DE1291806B - Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwaehlerwelle auswaehlbaren Kanaleinstellungen - Google Patents

Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwaehlerwelle auswaehlbaren Kanaleinstellungen

Info

Publication number
DE1291806B
DE1291806B DE1962ST019400 DEST019400A DE1291806B DE 1291806 B DE1291806 B DE 1291806B DE 1962ST019400 DE1962ST019400 DE 1962ST019400 DE ST019400 A DEST019400 A DE ST019400A DE 1291806 B DE1291806 B DE 1291806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive element
core
fine
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962ST019400
Other languages
English (en)
Inventor
Fulton William Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Kollsman Industries Inc
Original Assignee
Standard Kollsman Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Kollsman Industries Inc filed Critical Standard Kollsman Industries Inc
Publication of DE1291806B publication Critical patent/DE1291806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/30Tuning circuits or elements supported on a revolving member with contacts arranged in lines parallel to the axis

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwählerwelle auswählbaren Kanaleinstellungen, in denen jeweils der Kern einer der auf der Wählerwelle angeordneten Spulen durch eine eine Verschiebung des Kerns bewirkende Feinabstimmwelle einstellbar ist.
  • Es ist bereits eine Abstimmvorrichtung für ein Fernsehgerät bekannt, bei welcher die Abstimmspulen fest angeordnet sind, während die die Feinabstimmung bewirkende Vorrichtung drehbar angeordnet ist und auf die gewünschte Spule einstellbar ist. Zur Durchführung der Feinabstimmung ist dabei erforderlich, daß man den Feinabstimmknopf entgegen der Wirkung einer Feder nach innen drückt. Nachdem man den Feinabstimmknopf nicht nur nach innen drücken muß, sondern ihn zum Zweck der Abstimmung auch noch verdrehen muß, ergibt sich insgesamt eine gerade bei Fernsehgeräten unerwünschte Erschwerung der Bedienung. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Feinabstimmvorrichtung besteht darin, daß der Abstimmung bis zu seinem Anschlag verdreht werden kann, wodurch er leicht zu beschädigen ist.
  • Es ist bereits bei der Feinabstimmvorrichtung eines Abstimmkondensators vorgeschlagen worden, Nockenscheiben zu verwenden, die zur Einstellung der Feinabstimmelemente dienen. Dabei ist nachteilig, daß hier wiederum die Abstimmung durch Drehen einer Vollachse erfolgt, die gleichzeitig in einer niedergedrückten Stellung gehalten werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Fernsehabstimmvorrichtungen zu vermeiden und insbesondere vorzusehen, daß der Abstimmvorgang in einfacher Weise durchzuführen ist und dabei eine Beschädigung der Abstimmkerne vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwählerwelle auswählbaren Kanaleinstellungen, in denen jeweils der Kern einer der auf der Wählerwelle angeordneten Spulen durch eine eine Verschiebung .des Kerns bewirkende Feinabstimmwelle einstellbar ist, gemäß der Erfindung vorgesehen, daß an der Feinabstimmwelle ein mit dem entsprechenden Antriebselement des Kerns kuppelbares Antriebselement sowie eine Rutschkupplung vorgesehen ist, welche bei Drehung der Feinabstimmwelle ein Nockenteil betätigt, das seinerseits eine die Kupplung zwischen Antriebselement und dem Antriebselement des Kerns bewirkende Nockenfolgevorrichtung betätigt, welche normalerweise durch eine Vorspannvorrichtung derart vorgespannt ist, daß das Antriebselement nicht mit dem Antriebselement des Kerns in Verbindung steht, und auf welche elastische Mittel zur Hervorrufung einer Axialverschiebung einwirken, und daß das Nockenteil derart ausgebildet ist, daß das Antriebselement an den beiden Enden der Kernverschiebung (des Kernhebes) außer Eingriff mit dem Antriebselement, bei entgegengesetzter Drehung der Feinabstimmwelle aber wieder mit dem Antriebselement in Eingriff kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Nockenteil ein Kurvenstück ausgebildet ist, dessen Bodenfläche, an .der die Nockenfolgevorrichtung anliegt, eine unterschiedliche Höhe besitzt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß der Kurvenschlitz rechtwinklig verläuft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nockenfolgevorrichtung in Form einer Welle ausgebildet ist, auf welcher ein Zahnrad befestigt ist, welches mit dem Antriebselement der Feinabstimmwelle kämmt und auf welcher ein weiteres Betätigungsritzel befestigt ist, welches mit dem Antriebselement des Kerns in Eingriff bringbar ist.
  • Die Erfindung sieht vorzugsweise vor, daß am Nockenteil eine Feder befestigt ist, welche die Welle derart vorspannt, daß das Betätigungsritzel nicht im Eingriff mit dem Antriebselement des Kerns ist.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen den Zahnrädern um die Welle herum eine Feder angeordnet ist, welche der Welle einen in axialer Richtung verlaufenden Druck aufprägt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausbildungsform einer Feinabstimmvorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Stirnansicht der Feinabstimmvorrichtung gemäß F i g. 1, wobei die außenliegenden Teile der voreinstellbaren Vorrichtung zu erkennen sind, F i g. 3 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch die voreinstellbare Vorrichtung gemäß F i g. 1, in neutraler Stellung, F i g. 4 und 5 jeweils im Schnitt den Nockenteil der Vorrichtung nach F i g. 3, wobei der Schnitt längs der Linie 14-14 bzw. längs der Linie 15-15 in F i g. 3 verläuft, F i g. 6 einen Längsschnitt durch die voreinstellbare Vorrichtung nach F i g. 3, wobei ihre Arbeitsweise beim Drehen des Feinabstimmknopfes im Uhrzeigersinn gezeigt ist, F i g. 7 und 8 in größerem Maßstab und im Schnitt längs der Linie 17-17 bzw. 18-18 in F i g. 6 das Nockenteil der Feinabstimmvorrichtung, F i g. 9 einen Längsschnitt durch die voreinstellbare Vorrichtung nach F i g. 3, wobei die Arbeitsweise beim Drehen des Feinabstimmknopfes entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt ist, F i g. 10 und 11 (die den F i g. 7 und 8 ähnlich sind) jeweils einen Teilschnitt längs der Linie 20-20 bzw. 21-21 in F i g. 9.
  • Eine Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen insbesondere für Fernsehgeräte geeigneten Abstimmvorrichtung ist in F i g. 1 und 2 dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Abstimmvorrichtung 100 umfaßt in bekannter Weise ausgebildete Hochfrequenzschaltungen einschließlich einer Hochfrequenzverstärkerröhre 101 und einer Oszillator-und Mischröhre 102. Ein kastenähnliches Metallchassis 103 umschließt abschirmend eine drehbare Trommel 105, die mit Hilfe einer Wählerwelle 106 von Hand betätigbar ist. An die Antenneneinführung ist eine Platte 104 mit einem Antenneneingangsnetzwerk angeschlossen. Die vollständige Abschirmung wird durch eine abnehmbare Frontplatte 108 und einen die Seitenflächen und die Unterseite umschließenden Deckel 109 ergänzt, so daß alle inneren Teile vollständig geschützt sind.
  • Die Trommel 105 setzt sich aus einzelnen Platten 100 zusammen, die sich in der Längsrichtung erstrecken und auf geeignete Weise mit scheibenförmigen Tragstücken verbunden sind. Zweckmäßig wird eine zentral angeordnete Scheibe 111 sowohl als Abschirmung für die Schaltung als auch als Rastplatte verwendet, wie flies in dem USA.-Patent 2 496 183 beschrieben ist. Jede der Platten 110 trägt Schaltungselemente, z. B. Spulen, die in bekannter Weise gemäß F i g. 3 über Kontakte 112, 112 mit den ortsfesten Teilen der Schaltung des Abstimmgerätes verbunden sind.
  • Der gemäß F i g. 3 am linken Ende jeder Platte 110 ,angeordneten Oszillatorspule 114 ist ein Metallkern 115 zugeordnet, der auf geeignete Weise in Gewindeverbindung mit dem benachbarten Ende des Plattenkörpers 110 steht und gegenüber der Spule 114 in der Längsrichtung verstellbar ist, um die Frequenz der Schaltung einzustellen. An jedem Spulenkern 115 ist an dessen äußerem Ende ein Zahnrad 116 (Antriebselement) befestigt. Das Betätigungsritze1120 wird in Eingriff mit dem gewählten Zahnrad 116 gebracht; dies geschieht mit Hilfe einer Drehung der hohlen Feinabstimmwelle 107 in der einen oder anderen Richtung. Die Ritzelwelle 121 (Nockenfolgevorrichtung) trägt ein angetriebenes Zahnrad 122, das in ein Antriebszahnrad 123 eingreift, welches in F i g. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Eine Vorspannfeder 124 drückt gegen das Zahnrad 122 und ist bestrebt, das Ritzelaggregat so zu bewegen, daß das Ritzel 120 beim Freigeben der Feinabstimmwelle 107 außer Eingriff mit dem betreffenden Zahnrad 116 des zu verstellenden Spulenkerns gebracht wird. Das Rutschkupplungs- und Nockenaggregat 130 ist auf der Feinabstimmwelle 107 mittels eines Metallbandes 131 festgespannt. Das Nockenteil 135 dieses Aggregats erstreckt sich gegenüber der Feinabstimmwelle 107 radial nach außen und arbeitet mit der Ritzelwelle 121 zusammen. Die Ritzelwelle 121 wird auf eine noch zu erläuternde Weise durch eine C-förmige Feder 136 gezwungen, mit dem Nocken 135 zusammenzuarbeiten. Das betreffende Ende der Ritzelwelle 121 greift in einen Kurvenschlitz 138 (Kurvenstück) des Nockenteils 135 ein; dieser Schlitz ist in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • F i g. 3 zeigt die Feineinstellvorrichtung 140 der Abstimmvorrichtung 100 in ihrer neutralen Stellung, die von ihr dann eingenommen wird, wenn der Feinabstimmknopf 137 auf der Welle 107 freigegeben ist. Die C-förmige Feder 136 ist an einem Fortsatz 139 des Nockenteils 135 verankert und umgreift das Ende 121' der Betätigungswelle 121 (Nockenfolgevorrichtung) nahe dem Kurvenstück 138. Somit bewirkt die Feder 136, daß die Welle 121 gekippt wird, wobei das Zahnrad 122 eine Schwenkbewegung auf dem Antriebszahnrad 123 ausführt; hierdurch wird das Betätigungsritzel 120 aus dem Zahnrad 116 des betreffenden Spulenkerns ausgerückt. Das als Bewegungsabnahmeorgan wirkende Ende 121' der Betätigungswelle 121 wird gegen den Scheitel 141 des umgekehrt V-förmigen Kurvenschlitzes 138 in dem Kupplungs- und Nockenaggregat 130 gedrückt, wie es in F i g. 4 und 5 gezeigt ist. Diese Winkelverstellung der Betätigungswelle 121 erfolgt bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 140 zwangläufig.
  • Ferner drückt die kegelförmige Feder 124 gegen das Zahnrad 122 und hält das Ende 121' der Welle 121 bei der neutralen Stellung in einer stabilen Lage gegenüber dem Kurvenschlitz 138. Der Spulenkern 115 der betreffenden Tragplatte 110 behält somit seine zuletzt herbeigeführte axiale Lage gegenüber der Oszillatorspule 114 bei. Eine flache Haltefeder 144 hält jeden Spulenkern 115 in der Tragplatte 110 aus Isoliermaterial in der jeweiligen Stellung fest. Das oszillatorseitige Ende der Tragplatte 110 wird auf geeignete Weise in einer stirnseitigen Scheibe 117 der Trommel 105 gehalten, und es sind einzelne herausnehmbare Tragplatten 110 vorgesehen; es sei jedoch bemerkt, daß man die Einstellvorrichtung 140 auch bei nicht herausnehmbaren Schaltungselementen und Spulenkernen 115 verwenden kann.
  • Die Zahnräder 120, 122 und 123 der Betätigungsvorrichtung werden ebenso wie das Bauteil 130 zweckmäßig aus einem zähen und nachgiebigen Kunststoff hergestellt. Die Betätigungswelle 121 ist so angeordnet, daß sie ungehindert Schwenkbewegungen ausführen kann, wobei das linke Lager 145 in der Deckplatte 108 und die Öffnung 146 in der Wand 103 des Chassis entsprechend ausgebildet sind. Wenn die Betätigungswelle 121 gekippt und gemäß F i g. 3 nach links in ihre neutrale Stellung gebracht wird, bleiben die Stirnzahnräder 122 und 123 im Eingriff. Bei der Benutzung der Einstellvorrichtung 140 zum Verstellen der Spulenkerne 115 wird dieser Zahnradeingriff auf eine noch zu erläuternde Weise aufrechterhalten.
  • Der nachgiebige Kunststoff der Zahnräder 122 und 123 ermöglicht trotz der Winkel- und Längsbewegungen einen glatten Übergang zwischen den drei verschiedenen Betriebsstellungen. In der Praxis braucht die Kippbewegung des Zahnrades 122 nur in einem Bereich von etwa 15° zu erfolgen, wenn das Betätigungsritze1120 außer Eingriff mit den Zahnrädern 116 der Spulenkerne gebracht werden soll. Der Schwenkwinkel der Welle 121 richtet sich nach der Höhe des Scheitels 141 des umgekehrt V-förmigen Kurvenschlitzes 138, der in F i g. 14 und 15 im Schnitt gezeigt ist.
  • F i g. 6 zeigt die Stellung der Teile für den Fall, daß der Feinabstimmknopf 137 der Einstellvorrichtung 140 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierbei wird das Rutschkupplungsorgan 130 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Nockenteil 135 gemäß F i g. 8 an dem als Bewegungsabnahmeorgan dienenden Ende 121' der Welle 121 angreift. Die Nockenfläche 138 drückt somit auf das Ende 121' der Welle 121, um die Welle in ihre waagerechte Lage zu bringen, so daß das Betätigungsritzel 120 in das Zahnrad 116 des betreffenden Spulenkerns eingreift. Dann rutscht das Kupplungsorgan 130 gegenüber der Welle 137 durch, wenn die Welle. 137 weiter gedreht wird. Zu diesem Zweck besitzt der Kurvenschlitz 138 seinen am tiefsten liegenden Teil gemäß F i g. 8 bei 142. Die Betätigungswelle 121 wird somit durch die zusammengedrückte Kegelfeder 124 nach links gedrückt, um sich fest an den Teil 142 des Nockenschlitzes anzulegen.
  • Eine Drehung des Feinabstimmknopfes 137 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß das Antriebszahnrad 123 das angetriebene Zahnrad 122 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Daher drehen sich die Betätigungswelle 121 und das Betätigungsritzel 120 zusammen mit dem Zahnrad 122. Das Zahnrad 116 des betreffenden Spulenkerns 115 wird somit dann im Uhrzeigersinn gedreht, wenn man den Feinabstimmknopf 137, wie in F i g. 6 durch Pfeile angedeutet, im Uhrzeigersinn dreht. Hierbei bewegt sich der Spulenkern 115 in der Längsrichtung gegenüber der Tragplatte 110 längs des Pfeiles s nach innen, wenn eine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt. Beim weiteren Drehen des Betätigungsritzels 120 kommt das Stimzahnrad 116 außer Eingriff mit dem Ritzel 116, und an diesem Punkt ist das Ende der Einwärtsbewegung des Spulenkerns erreicht.
  • Die Verlagerung des Ritzels 120 nach links, die durch den Abschnitt 142 des Kurvenschlitzes 138 bewirkt wird, gewährleistet, daß ein ausreichender Abstand zwischen dem Ritze1120 und dem Ende der Bewegungsstrecke des betreffenden Zahnrades 116 aufrechterhalten wird. Hierdurch wird eine zu weit gehende Verstellung vermieden, und die Zahnräder 116 sowie der Betätigungsmechanismus 140 können nicht beschädigt werden. Beim Freigeben des Feinabstimmknopfes 137 drückt die C-förmige Feder 136 das als Betätigungsabnahmeorgan wirkende Ende 121' der Welle 121 in den Scheitel 141 des Kurvenschlitzes hinein, wobei die Betätigungswelle 121 mit dem Ritze1120 so geschwenkt wird, daß sich das Ritzel 120 nicht mehr in der Bahn der Zahnräder 116 befindet und somit seine neutrale Stellung einnimmt.
  • In F i g. 9 ist die Wirkungsweise der Abstimmeinrichtung 140 für den Fall einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt. Wenn der Knopf 137 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so erfolgt zunächst eine Drehung des Kupplungs- und Nockenaggregats 130 aus der neutralen Stellung heraus, bis das Ende 121' der Welle 121 am tiefsten Teil 143 des umgekehrt V-förmigen Kurvenschlitzes (Kurvenstück) 138 angreift. Die Betätigungswelle 121 wird hierbei ebenso wie bei der Drehung im Uhrzeigersinn in eine waagerechte Lage gebracht. Jedoch wird die Welle 121 durch eine weniger tiefe Nockenfläche 143 nach rechts bewegt, wie es in F i g. 10 und 11 in größerem Maßstab dargestellt und in F i g. 9 veranschaulicht ist. Daraufhin greift das Ritzel 120 in das Zahnrad 116 des betreffenden Spulenkerns ein und dreht es entgegen dem Uhrzeigersinn, wie dies in F i g. 9 durch Pfeile angedeutet ist.
  • Wenn eines der Zahnräder 116 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, erfolgt eine Bewegung des zugehörigen Spulenkerns gegenüber der Tragplatte 110 nach außen, wie dies in F i g. 9 durch den Pfeil t angedeutet ist. Beim weiteren Drehen des Ritzels 120 kommt das betreffende Zahnrad 116 außer Eingriff mit dem Betätigungsritzel, welches sich über den linken Rand des Zahnrades 116 hinaus nach links bewegt. Hierdurch werden die Zahnräder 116 am äußeren Ende ihrer Bewegungsstrecke wirkungslos gemacht. Bei Freigeben des Feinabstimmknopfes 137 wird das Ritze1120 wieder in seine nach unten gekippte Stellung nach F i g. 3 gebracht. Durch Drehen des Feineinstellknopfes im Uhrzeigersinn wird das Ritzel 120 gemäß F i g. 6 nach links verschoben und in seine in F i g. 9 gezeigte, einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechende Lage gebracht. Am äußeren Ende ihrer Bewegungsstrecke können die Zahnräder 116 jedoch dadurch in Eingriff mit dem Ritzel 120 gebracht werden, daß beim Drehen des Feinabstimmknopfes 137 im Uhrzeigersinn eine Verschiebung nach innen erfolgt. Entsprechend werden die Zahnräder am inneren Ende ihrer Bewegungsstrecke wieder in Eingriff gebracht, wenn eine Drehung des Knopfes 137 entgegen dem Uhrzeigersinn herbeigeführt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwählerwelle auswählbaren Kanaleinstellungen, in denen jeweils der Kern einer der auf der Wählerwelle angeordneten Spulen durch eine eine Verschiebung des Kerns bewirkende Feinabstimmwelle einstellbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß an der Feinabstimmwelle (107) ein mit dem entsprechenden Antriebselement (116) des Kerns (115) kuppelbares Antriebselement (123) sowie eine Rutschkupplung (130) vorgesehen ist, welche bei Drehung der Feinabstimmwelle (107) ein Nockenteil (135) betätigt, das seinerseits eine die Kupplung zwischen Antriebselement (123) und dem Antriebselement (116) des Kerns (115) bewirkende Nockenfolgevorrichtung (121) betätigt, welche normalerweise durch eine Vorspannvorrichtung (136) derart vorgespannt ist, daß das Antriebselement (123) nicht mit dem Antriebselement (116) des Kerns (115) in Verbindung steht, und auf welche elastische Mittel (124) zur Hervorrufung einer Axialverschiebung einwirken, und daß das Nockenteil (135) derart ausgebildet ist, daß das Antriebselement (116) an den beiden Enden der Kernverschiebung (des Kernhubes) außer Eingriff mit dem Antriebselement (123), bei entgegengesetzter Drehung der Feinabstimmwelle (107) aber wieder mit dem Antriebselement (123) in Eingriff kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nockenteil (135) ein Kurvenstück (138) ausgebildet ist, dessen Bodenfläche, an der die Nockenfolgevorrichtung (121) anliegt, eine unterschiedliche Höhe besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschlitz (138) rechtwinklig verläuft (F i g.15).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgevorrichtung in Form einer Welle (121) ausgebildet ist, auf welcher ein Zahnrad (122) befestigt ist, welches mit dem Antriebselement (123) der Feinabstimmwelle (107) kämmt und auf welcher ein weiteres Betätigungsritzel (120) befestigt ist, welches mit dem Antriebselement (116) des Kerns (115) in Eingriff bringbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Nockenteil eine Feder (136) befestigt ist, welche die Welle (121) derart vorspannt, daß das Betätigungsritzel (120) nicht im Eingriff mit dem Antriebselement (116) des Kerns (115) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnrädern (122 und 120) um die Welle (121) herum eine Feder (124) angeordnet ist, welche der Welle (121) einen in axialer Richtung verlaufenden Druck aufprägt.
DE1962ST019400 1961-06-27 1962-06-26 Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwaehlerwelle auswaehlbaren Kanaleinstellungen Pending DE1291806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11987761A 1961-06-27 1961-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291806B true DE1291806B (de) 1969-04-03

Family

ID=22386943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST019400 Pending DE1291806B (de) 1961-06-27 1962-06-26 Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwaehlerwelle auswaehlbaren Kanaleinstellungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1291806B (de)
GB (1) GB1013535A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981838A (en) * 1957-08-23 1961-04-25 Motorola Inc Combined channel selector and fine tuner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981838A (en) * 1957-08-23 1961-04-25 Motorola Inc Combined channel selector and fine tuner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013535A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3033247C2 (de)
DE2515542A1 (de) Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung fuer gestaenge
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE2511845C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2046196C3 (de) Kanalwähler mit Feinabstimmung
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE1291806B (de) Fernsehabstimmvorrichtung mit mehreren durch Drehung einer Kanalwaehlerwelle auswaehlbaren Kanaleinstellungen
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE1924375A1 (de) Kanalwaehlvorrichtung
DE944914C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE703682C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE68918904T2 (de) Spiralgerät mit Abstreifer und Bodenbearbeitungsmaschine, das dieses Spiralgerät inkorporiert.
DE2336343A1 (de) Tuner
DE715764C (de) Radioempfangsgeraet mit selbsttaetiger mechanischer Abstimmung mittels Druckknoepfe
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
AT231278B (de) Filmklebepresse
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE2363628A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine abstimmeinrichtung mit einem abstimmechanismus