AT163643B - Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle

Info

Publication number
AT163643B
AT163643B AT163643DA AT163643B AT 163643 B AT163643 B AT 163643B AT 163643D A AT163643D A AT 163643DA AT 163643 B AT163643 B AT 163643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
threads
effects
production
swelling agent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163643B publication Critical patent/AT163643B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulose- hydratzellwolle 
 EMI1.1 
 zu bekommen. Senken der Einwirkungstemperatur bewirkt ein allmähliches Schwächerwerden des Effektes, ebenso wirkt eine Abnahme der Konzentration. Eine Steigerung der Konzentration über die genannten Grenzen hinaus führt jedoch ziemlich unvermittelt zu den in der genannten Patentschrift erwähnten Pergamen- 
 EMI1.2 
 



   Einen besonders weichen und ansehnlichen Wolleffekt erhält man auf den genannten Zellwollgeweben durch Einwirkenlassen von Schwefelsäure von etwa 42 bis   480 Bé,   der etwa 5 bis   15%   Ammonsulfat zugesetzt werden. Die erhaltenen veredelten Gewebe zeichnen sich nicht bloss durch weichen, wolligen Griff und wolliges Aussehen aus, sondern besitzen ausserdem einen überraschenden Glanz. Auch hier kann die Einwirkungsdauer je nach den übrigen Bedingungen von einigen Sekunden bis Minuten variiren ; im allgemeinen wird man bei Zimmertemperatur etwa 5 bis 20 Sekunden einwirken lassen. Auch hier kann man gegebenenfalls Temperaturen unter   0  C   wählen.

   Ohne diesen Zusatz von Ammonsulfat wirkt Schwefelsäure auf Zellwollgewebe bei Konzentrationen bis zu etwa   470 Bé   so ein, dass die Gewebe dichter erscheinen. Von etwa   470 Bé   ab tritt ziemlich unvermittelt der bekannte Pergamentierungseffekt ein. 



   Man kann bei diesen Quellmittelveredelungen mit dem Werkstoff trocken oder feucht in das Quellmittel eingehen. Es ist ferner klar, dass auch Substanzen, die als Zusätze oder Hilfsmittel für die genannten Quellmittel bekannt sind, zugegeben werden können, wie ein-oder mehrwertige Alkohole, heterocyklische Basen, Formaldehyd, Ammonsalz usw. Die Zellwolle kann, statt als Gewebe, auch lose oder in Form von Mischzwirnen, Mischgespinsten, Mischgarnen oder Mischgeweben vorliegen. Gemusterte Effekte können erzielt werden durch örtliche Einwirkung der genannten Quellmittel, sei es auf dem Wege des Reservedrucks oder des direkten Aufdruck. 



  Auch können Färbeeffekte, beruhend auf der Verschiedenheit der Farbstoffaffinität der behandelten und unbehandelten Zellwolle, erhalten werden. Schliesslich kann die Behandlung der Zellwolle nach dem Verfahren gemäss der Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findung mit einem Knitterechtprozess verbunden werden, um so zu den besonders begehrten knitterechten wollähnlichen Ausrüstungen zu gelangen. 



   Die Behandlungen gemäss der Erfindung können übrigens auch kombiniert werden mit bekannten
Wasserabstossendverfahren, z. B. einer Imprä- gnierung   mit Paraffinemulsionen oder   einer ober- flächlichen Veresterung oder Anätherung oder
Urethanisierung. 



   Beispiel 1 : Zellwolle-Musselin, bestehend in
Kette und Schuss aus Hydratcellulosezellwollegarn und in normaler Weise vorgereinigt und gebleicht, wird trocken eingehend in   50%   Zinkchlorid- lösung bei 110  C während 10 Sekunden behan- delt, kalt gewaschen, ramiert, getrocknet. Das
Gewebe erscheint dichter und zeigt weichen, wolligen Griff und wollartiges Aussehen. 



   Beispiel 2 : Zellwolle-Musselin wie in Beispiel 1 wird (trocken eingehen) mit Calciumrhodanidlösung von   60%   bei 105   C während 10
Sekunden behandelt, gewaschen, ramiert, getrocknet. Wollartiger Griff und Aussehen. 



   Beispiel 3 : Zellwolle-Musselin wie in Beispiel 1 wird in losem Zustand (trocken eingehen) mit Schwefelsäure von   480 Bé,   der   10%   des Gewichtes an Ammonsulfat zugesetzt wurden, bei Zimmertemperatur während 10 Sekunden behandelt, gewaschen, ramiert, getrocknet. Weicher, wolliger Griff bei wollartigem Aussehen und überraschendem Glanz. 



   Beispiel 4 : Ein nach Beispiel 3 behandeltes Gewebe wird während 15 Minuten mit einer Lösung von
400 cm3 Formaldehyd   40%  
40 cm3 Rhodanaluminiumlösung   15%  
560   cm3   Wasser
1000   cm3   imprägniert, geschleudert, ramiert, bei   60  vor-   getrocknet und dann bei 120   C während 15 Minuten nachbehandelt, mit einer Lösung von 2 g Seife im Liter bei   40  C   abgeseift, gespült, ramiert und getrocknet. 



    Das Gewebe zeigt wollartigen Griff und Aussehen neben hervorragender Knitterfreiheit.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen
Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulose- hydratzellwolle, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fäden oder Gewebe mit Chlorzinklösungen von etwa 40 bis 55%, oder mit Calciumrhodanidlösungen von etwa 40 bis 65%, oder aber mit
Schwefelsäure von etwa 42 bis   480 Bé   unter Zusatz von etwa 5 bis 15% Ammonsulfat behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit Chlorzink-oder Calciumrhodanidlösungen bei einer Einwirkungsdauer von einigen Sekunden bis einigen Minuten bei Temperaturen von etwa 30 bis 110 C durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelsäurebehandlung bei einer Einwirkungsdauer von einigen Sekunden bis einigen Minuten bei Temperaturen von unter 0 C bis etwa Zimmertemperatur durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Quellungsmittel Zusätze, wie ein-oder mehrwertige Alkohole, heterocykl. Basen, Formaldehyd, Ammonsulfat usw. zusetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellwolle mit mehr oder weniger Spannung dem Quellmittel aussetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Quellmittel örtlich einwirken lässt. EMI2.1
AT163643D 1948-05-05 1948-05-05 Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle AT163643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163643T 1948-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163643B true AT163643B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163643D AT163643B (de) 1948-05-05 1948-05-05 Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE747928C (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfestem und quellbestaendigem Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
AT163643B (de) Verfahren zur Herstellung von wollähnlichen Effekten auf Fäden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE748154C (de) Verfahren zur Herstellung von leinenartigen Effekten auf Faeden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
AT159565B (de) Verfahren zum Kräuseln von Fasern aus Acetylcellulose.
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE906326C (de) Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE695094C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde aus Cellulose
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1268099B (de) Verfahren zur Veredlung von ganz oder teilweise aus Polyamidfasern bestehenden Geweben oder Gewirken
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT123395B (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben.
DE866640C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE864850C (de) Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose