DE1289048B - Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekuelgestalt enthaltenden Gemisches - Google Patents

Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekuelgestalt enthaltenden Gemisches

Info

Publication number
DE1289048B
DE1289048B DES94656A DES0094656A DE1289048B DE 1289048 B DE1289048 B DE 1289048B DE S94656 A DES94656 A DE S94656A DE S0094656 A DES0094656 A DE S0094656A DE 1289048 B DE1289048 B DE 1289048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
selective combustion
selective
pores
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES94656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1289048C2 (de
Inventor
Miale Joseph Nicolas
Weisz Paul Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1289048B publication Critical patent/DE1289048B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1289048C2 publication Critical patent/DE1289048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14808Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with non-metals as element
    • C07C7/14816Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with non-metals as element oxygen; ozone

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur chen Metalls enthält. So können geeignete anorganiselektiven Verbrennung von Anteilen eines Ge- sehe kristalline Aluminosilicate, welche ein Übermisches, das brennbare Verbindungen unterschied- gangsmetall in ihren Poren verteilt enthalten, hergelicher Molekülgestalt bzw. Molekülgröße enthält, in stellt werden, indem man Kristalle des Aluminosili-Gegenwart eines Oxydationsmittels und eines spezi- 5 cats aus einem wäßrigen Gemisch wachsen läßt, eilen kristallinen Feststoffs. welches eine wasserlösliche ionisierbare Übergangs-Das Verfahren gemäß der Erfindung zur selek- metallverbindung enthält, das sich ergebende Ubertiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen gangsmetall enthaltende kristalline Produkt dehydravon unterschiedlicher Molekülgestalt enthaltenden tisiert und dieses einer thermischen Behandlung bei Gemisches ist dadurch gekennzeichnet, daß man das io erhöhter Temperatur unterwirft. Das sich ergebende Gemisch mit einem ein starres dreidimensionales Produkt enthält ein Übergangsmetall, welches in den Gitter aufweisenden Aluminiumsilicat-Molekular- Poren einer kristallinen Aluminosilicatstruktur versieb, dessen Poren gleichförmig sind und eine solche teilt ist, die durch starre dreidimensionale Netzwerke Größe aufweisen, daß der Zutritt wenigstens einer und einen wirksamen Porendurchmesser innerhalb der Komponenten und der Ausschluß wenigstens 15 des Bereichs von etwa 4 bis etwa 7 Angströmeinheieiner anderen der Komponenten des Gemisches ge- ten gekennzeichnet ist. Ein wirksames kristallines währleistet ist, wobei die Poren im Inneren mit Aluminosilicat, das ein Platinmetall in seiner gleicheinem der Metalle der Atomzahlen 22 bis 29, 42 bis förmigen Struktur verteilt hat, kann dadurch her-47 oder 74 bis 78 oder der Seltenen Erden oder deren gestellt werden, daß man in eine wäßrige Reaktions-Verbindungen, insbesondere Platin, versehen sind 20 lösung, die eine Zusammensetzung, ausgedrückt als und mit einem gasförmigen Oxydationsmittel bei Mischung von Oxyden, innerhalb der Bereiche einer die Verbrennung der eingetretenen Komponente SiO2AAl2O3 von 0,5 bis 2,5, Na2O/SiO2 von 0,8 bis bewirkenden Temperatur in Berührung bringt. 3,0 und H2OZNa2O von 35 bis 200 hat, einen gerin-Bei einer zweckmäßigen Ausführungsfonn führt gen Anteil einer wasserlöslichen ionisierbaren man die selektive Verbrennung bei einer Temperatur 35 Platinmetallverbindung einbringt, die Kristallisation von 121 bis 482° C, insbesondere etwa 204 bis der sich ergebenden Reaktionsmischung mittels einer 399° C, durch. Hydrothermalbehandlung einleitet, Natriumionen des Die selektive Verbrennung kann vorteilhaft in sich ergebenden kristallinen Produkts durch Calcium Molekularsieben mit einem wirksamen Porendurch- ersetzt und das so erhaltene Material dehydratisiert messer von etwa 4 bis 7 Angström ausgeführt werden. 30 und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 121 Gemäß einer besonderen Ausführungsform der bis 593° C thermisch behandelt, um eine mindestens Erfindung kann man die selektive Verbrennung in teilweise Umwandlung des platinmetallhaltigen Ions einer Reaktionszone oder einer Krackzone durch- in einen katalytisch aktiven Zustand herbeizuführen führen, durch die man zusammen mit der Beschik- und hierdurch eine Zusammensetzung zu erhalten, kung einen Brennstoff leitet, der in die Poren des 35 die Platinmetall in den Poren eines kristallinen Alu-Molekularsiebs eindringen kann. minosilicats verteilt enthält, welches durch starre Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erfolgt dreidimensionale Netzwerke und gleichmäßige Poren die katalytische Verbrennung in Gegenwart eines von etwa 5 Angströmeinheiten Durchmesser gekennkristallinen anorganischen Aluminosilicat-Molekular- zeichnet ist.
siebs mit genau definierten intrakristallinen Ab- 40 Außer durch Einführen des Übergangsmetalls in messungen, das auf Grund seiner intrakristallinen die Aluminosilicatstruktur im Verlauf des Kristall-Abmessungen die Fähigkeit besitzt, nur bestimmten Wachstums kann ein solches Metall auch im Inneren Molekülen, d. h. Molekülen mit bestimmter Gestalt des kristallinen Aluminosilicats abgeschieden wer- oder Größe, einen Eintritt in die kristallinen Hohl- den, indem man ein anfänglich gebildetes Alkaliräume und einen Austritt aus diesen zu gestatten. 45 oder Erdalkalialuminosilicat mit einer Lösung basen-Durch die Ausstattung der intrakristallinen Räume austauscht, die ein Ion des gewünschten Metalls entmit katalytischer Oxydationsaktivität für das zur hält. Bei Anwendung dieser Arbeitsweise ist es im Reaktion kommende Gemisch von Verbindungen allgemeinen wünschenswert, aktive katalytische Oxyunterschiedlicher Molekülgestalt wird eine Ver- dationsoberflächen, welche einer Abscheidung des brennung nur von solchen Molekülen bestimmter 50 Metallions auf der Außenfläche des kristallinen Gestalt erzielt, die zu einem Eintritt in die Öffnungen Aluminosilicatgitters zuzuschreiben sind, durch eine der kristallinen Struktur in der Lage sind, während von zwei Methoden zu entfernen. Eine Arbeitsweise andere Komponenten des Gemisches auf Grund beruht auf einer zusätzlichen Basenaustauschbehandihrer Gestalt von einer Berührung mit den ka- lung mit einer Lösung, die ein Ion enthält, welches talytischen Oxydationsoberflächen ausgeschlossen 55 zu groß ist, um in die Hohlräume einzudringen, sind. andererseits aber einen Austausch von katalytisch Geeignete katalytische Oxydationsoberflächen wer- aktiven gegen katalytisch inaktive Ionen an allen den erhalten, indem man in den Poren des kristallinen äußeren Stellen bewirkt. Eine andere Arbeitsweise Aluminosilicat-Molekularsiebs ein Übergangsmetall beruht darauf, das basenausgetauschte Material mit oder Verbindungen davon, die zur katalytischen 60 einer Substanz in Berührung zu bringen, die in der Förderung der Oxydation geeignet sind, abscheidet. Lage ist, die außen befindlichen oxydationsaktiven Es werden dadurch Metalle mit Atomzahlen von 22 Ionen zu vergiften, andererseits aber nicht in der bis 29, 42 bis 47 und 74 bis 78 umfaßt. Auch EIe- Lage ist, die im Inneren der Hohlräume befindlichen mente der Seltenen Erden und deren Verbindungen aktiven Stellen zu erreichen und zu beeinflussen, sind in bestimmten Fällen brauchbar. Die Abschei- 65 Welche Arbeitsweise auch immer Anwendung findet, dung des Metalls in dem kristallinen Aluminosilicat jedenfalls wird erreicht, daß die katalytische Oxykann erfolgen, indem man den Aluminosilicatkristall dationsoberfläche nur innerhalb der kristallinen in einer Lösung wachsen läßt, die ein Ion eines sol- Porenstruktur vorhanden ist, so daß sich ein Produkt
ergibt, welches zur Herbeiführung der gewünschten selektiven katalytischen Verbrennung in der Lage ist.
Bei den kristallinen Alkali- und Erdalkalialuminosilicaten, wie sie bei der Herstellung der hier beschriebenen, Übergangsmetall enthaltenden Zusammensetzungen Anwendung finden, handelt es sich im wesentlichen um die dehydratisierten Formen von kristallinen natürlichen oder synthetischen wasserhaltigen und siliciumhaltigen Zeolithen, welche unterschiedliche Mengen an Alkali- oder Erdalkalimetall und Aluminium enthalten. Die Alkali- oder Erdalkaliatome, das Silicium, das Aluminium und der Sauerstoff sind in diesen Zeolithen in Form eines Aluminosilicatsalzes in einem bestimmten und beständigen kristallinen Muster angeordnet.
Die Fähigkeit, nur bestimmte Kohlenwasserstoffe aus einem Strom zu verbrennen, wird durch die Werte der nachstehenden Tabelle veranschaulicht; dabei wurde als Katalysator ein kristallines Calciumaluminosilicat verwendet, das einen gleichmäßigen wirksamen Porendurchmesser von 5 Ängströmeinheiten besaß und Platin in der kristallinen Struktur enthielt.
Die Reaktionsmischung wurde in allen Fällen in einem Heliumstrom über den Katalysator geleitet, und anschließend wurden die Produkte unverzüglich mittels Säulenchromatographie analysiert. Diese Arbeitsweise gestattet die Verwendung sehr kleiner Mengen des Prüfkatalysators. Alle Beispiele wurden mit 0,15 ml Katalysator, einer Gasströmungsgeschwindigkeit von 60 cm3/min und bei verschiedenen Verbrennungstemperaturen durchgeführt. Die Bedingungen entsprachen einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit (flüssig) des Kohlenwasserstoffs von etwa 300. Das Heliumträgergas ist nicht wesentlich, sondern wird nur zur Erleichterung bei der Durchführung der chromatographischen Analyse verwendet. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse, welche mit vier Kohlenwasserstoffen geradkettiger Struktur und zwei Kohlenwasserstoffen verzweigtkettiger Struktur erhalten wurden, zusammengestellt.
45
KTnfi1f»Ti~ KW/Oo- Gewichtsprozent 316° C 371° C Umwandlung
X3Ci~
spiel
JV KJIi JLC JJ.
wasserstoff
Ver-
■f-io'lfnic
umgewandelt in COa 55 69
Π dl LIUa 260° C 99
1 n-Butan 1:17 24 90
2 1-Butan 1:7 —. 67
3 1-Pentan 1:7 keine Umwandlung
4 1,3-Butadien 1:17 _ keine
5 i-Butan 1:7
6 Isopren 1:7
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die geradkettigen Moleküle zu CO2 verbrannten, während die verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffe, welche auf Grund ihrer Molekulargröße unfähig waren, in die Poren des kristallinen Aluminosilicats einzutreten und mit den in der kristallinen Struktur enthaltenen katalytischen Oxydationsoberflächen in Berührung zu kommen, keine Verbrennung erfuhren. Es wird somit eine selektive katalytische Verbrennung erzielt.
In ähnlicher Weise können geradkettige Kohlen-Wasserstoffe, geradkettige und primäre Alkohole sowie H2S, CO, H2 und NH3 selektiv verbrannt werden, wenn sie in Mischung mit verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen, Naphthenen, Aromaten und anderen Molekülen vorliegen, die mindestens eine Abmessung aufweisen, welche den wirksamen Porendurchmesser der Aluminosilicatstruktur überschreitet. So kann beispielsweise durch geeignete Auswahl einer Aluminosilicatstruktur geeigneter Porenabmessungen leicht eine Entfernung des bei einer Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktion in Freiheit gesetzten H2S durch Vermischen mit einem Oxydationsmittel, wie Luft, mittels Verbrennen an Ort und Stelle erzielt werden.
Die selektive Verbrennung gemäß der Erfindung kann eine Reaktion in gasförmiger, flüssiger oder gemischter Phase umfassen. Es können mannigfaltige Oxydationsmittel benutzt werden, wie Sauerstoff, Ozon, Schwefeldioxyd, Schwefel, Chlor oder Stickstoffoxyde sowie Mischungen davon, einschließlich verdünnter Gemische, wofür Luft ein Beispiel ist.
Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, ist hinreichend hoch, um eine katalytische Verbrennung des Materials in den Poren des kristallinen Aluminosilicats und in Berührung mit den darin enthaltenen Oxydationsoberflächen herbeizuführen, aber nicht hoch genug, um eine Verbrennung des nicht sorbierten Materials zu bewirken oder die katalytischen Eigenschaften der kristallinen Aluminosilicatstruktur nachteilig zu beeinflussen. Allgemein liegt die Temperatur, bei der die selektive Verbrennung durchgeführt wird, innerhalb des Bereichs von etwa 121 bis 482° C und gewöhnlich zwischen etwa 204 und etwa 399° C.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in einer Arbeitsweise mit festem Bett, in einer Arbeitsweise mit sich bewegendem kompaktem Bett oder in einer Arbeitsweise mit Wirbelschicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein kontinuierliches Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms mit verbrennbaren Verbindungen unterschiedlicher Molekülgestalt vorgesehen. So ist es bei der Herstellung von Isopren und dessen nachfolgender Verwendung bei der Kautschuksynthese außerordentlich erwünscht, verunreinigende Nebenprodukte, wie Piperylen, zu entfernen. Erfindungsgemäß kann die Entfernung solcher Verunreinigungen in wirksamer Weise dadurch erzielt werden, daß man die Mischung aus Isopren und Piperylen mit einem gasförmigen Oxydationsmittel, wie Luft oder Sauerstoff, bei Verbrennungstemperatur mit einem selektiven kristallinen Aluminosilicat, dessen innere Oberflächen Oxydationsaktivität aufweisen, z. B. mit dem beschriebenen Platin enthaltenden Aluminosilicat, das durch einen wirksamen Porendurchmesser von 5 Angströmeinheiten gekennzeichnet ist, in Berührung bringt. Isopren ist auf Grund seiner verzweigten Struktur nicht in der Lage, die katalytischen Oxydationsstellen zu erreichen, während das geradkettige Piperylen der Verbrennung zu CO2 und H2O unterliegt. Die Verbrennungsprodukte können durch einfache Maßnahmen, beispielsweise durch Waschen mit Alkali zur Entfernung des Kohlendioxyds mit nachfolgendem Trocknen zur Entfernung des Wassers, abgetrennt werden, so daß sich ein Strom von nicht verunreinigtem Isopren ergibt.
Durch Abwandlung der Kristallporengröße des kristallinen Aluminosilicats unter Anwendung bekannter Ionenaustauschmethoden ist es möglich,
unterschiedliche Selektivitäten für Verbrennungsreaktionen zu erzielen. Beispielweise ergibt ein Austausch mit Natriumionen eine Struktur, die einen gleichmäßigen wirksamen Porendurchmesser von 4 Angströmeinheiten hat und Methan, H0S, CO, H2, NH3 und Äthan, aber nicht die höheren Paraffine zur Verbrennung zuläßt. In dieser Weise kann H2S durch selektive Verbrennung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aus einem Kohlenwasserstoffstrom von Propan und schwereren Molekülen entfernt werden. Erfindungsgemäß kommt auch eine Verbrennung von Methan und Äthan aus einem Kohlenwasserstoffmischgas in Betracht.
Die vorstehend beschriebene selektive Verbrennung ermöglicht demgemäß eine kontinuierliche Arbeitsweise für die Reinigung eines Gasstroms.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt ein Verfahren zum inneren und homogenen Erhitzen des Reaktionsraumes einer chemischen Reaktionszone durch Verteilen von Teilchen eines Katalysators der vorstehend beschriebenen Art, der zur Herbeiführung einer selektiven Verbrennung befähigt ist, durch das gesamte Reaktorvolumen und Zuführen einer geregelten Menge eines gasförmigen Oxydationsmittels und einer Brennstoffkomponente, z.B. einem leichten Kohlenwasserstoffgas mit einer Molekulargröße, die eine Berührung mit den inneren katalytischen Oxydationsoberflächen der aus kristallinem Aluminosilicat bestehenden Verbrennungszusammensetzung gestattet, zusammen mit dem Reaktionsteilnehmer, welcher durch den vorgenannten Katalysator nicht verbrannt wird. Auf diesem Wege kann Wärme in einer Weise erzeugt werden, die durch die räumliche Anordnung des selektiven Verbrennungskatalysators und durch die geregelte Menge und Art (Geometrie) der Einführung von Brennstoff und Oxydationsmittel regelbar ist. Auch kann die Verteilung der Teilchen des selektiven Verbrennungskatalysators über das Reaktorvolumen variiert oder geregelt werden, um eine größere oder geringere Wärmemenge zuzuführen und hierdurch den Wärmebedarf in einem besonderen Teil des Reaktors zu befriedigen, sofern dies gewünscht ist.
Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung zur Ausnutzung der selektiven Verbrennung zur Wärmelieferung in einer Reaktionszone;
F i g. 2 veranschaulicht eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Gasstroms, der brennbare Verbindungen verschiedener Molekulargestalt enthält;
Fig. 3 veranschaulicht einen katalytischen Krackreaktor, in dem Wärme als Ergebnis einer selektiven katalytischen Verbrennung erzeugt wird.
In Fig. 1 stellen die weißen Teilchen den Katalysator dar, auf dem die gewünschte Reaktion ablaufen soll. Die schwarzen Teilchen stellen die selektiven Verbrennungskatalysatoren dar, welche als Wärmequellen wirken. Der Reaktionsteilnehmer A wird zusammen mit einem Brennstoff B und einem Oxydationsmittel C zugeführt. Der selektive Katalysator läßt keine Moleküle^ eintreten, wohl aber die Moleküle von B und C Der Katalysator für den Reaktionsteilnehmer A soll weiterhin nicht eine Reaktion zwischen B und C katalysieren oder durch die Anwesenheit von B oder C oder deren Verbrennungsprodukte in seiner wesentlichen katalytischen Funktion nachteilig beeinflußt werden. Die Reaktionszone wird anfänglich in geregelter Weise auf eine hinreichend erhöhte Temperatur eingestellt, um eine katalytische Verbrennung des Brennstoffs B herbeizuführen; dieser tritt zusammen mit dem 5 Oxydationsmittel C in die Öffnungen oder Kanäle des kristallinen Aluminosilicatkatalysators, der in seinem Inneren Oxydationsoberflächen aufweist, ein und wird dort selektiv verbrannt, wobei er Wärme an das umgebende Reaktorvolumen einschließlich
ίο der Teilchen des Reaktionskatalysators abgibt, so daß letztere bei der in dieser Weise erhaltenen Temperatur eine katalytische Umwandlung der Reaktionskomponente A herbeiführen.
Fig. 2 zeigt in stark schematischer Form ein Verfahren, bei dem die Arbeitsweise gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen Reinigung eines Gasstromes benutzt wird, der aus Komponenten unterschiedlicher Molekülgestalt zusammengesetzt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Gasstrom aus Isopren, welches Piperylen als Verunreinigung enthält. Als Oxydationsmittel wird Luft verwendet, und bei dem selektiven Verbrennungskatalysator auf Basis eines kristallinen Aluminosilicats handelt es sich um ein Material, das Platin
as auf den inneren Oberflächen der durch einen gleichmäßigen wirksamen Porendurchmesser von 5Ängströmeinheiten gekennzeichneten Struktur enthält. Gemäß Fig. 2 wird die gasförmige Beschickung aus Isopren und Piperylen durch eine Leitung 10 zusammen mit Luft, welche durch eine Rohrleitung 11 geführt wird, in einen Reaktor 12 eingeführt, der Teilchen 13 des selektiven VerbrennungskatalysatQrs enthält. Der Reaktor 12 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung auf eine hinreichend hohe Temperatur erhitzt, um eine Verbrennung der Piperylenkomponente herbeizuführen; diese ist auf Grund ihres geradkettigen Molekularaufbaus in der Lage, in die 5 Ängströmporen des selektiven Verbrennungskatalysators einzutreten und mit den darin enthaltenen katalytischen Oxydationsoberflächen in Berührung zu kommen, während die Isoprenkomponente auf Grund ihrer verzweigtkettigen Struktur keinen Zutritt zu den katalytischen Oxydationsoberflächen gewinnen kann und demgemäß keiner Verbrennung unterliegt. Die bei der selektiven Verbrennung anfallenden Produkte einschließlich von Kohlendioxyd und Wasser werden zusammen mit dem Isopren und der überschüssigen Luft aus dem Reaktor 12 durch eine Rohrleitung 14 zu einem Gefäß 15 geleitet, in dem Kohlendioxyd durch Alkaliwäsche entfernt wird. Der verbleibende gasförmige Strom geht dann vom Gefäß 15 durch eine Rohrleitung 16 zu einem Trockner 17, in dem Wasser entfernt wird. Der sich ergebende getrocknete Gasstrom fließt dann durch eine Rohrleitung 18 zu einem Kondensator 19, der auf einer hinreichend tiefen Temperatur gehalten wird, um eine Kondensation von Isopren herbeizuführen, und in dem Luft aus dem kondensierten und gereinigten Isopren abgetrennt wird, das durch einen Auslaß 20 entfernt wird. Die Luft wird aus dem Kondensator durch einen Auslaß 21 abgezogen.
F i g. 3 veranschaulicht ein kontinuierliches Verfahren zum Kracken eines Erdöl-Kohlenwasserstoff-Gemisches in einem Reaktor, dem Wärme unter Anwendung der selektiven Verbrennung gemäß der Erfindung zugeführt wird. Die weißen Teilchen in der Vorrichtung stellen einen geeigneten Krack-
katalysator dar, beispielsweise Aluminosilicatkrackkatalysator. Ein solcher Krackkatalysator ist inert in bezug auf das anwesende Oxydationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, sowie das zugeführte Brennstoffgas, d. h. einen leichten Kohlenwasserstoff, wie Methan, Äthan oder eine Mischung davon. Die schwarzen Teilchen stellen den selektiven Verbrennungskatalysator dar, beispielsweise ein Übergangsmetall in den Poren eines kristallinen Aluminosilicats, das einen gleichmäßigen wirksamen Porendurchmesser innerhalb des Bereichs von etwa 4 bis etwa 7 Ängströmeinheiten hat. Dieser Katalysator dient bei Verbrennungstemperaturen und in Gegenwart des Oxydationsmittels zur selektiven Katalyse der Oxydation von Methan und Äthan ohne gleichzeitige katalytische Beeinflussung der größeren Moleküle der Krackbeschickung, und er liefert hierdurch Wärme in der gesamten Reaktionszone. Methan und/oder Äthan können zur Lieferung des Brennstoffbedarfs kontinuierlich oder diskontinuier-Hch in die Reaktionszone eingeführt werden. Die Krackreaktion erzeugt ihren eigenen Brennstoff in Form des Trockengases, das normalerweise während des Krackvorganges erzeugt wird, und sie zerstört gleichzeitig die für die Oktanzahl nachteiligen geradkettigen Kohlenwasserstoffe.
Gemäß F i g. 3 wird die Krackbeschickung durch eine Rohrleitung 30 in den katalytischen Krackreaktor 31 eingeführt. Ein Oxydationsgas, wie Luft oder Sauerstoff, wird durch eine Rohrleitung 32 eingeführt, und ein geeignetes Brennstoffgas, beispielsweise Methan, Äthan oder eine Mischung davon, wird anfänglich durch eine Rohrleitung 33 eingeleitet. Die Moleküle des Brennstoffgases, die hinreichend kleine Molekularabmessungen aufweisen, dringen in die Poren des selektiven Verbrennungskatalysators ein, kommen dabei in Berührung mit den inneren katalytischen Oxydationsoberflächen des Katalysators und werden daher verbrannt, so daß sie die für die Durchführung der gewünschten katalytischen Krackung erforderliche Wärme liefern. Die Moleküle der Krackbeschickung sind auf Grund ihrer größeren Abmessungen nicht in der Lage, in das Innere des selektiven Verbrennungskatalysators einzudringen, und sie werden, wenn die erforderliche Kracktemperatur erreicht ist, zu einem Gemisch von leichteren Kohlenwasserstoffen gekrackt. Dieses Gemisch wird aus dem Reaktor 31 durch eine Rohrleitung 34 entfernt und in eine Fraktioniersäule 35 eingeführt. Die gewünschte Benzinfraktion wird durch eine Rohrleitung 36 abgezogen. Schwerere Rückstandsmaterialien werden vom Boden der Kolonne 35 durch einen Auslaß 37 entfernt; Trockengase werden aus dem oberen Teil der Kolonne durch eine Rohrleitung 38 abgezogen und zweckmäßig durch diese Leitung in die Rohrleitung 33 zurückgeführt, so daß sie als Brennstoffkomponente bei der weiteren selektiven Verbrennung dienen. Die in dieser Weise zurückgeführten Trockengase können von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich durch zugesetztes Brennstoffgas ergänzt werden, z. B. durch Methan und/oder Äthan, das ebenfalls durch die Rohrleitung 33 in den Reaktor eingeführt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekülgestalt enthaltenden Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch mit einem ein starres dreidimensionales Gitter aufweisenden Aluminosilicat-Molekularsieb, dessen Poren gleichförmig sind und eine solche Größe aufweisen, daß der Zutritt wenigstens einer der Komponenten und der Ausschluß wenigstens einer anderen der Komponenten des Gemisches gewährleistet ist, wobei die Poren im Inneren mit einem der Metalle der Atomzahlen 22 bis 29, 42 bis 47 oder 74 bis 78 oder der Seltenen Erden oder deren Verbindungen, insbesondere Platin, versehen sind und mit einem gasförmigen Oxydationsmittel bei einer die Verbrennung der eingetretenen Komponente bewirkenden Temperatur in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Verbrennung bei einer Temperatur von 121 bis 482° C, insbesondere etwa 204 bis 399° C, ausführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Verbrennung in Molekularsieben mit einem wirksamen Porendurchmesser von etwa 4 bis 7 Angstrom ausführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Verbrennung in einer Reaktionszone oder einer Krackzone durchführt, durch die man zusammen mit der Beschickung einen Brennstoff leitet, der in die Poren des Molekularsiebs eindringen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 507/1584
DES94656A 1960-06-30 1961-01-14 Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekuelgestalt enthaltenden Gemisches Granted DE1289048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39868A US3136713A (en) 1960-06-30 1960-06-30 Selective combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289048B true DE1289048B (de) 1969-02-13
DE1289048C2 DE1289048C2 (de) 1969-10-16

Family

ID=21907755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94656A Granted DE1289048B (de) 1960-06-30 1961-01-14 Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekuelgestalt enthaltenden Gemisches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3136713A (de)
DE (1) DE1289048B (de)
GB (1) GB979381A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764520A (en) * 1962-05-11 1973-10-09 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon conversion system
US3254023A (en) * 1964-06-08 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Method of heat balancing in organic catalytic reactions
US3448162A (en) * 1966-09-19 1969-06-03 Sinclair Research Inc Process for removing hydrogen from the effluent stream of a vacuum dehydrogenation unit
US3530064A (en) * 1968-05-29 1970-09-22 Mobil Oil Corp High temperature catalytic cracking of gas oils
US3496246A (en) * 1969-03-14 1970-02-17 Mobil Oil Corp Catalyst and process for selectively hydrogenating ethylene
US4169784A (en) * 1978-08-15 1979-10-02 Phillips Petroleum Company Catalytic cracking process using a passivation agent and an oxidation promoter
US4260839A (en) * 1979-07-16 1981-04-07 Mobil Oil Corporation Ethane conversion process
US4400364A (en) * 1981-07-17 1983-08-23 The Halcon Sd Group, Inc. Process for oxidizing carbon monoxide in the presence of methacrolein
US4431519A (en) * 1982-10-13 1984-02-14 Mobil Oil Corporation Method for catalytically dewaxing oils
US4814545A (en) * 1988-09-19 1989-03-21 Eastman Kodak Company Process for removing impurities from an aromatic stream
US5019663A (en) * 1989-04-03 1991-05-28 Mobil Oil Corp. Heat balanced paraffin upgrading with co-fed oxygenate
US4990714A (en) * 1989-05-04 1991-02-05 Mobil Oil Corporation Combustive membrane reactor and paraffin upgrading process
US5430210A (en) * 1993-08-27 1995-07-04 Mobil Oil Corporation Selective hydrogen combustion processes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704778A (en) * 1955-03-22 Adtio
US2962435A (en) * 1956-12-14 1960-11-29 Union Oil Co Hydrocarbon cracking process and catalyst
US2900430A (en) * 1956-12-28 1959-08-18 Gulf Research Development Co Process for the removal of straight chain acetylenes from isoprene
IT588545A1 (de) * 1957-02-05 1900-01-01
US2971904A (en) * 1957-02-12 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite
US2921970A (en) * 1957-04-15 1960-01-19 Phillips Petroleum Co Process for separating normal aliphatic hydrocarbons using zeolitic molecular sieves
US2924630A (en) * 1957-06-28 1960-02-09 Union Oil Co Fluid diffusion fractionation
NL260331A (de) * 1961-02-15 1900-01-01
US2969407A (en) * 1959-08-12 1961-01-24 Neches Butane Products Company Destruction of acetylenes in a hydrocarbon mixture containing acetylenes and butadiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1289048C2 (de) 1969-10-16
GB979381A (en) 1965-01-01
US3136713A (en) 1964-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischer! Cracken von Schwerbenzin und Gasöl
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2425001C2 (de) Fluidisierbarer, fester Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE69723273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von LPG und Leichtolefinen mit hohen Ausbeuten
DE2518097C2 (de)
DE2829756C2 (de)
DE1289048B (de) Verfahren zur selektiven Verbrennung eines brennbare Verbindungen von unterschiedlicher Molekuelgestalt enthaltenden Gemisches
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1914710A1 (de) Crackverfahren sowie Reaktor zur Herstellung von AEthylen
DE3013929A1 (de) Katalytisches crackverfahren
DE1178046B (de) Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE1645767C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochwertigen Schwerbenzins
DE2814367A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten
DE69938067T2 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen mittels Verbrennungskatalysatoren
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE3115324C2 (de)
DE1274086B (de) Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators
DE2825811A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen regenerieren von teilchenfoermigen kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE2357870A1 (de) Verfahren zur umwandlung aliphatischer verbindungen in aromatische verbindungen
DE1467160A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation einer kohlenstoffhaltigen Verbindung zu Kohlendioxyd und leichteren tiefersiedenden Materialien
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE3114552A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von schwefel- und/oder stickstoffhaltigen kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE1442873C3 (de)
DE2149472C3 (de) Modifizierter Crackkatalysator zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen