DE1296178C2 - Schaltungsanordnung mit einer ultraschall-verzoegerungsleitung zur verzoegerung von impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer ultraschall-verzoegerungsleitung zur verzoegerung von impulsen

Info

Publication number
DE1296178C2
DE1296178C2 DE1965S0100507 DES0100507A DE1296178C2 DE 1296178 C2 DE1296178 C2 DE 1296178C2 DE 1965S0100507 DE1965S0100507 DE 1965S0100507 DE S0100507 A DES0100507 A DE S0100507A DE 1296178 C2 DE1296178 C2 DE 1296178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
delay
flip
delay line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0100507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1296178B (de
Inventor
Takuya Setagaya; Nagano Atsushi Shinagawa; Tokio Kawamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1296178B publication Critical patent/DE1296178B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1296178C2 publication Critical patent/DE1296178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • G11C21/02Digital stores in which the information circulates continuously using electromechanical delay lines, e.g. using a mercury tank
    • G11C21/026Digital stores in which the information circulates continuously using electromechanical delay lines, e.g. using a mercury tank using magnetostriction transducers, e.g. nickel delay line
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/14Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of delay lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Kupferlegierungsdraht (Cq-Ni-Zn), dessen beide Enden besonders mit einem magnetostriktiven Material, wie etwa Nickel, plattiert sind. Eine Spule ist um die plattierten Teile beider Enden des Drahtes gewickelt, um einen magnetostriktiven Wandler zu bilden. Wenn ein Impuls auf die Eingangsspule der Ultraschall-Verzögerungsleitung gegeben wird, wird ein verzögerter Impuls von der Ausgangsspule der Ultraschall-Verzögerungsleitung erhnUen. Ultraschall-Verzögerungseinrichtungen ähnlicher Art sind beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1139 218 in Einzelheiten näher beschrieben.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE-AS 11 55 618 verwiesen, die ein elektronisches Verzögerungssystem zum Belegsortieren von Daten mit einer durch einen bestimmten Kode gesteuerten Auswahlschaltung beschreibt. Die Schaltungsanordnung ist sehr kompliziert und verwendet keine Ultraschall-Verzögerungsleitung.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung an Hand einer besonderen Ausführungsform, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert werde;.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltungsanordnung der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig.2 zeigt die Impulsformen an verschiedenen Punkten in der F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 allgemein den logischen Kreis eines elektronischen Rechners. Um die -einzelnen Informationsnachrichteneinheiten in ihren jeweiligen Zeitspalten zu halten, wird ein Taktimpuls verwendet. Der Taktimpuls ist in F i g. 2 A schematisch dargestellt und wird allgemein mit 2 bezeichnet. Der Zeitabstand zwischen Impulsen für eine Taktzeit der Taktimpulse 2 ist mit Tbezeichnet. In F i g. 2 A ist diese Taktzeit Tals Abstand zwischen 7Ί und Ti dargestellt.
Der Taktgeber ist mit 3 bezeichnet. Die vom Taktgeber 3 abgegebenen Impuls 4 werden auf den Zähler 5 gegeben und sind in F i g. 2 B dargestellt. Um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, ist der Zähler 5 lediglich zusammen mit einem 4-Stufen-Sysiem dargestellt.
Vom Zähler 5 werden Taktimpulse 2 auf einen Impulsformer 6 gegeben. Der Taktimpuls 2 wird durch den Impulsformer 6 in einen Rechteckimpuls umgewandelt. Das Aüsgangssignal des Impulsformers 6 ist in Fig. 2 Cdargestellt.
Die Ausgangsklemmen des Zählers 5 sind mit Q1 C2, Cs und C4 bezeichnet. Die Ausgangsimpulse an den Klemmen Q bis C4 werJen mit Pi, P2, P3 und P4 bezeichnet und im folgenden Zählerimpulse genannt und sind in den Fig. 2 Di bis 2 D4 dargestellt. Die Zählerimpulse P\ bis P4, wie sie in den Figuren dargestellt sind, haben eine Periodenzeit T, die der Periodenzeit der Taktimpulse 2 entspricht. Die Zählerimpulse P\ bis P4 sind in bezug aufeinander um eine Zeit 774 verzögert.
Mit X\, Xi, Xj und Xa sind die Eingangsklemmen eines 4-Kanal-lmpulsspeichers bezeichnet, auf die die Eingangssignale Qu Qi, Qi und Q* gegeben werden. Die Eingangssignale Q\ bis Q* sind in den F i g. 2 Ei bis 2 E4 dargestellt.
Wie in F i g. 1 dargestellt, werden die Eingangsimpulse Q\ bis Qa und die Zählerimpulse Pi bis P4, die von dem Zähler 5 erhalten werden, beide auf UND-Gatter gegeben, die mit A\, Aj, Ai und /I4 bezeichnet sind und jeweils zwei Eingänge ',aben. Die Ausgänge der UND-Galler A\ bis Α* werden über ein ODER-Galter 7 auf einen Eingabeverstärker 8 gegeben. Auf diese Weise gelangen während der Taktzeit von Ti bit Ta dei Zählerimpuls Pi und der Eingangsimpuls Qi an das UND-Gatter A2, dessen Ausgangsimpuls r2 über das 5 ODER-Gatter 7 dem Eingabeverstärker 8 zugeführt wird. In die gleiche Taktzeit fällt die Bildung des Impulses η aus P3 und Qi durch das UND-Gatter A3. Während der Taktzeit von T3 bis Ta werden in gleicher Weise die Impulse n, ri und r4 gebildet. Die Impulse η bis r4 bilden einen Impulszug R, der in F i g. 2 F schematisch dargestellt ist
Der Impulszug, der vom Eingabeverstärker 8 erhalten wird und in F i g. 2 F mit R bezeichnet ist, wird über einen Wandler 9a auf eine Ultraschall-Verzögerungsleitung 9 gegeben. Ein verzögerter Impulszug R' wird an dem Wiedergabewandler 9b erhalten und ist in F i g. 2 G dargestellt Die Verzögerungszeit in der Verzögerungsleitung 9 wird selbstverständlich durch die vorgesehene Verwendung bestimmt, jedoch ist aus Einfachheitsgründen, und um die vorliegende Erfindung -:u erläutern, die doppelte Taktzeit 2TaIs Verzögerungszsit dargestellt.
Der verzögerte Impulszug fl'wird auf UND-Gatter Ai', A2VA3' und A4' über einen Ausgabeverstärker 10 gegeben. Die Zählerimpulse Pi bis P4, die vom Zähier 5 erhalten werden, werden ebenfalls auf die UND-Gatter Ai' bis A4' gegeben. Dies ist in Fig. 1 erläutert. Die Ausgangssignale des UND-Gatters Ai sind die in Fig.2 Hi dargestellten Impulse r,'. Auf gleiche Weise erhält man an dem UND-Gatter A2' Impulse r2, wie sie in Fig.2 H2 dargestellt sind. Am Ausgang des UND-Gatters A3' erscheinen Impulse o', wie sie in F i g. 2 H3 dargestellt sind, und am Ausgang des UND-Gatters A4' erscheinen Impulse rA', die in F i g. 2 H4 dargestellt sind. Die Impulse n' bis r4' werden auf Flip-Flops FFi bis FFa gegeben. Die Flip-Flops FFi bis FFa werden durch die Impulse n' bis r/ gesetzt und durch die Taktimpulse 2 zurückgesetzt.
Auf diese Weise werden rechteckige Impuls-Aurgänge an den Flip-Flpos FFi bis FFa erhalten, wobei die Rechteck-Impulse mit S, bis S4 bezeichnet und in den F i g 2 I1 bis 2 I4 dargestellt sind.
Die Rechteck-Impulse Si bis S4 werden auf die zweiten Flip-Flops FFi' bis FFi' gegeben, diese zweiten Flip-Flops FFi' bis FFa werden zu den Rücksetzzeiten der Impulse Si bis S4 gesetzt und durch dit Taktimpulse 2 zurückgesetzt.
Als Ergebnis werden an den Ausgängen X\ bis A4' der Flip-Flops FFi' bis FFa' die mit Q\ bis Qa bezeichneten Impulse erhalten, die in den Fig.2 Ji bis 2 J4 dargestellt sind. Es wird bemerkt und geht offensichtlich aus F i g. 2 hervor, daß die Ausgangsimpulse Q\ bis Qa den Eingangsimpulsen Q\ bis Qa entsprechen, jedoch zeitverzögert sind. Die Zeitdifferenzen zwischen den Eingangs-Impulsen Q\ bis Qa und den Ausgangs-Impulsen CV bis Qa ist gleich der dreifachen Taktzeit 3T, wie in F i g. 2 dargestellt.
Es wurde eine Schaltungsanordnung beschrieben, die eine Ultraschall-Verzögerungsleitung enthält und mit der mehrere Eingai.gs-Impulse gleichzeitig übermittelt und durch nur eine einzige Verzögerungsleitung verzögert werden können. Dieser besondere Verzögerungskreis is' im Aufbau besonders einfach, billig und höchst wirksam. Wurde die vorliegende Erfindung an Hand von vier Kanälen beschrieben, so versteht es sich jedoch von selbst, daL dieses Beispiel nur als besondere Ausführungsform verstanden werden soll, und die Erfindung auf eine beliebige Anzahl von Kanälen anwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Verzögerung einer Anzahl von auf verschiedenen Kanälen einlaufenden Eingangs-Impulsen durch Ultraschallverzögerung zur Verwendung in elektronischen Rechengeräten, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (3), durch einen mit diesem verbundenen, mehrere Ausgänge (Q bis C4) sowie einen Taktausgang aufweisenden Zähler (5) zur Erzeugung von aus dem Taktgeber hergeleiteten, zeitlich aufeinanderfolgenden Zähler-Impulsen (Dx bis A) und Taktimpulsen (2), durch eine erste (A\ bis A4) und eine zweite (Ai' bis A4) Anzahl von UND-Gattern, von denen jedes zwei Eingänge aufweist, durch ein den ersten UND-Gattern nachgeschaltetes ODER-Gatter (7) durch einen diesem ODER-Gatter nachgeschalteten Eingabeverstärker (8) und eine daran angeschlossene Ultraschall-Verzögerungsleitung (9), wobei die Ausgänge {Q bis C4) des Zählers (5) jeweils an erste Eingänge der ersten und zweiten UND-Gatter und die Impulseingangsklemmen (ΛΊ bis X4) jeweils an die zweiten Eingänge der ersten UND-Gatter (Ai bis A4) angeschlossen sind, und der Ausgang der Ultraschall-Verzögerungsleitung (9) über einen nachgeschalteten Ausgabeverstärker (10) jeweils an die zweiten Eingänge der zweiten UND-Gatter (Ai' bis A4') angeschlossen ist, wobei jeder der Ausgänge der zweiten UND-Gatter (Ai' bis At,') jeweils mit dem Setzimp -k-Eingang eines Flip-Flops einer ersten Gruppe von Flip-Floos (FFi bis FF4) verbunden ist, die mit einer nachgeschalteten zweiten Gruppe von Flip-Flops (FFi' bis FF4') verbunden sind, die beim Rücksetzen der ersten Gruppe von Flip-Flops (FFi bis FF4) gesetzt werden, und die Rücksetzeingänge der beiden Gruppen von Flip-Flops (FF, bis FF4 bzw. FF1' bis FF4') mit dem Taktimpulsausgang des Zählers (5) verbunden sind, so daß die Ausgangsimpulse (CV bis CV) der zweiten Flip-Flops (FFi' bis FF4') eine um die Summu aus der Verzögerungszeit der Ultraschall-Verzögerungsleitung (9) und einem Intervall eines Taktimpulses (2) verzögerte Abbildung der Eingangssignale (Ci bis Q4) sind.
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verzögerung einer Anzahi von auf verschiedenen Kanälen einlaufenden Impulsen durch Ultraschall-Verzögerung zur Verwendung in elektronischen Rechengeräten. Die Ultraschall-Verzögerungsleitung soll dabei als Impulsspeicher Verwendung finden.
    Der1 Impulsspeicher in elektronischen Rechengeräten enthält einen Verzögerungskreis, der im allgemeinen aus mehreren in Kaskade geschalteten Flip-Flops besteht. Impulsspeicher dieser Art haben jedoch zahlreiche Nachteile, wie etwa hohe Kosten, große Ausmaße oder Volumen, unwünschenswerte elektrische Eigenschaften usw. Wegen dieser Nachteil«: wurde bereits versucht, eine Ultraschall-Verzögerungsleitung an Stelle eines herkömmlichen Verzögerungskreises zu verwenden. Eine Anordnung zur Verzögerung von zwei oder mehreren Impulsreihen mittels einer solchen Verzögerungsleitung ist in der deutschen Ausle;geschrift 36 734 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung werden verschiedene Signale über dieselbe Verzögerungsleitung geführt
    Für jede Impuisreihe, d. h. für jeden Übertragungskanal, ist jedoch eine gesonderte Verzögerungsstufe, d. h. beispielsweise eine Verzögerungsleitung, erforderlich, und es sind besondere Maßnahmen notwendig, um die den einzelnen Kanälen zugehörigen Signale voneinander getrennt zu halten. Abgesehen davon, daß der Aufwand für einen vielkanaligen Impulsspeicher bei einer solchen Anordnung beträchtlich wird, wären bei der Verwendung in elektronischen Rechengeräten zusätzliche Takt- und Synchronisiereinrichtungen notwendig.
    Schaltungsanordnungen von magnetostriktiven Verz-jgerungselementen in Datenverarbeitungssystemen zur Informationsspeicherung, Impulsverzögerung sowie zur Raffung und Dehnung eines Befehls-Zeitabschnitts sind in »Elektronik« 1964, H. 4, S. 99, beschrieben. An dem gemeinsamen Eingang und Ausgang einer Verzögerungsleitung können Gatterschaltungen oder Kippstufen angeschlossen werden, wie es z. B. in der Zeitmultiplex-Vermittlungstechnik üblich ist.
    Eine Schalteinrichtung für Vielfachtelegraphie zur Aufbereitung und Umwandlung einer simultan vorliegenden Anzahl von Signalen (Kanäle 1 bis n) in eine Zeitmultiplex-Signalgruppe ist in »österreichische Zeitschrift für Telegraphen-, Telephon-, Funk- und Fernsehtechnik« 9 (1955), h. 7/8, S. 91 -102, beschrieben. Nach der Aufbereitung wird das Zeitmultiplex-Signal verstärkt und zu einer der Sendeeinrichtung ähnlichen Empfangseinrichtung übertragen, in der die Aufteilung auf eine entsprechende Anzahl von Einzelkanälen erfolgt. Diese Schalteinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie relativ kompliziert im Aufbau ist und jeweils nur eine Verzögerung von Signalen gleicher Dauer ermöglicht. Andere als durch den Impulsgenerator bestimmte Impulsdauern könnten aus Uberschneidungsgründen in den einzelnen ausgangsseitigen Kanälen nicht zugelassen werden.
    Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Impulsverzögerungsschaltung zur Verwendung in elektronischen Rechengeräten anzugeben, bei der verschieden lange und auf verschiedenen Kanälen einlaufende Eingangsimpulse um genau die gleiche Zeit verzögert werden.
    Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs gelöst.
    Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme besteht darin, daß verschieden lange und auf verschiedenen Kanälen ankommende Eingangsimpulse durch ein einziges Verzögerungsglied verzögert werden. Die Verzögerungszeit ist daher für alle Signale gleich und von der Dauer der Eingangsimpulse unabhängig. Die bei Ultraschallverzögerungsleitungen störende Temperaturabhängigkeit kann daher keine unterschiedlichen Verzögerungszeiten der auf verschiedenen Kanälen einlaufenden Signale verursachen, was der Fall wäre, wenn jedem Kanal eine eigene Ultraschallverzögerungsleitung zugeordnet würde. Diese Wirkung ist erst durch die Bildung von Abtastimpulsen für die zu verzögernden Eingangsimpulse an den Eingangsklemmen und die taktierte Einschreibung der verzögerten Impulse mit Hilfe dieser Abtastimpulse in erste Kippstufen sowie das Setzen zweiter Kippstufen durch
    M die Flanken beim Rücksetzen dieser ersten Kippstufen möglich.
    Eine Art einer Ultraschall Verzögerungsleitung, die zu dem vorgesehenen Zweck verwendet wurde, ist ein
DE1965S0100507 1964-11-14 1965-11-12 Schaltungsanordnung mit einer ultraschall-verzoegerungsleitung zur verzoegerung von impulsen Expired DE1296178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6449464 1964-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1296178B DE1296178B (de) 1969-05-29
DE1296178C2 true DE1296178C2 (de) 1979-12-13

Family

ID=13259798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0100507 Expired DE1296178C2 (de) 1964-11-14 1965-11-12 Schaltungsanordnung mit einer ultraschall-verzoegerungsleitung zur verzoegerung von impulsen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1296178C2 (de)
FR (1) FR1454203A (de)
GB (1) GB1113314A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748438A (en) * 1953-11-30 1956-05-02 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to ultrasonic delay devices
DE1136734B (de) * 1956-11-08 1962-09-20 Gen Electric Anordnung zur genau uebereinstimmenden Verzoegerung von zwei oder mehreren Impulsreihen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113314A (en) 1968-05-15
FR1454203A (fr) 1966-07-22
DE1296178B (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028994C2 (de)
DE2321902C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur verschlüsselten Nachrichtenübertragung
DE2333299B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE3442613C2 (de)
DE2114250B2 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
DE3225365A1 (de) Verfahren zur wandlung serieller datensignale
DE3541759C2 (de)
DE1296178C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer ultraschall-verzoegerungsleitung zur verzoegerung von impulsen
DE1541624A1 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE2512302B1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zeichenrahmen-gebundener daten in zeitmultiplexsystemen
DE1206476B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem
DE2305094C2 (de) Verfahren und System zur breitbandigen Nachrichtenübertragung
DE938735C (de) Decodierungsanordnung zur Umformung von codemodulierten Impulsen in lagemodulierte Impulse
DE969818C (de) Verfahren zur UEbertragung oder Aufzeichnung eines ein bestimmtes Frequenzband umfassenden Signals mittels ªÃ Signalen mit kleinerem Frequenzumfang
DE2603294A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung einer binaeren informationsfolge mit einer anderen
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1266837B (de) Verfahren zur automatischen Kompensation der in einem UEbertragungssystem hervorgerufenen linearen Verzerrungen
DE3248566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen
DE3739481C2 (de)
DE2024234B2 (de) Parallaxen-Diskriminator
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee