermatten, Faservliesse oder Rovings aus organischen oder anorganischen faserigen Stoffen, z.B. Papier, Asbestpapier und insbesondere Glasfasermatten oder Glasfasergewebe mit einer Lösung imprägniert, welche Epoxyharz, Härter und Beschleuniger in einem üblichen organischen Lösungsmittel für Imprägnierharze, wie Aceton, Methyläthylketon, Aethylenglykolmonomethyläther oder Toluol gelöst enthält und anschliessend das Lösungsmittel durch eine Wärmebehandlung verdampft. Die derart hergestellten sogenannten
109831/2052
ORIGINAL !MSPECTED
■ . - 7 -■■■■■
"Prepregs" sind lagerbeständig und lassen sich durch Wärmeeinwirkung und unter Druck und Formgebung zu Laminaten oder.Profilen etc. verpressen.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Sinterpulver oder Pressmassen werden den Harz- und Härterkomponenten noch Füllstoffe bzw. Verstärkungsmittel und/oder Pigmente und/oder thixotropierende Mittel einverleibt. Als Füllstoffe für Sinterpulver eignen sich fein pulverisierte Stoffe, wie Titandioxyd (Rutil) oder SiOp-Pulver. Als thixotropierender Zusatz eignet sich ^
z.B. das unter der geschützten Markenbezeichnung "AEROSIL" im Handel befindliche fein verteilte Silicium-, dioxyd mit grosser innerer Oberfläche.
Als Füllstoffe oder Verstärkungsmittel für Pressmassen eignen sich faser- oder pulverförmige anorganische wie organische Substanzen. Genannt seien als anorganische Füllstoffe: Quarzmehl, Aluminiumoxydhydrat, Glimmer, Aluminiumpulver, Eisenoxyd, gemahlener Dolomit, Kreidemehl, Gips, Schiefermehl, ungebrannter Kaolin (Bolus), gebrannter Kaolin (geschützte Marken- 1j|
bezeichnung "Molochit"); als organische Füllstoffe seien genannti Holzmehl und Zellstoff.
Als Verstärkungsmittel können anorganische, faserige Stoffe, wie z.B. Glasfasern, Asbestfasern oder organische natürliche oder synthetische Fasern, wie Baumwolle, Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern eingesetzt werden»
109831/2052
ORIGINAL INSPECTED
Die Menge der Füllstoffe bzw. Verstärkungsmittel in den Pressmassen beträgt im allgemeinen 40 bis 190$ der eingesetzten Epoxyharzmenge; sie richtet sich nach der Art der Füllstoffe und den gewünschten Eigenschaften der Pressmasse bzw. der daraus hergestellten Presslinge.
Die Herstellung der Pressmassen kann nach verschiedenen Methoden in an sich bekannter Weise erfolgen.
Man kann z.B. das Epoxyharz und eventuelle weitere in der Pressmasse enthaltene lösliche Zusatzstoffe, z.B. den Härter in einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Dichloräthan auflösen und die erhaltenen, niederviskosen Lösungen mit den übrigen unlöslichen Komponenten, wie Füllstoffen, Pigmenten und anderen, vermischen.
Man kann aber auch durch Erwärmen des Epoxyharze s und/oder durch Zusatz einer geringen Menge einer geeigneten Flüssigkeit zum Epoxyharz und eventuellen anderen Zusatzstoffen eine Paste herstellen und dieser die übrigen Pressmassenkomponenten zumischen.
■ ■■ Schliesslich ist es auch möglich,auf den Zusatz
von Lösungsmitteln vollkommen zu verzichten und das Epoxyharz bei Zimmertemperatur oder nur wenig oberhalb dieser Temperatur in festem Zustand mit den übrigen Komponenten nach dem sogenannten trockenen Verfahren in einer geeigneten Mischvorrichtung, z.B. einer Kugelmühle, zu mischen. .
109831/2052
Die Wahl des Mischverfahrens richtet sich vor allem nach den verwendeten Füllstoffen bzw. Verstärkungsmitteln. Für faserförmige Verstärkungsmittel ist das nasse Mischverfahren vorzuziehen, weil bei diesem, Verfahren die ursprüngliche Länge der Fasern weitgehend erhalten bleibt.
Gewünschtenfalls kann man die erfindungsgemässen Pressmassen in für die Be.füllung von Pressformen oder dergleichen geeignete Formen, wie Plätzchen, Tabletten Mb oder Granülen, bringen.
Epoxyharz-Pressmassen auf Basis konventioneller Epoxyharze, z.B. Polyglycidyläthern von Bisphenol A und von Aminhärtern, wie insbesondere ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan, sind zwar bekannt. Die daraus hergestellten Presslinge zeichnen sich durch gute elektrische und mechanische Eigenschaften aus. Sie besitzen jedoch gegenüber den bekannten Pressmassen auf Basis von Phenolharzen, Harnstoffharzen oder Melamlnharzen den Nachteil einer
wesentlich geringeren Lagerbeständlgkeit, Aus diesem "
Grunde ist ihr Transport vom Pressmassenhersteller zum Verarbeiter häufig, vor allem während der warmen Jahreszeit, nur in speziellen Kühlbehältern möglich. Die Presswerke haben meist besondere Kühltruhen für die Lagerung der Pressmassen vor dem Verpressen. Die aus diesen Pressmassen hergestellten Formkörper haben überdies eine sehr schlechte Lichtbeständigkeit, was ihre Anwendung häufig unmöglich macht.
109831/2052
- ίο -
Es ist daher überraschend, dass man lagerstabile, gut verpressbare und elektrisch besonders hochwertige Pressmassen erhält, die überdies eine wesentlich bessere Lichtbeständigkeit aufweisen als die bekannten, auf Basis von Polygiycidyläthern von Bisphenol A sowie ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan als Härter aufgebauten Fressmassen, wenn man erfindungsgemäss als Härter Dicyandiamid verwendet,das durch Hexamethylentetramin be- ^ schleunigt wird.
m den nachfolgenden Beispielen wurden zur Beurteilung des Fliessvermögens der Pressmassen die beiden folgenden Methoden verwendet: 1. Bestimmung der "Bechernote".
Bei dieser intern ausgearbeiteten Prüfmethode werden 70 g der Pressmasse in eine auf 165°C aufgeheizte Becherform nach DIN 5j5 465 gebracht und ein Prüfkörper gepresst. Am Prüfkörper wird bestimmt;
a) Sofern der Prüfkörper keinen Pressgrat aufweist, die W mittlere Höhe des Presslings;
b) sofern der Prüfkörper einen Pressgrat aufweist, die Menge de* Preaagrates·
Ein voll auagepreaater Becher olme Preasgrat erhalt die Bechernote 7. Wenn die Fließfähigkeit der Pressmasse unter dem angewandten Pressdruck; nicht ausreicht, um die Form zur Gänze zu füllen, wird die mittlere Höhe des erhaltenen Pressteiles mit einer gleichmassig geteilten Skala gemessen, deren Nullpunkt am Boden
109831/2052
BAD ORIGINAL
- Ii -
des Bechers liegt und deren Skalateil 7mit dem oberen Rand des voll ausgepressten Bechers zusammenfällt. Derart entspricht z.B. eine Bechernote 5 /2 einem Pressteil, der die Becherform nur bis zur Hälfte ausgefüllt hat.
Bei Prüfkörpern, die einen Pressgrat aufweisen, wird folgende Notenbewertung durchgeführt: der Pressgrat wird entfernt und gewogen. Die Bechernote (BN) wird berechnet nach der Formel
law «7 , Gewicht des Pressgrates in g
Die Bechernotenskala wird nach oben mit Bechernote 10 begrenzt, was einem Pressgratgewicht von 6 g oder mehr entspricht.
2. Bestimmung der Schliesszeit gemäss DIN-Norm 53 465.
Die Pressmasse wird in eine auf l65°C aufgeheizte Becherform nach DIN 53 465 gebracht und das Werkzeug geschlossen. -Die Zeit vom Beginn des Einfüllens der Pressmasse bis zum Beginn des Druckanstieges soll hierbei 15 Sekunden + 1 Sekunde betragen. Die Geschwindigkeit des Presskolbens bis zum Aufsetzen auf die Pressmasse soll 2 cm pro Sekunde +0,5 cm/Sekunde betragen.
Mittels Stopuhr wird als Schliesszeit die Zeit gemessen vom Beginn des Druckanstieges, beobachtet am Manometer der Presse, bis zum Stillstand des Presskolbens, beobachtet an einer an der Presse angebrachten Anzeige-
109831/2052
Vorrichtung mit Hebelübersetzung oder an einer Messuhr.
Ih den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird eine bekannte Pressmasse auf Basis von einem Bisphenol A Epoxyharz und p,p'-Diaminodiphenylmethan als Härter verglichen mit einer erfindungsgemässen Pressmasse, wo anstelle von ρ,ρVDiaminodipheny !methan als Härter Dicyandiamid +· Hexamethylen- . ~φ tetramin verwendet wird. Es wird ferner gezeigt, dass die Verwendung von Dicyandiamid allein als Härter keine brauchbaren Pressmassen liefert.
Folgende Epoxyharze A und B wurden für die Herstellung der Pressmassen verwendet:
Epoxyharz A:
Bei Raumtemperatur flüssiger Polyglycidyläther, welcher durch Kondensation von Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan (Bisphenol A) mit Epichlorhydrin in Gegenwart flfc von Alkali erhalten wurde, und welcher einen Epoxydgehalt von 5*3 Epoxydäquivalenten pro kg sowie eine Viskosität bei 25°C von 9000 - I5000 cP besitzt.
Epoxyharz B:
Bei Raumtemperatur fester Polyglycidyläther, welcher durch Kondensation von Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten wurde, und welcher einen Epoxydgehalt von 2>1 Epoxydäquivalenten
109831/2052
ORIGINAL INSPECTED
pro kg iand eine Dichte bei 20° C von 1,188 g/cm besitzt.
Die Pressmasseiwurden wie folgt hergestellt: Pressmasse I
In einem auf 75°C aufgeheizten Doppelmuldenkneter wurden
100 g Epoxyharz A
55*5 g Epoxyharz B
21,5 g Dicyandiamid
7,5 g Zinkstearat und
150 g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung
"Molochit")
gut vermischt. Nach 15 Minuten wurden 150 g β mm lange Glasfasern in die Mischung in kleinen Portionen eingestreut und 15 Minuten gut verteilt. Hierauf wurden
' . 3 g Hexamethylentetramin zugegeben und gut mit dem
Knetgut vermischt. Nach 24 Stunden wurde das ?. Gut gemahlen.
Pressmasse II
In einem auf 75°C aufgeheizten Doppelmuldenkneter Wurden
100 g Epoxyharz A · -. ' · ;
55» 5 g Epoxyharz B
34 g ρ, ρ'-Diaminodipheny lmethan · M|
7*5 g Zinkstearat
ISO g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung
"Molochit")
gut vermischt. Zu der einheitlichen Mischung wurden g Glasfasern von 6 mm Länge in kleinen Portionen zugegeben und 15 Minuten lang gut verteilt. Nach 24 Stunden wurde das Gut gemahlen.
109831/2052
OIi-IAL IKSPECTED
- 14 -
Die frisch hergestellte bekannte Pressmasse II hatte bei einem Druck von I50 kg/cm und bei einer Presstemperatur von 18O°C eine Bechernote 7 /2 und eine Schliesszeit von 7 Sekunden. Nach 1-tägiger Lagerung bei 500C hatte sie jedoch im Gegensatz zur erfindungsgemässen Pressmasse I ihr Fliessvermögen stark eingebüsst (Bechernote 3» Schliesszeit 50 Sekunden).
In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die Eigenschaften der erfindungsgemässen Pressmasse I und der bekannten Pressmasse II sowie die Eigenschaften der daraus hergestellten Presslinge verglichen.
Aus dem Vergleich ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Pressmasse I ausser ihrer überraschend hohen Lagerstabilität den weiteren Vorteil einer viel besseren Lichtbeständigkeit der daraus hergestellten Presslinge besitzt.
ORIGINAL INSPECTED
109831/2052
Tabelle I Prüfraethode Einheit Pressmasse I I
Pressmasse II
intern
DIN 53.465
Note
Sek.
10
2
10
4
Eigenschaft intern
DIN 53.465
Note
Sek.
10
12
1
100 1
Bechernote
150 kg/cm2
Schliesszeit
150 kg/cm2
VSM 77.105 ' kg/mm 12,2 13,1
Nach Lagertest
24h, 500C:
Bechernote
150 kg/cm2
Schliesszei^
ISO kg/cm2
VSM 77.105 cmkg/cm 10,5 8,0
Biegefestigkeit DIN 53.^58 0C 115 102
Schlagzähigkeit VDE 0303 0,006 0,006
Formbeständigkeit
in der Wärme nach
Martens
5,5 5,2
Verlustfaktor
tgfi (50 Hz,2O0C)
VDE 0303 0hm x cm
0hm x cm
6 xlO15
2 χ ΙΟ15
4 χ ΙΟ15
2 χ 1015 ^
Dielektrizitäts
konstante t
(50 Hz,200C)
sehr geringe
Verfärbung
F
stark
verfärbt I
Spez.Widerstand
trocken:
nach 24h in- H0O
230C -
Lichtbeständig
keit (Xenotest
100 Std.Dauer) *)
■*)■ Beim Xeno-Test werden partiell abgedeckte Proben mit einer Xenonbogenlampe in einem Lichtechthelts- und Bewitterungsprüfgerät bestrahlt, welches unter dem Namen "Xenotest I50" von der Firma Quarzlarapengesellschaft GmbH., Hanau, Deutschland, verkauft wird.
109831/2052
V/20374
Die Preösbedingungen waren für alle Prüfkörper einheitlich 18O°C und I50 kg/cm2. Die Presszeiten betrugen für:
VSM-Stäbe (Bestimmung der mechanischen Eigenschaften) : : 4 Minuten
DIN-Stäbe (Bestimmung der Formbeständigkeit nach Martens) : 8 Minuten
Platten, 2mm (Bestimmung der elektrischen Eigenschaften) : J> Minuten
Eine sonst vollkommen analog wie die erfindurigsgemässe Pressmasse I, jedoch ohne Zusatz von Hexamethylentetramin hergestellte Pressmasse erwies sich als technisch unbrauchbar, da sie sogar bei einer Presszeit von I5 Minuten bei sonst gleichen Pressbedingungen (I50 kg/cm , 18O0C) nicht verpresst werden konnte.
Beispiel 2
Es wurden zwei erfindungsgemässe Pressmassen hergestellt, wobei die Menge des zugesetzten Beschleunigers, sowie die Art der zugesetzten Füllstoffe in den Rezepturen
variiert wurden:
Pressmasse III
Eine Lösung von 300 g Epoxyharz A gemäss Beispiel 1 in 150 g Aceton wurde mit folgenden Zusätzen im Doppelmuldenkneter vermischt:
109831/2052
;*"■- 17 -
42 g Dicyandiamid
10 g Hexamethylentetramin .
9 s Calciumstearat
560 S gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung ; . ■ . ''Molochit")
Nach 15 Minuten Knetdauer wurden 120 g 6 mm lange Glasfasern zugegeben und weitere 15 Minuten vermengt. Das Knetgut wurde anschliessend J5 Stunden in einem Vakuumschrank bei 55° C getrocknet.und das Trockengut dann gemahlen.
Pressmasse IV
Eine Lösung von 300 g Epoxyharz A gemäss Beispiel 1 in 150 g Aceton wurde im Doppelmuldenkneter mit folgenden Zusätzen,vermischt:
42 g . Dicyandiamid
7 g Hexamethylentetramin
9 g Zinkstearat
360 g Talkpulver.
Nach 15 Minuten Knetdauer wurden 120 g 6 mm lange Glasfasern in kleinen Portionen.zugegeben und weitere 15 Minuten vermengt. Das Knetgut wurde anschliessend 3 Stunden in einem Vakuumschrank bei 55°C getrocknet und das Trockengut gemahlen.
In der nachfolgenden Tabelle II sind die Eigenschaften der Pressmassen III und IV sowie die Eigenschaften der daraus hergestellten Presslinge aufgeführt; die Pressbedingungen für die Prüfkörper waren gleich wie im Beispiel 1: . '
109831/2052
Tabelle II
Eigenschaft Prüfmethode Einheit Pressmasse III Pressmasse IV
Biegefestigkeit VSM 77.103 kg/mm 10,6 6,2
Schlagzähigkeit VSM 77.IO5 cmkg/cm 4,0 13,5
Kerbschlagzähig
keit
VSM 77.IO5 cmkg/cm 5,6 17,1
Pormbestandigkeit
in der Wärme nach
Martens
DIN 53.458 0C 110 IO9
Verlustfaktor
I tgfi (50 Hz,200C)
VDE 0303 0,008 0,012
Dielektrizitäts
konstante t
(50 Hz, 2O0C)
5,3 5,1
Spez.Widerstand
trocken
nach 24h in H0O,
23°C d
VDE 0303 0hm x cm
0hm x cm
3,4 χ IO15
5,7 χ 1014
3,7 x IO15
5,0 χ IO14
Beispiel 3
Die beschleunigende Wirkung von Zusätzen steigender Mengen von Hexamethylentetramin zu härtbaren Mischungen, die ein Epoxyharz und Dicyandiamid als Härter enthalten wurde in dem nachfolgenden Härtezeit-Test ermittelt:
Die Prüfung wird auf einer heizbaren verchromten Stahlplatte von etwa 11 cm Durchmesser (erhältlich von der Firma Elektrο-Physik, Köln) ausgeführt. Diese elektrisch beheizte Metallplatte kann mit Hilfe eines Temperaturreglers oder Rheostaten genau auf eine gewünschte Prüftemperatur eingestellt werden. Die Temperatur wird an einem Thermometer abgelesen, das in einer radialen Bohrung
109831/2052
ORIGINAL INSPECTED
gelagert ist und dessen Quecksilberkugel sich in der Mitte der Platte befindet.
Man stellt die Heizplatte auf die gewünschte Prüftemperatur (z.B. l8O°C)und gibt 1,0 g der Harz/Härtermischung auf die Mitte der Heizplatte und setzt die Stopuhr in Gang. Mit Hilfe eines 15 mm breiten, ca. 20 cm langen Metal3spä;els wird das Gemisch über eine Fläche von ca» 4 χ 4 cm verteilt und durch etwa 40 Spatelstriehe Je Minuten auf der Plattenoberfläche ständig verstrichen.
Die Zelt bis zum Beginn des Padenziehens wird als "B-Stufen-Zeit" registriert, der Augenblick, in dem keine Fäden mehr auftreten, wird als" "C-Stufen-Zeit11 bezeichnet.
Es wurden 2 Versuchsreihen mit folgenden Epoxyharzen durchgeführt:
1. Epoxyharz A gemäss Beispiel 1.
2. Epoxyharz C: Bei Raumtemperatur fester Polyglycidyläther, welcher durch Kondensation von Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan, mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten wurde, und welcher einen Epoxydgehalt von 2,5 Epoxydäquivalente pro kg besitzt.
Die Prüftemperatur betrug einheitlich l80°C. Die Resultate sind aus folgender Tabelle"III ersichtlichr
109831/2052
Tabelle III
Hexamethylen
tetramin
Gewichtsteile
Stufe Versuchsreihe 1:'
100 Gew.Teile
Epoxyharz A +
14,7 Gew.Teile
Dicyandiamid
Min. Versuchsreihe 2:
"100 Gew.Teile
Epoxyharz C +
7,0 Gew.Teile
Dicyandiamid
Min.
0 B-Stufe 8,50 Min. 6,42 Min.
C-Stufe 8,75 Min. 6,58 Min.
2 B-Stufe 1,42 Min. 1,58 Min.
C-Stufe 1,50 Min. 2,00 Min.
4 B-Stufe 1,17 Min. 1,25 Min.
C-Stufe 1,25 1,75
109831/2052
172037A
Beispiel 4
In einem Doppelmuldenkneter wurden
Epoxyharz A gemäss Beispiel 1 ) als ca. 90$ige Lösung 44 g Triglycidylisocyanurat I in Aceton 104 g Dicyandiamid
1-5 g Hexamethylentetramin
22 g Zinkstearat
946 g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung
1MYIo Iochit") ■■■''.'■ A
während 15 Minuten zu einer einheitlichen Mischung geknetet. Anschliessend wurde das Knetgut 4 Stunden in einem ■Vakuumschrank bei 70 - 8O0C gelagert, um das Aceton zu entfernen und die Masse in einen mahlbaren Zustand überzuführen. Nach dem Erkalten wurde das Trockengut in einer HammerSchlagmühle zerkleinert . Die so erhaltene Pressmasse wurde 8 Minuten
ο /2
bei 150 C und bei einem Druck von 150 kg/cm verpresst.
Die Prüfkörper zeigten folgende Eigenschaften:
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens DIN 53458 97 "C ' ' ■&
97 °C
704 kg/cm
3, 2
8 cmkg/cm
Biegefestigkeit DIN 53452
Schlagzähigkeit DIN 53453
Kriechstromfestigkeit VEDE 0303 Stufe KA2
Beispiel 5
In einem Doppelmuldenkneter wurden .
343 g Epoxyharz A gemäss Beispiel 1 ) Als ca. 85#ige Lösung 86 g Triglycidylisocyanurat ) in Aceton Ill g Dicyandiamid
15 g Hexamethylentetramin 22,5 gZinkstearat
946 g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung "Molochit")
- 109831/2052 gr^hal
Ί720374
während 15 Minuten zu einer einheitlichen Mischung geknetet. Anschliessend wurde das Knetgut 4 Stunden in einem Vakuumschrank bei 70 - 80 C gelagert, um das Aceton zu entfernen und die Masse in einen mahlbaren Zustand überzuführen. Nach dem Erkalten wurde das Trockengut in einer Hammerschlagmühle zerkleinert.
Die so erhaltene Pressmasse wurde 8 Minuten bei 1500C und einem Druck von 150 kg/cm verpresst. Die Prüfkörper zeigten folgende Eigenschaften:
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens DIN 53458 103 C
Biegefestigkeit DIN 5J452 66O kg/cm2
Schlagzähigkeit DIN 53453 3,6 cmkg/cm2
Kriechstromfestigkeit VDE 0303 Stufe KA2
Beispiel 6 In einem Doppelmuldenkneter wurden
250 g Epoxyharz A gemäss Beispiel 1) als ca, 8l#ige
167 g Triglycidylisocyanurat ) Lösung in Aceton
123 g Dicyandiamid
15 g Hexamethylentetramin
22,5 g Zinkstearat
946 g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung "Molochit")
während 15 Minuten zu einer einheitlichen Mischung geknetet* Anschliessend wurde das Knetgut 4 Stunden in einem Vakuumschrank bei 70 - 800C gelagert, um das Aceton zu entfernen und die Masse in einen mahlbaren Zustand überzuführen. Nach dem Erkalten wurde das Trockengut in einer Hammerschlagmühle zerkleinert.
108831/20 52 original inspected
-■23.-.
Die so erhaltene Pressmasse wurde 8 Minuten bei 1500C und einem Druck von 150 kg/cm verpresst. Die Prüf körper zeigten folgende Eigenschaften: Pormbeständigkeit in der Wärme
nach Martens DIN. .53458 128°C
Biegefestigkeit DIN 53^52 -.644 kg/cm2
Schlagzähigkeit DIN 53^53 ' 3,5 cmkg/cm2 Kriechstromfestigkeit VDE 0303 Stufe KA2
109831/2052

Claims (5)

Patentansprüche
1. Heisshärtbare Gemische, die zur Herstellung von Prepregs, Ueberzügen, Guss- und Formkörpern, als Pressmassen, Sinterpulver und Klebstoffe geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) eine Epoxydverbindung mit einer Epoxydäquivalenz grosser als 1,
b) Dicyandiamid als Härtungsmittel und
c) Hexamethylentetramin als Härtungsbeschleuniger enthalten«
2. Gemische gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Epoxydverbindung a) einen PoIyglycidyläther eines Polyphenols enthalten.
3· Gemische gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Epoxydverbindung a) einen durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellten Polyglycidyläther enthalten.
B1
4. Härtbare Pressmassen, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) eine Epoxydverbindung mit einer Epoxydäquivalenz grosser als 1
b) Dicyandiamid als Härtungsmittel,
c) Hexamethylentetramin als Härtungsbeschleuniger und
d) einen oder mehrere Füllstoffe und/oder Verstärkungsmittel enthalten.
109831/2052
5. . Pressmassen gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Epoxydverbindung (a) ein Gemisch aus (l) einem Polyglycidyläther eines Polyphenols und (2) Triglycidylisocyanurat enthalten.
V0S831/2052 original inspected
DE19671720374 1966-04-22 1967-03-30 Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger Pending DE1720374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589166A CH465869A (de) 1966-04-22 1966-04-22 Heisshärtbare Gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720374A1 true DE1720374A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4301064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720374 Pending DE1720374A1 (de) 1966-04-22 1967-03-30 Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE697383A (de)
CH (1) CH465869A (de)
DE (1) DE1720374A1 (de)
GB (1) GB1151817A (de)
NL (1) NL6705669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310545A2 (de) * 1987-09-02 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Cyanoguanidine als Härter für Epoxidharze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180012A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Härtbare Epoxydharz- und Dicyandiamid-Lösung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310545A2 (de) * 1987-09-02 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Cyanoguanidine als Härter für Epoxidharze
EP0310545A3 (de) * 1987-09-02 1989-07-26 Ciba-Geigy Ag Cyanoguanidine als Härter für Epoxidharze

Also Published As

Publication number Publication date
BE697383A (de) 1967-10-23
CH465869A (de) 1968-11-30
GB1151817A (en) 1969-05-14
NL6705669A (de) 1967-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975516C (de) Haertbare Masse fuer die Lack- und Kunststoffherstellung
DE2728843C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtbaren Reaktionsprodukts
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE102013226601A1 (de) Verarbeitungsfreundlicher Dianhydridhärter für Epoxidharzsysteme basierend auf 5,5'-Carbonylbis(isobenzofuran-1,3-dion)
DE102013226613A1 (de) Verarbeitungsfreundlicher Dianhydridhärter für Epoxidharzsysteme basierend auf 5,5'-Oxybis(isobenzofuran-1,3-dion)
DE2825614A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
EP2158251A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE1061067B (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1720374A1 (de) Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
DE2243860B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gehärteten Harzmasse
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
DE1495404A1 (de) Durch Waerme haertbare Epoxyharz-Haerter-Vorkondensate
EP0338320A1 (de) Latenter Härter für Melaminharz-Formmassen
DE1570408A1 (de) Epoxydharz-Pressmassen
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
EP0297030A2 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale