DE1289591B - Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE1289591B
DE1289591B DEF44812A DEF0044812A DE1289591B DE 1289591 B DE1289591 B DE 1289591B DE F44812 A DEF44812 A DE F44812A DE F0044812 A DEF0044812 A DE F0044812A DE 1289591 B DE1289591 B DE 1289591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
dye
group
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut
Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF44812A priority Critical patent/DE1289591B/de
Priority to CH1278065A priority patent/CH471862A/de
Priority to BE674021D priority patent/BE674021A/xx
Priority to GB5450265A priority patent/GB1099097A/en
Priority to NL6516849A priority patent/NL6516849A/xx
Priority to FR43672A priority patent/FR1461862A/fr
Publication of DE1289591B publication Critical patent/DE1289591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1245Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with formation of NHCOOR, NHCOSR or NHCSOR groups by acylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Dis persionsfarbstoffe erhält, wenn man eine Aminoazo verbindung der allgemeinen Formel
R'
worin R einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellt, Ri und R-2 Arylreste bedeuten und R' für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, diazotiert und mit einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente in Nachbar- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe vereinigt, gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe alkyliert und im übrigen die Ausgangskomponente so wählt, daß der Endfarbstoff keine Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweist.
Man kann das Verfahren zur Darstellung der neuen Farbstoffe auch dahingehend variieren, daß man in Farbstoffen der Formel
OR4
R'HN —R1-N = N-R2-N = N-R3 (II)
worin Ri, R' und Ro die oben angegebene Bedeutung haben und R3 für einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest oder den Rest einer enolischen Kupplungskomponente steht, in dem sich die —ORi-Gruppe in Nachbar- oder p-Stellung zur Azogruppierung befindet und Ri für Wasserstoff oder Alkyl steht, die —NHR'-Gruppe mit einem Halogenameisensäureester der Formel
hai—COOR
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und »hai« für ein Halogenatom steht, in die entsprechende Urethanverbindung überführt und dabei die Ausgangskomponente so wählt, daß die Endfarbstoffe von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei sind. Die neuen Farbstoffe entsprechenden der Formel
O OR.
ROCN-Rj-N=N-R2-N=N-R3 (III) R'
Hierin haben R, R', Ri, Ra, Rn und Ri die bereits angegebene Bedeutung; die Farbstoffe sind frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, können aber in Dispersionsfarbstoffen übliche nichtionogene Substituenten aufweisen.
Aminoazoverbindungen der Formel I sind nach an sich bekannten Verfahren zugänglich, beispielsweise indem man ein Aminoarylurethan der Formel
Il
R — OC — N — R1 NH2 R'
(IV) worin R, R' und Ri die angegebene Bedeutung haben, diazotiert und mit einem Arylamin der Formel R2—NH2 vorzugsweise in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelt.
Geeignete enolische und phenolische Kupplungskomponenten, mit denen die Diazoverbindungen von Aminen der Formel I vereinigt werden, sind z. B. solche der Phenol-, Naphthol-, 5-Pyrazolon-, Acylessigsäureamid-, und Oxychinolinreihe; im einzelnen sind beispielsweise folgende Verbindungen zu nennen: 1-Oxybenzol, l-Oxy-2-methylbenzol, l-Oxy-3-methylbenzol, 1 - Oxybenzol - 2 - carbonsäuremethylester, l-Oxybenzol-2-carbonsäureäthylester, 1-Oxybenzol-2-carbonsäureamid, l-Oxy-2-methoxybenzol, 1-Oxy-4-methylbenzol, l-Oxy-4-äthylbenzol, l-Oxy-4-propylbenzol, l-Oxy-4-i-propylbenzol, l-Oxy-4-butylbenzol, 1 - Oxy - 4 - i - butylbenzol, 1,3- Dioxybenzol, • l-Oxy-3-methoxybenzol, l-Oxy-3-chlorbenzol, 1-Oxy-3,5 - dimethylbenzol, 1 - Oxy - 3,6 - dimethylbenzol, 1-Oxynaphthalin, 2-Oxynaphthalin, 2-Oxy-8-aminonaphthalin, 2 - Oxynaphthalin- 3 - carbonsäuremethylester, 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäureanilid, 3-Methylpyrazolon-(5), 1 -Phenyl-3-methylpyrazolon-(5), 1 -(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazolon-(5), 2-Methyl-4H-pyrazolo-[l,5-a)-benzimidazol, Cyanessigsäureamid, Acetessigsäureamid, Acetessigsäureanilid, l-Methyl-4-hydroxychinolon-(2), 2,4-Dihydroxychinolin und Barbitursäure.
Für den Aufbau der Aminoazofarbstoffe der Formel I geeignete Amine der Formel IV sind unter anderem 1 - Amino-4-N-carbomethoxy-N-methyl-aminobenzol, 1 - Amino - 4 - N - carboäthoxy - N - methylaminobenzol, 1 - Amino - 4 - N - carbopropoxy- N - methyl-aminobenzol, 1 - Amino-4-N-carbobenzyloxy-N-methyl-aminobenzol, l-Amino-4-N-carbocyclohexyloxy-N-methyl-aminobenzol, 1 -Amino-4-N-carbophenoxy-N-methyl-aminobenzol, l-Amino-2-chlor-5-N-carbomethoxy-N-methyl-aminobenzol, 1-Amino-2-chlor-5-N-carbomethoxy-N-methyl-aminobenzol, 1 -Amino-S-chloM-N-carbomethoxy-N-methyl-aminobenzol, 1 - Amino - 3 - N - carbomethoxy- N - methylaminobenzol, 1 -Amino-3-N-carboäthoxy-N-methylaminobenzol sowie die entsprechenden -N-äthyl-, -N-propyl-, -N-butyl- und -N-benzyl-Verbindungen (an Stelle von -N-methyl-).
Geeignete Kupplungskomponenten R2—NH2 sind Anilin, l-Amino-3-methylbenzol, l-Amino-3-chlormethylbenzol, l-Amino-3-oxymethylbenzol, 1-Amino-3-cyanmethylbenzol, 1 - Amino-3,5-dimethylbenzol, l-Amino-3,6-dimethylbenzol, l-Amino-3-methyl-6 - methoxybenzol, 1 - Amino - 3,6 - dimethoxybenzol, l-Amino-3,6-diäthoxybenzol, l-Amino-3-methoxybenzol, l-Amino-3-äthoxybenzol, 1-Aminonaphthalin, l-Aminonaphthalin-2-methyläther, 1-Aminonaphthalin-2-äthyläther, l-Amino-5-oxynaphthalin, l-Amino-S.oJ^-tetrahydronaphthalin.
Ausgangsfarbstoffe der Formel II sind nach verschiedenen Aufbauprinzipien zugänglich. So kann man beispielsweise eine Verbindung
acyl — N — Ri — NH->
R'
diazotieren, mit einer Kupplungskomponente Ra — NHa vereinigen, erneut diazotieren und schließ-
lieh mit einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente Rs — OH in Nachbar- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppeln; die Acylaminogruppe der Ausgangsdiazoverbindung kann im Verlauf dieses Verfahrens oder anschließend verseift werden. Desgleichen läßt sich eine Diazoverbindung eines Amins
OH
R:s — NH2
mit einer Aminoarylverbindung Ro — NH> kuppeln, der erhaltene Aminoazofarbstoff erneut diazotieren und mit einem Amin Ri — NHR' vereinigen. Man kann auch eine Tetrazoverbindung eines Aryldiamins HoN — Ra — NHo halbseitig mit einer phenolischen oder enolischen Komponente
OH
Rl!
und dann mit einer Aminoarylverbindung Ri - NHR' zum Disazofarbstoff kuppeln oder die Diazoverbindung eines p-Nitroarylamins oder eines p-Acylphenylendiamins halbseitig mit einer phenolischen oder enolischen Komponente R3OH vereinigen und schließlich nach Verseifen der Acylaminogruppe bzw. Reduktion der Nitrogruppe mit einer Aminoarylverbindung RiNHR' zum Disazofarbstoff kuppeln.
Die Ausbildung der Urethanverbindungen durch die Reaktion des aminogruppenhaltigen Farbstoffs oder Farbstoffvorproduktes mit einem Halogenameisensäureester erfolgt nach an sich üblichen Verfahren, beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Dioxan, und einer säurebindenden Base, z. B. Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, oder aber auch in Lösung dieser Base allein, z. B. in Dimethylanilin.
Die Kupplung der verschiedenen Ausgangskomponenten wird je nach Art der Diazo- und Kupplungskomponente in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium bei Temperaturen von bevorzugt O bis 40 C durchgeführt, wobei die Komponenten ganz oder teilweise in Lösung oder auch in dispergierter Form vorliegen können. Als organische oder wäßrig-organische Reaktionsmedien kommen unter anderem zur Anwendung: Alkohol, Dioxan, Aceton, Pyridin usw.
Als nichtionogene Substituenten, die in den Resten Ri, Ro, R' und R3 enthalten sein können, seien auswahlweise genannt, ohne damit eine Beschränkung auszudrücken:
-CH:, ClCHo — CNCHo — - CCl:,
— OCH:, OC2H5 -CF:, - — CN
-NOo -Cl -Br — J
— COOCH3 — COOCoHö — CONHo
— CON(CHs)2 — SOoCH3 — SOoNHo
— SOoN(CH3)O — NHCOCH:,
NHCOOCH3 — SCH3 C«H3 -CeH11.
SCoH3
Das Reaktionsmedium für die Umsetzung der Ausgangskomponenten richtet sich nach der Art der Reaktionsteilnehmer. Für die Umsetzung mit aminogruppenhaltigen Kupplungskomponenten wird im allgemeinen ein saurer bis neutraler pH-Bereich gewählt, während die Umsetzung mit hydroxylgruppenhaltigen Kupplungskomponenten bevorzugt im alkalischen bis neutralen Bereich durchgeführt wird. Die Reaktion der aminogruppenhaltigen Farbstoffe mit einem Halogenameisensäureester erfolgt in einem pH-Bereich von zweckmäßig 7 bis 8.
Eine Alkylierung der Farbstoffe III, in denen R4 für ein Wasserstoffatom steht, ist zuweilen erwünscht und wird zweckmäßigerweise derart durchgeführt, daß man eine wäßrig-alkalische Lösung des Farbstoffs mit alkylierenden Mitteln, wie Dialkylsulfaten, umsetzt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich vorzüglich für das Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien, insbesondere von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-bis-Hydroxymethylcyclohexan, Cellulose-!1/* und Triacetat, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen und Polyacrylnitril, eignen. Wegen ihrer Schwerlöslichkeit werden die Farbstoffe bevorzugt in wäßrigen Dispersionen angewendet, wofür die üblichen Hilfsmittel, wie sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Sulfitcelluloseabbauprodukte, Seifen, Polyglykoläther von Fettsäureamiden, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen und Äthylenoxyd u. a., verwendet werden. Insbesondere auf aromatischen Polyestern, Celluloseestern und Superpolyamiden erhält man Färbungen und Drucke von vorzüglichen Echtheitseigenschaften, wie Licht-, Thermofixier-, Bügel-, Sublimier- und Wasserechtheiten.
In den folgenden Beispielen stehen, soweit nichts anderes angegeben, Teile für Gewichtsteile und die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
Der erfindungsgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
OCH3
CH3x I
vm J \ N = I"
CH, OC 1
Il CH3
O
zeigt gegenüber dem im Beispiel 1, Spalte 3, Zeilen 7 bis 16, der deutschen Auslegeschrift 1099 668 beschriebenen Farbstoff den Vorteil der höheren Licht-OH
echtheit der Färbungen auf Superpolyamidgewebe, gegenüber dem im Beispiel 16 der deutschen Patentschrift 963 093 beschriebenen Farbstoff den Vorteil
der besseren Waschechtheit der Färbungen auf PoIyäthylenglykolterephthalatgewebe und gegenüber dem im Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1 153 456 beschriebenen Farbstoff den Vorteil des besseren Ziehvermögens.
Beispiel 1
9,15 Teile l-Amino-4-N-carbomethoxy-N-methylaminobenzol werden in 150 Volumteilen Wasser und 15 VoI um teilen 36%iger Salzsäure gelöst und durch langsame Zugabe von 35 Volumteilen einer 10%igen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 15 Minuten gibt man zur Zerstörung gegebenenfalls noch vorhandenen Nitrits einige Tropfen Amidosulfonsäurelösung zu und läßt unter Rühren die klare Lösung zu
COOCH
wird abgesaugt, mit Wasser und Essigsäure angerührt, wieder abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotbraunes Pulver dar, das Synthesefasern, z. B. Polyterephthalsäureglykolesterfasern, Triacetat- oder Superpolyamidfasern, in sehr licht- und wasch- und sublimierechten rotstichiggelben Tönen färbt.
Zum Färben von Polyterephthalglykolesterfasern wird der Farbstoff mit Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht, mit Wasser angeteigt und der Färbeflotte zugesetzt. Man färbt Polyesterfasern mit 1% des Farbstoffes (bezogen auf das Gewicht der Polyesterfaser) zweckmäßig unter Zusatz von 5 g eines Carriers, beispielsweise Kresotinsäuremethylester, pro Liter Färbeflotte.
Das in diesem Beispiel verwendete 1 - Amino-4-N-carbomethoxy-N-methyl-aminobenzo! kann auf folgendem Wege erhalten werden:
34,5 Teile l-N-methyl-amino-4-nitrobenzol werden in 50 Volumteilen Dimethylanilin und 50 Volumteilen Dioxan dispergiert. Zu dieser Suspension werden bei 50 langsam 23 Teile Chlorameisensäuremethylester
C1H,
COOCH,
aus der Lösung abscheidet. Nach beendeter Alkylierung wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 40 Teile eines rotbraunen Pulvers, das Polyester-, Superpolyamid- und Triacetatfasern in sehr licht-, wasch- und sublimierechten rotstichiggelben Tönen färbt, die etwas röter und klarer als die des nicht alkylierten Farbstoffs sind.
Beispiel 3
a) 15,3 Teile 4-Acetyiamino-l-aminobenzol werden 300 Volumteilen Wasser und 35 Volumteilen 35%iger Salzsäure gelöst und bei 5 mit 69 Volumteilen lO'Voiger Natriumnitritlösung diazotiert. Die filtrierte Diazolösung wird mit 10 Teilen Phenol, gelöst in 400 Volumteüen Wasser und 4 Teilen Ätznatron, bei 0 gekuppelt. Nach 2 Stunden wird einer Lösung von 5,9 Teilen l-Methyl-3-aminobenzol in 200 Volumteüen Wasser und 15 Volumteüen 36%iger Salzsäure bei 400C zulaufen. Man stumpft mit 50 Volumteüen einer 30%igen Natriumacetatlösung auf ein pH von 3,5 ab. Nach 2 Stunden wird der entstandene Monoazofarbstoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Dann wird der Nutschkuchen in 100 Volumteüen Eisessig suspendiert und bei 200C zunächst mit 35 Volumteüen einer 10%igen Natriumnitritlösung und anschließend mit 15 Volumteüen 35%iger Salzsäure versetzt. Die entstandene Lösung wird dann mit einer Lösung von 6 Teilen Phenol, gelöst in verdünnter Natronlauge, 1 Stunde bei einem pH von 9 bis 10 gekuppelt. Der Disazofarbstoff der Formel
OH
zugetropft. Nach 2 Stunden ist eine Lösung entstanden. Es wird 1 Stunde nachgerührt. Dann wird durch Zugabe von 250 Volumteüen 10%iger Salzsäure gefällt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt wird aus Methanol umkristallisiert: Fp. 96 bis 97 \ Ausbeute 66% der Theorie. 48 Teile des erhaltenen Nitrourethans werden in 250 Volumteüen Methanol suspendiert und bei 50: mit Wasserstoff und Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach Abfiltrieren vom Katalysator wird das bei der Reduktion in Lösung gegangene Amin durch Abdestülieren des Lösungsmittels in farblosen Kristallen gewonnen, die aus Chloroform nochmals umkristallisiert werden können. Fp. 90°. Analyse: N berechnet 15,5%; N gefunden 15,7%.
Beispiel 2
40,3 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in 1500 Volumteüen 10%iger Natronlauge gelöst und bei 0° langsam mit 60 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Die Alkylierung setzt allmählich ein, wobei sich der alkylierte Farbstoff der Formel
OCH3
der entstandene Farbstoff mit Essigsäure gefällt und abgesaugt.
b) Zur Abspaltung der Acetylgruppe wird der Farbstoff in 500 Volumteüen Wasser und 10 Teilen Ätznatron gelöst, filtriert und 8 Stunden auf 90 erhitzt. Der verseifte Farbstoff wird essigsauer gefällt und mit Wasser gewaschen.
c) Zur Weiterdiazotierung wird in 500 Volumteüen Wasser und 4 Teilen Ätznatron gelöst und mit 70 Volumteüen 10%igem Natriumnitrit versetzt; dann gießt man die Lösung in 200 Volumteile Eiswasser und 50 Volumteüe 35%ige Salzsäure. Die Diazo verbindung fällt aus; man nimmt mit wenig Amidosulfonsäure nicht verbrauchtes Nitrit fort und gießt die Suspension in eine Lösung von 11 Teilen N-Methylanüin in 50 Volumteüe Eisessig und 300 Volumteüe Wasser. Durch Zugabe von Sodalösung wird das pH auf 7 gebracht, bei dem die Kupplung
eintritt. · Nach 3 Stunden wird der Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
d) Zur Umsetzung des nach c) erhaltenen Farbstoffs mit Chlorameisensäuremethylester wird das Produkt in 100 Volumteilen Dimethylanilin und 150 Volumteilen Dioxan heiß gelöst. Unlösliche Teile werden abfiltriert. Zur Lösung werden dann
COOCH3
der ein rotbraunes Pulver darstellt, das Polyester-, Superpolyamid- und Triacetatfasern in rotstichiggelben, sehr licht-, wasch- und sublimierechten Tönen färbt.
Beispiel 4
20
a) 12,3 Teile l-Amino-4-methoxybenzol werden in 100 Volumteilen Wasser und 30 Volumteilen lO'Voiger Natriumnitritlösung diazotiert. Zur Zerstörung etwa noch vorhandener Spuren Nitrit gibt man einige Tropfen Amidosulfonsäure zu und läßt die DiazolÖsung unter Rühren zu einer Lösung von 10,8 Teilen l-Methyl-3-aminobenzol in 400 Volumteilen Wasser und 31 Volumteilen 35%iger Salzsäure zulaufen. Man gibt Natriumacetatlösung zu, bis das pH 3,5 beträgt. Nach Beendigung der Kupplung wird der abgeschiedene Farbstoff abgesaugt und mit 250 Volumteilen 2%iger Sajzsäurelösung ausgerührt und wieder abgesaugt.
b) Der Nutschkuchen wird mit 1000 Volumteilen Wasser und 31 Volumteilen 35°/oiger Salzsäure
C2H5
N = N bei 50 bis 70° 10 Teile Chlorameisensäuremethylester innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach 2 Stunden wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 11 10%ige Salzsäure eingerührt. Die Fällung wird mit verdünnter Salzsäure ausgewaschen, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und mit Petroläther verrieben. Man erhält den Farbstoff der Formel
OH
verrührt und bei 20° mit 70 Volumteilen einer 10%igen Natriumnitritlösung langsam versetzt; restliches Nitrit wird mit einigen Tropfen Amidosulfonsäure zerstört. Die DiazolÖsung wird geklärt und langsam in eine Lösung von 12,1 Teilen N-Äthylanilin in 200 Volumteilen Wasser und 15 Volumteilen 35%iger Salzsäure eingetragen. Mit Natriumacetatlösung wird auf ein pH von 3,5 abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der Diazofarbstoff abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
c) Zur Umsetzung des nach b) erhaltenen Produktes mit Chlorameisensäurephenylester wird der Farbstoff in 200 Volumteilen Dimethylanilin und 200 Volumteilen Dioxan heiß gelöst. Unlösliche Teile werden abfiltriert. Zur Lösung werden dann bei 50° 20 Teile Chlorameisensäurephenylester innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach 2 Stunden wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 2 1 10%ige Salzsäure eingerührt. Die Fällung wird mit verdünnter Salzsäure ausgewaschen, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält den Farbstoff der Formel
OCH3
COOC6H5
CH,
der ein rotbraunes Pulver darstellt, das Synthesefasern, wie Polyester- oder Superpolyamidfasern aus Dispersion in rotstichiggelben Tönen sehr licht-, wasch- und sublimierecht färbt.
. · 1 <r einigt und weiterdiazotiert. Die geklärte DiazolÖsung
Beispiel 5 wird zu emer Lösung von 6,7 Teilen l-Phenyl-3-me-
9.15 Teüe 1 -Amino-4-N-carboxymethoxy-N-me- thylpyrazolon-(S) in 10 Volumteilen 38%iger Natron-
thyl-aminobenzol werden mit 5,9 Teilen 1-Methyl- 50 lauge und 50 Volumteilen Wasser gegeben. Der
3-aminobenzol, wie im Beispiel 1 beschrieben, ver- entstandene Farbstoff entspricht der Formel
N = N
COOCH,
N = N — HC
O = C
C-CH,
Er wird abgesaugt, mit Methanol angerührt und Nach den in den vorangegangenen Beispielen getrocknet. Er stellt ein rotbraunes Pulver dar, das 65 erläuterten Arbeitsweisen lassen sich bei Verwendung aus wäßriger Dispersion Polyester-, Superpolyamid- entsprechender Ausgangskomponenten die in den und Triacetatfasern in stark gelbstichigen Orange- folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffe dartönen von guten Allgemeinechtheiten färbt. stellen:
909 508/1544
ίο
Farbstoff Farbton auf Polyesterfasern
COOCH3 CH3
CH,
/V-M =
N = N
COOC4H9
N = N OH
CH,
QH5CH2-N-^ V-N = N —f V- N = N —f V~ OH
N = N
-y
COOCH3
/~Vn = n-/ Vn = N-/ Voh
CH3-N-COOCH3 CH3
C4H9 — N — COOCH3 CH3
OH
CH3
Ν—/ V-N = N COOCH3
OCH,
N = N OH
CH,
OCH,
N-/ V-N = N-X V-N = OH
COOCH3 CH3
OCH, OH
N
COOCH3
CH3
COOCH3
CH3
COOCH3
N = N
/V KT = M -/V-M = KI-/
N = N
CH3
X— M = N -/ V OH CH3 CH3
OH
CH3 CH2CN
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Orange
Gelbstichigrot
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Fortsetzung
Farbstoff Farbton auf Polyesterfasern
N = N
V Cl OH
Gelb
N = N
OH
Gelb
Cl
= N — CH CO
Rotstichiggelb
Rotbraun
COOCH
CH3
COOCH3
OCH,
Cl
N = N
Blaustichigrot
OCH,
OH

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dispersions farbstoffen, dadujchgekennzeichnet, daß man eine Aminoazoverbindung der Formel
11 ROCN — R1 — N = N — R2 — NH2
R'
worin R und R' Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten und Ri und Ro Arylreste darstellen, diazotiert, mit einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente in Nachbar- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe vereinigt und gegebenen-
Il
ROCN — R1 — N = N — R2 R'
worin R, R', Ri und Ro die obengenannte Bedeutung haben, R3 einen aromatisch-carbocyclischen, einen aromatisch-heterocyclischen oder den Rest einer enolischen Kupplungskomponente darstellt, in dem sich die ORYGruppe in Nachbar- oder in p-Stellung zur Azogruppe befindet und worin R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht, keine Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweist.
falls die erhaltenen Farbstoffe alkyliert, wobei die Ausgangskomponenten so gewählt werden, daß der erhaltene Farbstoff der allgemeinen Formel
= N-R,
QR,
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Farbstoff der Formel
OR4
R'HN — R, — N = N — R2 — N = N — R3 (H)
worin R', Ri und Ra die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Ra für einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-
heterocyclischen Rest oder den Rest einer enolischen Kupplungskomponente steht, in dem sich die ORj-Gruppe in Nachbar- oder p-Stellung zur Azogruppe befindet, und R4 für Wasserstoff oder Alkyl steht, die NHR'-Gruppe mit einem Halogenameisensäureester der Formel
hai — COOR
worin R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und »hai« für ein Halogenatom steht, in die entsprechende Urethanverbindung gemäß Formel I überführt und die Ausgangskomponenten so wählt, daß die Endfarbstoffe von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei sind.
DEF44812A 1964-06-27 1964-12-24 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen Pending DE1289591B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44812A DE1289591B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
CH1278065A CH471862A (de) 1964-06-27 1965-09-14 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
BE674021D BE674021A (de) 1964-12-24 1965-12-20
GB5450265A GB1099097A (en) 1964-12-24 1965-12-23 Disazo dispersion dyestuffs containing a urethane group
NL6516849A NL6516849A (de) 1964-12-24 1965-12-23
FR43672A FR1461862A (fr) 1964-12-24 1965-12-24 Matières colorantes de dispersion et procédé pour leur fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44812A DE1289591B (de) 1964-12-24 1964-12-24 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289591B true DE1289591B (de) 1969-02-20

Family

ID=7100200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44812A Pending DE1289591B (de) 1964-06-27 1964-12-24 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE674021A (de)
DE (1) DE1289591B (de)
FR (1) FR1461862A (de)
GB (1) GB1099097A (de)
NL (1) NL6516849A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948456A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe
DE3019064A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien und dazu geeignete azofarbstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963093C (de) * 1952-10-31 1957-05-02 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1099668B (de) * 1958-02-12 1961-02-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Diazofarbstoffen
DE1153476B (de) * 1960-02-15 1963-08-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963093C (de) * 1952-10-31 1957-05-02 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE1099668B (de) * 1958-02-12 1961-02-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Diazofarbstoffen
DE1153476B (de) * 1960-02-15 1963-08-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461862A (fr) 1966-12-09
BE674021A (de) 1966-04-15
NL6516849A (de) 1966-06-27
GB1099097A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1930261B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE1644150A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1289591B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644259B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1544484C (de) Dispersionsdisazofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644174A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
CH471862A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544484A1 (de) Dispersionsfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1217007B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544558C3 (de)
DE1544484B (de) Dispersionsdisazofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1150768B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1644181A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung