DE1570408A1 - Epoxydharz-Pressmassen - Google Patents
Epoxydharz-PressmassenInfo
- Publication number
- DE1570408A1 DE1570408A1 DE19651570408 DE1570408A DE1570408A1 DE 1570408 A1 DE1570408 A1 DE 1570408A1 DE 19651570408 DE19651570408 DE 19651570408 DE 1570408 A DE1570408 A DE 1570408A DE 1570408 A1 DE1570408 A1 DE 1570408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molding compounds
- epoxy resin
- molding compound
- cup
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4284—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5033—Amines aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/625—Hydroxyacids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein - -D.-, Ξ. Assmap
Dr. R. Kc sn-g Merger
Dipl. Phys. R. Holzbauer
Patentanwälte
München 2, Bräuhaussirafje
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT,
Case 56II
Deutschland
£iirfTC ή WΈ IZ)
1570V08
Epoxyharz-Pressmassen auf Basis konventioneller Epoxyharze, z.B. Polyglycidyläthern von Bisphenol A sind
bekannt. Die daraus hergestellten Presslinge zeichnen sich durch besonders gute elektrische und mechanische
Eigenschaften aus. Sie besitzen jedoch gegenüber den bekannten Pressmassen auf Basis von Phenolharzen, Harnstoffharzen oder Melaminharzen den Nachteil einer wesentlich
geringeren Lagerbeständigkeit. Aus diesem Grunde ist ihr Transport vom Pressmassenhersteller zum Verarbeiter
häufig,vor allem während der warmen Jahreszeit, nur
909834/1498
in speziellen Kühlbehältern möglich. Die Presswerke haben meist besondere Kühltruhen für die Lagerung der
Pressmassen vor dem Verpressen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass man mit den gleichen Härtersystemen, die für Epoxyharz-Pressmassen
auf Basis konventioneller Epoxyharze verwendet werden, Pressmassen mit ausgezeichneter Lagerstabilität
erhält, wenn man als Epoxyharzkomponente die Umsetzungsprodukte eines EpihalogenhydrHs mit dem Kondensationsprodukt
aus einem Phenol mit einem cyclisehen Anhydrid, wie insbesondere einem cyclischen Dicarbonsäureanhydrid,
verwendet. Die Herstellung derartiger Epoxyharze und ihre Aushärtung zu Giesskörpern oder Lackfilmen mit üblichen
Härtern sind in der deutschen Patentschrift No. 1 132
und in der amerikanischen Patentschrift No. J5 015 647
beschrieben. In diesen Vorpublikationen ist indessen die Verwendung der betreffenden Epoxyharze in Pressmassen
weder beschrieben noch dem Fachmann naheglegt. Es findet sich auch nirgends ein Hinweis auf die unerwarteten
wertvollen Eigenschaften dieser Epoxyharze, die sie für die Herstellung von Pressmassen besonders gut geeignet
erscheinen lassen. Die Entdeckung dieser wertvollen Eigenschaften bildete aber überhaupt erst die Voraussetzung
für die vorliegende neue,erfinderische,technische Lehre,
diesen Typ von Epoxyharzen für Pressmassen zu verwenden.
909834/1498
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit härtbare Pressmassen, die Epoxyharze, Härtungsmittel und
ferner vorzugsweise Füllstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxyharze durch Umsetzung eines Epihalogenhydrine
in alkalischem Medium mit dem Kondensationsprodukt aus einem Phenol 12nd aus einem cyclischen Anhydrid
oder einer zweibasischen, bei den Reaktionsbedingungen zur Bildung eines derartigen cyclischen Anhydrids fähigen
Säure erhaltene Polyglycidylverbindungen verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Polyglycidy!verbindungen .verwendet man in der Regel 2 bis
15 Mol des Epihalogenhydrins pro 1 Mol des Phenolkondensationsproduktes. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 150°C, vorzugsweise
von etwa 80 bis 1300C für eine Zeit von etwa /3 bis
7 Stunden, vorzugsweise von etwa /2 bis 4 Stunden, durchgeführt. Die Phenolkondensationsprodukte können nach der
von Daas, Teware und Dutt In Proc.Indian Acad.Sci.13A,
S.68 (1941), und 14a (1941), beschriebenen Methode hergestellt
werden, und zwar durch Umsetzung einer Phenolverbindung aus der Gruppe der Phenole und substituierten
Phenole, z.B. der alkylierten und arylierten Phenole, und der halogenierten Derivate der genannten Verbindungen mit
Phthalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Naphthalincarbonsäure, Sulfophthalsänre und Anhydriden dieser Säuren
oder substituierten Derivaten dieser Säuren und Anhydride, z.B. alkylierten oder halogenierten Derivaten. Das Molver-
909834/1498
hältnis der Phenolverbindung zur cyclischen Verbindung
beträgt wenigstens 2:1. Diese Kondensationsprodukte haben im allgemeinen folgende Strukturen:
RR RR'
σ σ
— σο . σο
π oder / — 0 Y = O = C Y = O
Hierin bedeutet R einen Hydroxyphenylrest oder dessen substituiertes Derivat, z.B. ein alkyliertes oder
halogeniertes Derivat, und Y ein C-Atom oder S-Atom.
Für das Verfahren gemäss der Erfindung geeignete Phenolkondensationsprodukte sind beispielsweise Phenolphthalein
(Reaktionsprodukt von Phenol und Phthalsäureanhydrid)£resolphthalein
(Reaktionsprodukt von Cresol und Phthalsäureanhydrid), Phenolmalein (Reaktionsprodukt von
Phenol und Maleinsäureanhydrid),Thymolsulfophthalein (Reaktionsprodukt
von Thymol und Sulfonphthalsäureanhydrid), o-Cresolsulfophthalein (Reaktionsprodukt von o-Cresol und
Sulphonphthalsäureanhydrid), Cresolmalein (Reaktionsprodukt von Cresol und Maleinsäureanhydrid), Phenolsuccinein
(Reaktionsprodukt von Phenol und Bernsteinsäureanhydrid) und Phenolnaphthalein (Reaktionsprodukt von Phenol und
Naphthalincarbonsäureanhydrid).
Halogenhydrine, die sich zur Herstellung von Epoxydharzen nach dem erfindungsgemässen Verfahren eignen,
sjnd Epihalogenhydrine, wie beispielsweise Epjchlorhydrin.
909834/1498 BADOR,G,NAU
Die gemäss der Erfindung hergestellten Epoxydharze
sind Diglycidyl-, Polyglycidyl- und Polyhydroxyäther und
-ester des Phenolkondensationsproduktes.
Die Molekulargewichte der Glycidyläther und -ester sind verschieden je nach der Menge des eingesetzten
Epihalogenhydrins und ferner je nach den Reaktionsbedingungen. Wird weniger als die" äquivalente Menge oder
nahezu die äquivalente Menge des Epihalogenhydrins einem Kondensationsprodukt eines Phenols und eines Anhydrids
zugegeben, entsteht ein hochmolekulares Epoxydharz. Bei Verwendung grösserer Mengen des Epihalogenhydrins werden
Produkte mit niedrigerem Molekulargewicht erhalten.
Angesichts der verwickelten Struktur der gemäss der Erfindung verwendeten polymeren Epoxydharze ist es
nicht möglich, eine bestimmte Molekülstruktur für diese
Polymerisate anzugeben.
Als Härter verwendet man für die erfindungsgemässen Pressmassen die üblichen Härterklassen, z.B. PoIyearbonsäureanhydride,
wie Phthalsäureanhydrid,-Bortrifluorid-Komplexe, BF2-gruppenhaltige Chelate, wie sie
z.B. durch Umsetzung von Bortrifluorid-diäthylätherat mit Benzoylaceton oder Acetoacetanilid erhalten werden,
sowie Polyamine, und zwar insbesondere aromatische Polyamine, wie ortho-, meta- und para-Phenylendiamin,
para, para'-Diaminodiphenylsulfon, para, para'-Diaminodiphenylketon,
Benzidin und vorzugsweise para, para1-
909834/U98
Diaminodiphenylmethan.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Pressmassen können den Epoxyharz- und Härterkomponenten ein
oder mehre Füllstoffe und/oder Verstärkungsmittel zugegeben werden.
Als. Füllstoffe lassen sich sowohl anorganische wie organische Substanzen verwenden. Genannt seien als
anorganische Füllstoffe: Quarzmehl, Glimmer, Aluminiumpulver, Eisenoxyd, Kreidemehl, Schiefermehl, ungebrannter
Kaolin (Bolus), gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung "Molochit"); als organische Füllstoffe seien
genannt: Holzmehl und Zellstoff. Die Menge der Füllstoffe
in den Pressmassen beträgt im allgemeinen 40 bis 190$
der eingesetzten Epoxyharzmenge; sie riehtet sich nach der
Art der Füllstoffe und den gewünschten Eigenschaften der Pressmasse bzw. der daraus hergestellten Presslinge.
Als Verstärkungsmittel können anorganische, faserige Stoffe, wie z.B. Glasfasern, Asbestfasern oder
organische natürliche oder synthetische Pasern, wie Baumwolle, Polyamid-, Polyester- oder Polyakrylnitrilfasern
eingesetzt werden.
Man kann ferner ausser Füllmittel auch andere bekannte Zusatz- und Modifizierungsstoffe für Pressmassen,
wie Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, Härtungsbeschleuniger, Stabilisatoren, Weichmacher oder flammhemmende
Substanzen zugeben.
909834/1498
Die Herstellung der erfindungsgemassen Presa-
massen kann nach verschiedenen Methoden in an sich bekannter
Weise erfolgen.
Man kann z.B. das Epoxyharz und eventuelle weitere in der Pressmasse enthaltene lösliche Zusatzstoffe, z.3.
den Härter In einem Lösungsmittel wie Aceton oder Dicnloräthan
auflösen und die erhaltenen niederviskosen Lösungen mit den übrigen unlöslichen Komponenten, wie Füllstoffen,
Pigmenten und anderen s vermischeil=
Man kann aber auch durch Erwärmen des Epoxyharzes und/oder durch Zusatz einer- geringen Menge einer
geeigneten Flüssigkeit zum Epoxyharz und eventuellen anderen -Zusatzstoffen eine Paste herstellen und dieser
die übrigen Pressmassenkomponenteri zumischeno
Setiliessllch ist es auch möglich auf den Zusatz
von Lösungsmitteln vollkommen zu verzichten und das Epoxyharz
bei ZiMisrteHiperatur oder nur wenig oberhalb dieser
Temperatur In festem Zustand mit den übrigen Komponenten
nach dem sogenannten trockenen Yerfahren in einer geeigneten Mischvorrichtung, z.B« einer- Kugelmühle, zu mischen»
Die iJanl des Mischverfahrens richtet sich vor
allem nach den verwendeten Füllstoffen bzw. Verstärkungsmitteln. Pur faserförmige Verstärkungsmittel ist das
nasse Mischverfahren vorzuziehen,, weil bei diesem Verfahren
die !ursprüngliche Länge der Pasern weitgehend
909834/1493 iA© ORIGINAL
erhalten bleibt.
Gewünschtenfalls kann man die erfindungsgemässen Pressmassen in für die Befüllung von Pressformen oder dgl.
geeignete Formen, wie Plätzchen, Tabletten oder Granülen, bringen.
• In den nachfolgenden Beispielen wurden zur Beurteilung des Fliessvermögens der Pressmassen die beiden
folgenden Methoden verwendet:
1. Bestimmung der "Bechernote".
1. Bestimmung der "Bechernote".
Bei dieser intern ausgearbeiteten Prüfmethode werden 70 g der Pressmasse in eine auf I65 C aufgeheizte
Becherform nach DIN 53 ^-65 gebracht und ein Prüfkörper
gepresst. Am Prüfkörper wird bestimmt:
a) Sofern der Prüfkörper keinen Pressgrat aufweist, die mittlere Höhe des Presslings;
b) Sofern der Prüfkörper einen Pressgrat aufweist, die Menge des Pressgrates.
Ein voll ausgepresster Becher ohne Pressgrat erhält die Bechernote J: Wenn die Fliessfähigkeit der
Pressmasse unter dem angewandten Pressdruck nicht ausreicht
um die Form zur Gänze zu füllen, wird die mittlere Höhe des erhaltenen Pressteiles mit einer gleichmässig
geteilten Skala gemessen, deren Nullpunkt anr Boden des Bechers liegt und deren Skalateil J mit dem oberen Rand des
voll ausgepressten Bechers zusammenfällt. Derart ent-
909834/U98
spricht z.B. eine Bechernote J5 ./2 einem Pressteil, der
die Becherform nur bis zur Hälfte ausgefüllt hat.
Bei Prüfkörpern, die einen Pressgrat aufweisen,wird
folgende Notenbewertung durchgeführt: der Pressgrat wird entfernt
und gewogen. Die Bechernote (BN) wird berechnet nach der Formel ·
BN = 7 + ^wiQfrk des Pressgrates in g
' : 2
Die Bechernotenskala wird nach oben mit Bechernote 10
begrenzt, was einem Pressgratgewicht von 6 g oder- mehr entspricht.
2. Bestimmung der Schliesszeit gemäss PIN -Norm 53 465°
' Die Pressmasse wird in eine auf 165°C aufgeheizte
Becherform nach DIN 53 465 gebracht und das Werkzeug
geschlossen. Die Zeit vom"Beginn des Einfüllens der Pressmasse bis zum Beginn des Druckanstieges soll hierbei
15 Sekunden + 1 Sekunde betragen» Die Geschwindigkeit des Presskolbens bis zum Aufsetzen auf die Pressmasse soll
2 cm pro Sekunde +0,5 cm/Sekunde betragen.
Mittels Stoppuhr wird als Schliesszeit die Zeit gemessen, vom Beginn des Druckanstiegs, beobachtet am
Manometer der Presse, bis zum Stillstand des Presskolbens, beobachtet an einer an der Presse angebrachten Anzeigevorrichtung
mit Hebelübersetzung oder an einer Messuhr.
09834/U9B
- ίο -
Nach Beispiel 10 der amerikanischen Patentschrift
3 015 647 wurde ein Phenolphthalein-Epoxyharz wie folgt
hergestellt:
954,9 g Phenolphthalein (3 Mol) wurden in 2800 g
Epichlorhydrin (^0,25 Mol) suspendiert und unter Rühren
in einem J5-Halskolben auf HO0C erhitzt. 544,8 g einer
wässerigen NaOH-Lösung (244,8 g ^ 6,12 Mol NaOH gelöst
in 300 g Wasser) wurden in das Reaktionsgemisch mit einer
solchen Geschwindigkeit zugetropft, dass während der 4 Stunden der Zugabe die Temperatur des Kolbenitihaltes
zwischen 105 und 117°C blieb. Während des Zutropfens von
NaOH-Lösung wurde das azeotrope Gemisch von Wasser und Epichlorhydrin abdestilliert und in der Vorlage kondensiert.
Die obere Schicht, die in der Hauptsache Wasser und etwas darin gelöstes Epichlorhydrin enthielt, wurde abgelassen
und verworfen. Die untere Schicht, die hauptsächlich Epi-, chlorhydrin enthielt, wurde in das Reaktionsgefäss zurückgebracht.
Nach dem Zusatz der NaOH-Lösung wurde eine weitere halbe Stunde erwärmt. Das schwach gelbe Produkt wurde
durch Filtration vom Salz getrennt. Das Salz wurde mit etwas Benzol gewaschen und filtriert. Die Filtrate wurden
vereinigt. Benzol, Wasser und ein grosser Teil des laicht umgesetzten Epichlorhydrins wurden durch Destillatioia bei
15O0C und 15 Torr entfernt. Die letzten Spuren des Epichlorhydrins
wurden durch Destillation bei 166°C und 2 Torr
90983^/1498 BAD ORIGINAL
- li -
Druck entfernt.
Es wurde ein schwach gelbes Harz erhalten (1225 ?.)
das einen Erweichungspunkt von 52°C, einen Epoxydgehalt von 3,9 Aequivalenten pro kg und einen Chlorgehalt von
hatte.
Aus diesem Epoxyharz wurde eine Pressmasse wie folgt hergestellt: . ■
In einem auf 6O0C vorgeheizten Doppelmuldenkneter
wurden 63I g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeiehnung
"Molochit") und I5 g Glycerinmonostearat vorgemischt und
297 g des oben beschriebenen, auf 80 C erwärmten Phenolphthaleinepoxydharzes
mit einem Epoxydgehalt von 3*9 Aequivalenten
pro kg, einem Erweichungspunkt von 520C und einem Chlorgehalt von 2,3$ zugegeben. Die drei Substanzen wurden
gut vermischt und schliesslich noch kurz mit 57 g 4,4'-Diaminodipheny!methan
vermischt. Das Knetgut wurde anschliessend bei Zimmertemperatur gelagert und nach dem
Erhärten zu einem groben Granulat gemahlen. '
Diese Pressmasse (Pressmasse I) wurde mit einem Druck von 25 kg/em bei 165°C verpresst. Sie hatte kurz
nach der Herstellung eine Bechernote von 10 und eine Sehliesszeit von 2 Sekunden. Nach 1-tägiger ,lagerung bei
50 C war keine Verminderung der Bechernote festzustellen
(Bechernote 10); die Sehliesszeit lag bei 12 Sekunden.
Zum Vergleich wurde eine Pressmasse nach völlig analogem Verfahren aus einem konventionellen Epoxydharz
909834/U98
auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestelltί
In einem auf 60°C vorgeheizten Doppelmuldenkneter wurden 631 g "Molochit" und 15 g Glycerinmonostearat
vorgemischt und 278 g eines flüssigen, auf 80 .C vorgewärmten Epoxydharzes zugeknetet, welches bei Raumtemperatur
flüssig ist, einen Epoxydgehalt von 5*>
Epcxydäquivalenten pro kg besitzt und durch Kondensation von Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan (= Bisphenol A) und
Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten wurde. Die drei Substanzen wurden gut vermischt und s'chliesslich
noch kurze Zeit mit 76 g 4,4I-Diäminodiphenylmethan
vermischt. Das Knetgut wurde anschliessend bei Zimmertemperatur gelagert bis es genügend hart war und dann zu
einem groben Granulat gemahlen. ·
Die frisch hergestellte Pressmasse (Pressmasse II) hatte bei einem Druck von 25 kg/cm und bei einer Presstemperatur
von 165°C eine Bechernote 10 und eine Schliesszeit von 4 Sekunden. Nach 1-tägiger Lagerung bei 500C
hatte sie jedoch im Gegensatz zur Pressmasse (I)
ihr Fliessvermögen vollständig eingebüsst (Bechernote 1, Schliesszeit 100 Sekunden).
In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die Eigenschaften der erfindungsgemässen Pressmasse I und
der bekannten Pressmasse II sowie die Eigenschaften der daraus hergestellten Presslinge verglichen.
Aus dem Vergleich ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen
Pressmassen ausser ihrer überraschend
30983A/U98
hohen Lagerstabilität noch weitere Vorteile gegenüber den bekannten Pressmassen auf Basis konventioneller Epoxyharze
(Polyglycidyläther von Bisphenol A) aufweisen:
Die erfindungsgemassen Pressmassen haben einen
geringeren Verarbeitungsschwund, und die daraus hergestellten Presslinge haben eine höhere mechanische Formbeständigkeit in der Wärme (nach Martens, DIN 53..458),
eine geringere Brennbarkeit und· einen höheren spezifischen
Widerstand vor und nach der Wasserlagerung. ·
903834/1498
Tabelle I | Prüfmethode | Einheit | Pressmaese I | 1570408 |
Eigenschaft | intern DIN 53.465 |
Note Sek. |
10 2 |
Presemasse II |
Bechernote 25 kg/cm2 Schliesszeit 25 kg/cm2 |
intern DIN 53.465 |
Note Sek. |
10 12 |
10 4 |
Nach Lagertest 24h, 505C: Beohemote 25 kg/cm2 Schliesszeit 25 kg/cm2 t |
DIN 53.464 DIN 53.464 DIN 53.464 |
%
% % |
0,52 0,06 0,06 |
1 100 |
Verarbeitungs- schwund Nachschwund 48h, HO0C Nachschwund 168h. HO0C |
VSM 77.103 | kfa/tmd | 6,7 | 0,85 0,04 0,04 |
Biegefestigkeit | VSM 77.IO5 | crakg/cm | 2,9 | 7,9 |
Schlagzähigkeit | VSM 77.105 | cinkg/cm | 1,2 | 3,4 |
Kerbschlagzähig keit |
DIN 53.458 | 0C | 143 | 1,6 |
Martenswert | VDE I93O | Stufe Sek. |
O 31 |
113 |
Brennbarkeit | VDE 0303 | 0,04 | 0 >6O |
|
Verlustfaktor _ tg & (50 Hz,200C) |
6,0 | 0,04 | ||
Difilektrizitäta- Konvtante L (50 Hz, 2C0C) |
VDE O3O3 | Ohm χ cm Ohm x cm |
16 χ 10W 8,8.x::1O1A |
5,9 |
Spez.Widerstand trocken: nach 24h in Hp0, 230C |
:vde 0303 Tr''' " » , |
■ /Ohm "'■".
Oho |
>10« ■':■-■ 9,5 x 1012 |
1,3 χ io14 6,1 χ 1014 |
Oberfl ächer.- :. widerstand ; trocken: nach 24h in HpO, 230C ^ |
!.VSM-Stab . (6OxlOx4mra),. . VSM-Stab ■* (6OxlOx4mra) ; |
'ν.;-.; ^;-;-,.-., | 0,06 \;p,o4 . |
6,0 χ 1012 |
Wassaraufnahme 24h, 200C 10 Min.,1000C |
0,04 0,05 |
|||
909834/1498
COPV
BAD
Es wurde eine Pressmasse vollkommen analog wie Pressmasse I in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das
Glycerinmonostearat durch eine gleiche Menge Calciumstearat als Gleitmittel ersetzt wurde.
Auch diese Pressmasse (Pressmasse III) wurde mit 25 kg/cm bei I65 C verpresst. Der Fluss der frisch
hergestellten Pressmasse entsprach den Werten der Pressmasse I nach Beispiel 1 (Bechernote 10, Schliesszeit
2 Sekunden). Nach 1-tägiger Lagerung bei 500C war nur
eine unwesentliche Aenderung der Bechernote feststellbar (9V2); die Schliesszeit betrug I7 Sekunden.
Zum Vergleich wurde eine Pressmasse analog wie die bekannte Pressmasse II im Beispiel- 1 hergestellt,
wobei jedoch das Glycerinmonostearat durch eine gleiche Menge Calciumstearat ersetzt wurde.
Diese Pressmasse (Pressmasse IV) wurde mit einem Druck von 25 kg/cm bei I65 C verpresst. Die frisch'
hergestellte Pressmasse hatte eine Bechernote 10 und eine Schliesszeit von 11 Sekunden. Durch eine 1-tägige
Lagerung bei 50°C verlor die Pressmasse ihr Fliessvermögen
fast vollkommen: Bechernote 1 /2; Schliesszeit 65 Sekunden.
In der nachfolgenden Tabelle II werden die Eigenschaften der erfindungsgemässen Pressmasse III und der
bekannten Pressmasse IV sowie die Eigenschaften der daraus hergestellten Presslinge verglichen.
S0 9?34/ 1 / 9 3 COPY
Tabelle II | PrUfmethode | 16 | Preosmasse IZZ | 1570A08 |
Eigenschaft: | intern DIN.53*465 |
Einheit |
10
2 |
Freeomasee IV |
Beohernote
85 kg/om2 Gohlleeszelt 25 kg/cm2 |
intern
DIN 53.465 |
Note
Sek. |
9V2 17 |
10 11 |
Nach Lagertest 24h, 5O3Ci Beohernote 25 kg/cm2 8ohliesszeit 25 kg/cm2 |
DIN 53.464
DIN 53.464 DIN 53.464 |
Note
Sek. |
0,32 0,01 0.03 |
1V2 65 |
Verarbeltimga- eohwund Nachsehwund 48h,1100C Naohschwund 168h, HO0C |
VSri 77.103 | i * | 8,0 | 0,58 0,02 0,05 |
Biegefestigkeit | VSM 77.105 | ks/mm | 4,4 | 9,3 |
Schlagzähigkeit | VSM 77.105 | omkg/cm | 1.2 | 4,6 |
Kerbsohlagzähig- keit |
DIN 53.453 | cnjkg/on» | 156 | 1,5 |
Martenswert | VD3 I93O | 0C |
O
24 |
132 |
Brennbarkeit | VDE 0303 |
Stufe
Sek. |
0,04 |
O
. >60 |
Verlustfaktor. tg6(5O Hz,200C) |
5,6 " . | 0,04 | ||
Dielektrizitäts konstante ξ (50 Hz, 2O0C) |
VDE Ο3Ο3 | 54 χ 1015 2,0 χ ΙΟ15 |
6,1 | |
Spez.Widerstand trocken: nach 24h in H2O, 23°C |
VDS Ο3Ο3 |
Ohm χ on
Ohm x on |
>10« 1,5 x ΙΟ13 |
1,1 χ ΙΟ15 1,3 x ΙΟ15 |
Oberflächenwi derstand trocken nach 24h in H2O, 230C |
VSM-Stab
(6OxlOx4m») VSM-Stab (6OxlOx4mm) |
Obm
Ohm |
0.05
0,04 |
>1θχ5 2,0 x 10^5 |
Wasseraufnahme 24h,200C 10 Min.. 1000C |
%
% |
0,05
0,05 |
||
90983WU98
COPY BAD ORIGINAL
Claims (3)
1. Härtbare Pressmassen, die Epoxyharze, Härtungsmittel- und ferner vorzugsweise Füllstoffe enthalten, dadurch
gekennzeichnet, dass als Epoxyharze durch Umsetzung eines Epihalogenhydrine in alkalischem Medium mit dem
Kondensationsprodukt aus einem Phenol und aus einem cyclischen Anhydrid oder einer zweibasischen, bei den
Reaktionsbedingungen zur Bildung eines derartigen cyclischen Anhydrids fähigen Säure erhaltene Polyglycidylverbindungen
verwendet werden.
2. Pressmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge- · kennzeichnet, dass sie als Epoxyharz ein Umsetzungsprodukt
aus Epichlorhydrin und Phenplphthalein enthalten.
3. Pressmassen gemäss den Patentansprüchen 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härtungsmittel ein aromatisches Polyamin, wie insbesondere para,para'-Diaminodiphenylamin
enthalten.
COPY 90983A/U98
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH67365A CH480389A (de) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Epoxyharz-Pressmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570408A1 true DE1570408A1 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=4192483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651570408 Pending DE1570408A1 (de) | 1965-01-18 | 1965-12-21 | Epoxydharz-Pressmassen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3538042A (de) |
AT (1) | AT258583B (de) |
BE (1) | BE675149A (de) |
CH (1) | CH480389A (de) |
DE (1) | DE1570408A1 (de) |
ES (1) | ES321865A1 (de) |
FR (1) | FR1464970A (de) |
GB (1) | GB1123484A (de) |
NL (1) | NL6600583A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256844A (en) * | 1976-12-23 | 1981-03-17 | The Dow Chemical Company | Fire retardant, thermosetting, resinous reaction products of phosphoric acid and methyol- or alkoxymethyl-substituted epoxides |
US5814373A (en) * | 1991-11-26 | 1998-09-29 | Dow Chemical Company | Heat-resistant hydroxy-functional polyethers as thermoplastic barrier resins |
US20060272747A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Renyi Wang | Fluxing compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773048A (en) * | 1952-08-25 | 1956-12-04 | Honeywell Regulator Co | Epoxy resin composition containing para, para' diamino diphenylmethane |
NL244843A (de) * | 1958-10-31 |
-
1965
- 1965-01-18 CH CH67365A patent/CH480389A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-21 DE DE19651570408 patent/DE1570408A1/de active Pending
- 1965-12-21 FR FR43203A patent/FR1464970A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-01-13 GB GB1696/66A patent/GB1123484A/en not_active Expired
- 1966-01-14 BE BE675149D patent/BE675149A/xx unknown
- 1966-01-17 AT AT40466A patent/AT258583B/de active
- 1966-01-17 NL NL6600583A patent/NL6600583A/xx unknown
- 1966-01-17 ES ES0321865A patent/ES321865A1/es not_active Expired
-
1969
- 1969-07-18 US US843222A patent/US3538042A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1123484A (en) | 1968-08-14 |
FR1464970A (fr) | 1967-01-06 |
US3538042A (en) | 1970-11-03 |
BE675149A (de) | 1966-07-14 |
NL6600583A (de) | 1966-07-19 |
CH480389A (de) | 1969-10-31 |
ES321865A1 (es) | 1967-03-01 |
AT258583B (de) | 1967-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1030021B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyaethern | |
DE2512581A1 (de) | Umsetzungsprodukte aus polysiloxanen und polyphenolen | |
DE2527350A1 (de) | Siliconharzzusammensetzung | |
DE1495446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
DE1061067B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan | |
DE1071333B (de) | Verfahren zur FIcrstellung von Form korpern durch Harten von gegebenenfalls mit Füllstoffen gemischten Polyepoxyverbmdungen | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1570408A1 (de) | Epoxydharz-Pressmassen | |
DE102011015193A1 (de) | Epoxidierte Arylalkylphenole | |
DE2025159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen | |
DE1495021A1 (de) | Haertbares,biegsames Polyesterharz | |
DE1770832B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen | |
CH619726A5 (de) | ||
DE1495793C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten | |
DE1670490B2 (de) | N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung | |
DE1720374A1 (de) | Heisshaertbare Mischung aus Epoxydharz,Dicyandiamid und Beschleuniger | |
DE4209554A1 (de) | Flexible Härter | |
DE1595438A1 (de) | Epoxyharz-Pressmassen | |
AT261222B (de) | Warmhärtbare Kunstharzmasse | |
DE1060591B (de) | Warmhaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse aus Epoxyharzen und Polyacetalen | |
DE2347237C2 (de) | Flüssige Härter für flüssige Epoxyharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von flüssigen Epoxyharzen | |
DE912750C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, saurer Kondensationsprodukte | |
AT159801B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten. | |
DE955903C (de) | Verwendung von Gemischen von Aralkylchloriden und AEthylenoxydderivaten in Phenolaldehydharzen |