EP0338281B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons Download PDF

Info

Publication number
EP0338281B1
EP0338281B1 EP89105208A EP89105208A EP0338281B1 EP 0338281 B1 EP0338281 B1 EP 0338281B1 EP 89105208 A EP89105208 A EP 89105208A EP 89105208 A EP89105208 A EP 89105208A EP 0338281 B1 EP0338281 B1 EP 0338281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
entrainment means
closure flap
folding box
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338281A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Blümle
Antonius Dipl.-Ing. Kloft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0338281A1 publication Critical patent/EP0338281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338281B1 publication Critical patent/EP0338281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/38Opening hinged lids
    • B65B43/39Opening-out closure flaps clear of bag, box, or carton mouth

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for opening or spreading the flap / flaps of a cardboard or folding box already closed on the bottom.
  • the flaps which are still open, are in a position that does not hinder the packaging process. In particular, they must not stand in the way of the goods to be packaged and should therefore, if possible, be directed with their free edge away from the box, ie facing outwards.
  • suction devices or swivel arms are used in known devices of the type mentioned, with the aid of which the closure flaps are brought into the desired opening position.
  • the problem with these known devices is that they are format-dependent, ie they have to be set up for the respective box sizes and converted when the format is changed, which requires a longer machine stop.
  • the control and storage of the suction cups and swivel arms is complex and complicated and therefore prone to failure.
  • a device and a method for packaging bottles are also known, cardboard or folding boxes with opened closure flaps also being pushed over bottles to be packed.
  • the known device has two roller chains, which are arranged parallel to one another and laterally under the transport path of the folding boxes.
  • the two roller chains run faster than the transport path of the folding boxes and also serve as supports for bars.
  • these rods engage their front closure flap in the transport direction and fold them outward. This is done through form-fitting Attack of the bar on the closure flap and due to the higher running speed of the roller chains compared to the transport path for the folding boxes.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for opening or spreading the flaps of the bottom already closed folding boxes, the method should be as simple and straightforward as possible and the device can work regardless of the format.
  • the invention provides that the folding box with the bottom pointing up and the flap hanging down is lowered from a floating position in such a way that the flap strikes a driver moving in the opening direction and is then moved by the latter in the opening direction.
  • the closure flap is loosely placed with its free edge on the driver moving in its opening direction.
  • the driver then pivots the closure flap in the opening direction corresponding to its direction of movement by frictional contact.
  • the folding box is lowered further until the closure flap or the closure flaps are spread out sufficiently.
  • the drivers can be endless belts, linearly movable sliding pieces or rollers.
  • the upper strand serves as a driver, the belts rotating with their respective upper strand in a direction away from each other. This direction also corresponds to the desired opening direction for the closure flaps.
  • Envelope packaging machine 1 which contains a stacking station 2 with a flap disc 3 for individually arriving envelopes.
  • Envelope stacks 4 are formed in the stacking station 2 and then moved on a work table 5 into a packaging station 6 in a manner not of interest here, in which cartons or folding boxes 7 closed on the bottom with hanging, sufficiently opened, i.e. with their free edges slightly flaps 8, 9 and 10, 11 pushed over the stack of envelopes 4 moved there in accordance with the illustration of the folding box 7a in FIG. 1.
  • the full folding boxes 7 are then turned in a manner not of interest here and finally closed, as is indicated in principle without further details in accordance with the dashed lines to the left of the packaging station 6 in FIG. 1.
  • the drivers 14 move , 15 away from each other and open or spread or open the flaps 8, 9 in the opening direction, the folding box 7 being continuously lowered until they not only with their flaps 8, 9 according to FIG. 3, but also with their Flaps 8, 9 carrying side walls 23, 24 flies on the carriers 14, 15.
  • the flaps 8, 9 are at a right angle to the side walls 23, 24 in a sufficient opening position so that they can then be transported further to the packaging station 6 after being lifted out of the flap opening station 13, where they can then be handled without problems can be pushed over a stack of envelopes 4 located there.
  • FIG. 2 The transport of a folding box 7 closed on the bottom to the flap opening station 13 and from there to the packaging station 6 (FIG. 2) takes place, for example, with the aid of a robot-like transport device 25 (FIG. 1), which uses one or more suction devices 26 to fold the boxes 7 on the bottom carries and can be moved, for example, along a rail 27 between the different stations both in the horizontal direction and in the vertical direction along one or more columns 28 (FIG. 1).
  • a robot-like transport device 25 FIG. 1
  • suction devices 26 to fold the boxes 7 on the bottom carries and can be moved, for example, along a rail 27 between the different stations both in the horizontal direction and in the vertical direction along one or more columns 28 (FIG. 1).
  • the closure flap opening station 13 comprises a worktop 29 or a table 29 with two recesses 31, 32 which are separated by a central web 30 and run parallel to one another.
  • the drivers 14 On the central web 30 are the drivers 14 which move away from one another during operation. 15 arranged.
  • these drivers 14, 15 are endless belts, as is also shown in detail in FIG. 7.
  • deflection rollers 33 and drive rollers 34 for each band-shaped driver 14, 15 are mounted in the table 29 and lie with their upper runs 35, 36 corresponding to the arrows in FIGS. 3 and 7 slightly above the plane of the surface 37 of the table 29.
  • the deflection rollers 33 and drive rollers 34 are arranged sunk into the table 29, the position of the adjacent rollers 33 being selected such that they are within the width B of a folding box 7 or the distance from the side walls 23, 24 and thus from the closure flaps thereof 8, 9 lie.
  • the two band-shaped carriers 14, 15 according to FIGS. 3, 4 and 7 are also aligned in one plane.
  • the length of the two band-shaped carriers 14, 15 is preferably different.
  • One band-shaped driver 14 can be relatively short, while the other band-shaped driver 15 can have any length. This makes it possible to fold boxes 7 of different sizes on and to process the same flap opening station 13, when one flap 8 is pivoted in the opening direction by the relatively short, band-shaped driver 14, while the other closure flap 9 attaches to the length of the band-shaped driver 15 at any point and then also opens there becomes.
  • the two recesses 31 and 32 also serve as opening aids for closure flaps, specifically for the long side flaps 10, 11.
  • the central web 30 points downwards or in the direction of removal accordingly 3 diverging side surfaces 38, 39. so that the side flaps 10, 11 open sufficiently for many applications if they slide with their free edges 40, 41 along the side surfaces 38, 39 of the central web 30 when the folding boxes 7 are lowered.
  • the result of such an opening or spreading process is shown in FIG. 4.
  • the endless belts serving as drivers 14, 15 are e.g. Rubber bands or rubber-like bands with a sufficient coefficient of friction and preferably lie with their upper run 35, 36 on the central web 30, which is provided with a recess 42 only in the area of the folding box 7 or the two deflecting rollers 33.
  • 5 and 6 in turn has a table or a storage plate 29 as well as a total of four separate drivers 14, 15 and 16, 17 which are arranged along axes 43, 44 and which move away from one another.
  • endless belts or their upper runs 35, 36 and 45, 46 which move away from the folding box 7 according to the arrows in FIG.
  • the belts 14 - 17 serving as drivers are in turn guided around deflecting rollers 33 and drive rollers 34 according to FIG. 7, which are arranged so recessed in the table or the storage plate 29 that the respective upper run 35, 36 or 45, 46 is located immediately on or above the surface of the storage plate or table 29.
  • the table or the storage plate 29 has a recess 47 through which the band-shaped carriers 14-17 pass from below upwards around their deflection rollers 33 (corresponding to FIG. 7) and then according to the crossing axes 43 , 44 move away from each other at right angles, as shown by the arrows in FIG. 5.
  • the two band-shaped drivers 16, 17, like the band-shaped driver 14, can be relatively short in comparison to the fourth, band-shaped driver 15, according to that in the flap opening station 13 according to the Figures 5 and 6 in turn opens the flaps 8, 9 and 10 and 11 different sized folding boxes 7 or can be brought into a safe opening position according to FIG. 6.
  • the drivers do not necessarily have to be endlessly circulating belts, but can also be sliding pieces 18, 19 according to the exemplary embodiment shown schematically in FIG. 8. These sliding pieces 18, 19 are mounted and guided in a suitable manner in the table or the storage plate 29, so that they can carry out movements directed away from one another in accordance with the arrows in FIG. 8.
  • a piston-cylinder device can be provided as the drive 48, the piston rods 49, 50 of which engage drivers 51 of the sliding pieces 18, 19 and move them in a straight line away from one another in accordance with the arrows in such a way that the flaps 8, 9 of the folding box 7 standing on them move away from one another Open the opening direction.
  • Sliding pieces 18 and 19, like band-shaped drivers 14 - 17 according to FIGS. 5-6, can be integrated in a crossing manner in a worktop or table top 29 and thereby cause all four closure flaps 8 - 11 to open.
  • FIGS. 9 and 10 Another exemplary embodiment is finally also shown purely schematically in FIGS. 9 and 10.
  • a driven roller 20 is provided as driver 20 for each closure flap 8, 9 or 10, 11.
  • the axes 52, 53 of these rollers are located below the Table or shelf 29 and are in pairs parallel or perpendicular to each other.
  • the direction of drive and movement of the rollers serving as drivers 20 is directed away from one another, as the arrows in FIGS. 8 and 9 show.
  • the closing flaps 8-11 of a folding box 7 therefore spread out in the opening direction when the folding box 7 is lowered from a floating position in the direction of the arrow according to FIG. 9 and is placed with its closing flaps 8-11 on a roller 20 rotating in the opening direction.
  • the closing flaps 8 - 11 are loosely placed with their free edge 21, 22 on a flat or curved driver when the folding box 7 is lowered, and that this driver moves in the desired opening direction.
  • the driver pivots the respective flap in the desired opening direction corresponding to its direction of movement, while at the same time the folding box is further lowered until the closing flaps have reached their final opening position, being perpendicular to the side walls 23, 24 of the folding box 7 can, as shown in Figures 3-6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Spreizen der Verschlußklappe/Verschlußklappen einer bereits bodenseitig geschlossenen Papp- oder Faltschachtel.
  • Wenn z.B. in einer Briefumschlag-Verpackungsmaschine die Papp- oder Faltschachteln von oben über einen Briefumschlagstapel geschoben werden, ist es erforderlich, daß die während dieses Verpackungsvorganges unten befindlichen, noch offenen Verschlußklappen eine den Verpackungsvorgang nicht behindernde Stellung einnehmen. So dürfen sie insbesondere nicht dem Verpackungsgut im Wege stehen und sollen daher möglichst mit ihrem freien Rand von der Schachtel weg, d.h. nach außen gerichtet sein. Um dies zu erreichen, werden bei bekannten Vorrichtungen der genannten Art z.B. Saugelemente oder Schwenkarme eingesetzt, mit deren Hilfe die Verschlußklappen in die gewünschte Öffnungsposition gebracht werden. Problematisch ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß sie formatabhängig sind, d.h. sie müssen auf die jeweiligen Schachtelgrößen eingerichtet und bei einem Formatwechsel umgestellt werden, wozu ein längerer Maschinenstop erforderlich ist. Ferner ist die Ansteuerung und Lagerung der Sauger und Schwenkarme aufwendig und kompliziert und somit störanfällig.
  • Aus der US-PS 3 863 427 sind darüber hinaus eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von Flaschen bekannt, wobei ebenfalls Papp- oder Faltschachteln mit geöffneten Verschlußklappen über zu verpackende Flaschen geschoben werden. Die bekannte Vorrichtung weist zwei Rollenketten auf, welche parallel zueinander sowie seitlich unter der Transportbahn der Faltschachteln angeordnet sind. Die beiden Rollenketten laufen schneller als die Transportbahn der Faltschachteln und dienen ferner als Träger für Stangen. Diese Stangen greifen während eines im wesentlichen horizontal gerichteten Transports der Faltschachteln an deren in Transportrichtung vorderen Verschlußklappe an und klappen sie nach außen weg. Dies geschieht durch formschlüssigen Angriff der Stange an der Verschlußklappe sowie aufgrund der größeren Laufgeschwindigkeit der Rollenketten gegenüber der Transportbahn für die Faltschachteln.
  • Bei der aus der US-PS 3 863 427 bekannten Vorrichtung müssen die Faltschachteln über kontinuierlich bewegte Flaschen gestülpt werden, wobei dies ferner mit geöffnetem Boden geschieht. Die Besonderheiten dieser Verpackungssituation und die Verwendung einer formschlüssig angreifenden Stange, die von neben der Faltschachtel-Transportbahn angeordneten Rollenketten bewegt wird, bringen es mit sich, daß ein großer Platzbedarf mit dieser bekannten Vorrichtung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufklappen bzw. Spreizen der Verschlußklappen von bodenseitig bereits geschlossenen Faltschachteln zu schaffen, wobei das Verfahren möglichst einfach und unkompliziert sein soll und wobei die Vorrichtung unabhängig vom Format arbeiten kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Faltschachtel mit nach oben weisendem Boden und nach unten hängender Verschlußklappe aus einer schwebenden Position derart abgesenkt wird, daß die Verschlußklappe auf einen sich in Öffnungsrichtung bewegenden Mitnehmer auftrifft und von diesem sodann in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verschlußklappe mit ihrem freien Rand lose auf den sich in ihrer Öffnungsrichtung bewegenden Mitnehmer aufgesetzt. Der Mitnehmer verschwenkt sodann durch Reibkontakt die Verschlußklappe in der seiner Bewegungsrichtung entsprechenden Öffnungsrichtung. Während dieses Verschwenkens der Verschlußklappe wird die Faltschachtel weiter abgesenkt, bis die Verschlußklappe bzw. die Verschlußklappen ausreichend weit aufgespreizt sind.
  • Die Mitnehmer können endlos umlaufende Bänder, linear bewegliche Schiebestücke oder Walzen sein.
  • Zum Öffnen von zwei Verschlußklappen mittels endlos umlaufender Bänder dient jeweils deren Obertrum als Mitnehmer, wobei die Bänder mit ihrem jeweiligen Obertrum in voneinander weggerichteter Richtung umlaufen. Diese Richtung stimmt dabei ferner mit der gewünschten Öffnungsrichtung für die Verschlußklappen überein.
  • Zum Öffnen von vier Verschlußklappen sind vorzugsweise vier als Mitnehmer dienende Bänder, Walzen oder linear bewegbare Schiebestücke vorgesehen. Der Öffnungs- und Aufklappvorgang erfolgt sicher und zuverlässig, wobei keine komplizierten Steuervorrichtungen notwendig sind. Auch die Vorrichtung zur Durchführung des Öffnungs- und Aufklappvorganges ist unkompliziert und enthält keinerlei störanfällige Komponenten.
  • Weitere Merkmale und besondere Ausgestaltungen der Vorrichtung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: in prinzipmäßiger Darstellung und nur beispielsweise eine Briefumschlag-Verpackungsmaschine mit einer integrierten Vorrichtung zum Öffnen Verschlußklappenden eines Kartons bzw. einer bodenseitig bereits geschlossenen Faltschachtel;
    • Fig. 2: in prinzipmäßiger Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Öffnen der Verschlußklappen eines Kartons bzw. einer Faltschachtel;
    • Fig. 3: in perspektischer sowie schematischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Faltschachtel vor dem Öffnen der Verschlußklappen;
    • Fig. 4: eine Ansicht des Ausführgsbeispieles gemäß Fig. 3 nach dem Öffnen der Verschlußklappen;
    • Fig. 5: eine Ansicht wie in Fig. 3 von einer abgewandelten Ausführungsform vor dem Öffnen der Verschlußklappen;
    • Fig. 6: eine Ansicht wie in Fig. 5 nach dem Öffnen der Verschlußklappen;
    • Fig. 7: in größerem Maßstab sowie Seitenansicht und rein schematisch Einzelheiten der in den Figuren 3 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiele;
    • Fig. 8: eine Prinzipskizze wie in Fig. 7 von einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 9: eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispieles vor dem Öffnen der Verschlußklappen und
    • Fig. 10: eine Prinzipskizze wie in Fig. 9 nach dem Öffnen der Verschlußklappen.
  • Bei dem nur als Beispiel konkret genannten Anwendungsfall gemäß Fig. 1 handelt es sich um eine Briefumschlag-Verpackungsmaschine 1, die eine Stapelstation 2 mit einer Fächerscheibe 3 für einzeln ankommende Briefumschläge enthält. In der Stapelstation 2 werden Briefumschlagstapel 4 gebildet und sodann auf einem Arbeitstisch 5 in hier nicht näher interessierender Weise in eine Verpackungsstation 6 verschoben, in der Kartons bzw. bodenseitig geschlossene Faltschachteln 7 mit nach unten hängenden, ausreichend geöffneten, d.h. mit ihren freien Rändern etwas voneinander weggerichteten Verschlußklappen 8, 9 bzw. 10, 11 über den dorthin verschobenen Briefumschlagstapel 4 entsprechend der Darstellung der Faltschachtel 7a in Fig. 1 geschoben werden. Daraufhin werden die vollen Faltschachteln 7 in hier nicht näher interessierender Weise gewendet und schließlich verschlossen, wie dies ohne nähere Einzelheiten entsprechend den gestrichelten Linien links von der Verpackungsstation 6 in Fig. 1 prinzipiell angedeutet ist.
  • Um zu erreichen, daß die Faltschachteln 7 in der Verpackungsstation 6 bei geschlossenem Boden 12 ausreichend geöffnete bzw. voneinander weggerichtete Verschlußklappen 8, 9 bzw. 10, 11 aufweisen, werden sie in einer der Verpackungsstation 6 vorgeschalteten, prinzipmäßig in Fig. 2 ergännzten Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 in die gewünschte bzw. erforderliche Lage gebracht. In dieser Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 werden die Verschlußklappen 7 mit nach oben weisendem Boden 12 und mit nach unten hängenden Verschlußklappen 8 - 11 aus einer schwebenden Position abgesenkt und auf in den Figuren 3 - 10 im einzelnen dargestellte Mitnehmer 14, 15 bzw. 14 - 16 oder 18, 19 bzw. 20 aufgesetzt. Diese Mitnehmer 14 - 20 ergreifen jeweils die freien Ränder, z.B. die Ränder 21, 222 der Verschlußklappen 8, 9 der Faltschachtel 7 und klappen sie aus der indifferenten Position gemäß Fig. 3 in die Öffnungsposition gemäß Fig. 4. Dabei bewegen sich die Mitnehmer 14, 15 voneinander weg und öffnen bzw. spreizen oder klappen die Verschlußklappen 8, 9 in Öffnungsrichtung auf, wobei die Faltschachtel 7 kontinuierlich weiter abgesenkt wird, bis sie nicht nur mit ihren Verschlußklappen 8, 9 gemäß Fig. 3, sondern zusätzlich auch mit ihren die Verschlußklappen 8, 9 tragenden Seitenwänden 23, 24 auf den Mitnehmern 14, 15 ausfliegt. Bi Erreichen dieses Zustandes gemäß Fig. 4 stehen die Verschlußklappen 8, 9 rechtwinklig zu den Seitenwänden 23, 24 in einer ausreichenden Öffnungsposition, um sodann nach dem Abheben aus der Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 weiter in die Verpackungsstation 6 transportiert zu werden, wo sie dann problemlos über einen dort befindlichen Briefumschlagstapel 4 geschoben werden können.
  • Der Transport einer bodenseitig geschlossenen Faltschachtel 7 zur Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 und von dort zur Verpackungsstation 6 (Fig. 2) erfolgt z.B. mit Hilfe eines roboterartigen Transportgerätes 25 (Fig. 1), das mit Hilfe von einem oder mehreren Saugern 26 die Faltschachteln 7 bodenseitig trägt und z.B. längs einer Schiene 27 zwischen den verschiedenen Stationen sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung längs einer oder mehreren Säulen 28 (Fig. 1) verfahrbar ist.
  • Die Verschlußklappen-Öffnunngsstation 13 gemäß den Figuren 3 und 4 umfaßt eine Arbeitsplatte 29 bzw. einen Tisch 29 mit zwei durch einen Mittelsteg 30 getrennten, parallel zueinander verlaufenden Ausnehmungen 31, 32. Auf dem Mittelsteg 30 sind die im Betrieb sich voneinander wegbewegenden Mitnehmer 14, 15 angeordnet. Bei dem in den Figuren 3 und 4 konkret dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Mitnehmern 14, 15 um endlos umlaufende Bänder, wie dies im einzelnen auch in Fig. 7 dargestellt ist. Hierzu sind Umlenkwalzen 33 und Antriebswalzen 34 für jeden bandförmigen Mitnehmer 14, 15 in den Tisch 29 gelagert und liegen mit ihren sich entsprechend den Pfeilen in den Figuren 3 und 7 bewegenden Obertrum 35, 36 geringfügig über der Ebene der Oberfläche 37 des Tisches 29.
  • Die Umlenkwalzen 33 und Antriebswalzen 34 sind in den Tisch 29 versenkt angeordnet, wobei die Lage der einander benachbarten Walzen 33 derart gewählt ist, daß sie innerhalb der Breite B einer Faltschachtel 7 bzw. des Abstandes von deren Seitenwänden 23, 24 und somit von deren Verschlußklappen 8, 9 liegen. Die beiden bandförmingen Mitnehmer 14, 15 gemäß den Figuren 3, 4 und 7 liegen ferner fluchtend in einer Ebene.
  • Die Länge der beiden bandförmigen Mitnehmer 14, 15 ist vorzugsweise unterschiedlich. Der eine bandförmige Mitnehmer 14 kann verhältnismäßig kurz sein, während der andere bandförmige Mitnehmer 15 eine beliebige Länge besitzen kann. Dadurch ist es möglich, Faltschachteln 7 unterschiedlichster Größe auf ein- und der- selben Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 zu bearbeiten, wenn jeweils die eine Verschlußklappe 8 von dem relativ kurzen, bandförmigen Mitnehmer 14 in Öffnungsrichtung verschwenkt wird, während die andere Veschlußklappe 9 an einer beliebigen Stelle bezogen auf die Länge des bandförmigen Mitnehmers 15 aufsetzt und dann ebenfalls dort aufgeklappt wird.
  • Die beiden Ausnehmungen 31 und 32 dienen bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Öffnungshilfe für Verschlußklappen, und zwar konkret für die langen Seitenklappen 10, 11. Um sie aufzuspreizen, weist der Mittelsteg 30 nach unten bzw. in Absetzrichtung entsprechend dem Pfeil in Fig. 3 divergierende Seitenflächen 38, 39 auf. so daß ein für viele Anwendungsfälle ausreichendes Öffnen der seitlichen Verschlußklappen 10, 11 erfolgt, wenn sie mit ihren freien Rändern 40, 41 beim Absenken der Faltschachteln 7 an den Seitenflächen 38, 39 des Mittelsteges 30 entlang gleiten. Das Ergebnis eines derartigen Öffnungs- bzw. Spreizvorganges zeigt Fig. 4.
  • Die als Mitnehmer 14, 15 dienenden, endlos umlaufenden Bänder sind z.B. Gummibänder oder gummiähnliche Bänder mit einem ausreichenden Reibkoeffizienten und liegen mit ihrem Obertrum 35, 36 vorzugsweise auf dem Mittelsteg 30 auf, der lediglich im Bereich der Faltschachtel 7 bzw. der beiden Umlenkrollen 33 mit einer Ausnehmung 42 versehen ist.
  • Die beiden Figuren 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, wobei grundsätzlich gleiche Bezugszahlen für gleiche bzw. gleichartige Teile verwendet sind.
  • Die Verschlußklappeen-Öffnungsstation 13 gemäß den Fig. 5 und 6 weist wiederum einen Tisch bzw. eine Ablageplatte 29 sowie insgesamt vier gesonderte, längs sich kreuzenden Achsen 43, 44 angeordnete und sich voneinander jeweils wegbewegende Mitnehmer 14, 15 und 16, 17 auf. Als Mitnehmer dienen auch hier wiederum endlos umlaufende Bänder bzw. jeweils deren Obertrum 35, 36 und 45, 46, die sich entsprechend den Pfeilen in Fig. 5 von der Faltschachtel 7 wegbewegen. Die als Mitnehmer dienenden Bänder 14 - 17 sind wiederum um Umlenkwalzen 33 und Antriebswalzen 34 gemäß Fig. 7 geführt, die derart in dem Tisch bzw. der Ablageplatte 29 derart versenkt angeordnet sind, daß sich das jeweilige Obertrum 35, 36 bzw. 45, 46 unmittelbar auf oder über der Oberfläche der Ablageplatte bzw. des Tisches 29 befindet.
  • Im Bereich der Faltschachtel 7 weist der Tisch bzw. die Ablageplatte 29 eine Ausnehmung 47 auf, durch die die bandförmigen Mitnehmer 14- 17 von unten nach oben um ihre Umlenkwalzen 33 (entsprechend Fig. 7) hindurchtreten und sich dann entsprechend den sich kreuzenden Achsen 43, 44 rechtwinklig voneinander wegbewegen, wie dies anhand der Pfeile in Fig. 5 dargestellt ist. Die beiden bandförmigen Mitnehmer 16, 17 können ebenso wie der bandförmige Mitnehmer 14 relativ kurz sein im Vergleich zu dem vierten, bandförmigen Mitnehmeer 15,gemäß so daß in der Verschlußklappen-Öffnungsstation 13 gemäß den Figuren 5 und 6 wiederum die Verschlußklappen 8, 9 sowie 10 und 11 verschieden großer Faltgemäßschachteln 7 aufklappt bzw. in eine sichere Öffnungsposition gemäß Fig. 6 gebracht werden können.
  • Die Mitnehmer müssen nicht notwedigerweise endlos umlaufende Bänder sein, sondern können auch gemäß dem in Fig. 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel Schiebestücke 18, 19 sein. Diese Schiebestücke 18, 19 sind in geeigneter Weise in dem Tisch bzw. der Ablageplatte 29 gelagert und geführt, so daß sie entsprechend den Pfeilen in Fig. 8 voneinander weggerichtete Bewegungen durchführen können. Als Antrieb 48 kann eine Kolben-Zylindereinrichtung vorgesehen sein, deren Kolbenstangen 49, 50 an Mitnehmern 51 der Schiebestücke 18, 19 angreifen und diese entsprechend den Pfeilen derart geradlinig voneinander wegbewegen, daß die auf ihnen stehenden Verschlußklappen 8, 9 der Faltschachtel 7 voneinander weg in Öffnungsrichtung aufklappen.
  • Schiebestücke 18 und 19 können ebenso wie bandförmige Mitnehmer 14 - 17 gemäß den Figuren 5 - 6 in sich kreuzender Weise in einer Arbeits- oder Tischplatte 29 integriert sein uund dadurch ein Öffnen aller vier Verschlußklappen 8 - 11 bewirken.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist schließlich in den Figuren 9 und 10 ebenfals rein schematisch dargestellt. Als Mitnehmer 20 ist für jede Verschlußklappe 8, 9 bzw. 10, 11 je eine angetriebene Walze 20 vorgesehen. Die Achsen 52, 53 dieser Walzen befinden sich unterhalb der Tisch- bzw. Ablageplatte 29 und stehen paarweise parallel bzw. senkrecht zueinander. Die Antriebs- und Bewegungsrichtung der als Mitnehmer 20 dienenden Walzen ist jeweils voneinander weggerichtet, wie die Pfeile in den Figuren 8 und 9 zeigen. Die Verschlußklappen 8 - 11 einer Faltschachtel 7 spreizen sich daher in Öffungsrichtung, wenn die Faltschachhtel 7 in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 9 aus einer schwebenden Position abgesenkt und mit ihren Verschlußklappen 8 - 11 jeweils auf eine in Öffnungsrichtung drehende Walze 20 aufgesetzt werden.
  • Wesentlich ist somit und gilt für sämtliche Ausführungsformen, daß die Verschlußklappen 8 - 11 bei einer Absenkbewegung der Faltschachtel 7 nur mit ihrem freien Rand 21, 22 auf einen ebenen oder gewölbten Mitnehmer lose aufgesetzt werden und daß sich dieser Mitnehmer in der gewünschten Öffnungsrichtung bewegt. Lediglich durch Haftung und Reibkontakt verschwenkt der Mitnehmer die jeweilige Verschlußklappe in der gewünschten, seiner Bewegungsrichtung entsprechenden Öffnungsrichtung, wobei gleichzeitig die Faltschachtel weiterhin abgesenkt wird, bis die Verschlußklappen ihre endgültige Öffnungsposition erreicht haben, wobei sie senkrecht zu den Seitenwänden 23, 24 der Faltschachtel 7 stehen können, wie dies in den Figuren 3 - 6 dargestellt ist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Öffnen bzw. Spreizen der Verschlußklappe/ der Verschlußklappen einer bereits bodenseitig geschlossenen Papp- oder Faltschachtel, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Faltschachtel (7) mit nach oben weisendem Boden (12) und nach unten hängender Verschlußklappe (8 bis 11) aus einer schwebenden Position abgesenkt wird
b) und daß dabei die Verschlußklappe (8 bis 11) auf einen sich in Öffnungsrichtung der Verschlußklappe (8 bis 11) bewegenden Mitnehmer (14 bis 20) trifft
c) und von diesem sodann in Öffnungsrichtung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (8 bis 11) mit ihrem freien Rand (21, 22) lose auf den sich in ihrer Öffnungsrichtung bewegenden Mitnehmer (14 bis 20) aufgesetzt wird und daß der Mitnehmer (14 bis 20) durch Reibkontakt die Verschlußklappe (8 bis 11) in der seiner Bewegungsrichtung entsprechenden Öffnungsrichtung verschwenkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel (7) beim Verschwenken der Verschlußklappe (8 bis 11) weiterhin abgesenkt wird.
4. Verfahren nach einem odder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mitnehmer (14 bis 20) bei Verwendung von zwei oder vier Mitnehmern (14 bis 20) jeweils voneinander wegbewegen.
5. Vorrichtung zum Öffnen bzw. Spreizen der Verschlußklappe/Verschlußklappen (8 bis 11) einer bereits bodenseitig geschlossenen Papp- oder Faltschachtel (7), dadurch gekennzeichnet,
a) daß sie einen in Öffnungsrichtung der Verschlußklappe (8 bis 11) bewegbaren Mitnehmer (14 bis 20) aufweist und
b) daß eine Einrichtung zum Absenken der Papp- oder Faltschachtel (7) auf den sich bewegenden Mitnehmer (14 bis 20) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14 bis 17) ein endlos umlaufendes Band ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (18, 19) ein Schiebestück ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (20) eine Walze ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,13 gekennzeichnet durch eine Verschlußklappen-Öffnungsstation (13) mit einer Arbeitsplatte/mit einem Tisch (29) und darin gelagerten Mitnehmern (14 bis 20).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich voneinander wegbewegende Mitnehmer (14, 15 bzw. 18, 19) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier sich voneinander wegbewegende Mitnehmer (14 bis 20) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (14 bis 17) kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein roboterartiges Transportgerät (25) zum Absenken der Faltschachtel (7) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der bandförmigen Mitnehmer (14, 15) unterschiedlich ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (31, 32) mit divergierenden Seitenflächen (38, 39) in der Arbeitsplatte bzw. in dem Tisch (29) als Öffnungshilfe vorgesehen sind.
EP89105208A 1988-04-16 1989-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons Expired - Lifetime EP0338281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812749 1988-04-16
DE3812749A DE3812749A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren und vorrichtung zum oeffnen der verschlussklappen eines kartons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338281A1 EP0338281A1 (de) 1989-10-25
EP0338281B1 true EP0338281B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6352158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105208A Expired - Lifetime EP0338281B1 (de) 1988-04-16 1989-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4936816A (de)
EP (1) EP0338281B1 (de)
JP (1) JPH024620A (de)
AU (1) AU609274B2 (de)
CA (1) CA1300099C (de)
DE (2) DE3812749A1 (de)
ES (1) ES2032068T3 (de)
FI (1) FI87337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477449A (zh) * 2014-09-29 2015-04-01 胡齐放 一种食品包装设备

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027704A1 (en) 1993-04-21 1997-07-31 Kinya Washino Multi-format audio/video production system with frame-rate conversion
US5348147A (en) * 1993-09-08 1994-09-20 Moore Business Forms, Inc. Carton for bulk pack cut single paper
US5720156A (en) * 1995-08-25 1998-02-24 Roberts Systems, Inc. Case packing apparatus and method
US5689931A (en) * 1995-08-25 1997-11-25 Roberts Systems, Inc. Case erector with A-B detection
IT1281071B1 (it) * 1995-12-12 1998-02-11 Comas Spa Macchina per la liberazione di una balla, in particolare di una balla di tabacco, da un involucro di confezionamento.
ES2143365B1 (es) * 1997-04-24 2000-11-16 Comtefruit S L Maquina encajadora para el envasado de citricos.
US6052969A (en) * 1998-02-20 2000-04-25 F. R. Drake Patty loader and method
US20050067333A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Unitech, Inc. Method and apparatus for detecting a cracked or broken case
US20050101465A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for erecting tote containers
US20060247113A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Case former with pivotal engagement roller assemblies
US7266935B2 (en) * 2006-01-03 2007-09-11 Illinois Tool Works Inc. Case sealer assembly with spring-loaded side drive mechanisms
US7571588B2 (en) * 2006-06-14 2009-08-11 Illinois Tool Works Inc. Case sealer with wash-down, knockdown, and reversible capabilities
DE102008010432A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons
ITTO20080318A1 (it) * 2008-04-24 2009-10-25 Elsag Datamat Spa Dispositivo di trattamento di oggetti postali disposti a pacco
US8499530B2 (en) * 2009-04-01 2013-08-06 Illinois Tool Works Box closing apparatus
DK3046843T3 (en) * 2013-09-18 2018-02-05 Boxem Aps Case erector
CN105667888B (zh) * 2014-09-29 2017-12-15 安徽兰兮工程技术开发有限公司 用于食品包装的设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761263A (en) * 1951-08-25 1956-09-04 Bruce Engineering Corp Materials handling apparatus
US2815140A (en) * 1953-10-26 1957-12-03 Abc Packaging Machine Corp Carton unloader
US2855117A (en) * 1955-01-25 1958-10-07 Abc Packaging Machine Corp Flap opening apparatus
US3451195A (en) * 1966-08-24 1969-06-24 Chisholm Ryder Co Of Pennsylva Case flap-opening machine
US3521427A (en) * 1967-08-30 1970-07-21 Fibreboard Corp Apparatus and method for erecting a carrier
US3846962A (en) * 1971-09-24 1974-11-12 A Rossi Flap closing mechanism for high speed automatic casing machine
US3863427A (en) * 1971-09-24 1975-02-04 Anthony T Rossi Flap opening mechanism for high speed automatic casing machine
US4567712A (en) * 1982-03-05 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vacuum transfer apparatus for packing layers of articles in a container
US4522014A (en) * 1982-11-10 1985-06-11 Figgie International On-board flap opener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477449A (zh) * 2014-09-29 2015-04-01 胡齐放 一种食品包装设备
CN104477449B (zh) * 2014-09-29 2016-08-24 胡齐放 一种食品包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU3236689A (en) 1989-10-19
EP0338281A1 (de) 1989-10-25
FI87337C (fi) 1992-12-28
AU609274B2 (en) 1991-04-26
US4936816A (en) 1990-06-26
CA1300099C (en) 1992-05-05
FI891607A (fi) 1989-10-17
JPH024620A (ja) 1990-01-09
ES2032068T3 (es) 1993-01-01
FI891607A0 (fi) 1989-04-04
FI87337B (fi) 1992-09-15
DE58901309D1 (de) 1992-06-11
DE3812749A1 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE3221324C2 (de)
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE4412830A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigen Säcken, Kisten, Kartons und dergleichen Stückgut
DE3128917C2 (de)
EP3372513A1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
EP1114776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
EP0059840B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände
DE2808129A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit saecken
EP0071154B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE3129388C2 (de)
WO2018149603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
DE3624445C2 (de)
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons
EP0062785A1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
AT501825B1 (de) Fördersystem zum fördern und vereinzeln von teilen
EP3822201A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum sortieren von stückgütern
DE4205197C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Füllgut in eine Hülle, insbesondere einen Briefumschlag
DE102017115176A1 (de) Begrenzungsleiste für auf einer Auflagefläche gruppierte Artikel
DE2600856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930324

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930323

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105208.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990312

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105208.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105208.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323