DE1296502B - Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken - Google Patents

Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken

Info

Publication number
DE1296502B
DE1296502B DEG47798A DEG0047798A DE1296502B DE 1296502 B DE1296502 B DE 1296502B DE G47798 A DEG47798 A DE G47798A DE G0047798 A DEG0047798 A DE G0047798A DE 1296502 B DE1296502 B DE 1296502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
conveyor belts
loading conveyor
frame
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG47798A
Other languages
English (en)
Inventor
Kronsbein Heinrich
Burkart Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartemann and Hollmann GmbH
Original Assignee
Gartemann and Hollmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartemann and Hollmann GmbH filed Critical Gartemann and Hollmann GmbH
Priority to DEG47798A priority Critical patent/DE1296502B/de
Priority to DE19671561445 priority patent/DE1561445A1/de
Priority to FR48627A priority patent/FR1529942A/fr
Priority to GB23077/67A priority patent/GB1188357A/en
Publication of DE1296502B publication Critical patent/DE1296502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Paketieren von Groß säcken, die eine auf und ab bewegliche Paketierkammer mit fortbeweglichem Boden aufweist, unter der sich ein Förderer befindet, der die Sackpakete abfördert und der ferner ein Beschickungsförderer zugeordnet ist.
  • Die bisher bekannten Anordnungen dieser Art haben nur eine unzureichende Mengenleistung, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt, wenn eine solche Anordnung im Rahmen einer Großsack-Fertigungsanlage eingesetzt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Paketieren von Großsäcken zu schaffen, die ohne Gefahr einer Zerstörung der zu paketierenden Säcke eine hohe Mengenleistung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Beschickungsförderbänder auf und ab schwenkbar vor der Paketierkammer angeordnet sind und daß die Auf- und Abbewegungen der Paketierkammer, der Beschickungsförderbänder sowie die Öffnungsbewegung des Kammerbodens in einem Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Öffnung des Kammerbodens in der abgesenkten Lage der Kammer erfolgt, gleichzeitig die Beschickungsförderbänder in einer schnellen Absenkbewegung nach unten schwenken, wo sie weiterhin Säcke auf das auf dem stillgesetzten Abförderer ruhende Paket fördern, währenddessen die Kammer eine Hubbewegung vollführt und in ihrer oberen Endlage die Schließung des Kammerbodens erfolgt.
  • Hierdurch ist einmal erreicht, daß die von den schnellaufenden Beschickungsförderbändern in dichter Aufeinanderfolge in die Paketierkammer geschleuderten Säcke von der Schließung des Kammerbodens nicht beeinträchtigt oder gar zerstört werden können, da die Schließung des Kammerbodens außerhalb des Förderbereiches der Beschickungsförderbänder erfolgt. Da ferner die Öffnung des Kammerbodens zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die gewünschte Stückzahl pro Paket noch nicht erreicht ist, können die Beschickungsförderbänder kontinuierlich weiterarbeiten und brauchen nicht stillgesetzt zu werden, wenn eine bestimmte Stückzahl von Säcken erreicht und das Paket somit vollendet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung hat somit eine außerordentlich große Mengenleistung.
  • Gemäß eines weiteren wesentlichen Merkmales der Erfindung sind ferner die Bewegungen der Paketierkammer und der Beschickungsförderbänder im Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt, daß durch eine schnelle Absenkbewegung der Kammer aus ihrer oberen Endlage und eine gleichzeitige schnelle Aufwärtsbewegung der Beschickungsförderbänder aus ihrer unteren Förderlage die Beschickungsförderbänder und der Kammerboden gegenläufig aneinander vorbeilaufen und danach die Kammer und die Beschickungsförderbänder eine langsame Absenkbewegung vollführen. Durch die Gegenläufigkeit der Bewegung von Kammerboden und Beschickungsförderbändern ist erreicht, daß deren Aneinandervorbeilaufen so schnell geschieht, daß mit Sicherheit vermieden ist, daß ein von den kontinuierlich weiterlaufenden Beschickungsförderbändern kommender Sack vor den Kammerboden stößt. Diese Gefahr bestünde sonst bei der erheblichen Fördergeschwindigkeit der Beschickungsförderbänder durchaus, da zu berücksichtigen ist, daß infolge der recht beträcht- lichen Massen von Kammer und Beschickungsförderbändern die Beschleunigungen nicht allzu hoch gewählt werden dürfen.
  • Für die Betätigung der Antriebsmittel für die Bewegung der Kammer, des Kammerbodens und der Beschickungsförderbänder ist vorzugsweise ein elektrischer Steuerkreis vorgesehen, mit dem erfindungsgemäß ein Zählwerk in Verbindung steht, das seinerseits mit einer der Paketiervorrichtung zugeordneten Lichtschranke in der Durchlaufbahn der Säcke verbunden ist.
  • Die Erfindung ist an Hand der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in schematisierter Seitenansicht, F i g. 2 eine vereinfachte Teildraufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 1.
  • Die Anordnung zum Paketieren von Großsäcken beinhaltet eine Paketiervorrichtung, unter der sich ein als Querförderer ausgebildeter Abförderer befindet und die von Beschickungsförderbändern mit Säcken beschickt wird.
  • Die Paketiervorrichtung 25 beinhaltet eine im Maschinenrahmen auf und ab bewegbar geführte Kammer 28, deren Boden 29 unter dem Sackpaket fortbewegbar ist. In die Kammer 28 münden Beschickungsförderbänder 30 und 31, zwischen denen die Säcke durchlaufen und durch die die Säcke in die Kammer 28 geschleudert werden. Die Beschickungsförderbänder 30 und 31 sind auf und ab verschwenkbar angeordnet, so daß ihre Förderrrichtung bezüglich der Kammer 28 veränderbar ist. Die vorderen Umlenkrollen 32 und 32' der Beschickungsförderbänder 30 und 31 sind in einem Rahmengestell gelagert, das seinerseits schwenkbar auf den Achsen der hinteren Umlenkrollen 33 und 33' gelagert ist. An diesem Rahmengestell greift ein hydraulischer Arbeitszylinder 34 an.
  • Zwecks ihrer Auf- und Abbewegung ist die Kammer 28 an einem oben an der Maschine befestigten hydraulischen Arbeitszylinder 35 angehängt. Die Kammer ist seitlich in am Maschinengestell befestigten Führungen 36 geführt. Eine besonders einfache Konstruktion sowie auch eine einwandfreie Übergabe des Sackpaketes an den unter der Kammer 28 befindlichen Querförderer 37 ergibt sich dadurch, daß der Kammerboden 29 aus zwei Plattenschiebern38 besteht, die über hydraulische Arbeitszylinder 39 verschiebbar sind. Die Plattenschieber 38 weisen Verlängerungsschienen 40 auf, an denen Laufrollen 41 drehbar gelagert sind. Diese Laufrollen laufen in Schienen 42. Der Kammerrahmen 43 ist entsprechend nach den Seiten verlängert. An diesen verlängerten Rahmenteilen sind die Schienen 42 befestigt.
  • Die Plattenschieber 38 lassen in ihrer Schließlage zwischen sich einen Raum 44 frei, in den eine Anschlagleiste 45 vorsteht, die über eine Führungsstange 46 verschiebbar im Maschinengestell gelagert ist. Die Anschlagleiste 45 ist nach unten bis dicht über den Querförderer 37 verlängert. Die in die Kammer geschleuderten Säcke gelangen vor die Anschlagleiste 45, bilden vor der Anschlagleiste 45 das Paket und werden auch noch nach ihrer Ablage auf dem Querförderer durch die Anschlagleiste 45 in einem ordnungsgemäßen Stapel gehalten.
  • Der Paketiervorrichtung 25 ist eine Lichtschranke 47 zugeordnet, die mit einem Zählwerk in Verbindung steht, das die durchlaufenden Säcke stückzahlmäßig erfaßt. Dieses Zählwerk ist mit dem elektrischen Steuerkreis für die Betätigung der hydraulischen Arbeitszylinder 34, 35 und 39 für die Bewegung der Kammer, des Kammerbodens und der Beschickungsförderbänder verbunden. Erfindungsgemäß sind die Auf- und Abbewegungen der Kammer 28, die Auf- und Abbewegung der Beschickungsförderbänder 30, 31 und die Öffnungsbewegung des Kammerbodens 29 in einem Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt, daß die Öffnung des Kammerbodens 29 in der abgesenkten Lage der Kammer 28 erfolgt, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die gewünschte Stückzahl des Paketes noch nicht ganz erreicht ist. Gleichzeitig schwenken die Beschickungsförderbänder 30, 31 in einer schnellen Absenkbewegung nach unten und fördern weiterhin Säcke auf das Paket, das nun auf dem zu diesem Zeitpunkt stillstehenden Querförderer 37 ruht. Die Kammer 28 vollführt nun eine Hubbewegung in ihre obere Endlage.
  • In dieser oberen Endlage erfolgt die Schließung des Kammerbodens 29. Die geschilderte Abstimmung gewährleistet, daß einmal das Schließen des Kammerbodens außerhalb des Förderbereiches der Beschikkungsförderbänder erfolgt und daß zum anderen die Beschickungsförderbänder kontinuierlich weiterarbeiten können.
  • Die Bewegungen der Kammer 28 und der Beschickungsförderbänder 30, 31 sind erfindungsgemäß in einem weiteren Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt, daß die leere, geschlossene Kammer aus ihrer oberen Endlage in einer schnellen Absenkbewegung nach unten läuft, während gleichzeitig die Beschickungsförderbänder 30, 31 aus ihrer unteren Förderlage eine schnelle Aufwärtsbewegung vollführen. Danach wird der Kammer 28 und den Beschickungsförderbändern 30, 31 eine langsame Absenkbewegung erteilt. Durch dieses Wechselspiel ist erreicht, daß die Beschickungsförderbänder 30, 31 und der Kammerboden 29 gegenläufig in einer sehr schnellen Bewegung aneinander vorbeilaufen, so daß kein Sack vor den Kammerboden 29 stößt. Die Zeiträume sind dabei so bemessen, daß die schnelle Aufwärtsbewegung der Beschickungsförderbänder 30, 31 zu dem Zeitpunkt erfolgt, in dem das Sackpaket die gewünschte Stückzahl erreicht hat.
  • Um den Säcken bei ihrem Durchlauf durch die Beschickungsförderbänder 30, 31 und bei ihrem Einschleudern in die Kammer 28 eine besondere Steifigkeit zu verleihen und um zu verhindern, daß die seitlichen Sackenden eventuell nach unten durchhängen, sind die Beschickungsförderbänder 30, 31 zweisträngig ausgebildet, und die vorderen Umlenkrollen 32 und die hinteren Umlenkrollen 33 des Beschickungsförderbandes 30 sind winklig zueinander angeordnet, wobei die Spitze dieses Winkels nach oben weist.
  • Unter den genannten Umlenkrollen sind in einem entsprechenden Winkel die Umlenkrollen 32' und 33' des Beschickungsförderbandes 31 winklig zueinander angeordnet. Auf diese Weise erhalten die Säcke eine leichte Durchbiegung, wobei dann die seitlichen Sackenden leicht nach oben gerichtet sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Paketieren von Großsäcken mit einer auf und ab beweglichen Paketier- kammer mit fortbeweglichem Boden, einem darunter befindlichen Abförderer sowie einem Beschickungsförderer für die Paketierkammer, d a -durch gekennzeichnet, daß die Beschikkungsförderbänder (30, 31) auf und ab schwenkbar vor der Kammer (28) angeordnet sind und daß die Auf- und Abbewegungen der Kammer (28), der Beschickungsförderbänder (30, 31) und die Öffnungsbewegung des Kammerbodens (29) in einem Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Öffnung des Kammerbodens (29) in der abgesenkten Lage der Kammer (28) erfolgt, gleichzeitig die Beschickungsförderbänder (30, 31) in einer schnellen Absenkbewegung nach unten schwenken, wo sie weiterhin Säcke auf das auf dem stillgesetzten Abförderer (37) ruhende Paket fördern, währenddessen die Kammer (28) eine Hubbewegung vollführt und in ihrer oberen Endlage die Schließung des Kammerbodens (29) erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abbewegung der Kammer (28) und der Beschickungsförderbänder (30, 31) in einem Wechselspiel derart aufeinander abgestimmt sind, daß die leere Kammer (28) aus ihrer oberen Endlage eine schnelle Absenkbewegung vollführt, während gleichzeitig die Beschikkungsförderbänder (30, 31) aus ihrer unteren Förderlage eine schnelle Aufwärtsbewegung vollführen, wobei die Beschickungsförderbänder (30, 31) und der Kammerboden (29) gegenläufig aneinander vorbeilaufen und danach die Kammer (28) und die Beschickungsförderbänder (30, 31) eine langsame Absenkbewegung vollführen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Paketiervorrichtung (25) eine die Laufbahn der Säcke durchquerende Lichtschranke (47) zugeordnet ist, die mit einem Zählwerk in Verbindung steht, das seinerseits mit dem elektrischen Steuerkreis für die Betätigung der Antriebsmittel für die Auf-und Abbewegung der Kammer (28), die Auf- und Abbewegung der Beschickungsförderbänder (30, 31) und die Öffnung des Kammerbodens (29) verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Umlenkrollen (32, 32') der Beschickungsförderbänder (30, 31) in einem Rahmengestell gelagert sind, das seinerseits schwenkbar auf den Achsen der hinteren Umlenkrollen (33, 33') gelagert ist und das Rahmengestell mit einem hydraulischen Arbeitszylinder (34) in Verbindung steht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsförderbänder (30, 31) zweisträngig ausgebildet sind und die vorderen und hinteren Umlenkrollen (32 und 33 bzw. 32' und 33') der Stränge jeweils eines Förderbandes (30, 31) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dessen Spitze nach oben gerichtet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden (29) der Paketiervorrichtung (25) aus Plattenschiebern (38) besteht, die verschiebbar im seitlich erweiterten Teil des Kammerrahmens (43) gelagert sind und die mit an diesem Teil des Kammerrahmens (43) befestigten, hydraulischen Arbeitszylindern (39) in Verbindung stehen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenschieber (38) in ihrer Schließstellung zwischen sich einen Raum (44) frei lassen, in dem eine verschieblich im Rahmengestell der Paketiervorrichtung gelagerte Anschlagleiste (45) in die Kammer (28) vorsteht, wobei die Anschlagleiste (45) bis dicht über den Querförderer (37) nach unten verlängert ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) in seitlich am Rahmengestell angeordneten Führungen (36) auf und ab beweglich geführt ist und an einem hydraulischen Arbeitszylinder (35), der oben auf dem Rahmengestell angeordnet ist, angehängt ist.
DEG47798A 1966-08-31 1966-08-31 Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken Pending DE1296502B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47798A DE1296502B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken
DE19671561445 DE1561445A1 (de) 1966-08-31 1967-03-02 Paketiervorrichtung fuer Grosssaecke
FR48627A FR1529942A (fr) 1966-08-31 1967-05-08 Machine pour un traitement ultérieur de sacs d'un grand format sortant de machines à poser les fonds, particulièrement pour les installations de fabrication de sacs d'un grand format fonctionnant automatiquement
GB23077/67A GB1188357A (en) 1966-08-31 1967-05-18 A Machine for Pressing of Block Bottom Bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47798A DE1296502B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296502B true DE1296502B (de) 1969-05-29

Family

ID=7128461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG47798A Pending DE1296502B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1296502B (de)
FR (1) FR1529942A (de)
GB (1) GB1188357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267C2 (de) * 1977-06-03 1983-05-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046590A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343422A (fr) * 1963-01-15 1963-11-15 Windmoller & Holscher Fa Dispositif de manutention mécanique pour sacs en papier et articles analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343422A (fr) * 1963-01-15 1963-11-15 Windmoller & Holscher Fa Dispositif de manutention mécanique pour sacs en papier et articles analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267C2 (de) * 1977-06-03 1983-05-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188357A (en) 1970-04-15
FR1529942A (fr) 1968-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE3707142C2 (de)
DE2825647C2 (de)
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
EP0338281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1241787B (de) Abwaelzfaltmaschine
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE1296502B (de) Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken
DE614933C (de) Einwickelvorrichtung
CH379379A (de) Verpackungsmaschine
DE2253788A1 (de) Maschine zum verpacken mehrerer portionenbeutel in eine schachtel
DD201427A1 (de) Sammelpackmaschine
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE2925256A1 (de) Einrichtung zum entfernen des umschnuerungsmittels von gestapelten guetern, insbesondere getraenkekaesten
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE2637154A1 (de) Maschine zum verschliessen von faltschachteln
DE3102552C2 (de)
DE803036C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Stueckgut, insbesondere von gefuelltenSaecken o. dgl., auf Gliederfoerderbaender
DE1461905C (de) Einrichtung zum Abfüllen abgemessener Mengen eines Schüttgutes in Verpackungsbehälter
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern