EP0059840B1 - Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0059840B1
EP0059840B1 EP82100782A EP82100782A EP0059840B1 EP 0059840 B1 EP0059840 B1 EP 0059840B1 EP 82100782 A EP82100782 A EP 82100782A EP 82100782 A EP82100782 A EP 82100782A EP 0059840 B1 EP0059840 B1 EP 0059840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
articles
collecting container
conveyor section
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059840A2 (de
EP0059840A3 (en
Inventor
Martin Natusch
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Krempel Sohne & Co GmbH
August Krempel Sohne GmbH and Co KG Co
Original Assignee
August Krempel Sohne & Co GmbH
August Krempel Sohne GmbH and Co KG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Krempel Sohne & Co GmbH, August Krempel Sohne GmbH and Co KG Co filed Critical August Krempel Sohne & Co GmbH
Priority to AT82100782T priority Critical patent/ATE13165T1/de
Publication of EP0059840A2 publication Critical patent/EP0059840A2/de
Publication of EP0059840A3 publication Critical patent/EP0059840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059840B1 publication Critical patent/EP0059840B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • B65H31/3063Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers by special supports like carriages, containers, trays, compartments, plates or bars, e.g. moved in a closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking and packaging flat objects, in particular flat bag packs, in a collecting container of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known (DE-OS 1 786 161), in which the feed device opens out in the region of a deflection section with a horizontal axis, in which adjacent walls of the cells lie radially to the axis, in such a way that the objects fed in a radially stacked towards the axis of the cell widening outwards and erected when being transferred into the horizontally arranged straight conveyor line.
  • the feed device opens out in the region of a deflection section with a horizontal axis, in which adjacent walls of the cells lie radially to the axis, in such a way that the objects fed in a radially stacked towards the axis of the cell widening outwards and erected when being transferred into the horizontally arranged straight conveyor line.
  • the volume is shifted when the filling is set down, thus widening the pack in the lower area. This means that more volume and thus more packaging material is required for packaging these bags than if the bags had a uniform thickness.
  • the package with its entire weight stand on its usually flexible lower edge so that there is a sprain in this area, which results in an unattractive appearance and an additional increase in the package volume may have.
  • the push-out device of the known device has a continuous web only in the upper region, which is arranged off-center with respect to the forces acting on the packs when pushing out. This can result in a moment that can lift the packs on one side, which creates the risk that the outer packings get stuck between the projections of the slide and the adjacent cell walls.
  • the outlet channel leading to the collecting container there consists of two inclined entry plates which, although they cause a certain compression of the packs pushed out of the cells to the packaging dimensions, without being able to reverse the volume shifts mentioned.
  • the invention has for its object to provide a packaging device of the type specified in the preamble in which volume shifts within the individual packs are avoided during the stacking and packaging process and thus packaging material is saved and a higher packing density is achieved in the bulk packaging, and in addition a risk of spraining in the area of the lower edge of the pack during the pushing-out process is avoided.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the packs, which may have previously been flattened in a leveling device, are placed flat in the cells, conveyed to the pushing device and pushed into the collecting container in order to achieve the highest possible packing density in the bulk packaging. This results in considerable savings both in the packaging material and in the transport and storage space requirements.
  • the straight conveyor section of the conveyor device is designed as a vertical conveyor section, in which the flat-lying packaged goods are conveyed step by step from an overhead entry point to a bottom exit point.
  • the vertical conveyor section contains two endless conveyors which rotate in opposite directions and complement one another with their protruding walls, forming the cell bottoms.
  • the individually arriving packs are introduced into the cells in a predetermined number of pieces. After reaching this number, a stepper transmission is actuated, which moves the cell system down one cell height.
  • the individual packs are expediently counted automatically with the aid of a light sensor.
  • the pusher located in the lower area on the back of the vertical conveyor line is automatically advanced when a certain number of cells are filled and placed in the correct position in front of the associated pusher.
  • the slide plate expediently has a central vertical web and rows of protrusions protruding symmetrically on both sides, which engage like a comb in the adjacent cell parts when the slide is advanced.
  • the central arrangement of the bridge ensures. that no momentary forces act on the packs that could cause them to tilt.
  • the slide plate can capture a more or less large number of cells, depending on how many individual packs are to be pushed out with a slide feed. In the case of shorter slide plates, there are stops on the front and rear sides between the input point and the cells provided for the output, which prevent packs from sliding forward or backward from the cells in between.
  • the two endless conveyors which are preferably designed as chain pairs, can be laterally displaced relative to one another, so that adaptation to different pack formats is possible within certain limits.
  • the two pairs of chains can also be pivoted outwards about an underlying axis so that, for. B. easy access to the individual cells is possible in the event of a fault.
  • the walls protruding from the endless conveyors expediently form the one leg of an angle piece, the other leg of which, perpendicular to it, points upward in the region of the vertical conveying path and forms a lateral cell boundary.
  • an angle piece and a flat piece can alternately be arranged one above the other, which form a larger division overall.
  • the collective packaging machine shown in the drawing essentially consists of a vertically extending straight conveyor line 20, which consists of two endless conveyors 12, 14 arranged at a distance from a machine frame 10, each consisting of a pair of chains, and divided into individual cells 18 by angle pieces 16 hinged to the chain pairs , a from above into the uppermost cell of the vertical conveyor line, the flat packaged goods 22 lying one after the other lying flat in the cells 18 and stacked in groups and a stacking device 24 and a slide device 26 arranged below the feed device 24 and covering several cells 18 for group-wise pushing out of the packaged goods from several cells via an outlet channel 28 into a collecting container, not shown.
  • the angle pieces 16 are articulated on the chain pairs 12, 14 at equal distances from one another and delimit the cells 18 in pairs in the area of the vertical conveyor path 20.
  • the angle legs 30 projecting vertically above the chain pairs 12, 14 complement each other to form a cell floor, while the parallel form a side boundary of the cells 18 with respect to the relevant chain center 32, the leg 34 of the angle pieces pointing upward.
  • each angle piece 16 is guided with a guide pin 35 parallel to the pivot axis in a guide groove of a plate (not shown) fixed to the machine frame.
  • the guide groove also runs straight in the region of the straight movement paths, while it has a preferably circularly curved course in the region of the upper and lower deflection.
  • a differently curved course of the curve can also be provided, for example in order to achieve a somewhat steeper inclination of the protruding angle legs 30 so that they open up a larger loading opening.
  • the cell width can be adapted to the respective packaged goods by adjusting the distance between the two pairs of chains 12, 14. This is done relatively simply by moving the two pairs of chains together in the opposite direction with the aid of a spindle arrangement 36 with right-hand and left-hand threads by actuating the handwheel 38.
  • the two chain pairs are synchronously driven by a stepper motor 40 and a gear wheel 42 and a universal joint and telescopic shaft 44, which can follow the transverse displacements of the chain pairs, by driving the lower chain wheels 46 so that the cells 18 in the area of the vertical conveyor path 20 from gradually move the entry point down to the exit point.
  • the stepper motor 40 is controlled via a central control (not shown) in accordance with the number of packs 22 deposited by the feed device 44 in the uppermost cell 18.
  • the individual packs 22 arriving on the feed belt are counted by a light sensor 48 in the central control and compared with a target value that can be set individually for each cell of the vertical conveyor path 20.
  • the feed device 24 contains a rotating conveyor belt on which the packs 22 are placed one behind the other either by hand or automatically.
  • a leveling belt 50 acting on the incoming packs while exerting pressure is arranged above the feed belt.
  • the sliding device 26 is provided on the end face with a slide plate 52 which, in the case of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4, has a central web 54 which extends over three cells 18 and protrusions 56 which protrude symmetrically on both sides and which comb-like in the push-out process intervene in the neighboring cell parts.
  • the exemplary embodiment mentioned, in which the angle pieces 16 are arranged one behind the other on the chain pairs, is primarily intended for flat bag packs, such as four-sided sealed edge bags or tubular bags with a relatively small thickness.
  • the outline shape of the slide plate 52 is adapted to the selected cell configuration and size.
  • the cells 18 of the vertical conveying path 20, which are not gripped by the slide plate 52, are expediently protected with front and rear boundary surfaces (not shown) against inadvertent sliding out of the packs therein.
  • the funnel-shaped outlet channel 28 with a rectangular cross section is located on the side of the vertical conveyor section 20 opposite the sliding device 26, at the outlet opening of which a collecting container for receiving the pushed-out stack of packs can be placed.
  • the outlet channel consists of four angle plates 62, 64, 66, 68, the legs of which overlap in pairs on the respective side faces and the bending edges 70 of which form the channel edges.
  • the angle plates 62, 64 and 66, 68 can be pivoted in pairs against each other about vertical axes 72 arranged on the frame side, with the outlet opening being widened, against the force of a spring 74.
  • the upper angle plates 62, 66 can also be pivoted upward about a common horizontal axis relative to the lower angle plates 64, 68.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von flachen Gegenständen, insbesondere von Flachbeutelpackungen, in einen Sammelbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 1 786 161), bei der die Zuführeinrichtung im Bereich einer Umlenkstrecke mit waagerechter Achse, in der benachbarte Wände der Zellen radial zur Achse liegen, derart mündet, daß die zugeführten Gegenstände in einer sich radial zur Achse nach außen weitenden Zelle gestapelt und beim Überführen in die waagerecht angeordnete gerade Förderstrecke aufgerichtet werden. Bei Beuteln mit fließfähiger füllung tritt beim Aufrichten innerhalb des Beutels durch Absetzen der Füllung eine Volumenverlagerung und dadurch im unteren Bereich eine Packungsverbreiterung auf. Dies führt dazu, daß zum Verpakken dieser Beutel mehr Volumen und damit auch mehr Verpackungsmaterial benötigt wird, als wenn die Beutel eine gleichmäßige Dicke aufweisen würden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Pakkung mit ihrem gesamten Gewicht auf ihrer meist biegeweichen Unterkante aufstehen, so daß sich in diesem Bereich eine Verstauchung der Kante ergibt, die einmal ein unschönes Aussehen und zum anderen eine zusätzliche Vergrößerung des Packungsvolumens zur Folge haben kann. Hinzu kommt, daß der Ausschieber der bekannten Vorrichtung nur im oberen Bereich einen durchgehenden Steg aufweist, der bezüglich der beim Ausschieben an den Packungen angreifenden Kräfte außermittig angeordnet ist. Dadurch kann sich ein Moment ergeben, das die Packungen einseitig anheben kann, wodurch die Gefahr entsteht, daß die außenliegenden Pakkungen sich zwischen den Vorsprüngen des Schiebers und den benachbarten Zellenwänden verklemmen. Der zum Sammelbehälter führende Austrittskanal besteht dort aus zwei schräg zusammenlaufenden Einführblechen, die zwar eine gewisse Verdichtung der aus den Zellen herausgeschobenen Packungen auf das Verpackungsmaß hervorrufen, ohne die genannten Volumenverlagerungen jedoch rückgängig machen zu können.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsvorrichtung der im Oberbegriff angegebenen Art zu schaffen, bei der Volumenverlagerungen innerhalb der Einzelpackungen während des Stapel- und Verpackungsvorgangs vermieden werden und damit Verpackungsmaterial eingespart und eine höhere Packungsdichte bei der Sammelverpackung erzielt wird, und bei der außerdem eine Verstauchungsgefahr im Bereich der Packungsunterkanten während des Ausschiebevorgangs vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die gegebenenfalls zuvor in einer Egalisierungsvorrichtung flachgedrückten Packungen jeweils flachliegend in den Zellen abgelegt, zur Schiebeeinrichtung gefördert und in den Sammelbehälter geschoben werden, um eine möglichst hohe Packungsdichte bei der Sammelverpackung zu erzielen. Dadurch ergeben sich erhebliche Einsparungen sowohl beim Verpackungsmaterial als auch beim Transport-und Lagerraumbedarf.
  • Die Geradförderstrecke der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist als Vertikalförderstrecke ausgebildet, in der das flachliegende Verpackungsgut schrittweise von einer obenliegenden Eintrittsstelle zu einer untenliegenden Austrittsstelle gefördert wird. Die Vertikalförderstrecke enthält zwei einander mit ihren abstehenden Wänden unter Bildung der Zellenböden ergänzende gegensinnig umlaufende Endlosförderer. Die einzeln ankommenden Packungen werden in die Zellen in einer vorgegebenen Stückzahl eingeführt. Nach Erreichen dieser Stückzahl wird jeweils ein Schrittschaltgetriebe angesteuert, das das Zellensystem um eine Zellenhöhe nach unten bewegt. Die Zählung der einzelnen Packungen erfolgt dabei zweckmäßig automatisch mit Hilfe eines Lichtsensors.
  • Die im unteren Bereich auf der Rückseite der Vertikalförderstrecke angeordnete Schiebeeinrichtung wird automatisch vorgeschoben, wenn eine bestimmte Anzahl Zellen gefüllt und in der richtigen Position vor den zugehörigen Schieber gebracht ist. Die Schieberplatte weist zweckmäßig einen zentralen senkrechten Steg und beidseitig symmetrisch überstehende Vorsprungreihen auf, die beim Schiebervorschub kammartig in die benachbarten Zellenteile eingreifen. Die zentrale Anordnung des Stegs gewährleistet. daß keine Momentenkräfte an den Packungen angreifen, die ein Verkanten verursachen könnten. Die Schieberplatte kann dabei eine mehr oder weniger große Anzahl von Zellen erfassen, je nachdem, wie viele Einzelpackungen mit einem Schiebervorschub herausgeschoben werden sollen. Bei kürzeren Schieberplatten befinden sich zwischen der Eingabestelle und den für die Ausgabe vorgesehenen Zellen vorder- und rückseitige Anschläge, die verhindern, daß aus den dazwischenliegenden Zellen Packungen nach vorn oder hinten herausgleiten können.
  • Die beiden vorzugsweise als Kettenpaare ausgebildeten Endlosförderer können seitlich relativ zueinander verschoben werden, so daß innerhalb bestimmter Grenzen eine Anpassung auf unterschiedliche Packungsformate möglich ist. Die beiden Kettenpaare können außerdem um eine untenliegende Achse so nach außen geschwenkt werden, daß z. B. im Störungsfall ein einfacher Zugriff zu den einzelnen Zellen möglich ist.
  • Die von den Endlosförderern abstehenden Wände bilden zweckmäßig den einen Schenkel eines Winkelstücks, dessen anderer, dazu senkrechter Schenkel im Bereich der Vertikalförderstrecke nach oben weist und eine seitliche Zellenbegrenzung bildet. Für höhere Packungsstapel können auch abwechselnd je ein Winkelstück und ein Flachstück übereinander angeordnet werden, die insgesamt eine größere Teilung bilden.
  • In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sammelverpackungsmaschine,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Verpackungsmaschine nach Fig. 1 mit abgenommenem Austrittskanal,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verpackungsmaschine nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine ausschnittsweise Ansicht der geraden Förderstrecke der Verpackungsmaschine mit Schieberplatte,
    • Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 mit doppelt hohen Zellen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Sammelverpackungsmaschine besteht im wesentlichen aus einer aus zwei im Abstand an einem Maschinengestell 10 angeordneten, aus je einem Kettenpaar bestehenden Endlosförderern 12, 14 gebildeten, durch an den Kettenpaaren angelenkte Winkelstücke 16 in einzelne Zellen 18 unterteilten, vertikal verlaufenden geraden Förderstrecke 20, einer von oben in die oberste Zelle der Vertikalförderstrecke einmündenden, das flache Verpackungsgut 22 nacheinander flachliegend in die Zellen 18 ablegenden und zu Gruppen aufeinanderstapelnden Zuführeinrichtung 24 und einer unterhalb der Zuführeinrichtung 24 angeordneten mehrere Zellen 18 überdeckenden Schiebeeinrichtung 26 zum gruppenweisen Ausschieben des Verpackungsguts aus mehreren Zellen über einen Austrittskanal 28 in einen nicht dargestellten Sammelbehälter.
  • Die Winkelstücke 16 sind an den Kettenpaaren 12, 14 in gleichen Abständen voneinander angelenkt und begrenzen im Bereich der Vertikalförderstrecke 20 jeweils paarweise die Zellen 18. Die senkrecht über die Kettenpaare 12, 14 überstehenden Winkelschenkel 30 ergänzen sich dabei jeweils zu einem Zellenboden, während die parallel zum betreffenden Kettentrum 32 nach oben weisenden Schenkel 34 der Winkelstücke eine Seitenbegrenzung der Zellen 18 bilden. Um eine genaue Ausrichtung der Winkelstücke 16 sowohl entlang der Vertikalförderstrecke 20 als auch auf der übrigen Umlaufbahn zu gewährleisten, ist jedes Winkelstück 16 mit einem zur Schwenkachse parallelen Führungszapfen 35 in einer Führungsnut einer nicht dargestellten, maschinengestellfesten Platte geführt. Im Bereich der gerade verlaufenden Bewegungsstrecken verläuft die Führungsnut ebenfalls gerade, während sie im Bereich der oberen und unteren Umlenkung einen vorzugsweise kreisförmig gekrümmten Verlauf aufweist. Im oberen Bereich in der Nähe der Zuführeinrichtung 24 kann jedoch auch ein anders gekrümmter Kurvenverlauf vorgesehen werden, beispielsweise um eine etwas steilere Anstellung der abstehenden Winkelschenkel 30 zu erzielen, damit sie eine größere Beschickungsöffnung freigeben.
  • Die Zellenbreite kann durch Verstellen des Abstands zwischen den beiden Kettenpaaren 12, 14 dem jeweiligen Verpackungsgut angepaßt werden. Dies erfolgt relativ einfach durch gemeinsames Verschieben der beiden Kettenpaare in entgegengesetzter Richtung mit Hilfe einer Spindelanordnung 36 mit Rechts- und Linksgewinde durch Betätigen des Handrads 38.
  • Die beiden Kettenpaare sind synchron über einen Schrittmotor 40 und ein Zahnradgetriebe 42 sowie je eine Gelenk- und Teleskopwelle 44, die den Querverschiebungen der Kettenpaare folgen kann, durch Antrieb der unteren Kettenräder 46 so angetrieben, daß sich die Zellen 18 im Bereich der Vertikalförderstrecke 20 von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle schrittweise nach unten bewegen. Der Schrittmotor 40 wird dabei über eine nicht gezeigte Zentralsteuerung nach Maßgabe der Anzahl der von der Zuführeinrichtung 44 in die jeweils oberste Zelle 18 abgelegten Packungen 22 angesteuert. Die auf dem Zuführband ankommenden Einzelpackungen 22 werden über einen Lichtsensor 48 in der Zentralsteuerung gezählt und mit einem individuell für jede Zelle der Vertikalförderstrecke 20 einstellbaren Sollwert verglichen.
  • Die Zuführeinrichtung 24 enthält ein umlaufendes Förderband, auf das die Packungen 22 hintereinander entweder von Hand oder automatisch aufgelegt werden. Um das Füllgut innerhalb der Einzelpackungen gleichmäßig zu verteilen, ist über dem Zuführband ein auf die ankommenden Packungen unter Ausübung eines Drucks einwirkendes Egalisierungsband 50 angeordnet.
  • Die Schiebeeinrichtung 26 ist stirnseitig mit einer Schieberplatte 52 versehen, die im Falle des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels einen mittleren, sich über drei Zellen 18 erstreckenden Steg 54 sowie nach beiden Seiten symmetrisch überstehende Vorsprünge 56 aufweist, die beim Ausschiebevorgang kammartig in die benachbarten Zellenteile eingreifen. Das genannte Ausführungsbeispiel, bei dem die Winkelstücke 16 unmittelbar hintereinander an den Kettenpaaren angeordnet sind, ist vor allem für Flachbeutelpackungen, wie Vierseiten-Siegelrandbeutel oder Schlauchbeutel mit relativ geringer Dicke bestimmt.
  • Für etwas dickere Beutel mit sperrigerem Füllgut, wie Bonbonbeutel, werden etwas höhere Zellen 18' benötigt, wie sie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt sind. Bei dieser Anordnung befindet sich zwischen jedem Winkelstück 16 noch ein Flachstück 58, das einen Teil der seitlichen Zellenbegrenzung bildet. Diese Unterteilung der Zellenbegrenzung wird gewählt, weil an den gekrümmten Umlenkstellen 60 nur verhältnismäßig kurze Schenkellängen der Winkelstücke 16 zugelassen sind, wenn ein zuverlässiger Betriebsablauf gewährleistet sein soll. Außerdem kann der Zellenvorschub und der Füllvorgang bei einer derart unterteilten Zelle 18' in zwei Taktschritten erfolgen, was gleichfalls zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit beiträgt.
  • Wie ein Vergleich zwischen den Fig. 4 und 5 zeigt, ist die Umrißgestalt der Schieberplatte 52 der gewählten Zellenkonfiguration und -größe angepaßt.
  • Die von der Schieberplatte 52 nicht erfaßten Zellen 18 der Vertikalförderstrecke 20 werden zweckmäßig mit nicht dargetellten vorder- und rückseitigen Begrenzungsflächen gegen ein versehentliches Herausgleiten der darin befindlichen Packungen geschützt.
  • Auf der der Schiebeeinrichtung 26 gegenüberliegenden Seite der Vertikalförderstrecke 20 befindet sich der trichterförmige Austrittskanal 28 mit rechteckigem Querschnitt, an dessen Austrittsöffnung ein Sammelbehälter zur Aufnahme des herausgeschobenen Packungsstapels angelegt werden kann. Der Austrittskanal besteht aus vier Winkelblechen 62,64,66,68, deren Schenkel sich an den jeweiligen Seitenflächen paarweise überlappen und deren Biegekanten 70 die Kanalkanten bilden. Die Winkelbleche 62,64 und 66,68 sind paarweise um gestellseitig angeordnete vertikale Achsen 72 unter Erweiterung der Austrittsöffnung entgegen der Kraft einer Feder 74 gegeneinander verschwenkbar. Zusätzlich sind auch noch die oberen Winkelbleche 62, 66 um eine gemeinsame horizontale Achse gegenüber den unteren Winkelblechen 64, 68 nach oben verschwenkbar. Das Verschwenken der Winkelbleche um die betreffenden Achsen erfolgt dabei unter der Einwirkung der aus den Zellen 18 herausgeschobenen Packungen, die auf diese Weise in ihrer Bewegung gebremst und im Stapel zusammengehalten werden. Die hinter dem herausgeschobenen Stapel wieder in ihre Ausgangsstellung zurückklappenden Winkelbleche verhindern ferner ein Zurückgleiten der Packungen aus dem Sammelbehälter.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von flachen Gegenständen (22), insbesondere von Flachbeutelpackungen, in einen Sammelbehälter mit einer endlosen, schrittweise umlaufenden, eine durch etwa senkrecht abstehende mitbewegte Wände (30) in mehrere Zellen (18, 18') unterteilte gerade Förderstrecke (20) enthaltenden Fördereinrichtung (12, 14), mit einer die Gegenstände nacheinander flachliegend in die Zellen (18) der Fördereinrichtung (12, 14) ablegenden und zu Gruppen aufeinanderstapeinden Zuführeinrichtung (24) und mit einer der geraden Förderstrecke (20) zugeordneten, zwischen den parallel ausgerichteten Zellen (18. 18') quer zur Bewegungsrichtung derselben bewegbaren, mehrere Zellen überdeckenden Schiebeeinrichtung (26) zum gruppenweisen Einschieben der Gegenstände in den Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zwei etwa senkrecht im Abstand nebeneinander angeordnete, gegensinnig umlaufende Endlosförderer (12, 14) enthält, daß die von den beiden Endlosförderern (12, 14) abstehenden Wände (30) im Bereich ihrer einander breitseitig zugewandten, vertikal nach unten bewegbaren, gemeinsam die gerade Förderstrecke (Vertikalförderstrecke 20) bildenden Trümer (32) sich jeweils paarweise zu einem Zellenboden ergänzen, und daß die Zuführeinrichtung (24) im Bereich zwischen den oberen Umlenkstellen der beiden Endlosförderer (12, 14) in die oberste Zelle (18) der geraden Förderstrecke (20) einmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (24) im wesentlichen parallel zu den oberen Umlenkachsen der Endlosförderer (12, 14) in die oberste Zelle (18) der geraden Förderstrecke (20) einmündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Endlosförderern (20) abstehenden Wände den einen Schenkel (30) eines Winkelstücks (16) bilden, dessen anderer, dazu senkrechter Schenkel (34) im Bereich der geraden Förderstrecke (20) nach oben weist und eine seitliche Zellenbegrenzung bildet.
4. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endlosförderer (12, 14) ein gemeinsam angetriebenes Kettenpaar mit in axialem Abstand voneinander angeordneten, durch die Wände (30) bzw. Winkelstücke (16) miteinander verbundenen Einzelketten enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (30) bzw. Winkelstücke (16) schwenkbar an den Endlosförderern (12, 14) angelenkt sind und einen außerhalb der Schwenkachse befindlichen, achsparallelen, in eine Führungsnut eingreifenden Führungszapfen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der oberen Umlenkstelle nach oben weisenden abstehenden Wände (30) eine Beschickungsöffnung für die von der Zuführeinrichtung (24) ankommenden Gegenstände freigeben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosförderer (12, 14) unter Änderung ihres gegenseitigen Abstands und der Zellenbreite relativ zueinander verschiebbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Endlosförderer (12, 14) um seine untere Umlenkachse in eine Schrägstellung schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Schiebeeinrichtung (26) eine Schieberplatte (52) mit einem mehrere Zellen (18, 18') überdeckenden Steg (54) sowie mehrere vom Steg abstehende, kammartig in die betrefing endless conveyors (12, 14) spaced one from the other, that the spaced walls (30) of the two endless conveyors (12, 14), in the region where they face each other moving vertically downwardly, together with the links (32) that form the straight conveyor section vertical conveyor section (20) make up in pairs a cell floor, and that the feed arrangement (24) opens into the uppermost cell (18) of the straight conveyor section (20) in the region between the upper pulley positions of the two endless conveyors (12,14).
2. Apparatus according to claim 1, characterised in that the feed arrangement (24) opens into the uppermost cell (18) of the straight conveyor section (20) substantially parallel to the upper pulley axes ofthe endless conveyors (12,14).
3. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterised in that the spaced walls of the endless conveyors (20) form the one side (30) of an angle piece (16), of which the other side (34), perpendicular thereto, faces upwardly in the region of the straight conveyor section (20) and forms a lateral cell boundary.
4. Apparatus according to one of claims 1 to 3, characterised in that each endless conveyor (12, 14) has a commonly driven pair of chains with the individual axially spaced apart chains connected by the walls (30) or angle pieces (16).
5. Apparatus according to any one of ctaims 1 to 4, characterised in that the walls (30) or angle pieces (16) are pivotally connected on the endless conveyors (12, 14) and have axially-parallel guide pegs engaging in a guide groove externally of the pivot axis.
6. Apparatus according to any one of claims 1 to 5, characterised in that the upwardly-facing projecting walls (30) in the region of the upper pulley position allow a loading opening for articles delivered by the feed arrangement (24).
7. Apparatus according to any of claims 1 to 6, characterised in that the endless conveyors (12, 14) are relatively displaceable to change their spacing and cell width.
8. Apparatus according to any of claims 1 to 7, characterised in that at least one of the two endless conveyors (12, 14) is pivotable about its lower pulley axis into an inclined position.
9. Apparatus according to any of claims 1 to 8, in which the pusher device (26) includes a pusher plate (52) with a vertical web (54) extending over a plurality of cells (18, 18') and a plurality of projections (56) extending from the web to reach comb-like into the respective cells, characterised in that the pusher plate (52) has projections (56) symmetrically extending on both sides of the web (54).
10. Apparatus according to any of claims 1 to 9, characterised in that in the region between any two projecting walls (30) or angle pieces (16) of one of each endless conveyors (12, 14) at least one separate, cell-enlarging plate member (58) is connected.
11. Apparatus according to any one of claims 1 to 10, characterised in that in the region of the feed arrangement (24) a pressure-actuated lefenden Zellen eingreifende Vorsprünge (56) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (52) nach beiden Seiten des Stegs (54) symmetrisch überstehende Vorsprünge (56) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen jeweils zwei abstehenden Wänden (30) oder Winkelstücken (16) eines jeden Endlosförderers (12, 14) mindestens ein von diesen getrenntes, zellenvergrößerndes Flachstück (58) angelenkt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zuführeinrichtung (24) eine auf die ankommenden flachen Gegenstände (22) unter Ausübung eines Drucks einwirkende Egalisierungsvorrichtung, insbesondere ein Egalisierungsband (50) oder Egalisierungsrollen, angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtung (26) unterhalb der Zuführeinrichtung (24) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem auf der der Schiebeeinrichtung (26) unmittelbar gegenüberliegenden Seite der geraden Förderstrecke (20) angeordneten, pyramidenstumpfförmigen Austrittskanal (28) zum Aufstecken des Sammelbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (28) aus vier im Bereich der Kanalwände einander mit ihren Schenkeln paarweise überlappenden und mit ihrer Biegekante (70) die Kanalkanten bildenden Winkelblechen (62, 64, 66, 68) besteht, die unter der Einwirkung der durch die Schiebeeinrichtung (26) aus der Fördereinrichtung (12, 14) gruppenweise ausgeschobenen Gegenstände (22) paarweise um mindestens eine vertikale und eine horizontale Achse (72) entgegen der Kraft einer Feder (74) unter Erweiterung der sammelbehälterseitigen Öffnung relativ zueinander verschwenkbar sind.
EP82100782A 1981-02-20 1982-02-04 Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände Expired EP0059840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100782T ATE13165T1 (de) 1981-02-20 1982-02-04 Vorrichtung zum stapeln und verpacken flacher gegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106300 1981-02-20
DE19813106300 DE3106300A1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Sammelverpackungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0059840A2 EP0059840A2 (de) 1982-09-15
EP0059840A3 EP0059840A3 (en) 1983-03-30
EP0059840B1 true EP0059840B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6125338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100782A Expired EP0059840B1 (de) 1981-02-20 1982-02-04 Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059840B1 (de)
AT (1) ATE13165T1 (de)
DE (2) DE3106300A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017692A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Wellpower Gmbh Verpackungsmasc Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
DE4127612A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe
DE4327827A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Schmermund Maschf Alfred Kartonierer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708604A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Hoefliger Harro Verpackung Verfahren und vorrichtung zum gruppenweise sammeln und verpacken von flachbeutelpackungen
AU649286B2 (en) * 1990-11-30 1994-05-19 Unilever Plc Collating apparatus
WO2002053479A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-11 Machinery Developments Limited Loading fork and sweep conveyor
DE102012002019B4 (de) 2012-02-03 2018-08-16 Mohrbach Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum egalisierten Verpacken von Beuteln in Sammelbehältern
DE102017011079A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Transport von Packungen und zum Herstellen von Packungsgruppen
CN110239766A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 上海先予工业自动化设备有限公司 一种饼干排列收集装置
DE102018008476A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Produkten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786161C3 (de) * 1968-08-24 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstände
US3766706A (en) * 1971-12-30 1973-10-23 Pearson Co R A Case packer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017692A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Wellpower Gmbh Verpackungsmasc Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
DE4127612A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe
DE4127612B4 (de) * 1991-08-21 2004-04-29 Focke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bildung einer geordneten Packungsgruppe
DE4127612B8 (de) * 1991-08-21 2004-09-23 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Vorrichtung zur Bildung einer geordneten Packungsgruppe
DE4327827A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Schmermund Maschf Alfred Kartonierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106300A1 (de) 1982-09-09
EP0059840A2 (de) 1982-09-15
ATE13165T1 (de) 1985-05-15
DE3263618D1 (en) 1985-06-13
EP0059840A3 (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786161C3 (de) Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstände
DE3221324C2 (de)
CH665814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle.
DE3348075C2 (de)
EP0059840B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände
DE2456840C3 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und UmschnUruflg eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
EP0062249A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0957055A2 (de) Abstapelvorrichtung
DE2427281C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE3119016C2 (de)
CH618397A5 (de)
EP1302419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
EP0340164B1 (de) Vorrichtung zum Umverteilen von Lebensmittelscheiben von einem ersten auf ein zweites Transportorgan
DE3706042A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
DE60202929T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen, insbesondere von Blisterpackungen, zum Zufuhrförderer einer Verpackungsmaschine
DE3210189A1 (de) Anordnung zum uebergeben einer sacklage
DE3108195A1 (de) Vorrichtung zum bilden von verpackungsfaehigen stapeln aus flachen werkstuecken
EP1205410A1 (de) Förder- und Drehvorrichtung
DE3624445C2 (de)
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE602004000709T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Förderlinie, insbesondere zur Versorgung einer Behälterfüllmaschine
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920225

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100782.0

Effective date: 19861023