DE1290114B - Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und OElfestmachen von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und OElfestmachen von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1290114B
DE1290114B DEE28405A DEE0028405A DE1290114B DE 1290114 B DE1290114 B DE 1290114B DE E28405 A DEE28405 A DE E28405A DE E0028405 A DEE0028405 A DE E0028405A DE 1290114 B DE1290114 B DE 1290114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proof
oil
flame
water
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28405A
Other languages
English (en)
Inventor
Senez Claude Jean Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1290114B publication Critical patent/DE1290114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/477Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß flammfestmachende Stoffe, aliphatischen, polyfluorierten Alkohols hinaus andere weiche durch schonende Hydrolyse der Reaktions- Produkte enthalten, die dazu bestimmt sind, die produkte von Ammoniak aus Phosphorstickstoff- Flammfestmachung zu verbessern oder andere ■Wirchloride, wie solche der Rohformeln (PNC12)„ und kungen, beispielsweise antifungicide oder knitterarme PnN(J1-1) Cl(2n+j), oder durch Einwirkung von Ammo- 5 Wirkungen, hervorzurufen. Die Temperatur der niak und Methylalkohol auf Phosphorstickstoff- thermischen Behandlung liegt zwischen 120 und chloride erhalten werden, Cellulosefasern eine 230° C; ihre Dauer kann zwischen einer Stunde und Flammfestausrüstung verleihen, die beständig gegen- einigen Sekunden wechseln.
über wiederholten Waschungen ist. Solche flammfest- Die USA.-Patentschrift 3 042 642 beschreibt die machende Mittel sind beispielsweise in den fran- io Anwendung von polyfluoriertem Alkylacrylat und zösischen Patentschriften 1081245, 1157 097, Methylpyridiniumhalogenid in einem einzigen Bad 1225 073, 1327120, 1375 029 und im Zusatz 67 206 ■ auf Gewebe, von Cellulose, um diesem waschfeste, beschrieben. Die flammfestmachende Behandlung wasser- und ölabweisende Eigenschaften zu verleihen, besteht' darin, die Gewebe mit einer Lösung des Weiter ist in der deutschen Patentschrift 1041017 flammfestmachenden Mittels zu imprägnieren und die 15 und der deutschen Auslegeschrift 1067 770 die Mögimprägnierten Gewebe einer thermischen Behandlung lichkeit erwähnt, wasserabweisende Mittel den zur Erzur Fixierung des flammfestmachenden Mittels zu zielung der Flammfestigkeit benutzten, Aminderivate unterwerfen. von Phosphornitrilchlorid enthaltenden Bädern zuzu-
Andererseits ist bekannt, daß die wäßrigen setzen. Indessen enthalten diese Entgegenhaltungen
Emulsionen von Polyacrylaten aliphatischer, poly- ao keinerlei Beispiel, aus welchem eine derartige erfin-
fluorierter Alkohole Textilfasern Widerstandseigen- dungsgemäß verwendete Kombination ersichtlich
schäften gegenüber Wasser, ölen, Fetten und ware, noch wird dort irgendein bestimmtes wasser-
Lösungsmitteln verleihen. abweisendes Mittel genannt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man in einem Die Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
einzigen wäßrigen Bad die obenerwähnten flammfest- as bei welchem ein flammfestmachendes Aminderivat
machenden Mittel mit den wäßrigen Emulsionen der eines Phosphornitrilchlorids und ein polyfluoriertes
Polyacrylate aliphatischer polyfluorierter Alkohole Derivat eingesetzt werden, besteht nun aber gerade
vereinigen kann, daß das so hergestellte Bad von darin, daß das Aminderivat des Phosphornitril-
guter Alterungsstabilität ist und man durch Imprä- · Chlorids, zusätzlich zu seiner dauerhaften Flammfest-
gnieren von Textilmaterialien mit einem solchen Bad 30 machungswirkung, eine Fixierung des fluorierten
und einer thermischen Behandlung der imprägnierten Kunstharzes bewirkt, wodurch diesem eine Wasch-
Textilmaterialien den-Textilmaterialien flammfeste, festigkeit verliehen wird, die bei dessen alleiniger
wasserfeste und ölfeste.Eigenschaften mit ausgezeich- Anwendung nicht erzielbar ist.
neter Widerstandsfähigkeit gegenüber Waschen . In den nachfolgenden Beispielen, die nur der
verleiht. 35 Erläuterung dienen und den Erfindungsbereich nicht
Die Erfindung umfaßt demgemäß ein Verfahren einschränken sollen, sind die Anteile in Gewichts-
zum Flammfest-, Wasserfest- und ölfestmachen von teilen angegeben.
Textilmaterialien unter Imprägnieren dieser Materia- . -, .
lien in einem die flammfest-, wasserfest- und ölfest- Beispiel 1
machenden Substanzen enthaltenden Bad und an- 40 Man stellt ein Bad her, das 25% eines aminierten
schließender thermischer Behandlung der imprägnier- flammfestmachenden Mittels, wie es im Beispiel 1
ten Materialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, der französischen Patentschrift 1327120 beschrieben
daß ein Bad verwendet wird, welches ein flammfest- ist, 5% Harnstoff und 5% einer Emulsion eines
machendes Aminderivat eines Phosphorstickstoffchlo- Polyacrylates eines aliphatischen, polyfluorierten
rids und eine wäßrigei Emulsion eines Polyacrylates 45 Alkohols, wie es im Beispiel 1 der französischen
eines aliphatischen, polyfluorierten Alkohols enthält. Patentschrift 1172 081 beschrieben ist, enthält. Ein
Die wäßrigen Emulsionen der bei dem erfindungs- gut ausgekochtes und gegebenenfalls gebleichtes
gemäßen Verfahren verwendeten Polyacrylate alipha- Baumwollsatingewebe, mit einem Gewicht von 300 g
tischer polyfluorierter Alkohole sind solche, wie sie je m2, wird in diesem Bad derart foulardiert, daß das
in dem Textile Research Journal, Bd. 32 (1962), 50 Aufnahmeverhältnis bei 80 % liegt. Das Gewebe wird
S. 320 bis 331, erwähnt oder aus der französischen getrocknet, 5 Minuten einer Temperatur von 150° C
Patentschrift 1172 081 bekannt sind. ausgesetzt, gespült und von neuem getrocknet. Man
Die flammfestmachenden Aminderivate von Phos- erhält ein Gewebe, dessen Widerstandsfähigkeit gegen phorstickstoffchloride befestigen auf den Fasern die Rißbildung durch 10 Waschungen nicht verändert Polyacrylate aliphatischer, polyfluorierter Alkohole 55 wird und dessen flammfest-, wasserfest- und ölfest- und verleihen ihnen eine Echtheit gegenüber wieder- machende Eigenschaften noch nach 10 Waschungen holten Waschungen bis zum Kochen, eine Eigen- zufriedenstellend sind. Diese Waschungen wurden bis schaft, welche sie vorher nicht besaßen, während zum Kochen in einem Bad vorgenommen, welches diese gleichen fluorhaltigen Polyacrylate nur sehr pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Natriumleicht das Verbleiben der Flammfestmachung ver- 60 carbonat enthielt,
schlechtem. Im übrigen bewahrt das Vorhandensein R . .
dieser fluorhaltigen Polyacrylate die Widerstands- Beispiel 2
fähigkeit gegenüber Rißbildung der Gewebe in an- Man stellt ein Bad her, welches 25 % des aminierhaltender Weise, wobei es die Widerstandsfähigkeit ten flammfestmachenden Mittels, wie es im Beispiel 5 gleich beibehält, wie bei einem Gewebe, das nicht 65 der französischen Patentschrift 1225 073 beschrieben flammfest gemacht wurde. ist, 5% Harnstoff und 3°/o einer Emulsion eines
Das Behandlungsbad kann über das genannte Polyacrylates eines aliphatischen, polyfluorierten
flammfestmachende Mittel und das Polyacrylat eines Alkohols, wie es im Beispiel 1 der französischen
Patentschrift 1172 081 beschrieben ist, enthält. Man foulardiert in diesem Bad ein gut ausgekochtes geköpertes Baumwollgewebe, das 330 g je m2 wog, derart, daß das Aufnahmeverhältnis bei 80% liegt, dann trocknet man, fixiert 5 Minuten bei 150° C, spült und trocknet von neuem. Man erhält ein Gewebe, dessen Rißfestigkeit nach 10 Waschungen nicht verändert ist und dessen wasserfest-, feuerfest- und ölfestmachende Eigenschaften noch nach 10 Waschungen zufriedenstellend sind, wobei die Waschungen bis zum Kochen in einem Bad vorgenommen wurden, welches pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Natriumcarbonat enthielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und ölfestmachen von Textilmaterialien unter Imprägnieren dieser Materialien in einem die flammfest-, wasserfest- und ölfestmachenden Substanzen enthaltenden Bad und anschließender thermischer Behandlung der imprägnierten Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad verwendet wird, welches ein flammfestmachendes Aminderivat eines Phosphorstickstoffchlorids und eine wäßrige Emulsion eines Polyacrylate eines aliphatischen, polyfluorierten Alkohols enthält.
DEE28405A 1963-12-27 1964-12-22 Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und OElfestmachen von Textilmaterialien Pending DE1290114B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958664A FR1388083A (fr) 1963-12-27 1963-12-27 Procédé pour l'ignifugation, l'hydrofugation et l'oléofugation des textiles
FR958663A FR1388082A (fr) 1963-12-27 1963-12-27 Procédé pour l'ignifugation et l'hydrofugation des textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290114B true DE1290114B (de) 1969-03-06

Family

ID=26205082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28406A Pending DE1278387B (de) 1963-12-27 1964-12-22 Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Wasserfestmachen von Textilmaterialien
DEE28405A Pending DE1290114B (de) 1963-12-27 1964-12-22 Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und OElfestmachen von Textilmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28406A Pending DE1278387B (de) 1963-12-27 1964-12-22 Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Wasserfestmachen von Textilmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3437518A (de)
BE (2) BE657357A (de)
CH (4) CH1646164A4 (de)
DE (2) DE1278387B (de)
FR (2) FR1388082A (de)
GB (2) GB1061960A (de)
NL (2) NL6415046A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062818A (en) * 1975-03-21 1977-12-13 International Paper Company Composition for imparting flame resistance and water repellency to textiles
NO180596C (no) * 1988-08-31 1997-05-14 Albright & Wilson Uk Ltd Flammehemmende middel og fremgangsmåte til anvendelse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635437A (de) * 1961-05-03
DE1067770B (de) * 1957-02-25 1959-10-29 Cfmc Verfahren zum Feuerfestmachen von Faserstoffen oder Cellulose-Folien
US3042642A (en) * 1959-10-06 1962-07-03 Marco Carlo G De Aqueous textile coating composition containing a perfluoroalkyl acrylate and a methyl pyridinium halide
FR1316488A (fr) * 1961-09-01 1963-02-01 Minnesota Mining & Mfg Compositions fluorocarburées
US3083224A (en) * 1961-12-08 1963-03-26 Du Pont Polyfluoroalkyl phosphates
FR1322330A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveau procédé d'ignifugation des fibres
US3088958A (en) * 1960-11-03 1963-05-07 Du Pont Chromium complexes of perfluoroether acids, articles coated therewith and a process for their preparation
US3094547A (en) * 1961-02-06 1963-06-18 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkylsulfonamidoalkyl esters of phosphorus acids
GB934066A (en) * 1961-03-08 1963-08-14 Linen Ind Res Ass Improvements in making fabrics non-flammable

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277174A (en) * 1936-05-19 1942-03-24 Heberlein Patent Corp Process for producing water-repellent textile materials and product therefrom
NL45307C (de) * 1937-04-02
GB506721A (en) * 1937-08-27 1939-05-30 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements relating to finishing processes for textile materials
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
US2702763A (en) * 1952-03-03 1955-02-22 Phillips Petroleum Co Process for the treatment of fabrics
FR1081245A (fr) * 1953-04-29 1954-12-16 Cfmc Nouveau procédé de traitement des matières fibreuses ou cellulosiques et produits industriels en résultant
US2859134A (en) * 1956-06-05 1958-11-04 Wilson A Reeves Flame resistant organic textiles and method of production
FR1157097A (fr) * 1956-08-01 1958-05-27 Cfmc Nouveaux composés du phosphore, leurs procédés de préparation et leurs applications dans l'ignifugation
FR1225073A (fr) * 1959-02-13 1960-06-29 Cfmc Nouveaux composés du phosphore, leurs procédés de préparation et leurs applications dans l'ignifugation
NL290940A (de) * 1962-03-30 Kuhlmann Ets
US3304198A (en) * 1963-10-28 1967-02-14 Allied Chem Process for preparing oleophobic and hydrophobic fiber and fiber prepared therewith

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067770B (de) * 1957-02-25 1959-10-29 Cfmc Verfahren zum Feuerfestmachen von Faserstoffen oder Cellulose-Folien
US3042642A (en) * 1959-10-06 1962-07-03 Marco Carlo G De Aqueous textile coating composition containing a perfluoroalkyl acrylate and a methyl pyridinium halide
US3088958A (en) * 1960-11-03 1963-05-07 Du Pont Chromium complexes of perfluoroether acids, articles coated therewith and a process for their preparation
US3094547A (en) * 1961-02-06 1963-06-18 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkylsulfonamidoalkyl esters of phosphorus acids
GB934066A (en) * 1961-03-08 1963-08-14 Linen Ind Res Ass Improvements in making fabrics non-flammable
BE635437A (de) * 1961-05-03
FR1316488A (fr) * 1961-09-01 1963-02-01 Minnesota Mining & Mfg Compositions fluorocarburées
US3083224A (en) * 1961-12-08 1963-03-26 Du Pont Polyfluoroalkyl phosphates
FR1322330A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveau procédé d'ignifugation des fibres

Also Published As

Publication number Publication date
NL147205B (nl) 1975-09-15
CH436209A (fr) 1967-02-15
NL6415045A (de) 1965-06-28
BE657357A (de) 1965-06-18
NL6415046A (de) 1965-06-28
GB1061960A (en) 1967-03-15
US3437518A (en) 1969-04-08
GB1081959A (en) 1967-09-06
DE1278387B (de) 1968-09-26
BE657356A (de) 1965-06-18
CH436210A (fr) 1967-02-15
FR1388083A (fr) 1965-02-05
US3441433A (en) 1969-04-29
CH1646164A4 (de) 1967-02-15
FR1388082A (fr) 1965-02-05
CH1646264A4 (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2365640B2 (de) Verwendung einer chemischen verbindung beim kraeuseln von fasern aus kristallinem polypropylen oder kristallinen copolymeren von polypropylen
DE2423312C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterial
DE1290114B (de) Verfahren zum Flammfest-, Wasserfest- und OElfestmachen von Textilmaterialien
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE1469336B1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
CH492821A (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosetextilien
AT268192B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosefasern
DE3029705C2 (de) Pflegemittel für lackierte Oberflächen, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
AT260862B (de) Mittel zur wasserabweisenden Imprägnierung
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
DE904524C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von brennbarem Textilgut
AT163643B (de) Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
DE878934C (de) Verfahren zum Schuetzen von Cellulose und cellulosehaltigen Erzeugnissen gegen Faeulnis
DE1419439C (de) Impragnierverfahren
DE1231663B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
AT206854B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfetten und Entschlichten von Textilmaterialien aus Rayon