DE69817282T2 - Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen - Google Patents

Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69817282T2
DE69817282T2 DE69817282T DE69817282T DE69817282T2 DE 69817282 T2 DE69817282 T2 DE 69817282T2 DE 69817282 T DE69817282 T DE 69817282T DE 69817282 T DE69817282 T DE 69817282T DE 69817282 T2 DE69817282 T2 DE 69817282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst according
metal
catalyst
carrier
group viii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817282D1 (de
Inventor
Blaise Didillon
Denis Uzio
Maryline Delage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69817282D1 publication Critical patent/DE69817282D1/de
Publication of DE69817282T2 publication Critical patent/DE69817282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • B01J35/30
    • B01J35/615
    • B01J35/638
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/06Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of thermal cracking in the absence of hydrogen

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, der wenigstens einen Träger und wenigstens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente einschließt. Dieser Katalysator kann auch ein anderes Metall enthalten, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet ist durch die Alkalimetalle und/oder ein Metalloid wie Schwefel und/oder jedes andere chemische Element wie ein Halogen oder eine Halogenverbindung.
  • Die Regelung der Strukturmerkmale der Metallpartikel, die auf einen Träger abgeschieden werden, war Gegenstand zahlreicher Studien in der Literatur und bleibt das Zentrum des Interesses neuerer Untersuchungen. Tatsächlich ist die Größe der Teilchen zum Beispiel ein Faktor, der begrenzend ist, wenn es darum geht, einen Katalysator in einer als "struktursensibel" eingestuften Reaktion im Sinne von Boudart einzusetzen. Eine chemische Umwandlung wird "struktursensibel" genannt, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit (oder die Rotationszahl ) abhängig von der Größe der Metallkristallite im Falle von monometallischen Katalysatoren oder der Oberflächenzusammensetzung für die bimetallischen Katalysatoren ist. Ebenso wird der Elektronenzustand des Metalls, das die aktive Oberflächenstelle bildet, die Adsorptionskraft der Reagenzien und folglich die katalytischen Leistungsfähigkeiten (Aktivität, Selektivität und Stabilität) bedingen. Man trifft in der Literatur sehr zahlreiche Beispiele von Untersuchungen an, die darauf abzielen, den struktursensiblen oder strukturunsensiblen Charakter einer vorgegebenen Reaktion zu etablieren: Hydrierung der linearen oder zyklischen Alkane auf den Katalysatoren auf Basis von Pt oder Pd (unsensible Reaktion), Hydrierung der Alcyne und der Diolefine (sensible Reaktionen), Hydrogenolyse der C-C-Bindungen in den paraffinischen oder naphthenischen Verbindungen.
  • Die Zusammensetzung der in den Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verwendeten Katalysatoren war Gegenstand einer sehr großen Anzahl von Untersuchungen.
  • Die getragenen metallischen Katalysatoren, die eine metallische Phase auf Basis von Palladium oder Nickel getragen auf einem Träger vom Typ feuerfesten Oxids wie Aluminiumoxid enthalten, werden geläufig in den Hydrierreaktionen z. B. von Benzinen verwendet.
  • Für die Gesamtheit der struktursensibel genannten Reaktionen ist das Herstellungsprotokoll der Katalysatoren insbesondere wichtig und hat es zum Ziel, die optimale Größe der metallischen Partikel zu erhalten, die dem Maximum der Reaktionsgeschwindigkeit entspricht. So ist es im Fall der selektiven Hydrierreaktion des Butadiens zulässig, dass der aktivste Katalysator Partikel von etwa 40 Å enthalten muss.
  • Hingegen begrenzt die "struktursensible" Natur einer Reaktion, die eine wohldeterminierte und im allgemeinen relativ große Partikelgröße (einige zehn Angström) erzwingt, stark die metallische Oberfläche, die pro Masseeinheit Metall exponiert ist, und folglich die katalytische Aktivität.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, dass es möglich ist, Katalysatoren herzustellen, die wenigstens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthalten und besonders leistungsfähig sind. Die metallischen Partikel haben eine Größe kleiner 10 Å, was es ermöglicht, den Reagenzien den Großteil der auf dem Träger abgeschiedenen Metallatome auszusetzen. Diese Katalysatoren sind gekennzeichnet durch chemisorbierte CO-Volumina von 180 cm3 pro Gramm Metall, was eine Dispersion oberhalb oder gleich 80% entspricht. Die Charakterisierung durch Reduktionsanalyse bei programmierter Temperatur (RTP) von diesem Katalysatorentyp ergibt eine einzige Wasserstoffverbrauchsspitze, die auf einem Temperaturbereich von 50 bis 300°C (vorzugsweise von 100 bis 200°C) zentriert ist.
  • Kein Wasserstofffreisetzungsphänomen wird bei niedriger Temperatur (etwa 70°C) beobachtet, welche Freisetzung im allgemeinen mit der Bildung von Metallhydriden verbunden ist und im RTP durch ein intensives Wasserstofferzeugungssignal um T = 70°C herum gekennzeichnet ist.
  • Die Messung des chemisorbierten Kohlenmonoxidvolumens wird im allgemeinen gemäß dem folgenden Verfahren durchgeführt: nach einer Behandlung bei 200°C unter Wasserstoffstrom für 2 Stunden und dann unter Helium für 2 Stunden lässt man bis auf Umgebungstemperatur immer noch unter Helium abkühlen, bevor ein bekanntes Volumen von CO eingespritzt wird. Der CO-Verbrauch wird durch Gasphasenchromatographie verfolgt.
  • Das RTP-Analyseverfahren ist auf der Messung der Wasserstoffmenge basiert, die durch die Reduktion der metallischen Phase in Abhängigkeit der Temperatur verbraucht wird. Das erhaltene RTP-Profil zeigt daher die Intensität der Reduktion in Abhängigkeit der Temperatur. Die Integration der Peaks der Reduktion ergibt die verbrauchte Wasserstoffmenge. Das Verfahren umfasst eine in situ Reoxidierung, im allgemeinen durch eine Vorkalzinierung bei 200°C für 2 Stunden mit einem Temperaturanstieg von 5°C/min. Nach Reoxidierung werden die Proben von Umgebungstemperatur bis auf 900°C reduziert, indem die Temperatur um 5°C/min unter einem Gasstrom ansteigt, der aus 5% Wasserstoff und 95% Argon, eingespritzt mit einem Durchsatz von 20 cm3/min besteht.
  • Eine andere Charakterisierungstechnik, die es ermöglicht, die Natur der Wechselwirkungen zwischen dem Metall und dem Träger zu charakterisieren ist EXAFS (englisch: Extended X-ray Absorption Fine Structure). Diese Spektroskopietechnik ermöglicht es daher, direkt als Natur und Anzahl die Elemente zu bestimmen, die sich in der Nähe des betrachteten Elements befinden. Man wird so die Umgebung des durch diese oder jene Herstellungstechnik abgeschiedenen Metalls kennen.
  • Die Umwandlungsverfahren von Kohlenwasserstoffen, auf die die Katalysatoren der Erfindung anwendbar sind, arbeiten bei einer Temperatur zwischen 10 und 800°C und einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa.
  • Spezieller sind die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung anwendbar:
    • – auf Verfahren zur katalytischen Reinigung der Olefinfraktionen durch selektive Hydrierung. Die allgemein für diesen Umwandlungstyp verwendeten Bedingungen sind eine mittlere Temperatur zwischen 25 und 200°C, ein Druck zwischen 0,1 und 10 MPa und ein Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffe zwischen 1 und 150. Die Beschickung ist im allgemeinen eine Fraktion des Dampfcrackers, die 5 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält;
    • – auf die katalytischen Hydrogenolyseverfahren zwischen 400 und 800°C bei einem Druck zwischen 0,1 und 2 MPa und mit einem Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen zwischen 0 und 20;
    • – auf die Hydrierverfahren von Kohlenwasserstoften, welche Alcynfunktionen, dienische oder olefinische oder aromatische Funktionen umfassen unter dem Fachmann bekannten Bedingungen und spezieller bei einer mittleren Temperatur zwischen 10 und 400°C und unter einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa; und
    • – auf die Hydrierverfahren von organischen Funktionen wie den Aldehyd-, Keton-, Ester-, Säure- oder Nitrofunktionen unter dem Fachmann bekannten Bedingungen und spezieller bei einer mittleren Temperatur zwischen 10 und 500°C und unter einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa.
  • Der Träger des Katalysators gemäß der Erfindung umfasst wenigstens ein feuerfestes Oxid, das im allgemeinen gewählt wird unter den Metalloxiden der Gruppen IIA, IIIA, IVB und IVA des Periodensystems der Elemente wie z. B. die Oxide von Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Zirkonium oder Thorium, allein oder in Mischung untereinander oder in Mischung mit Oxiden anderer Metalle des Periodensystems genommen. Man kann auch Kohle verwenden. Man kann auch Zeolithe oder Molekularsiebe vom Typ X, Y, Mordenit, Faujasit, ZSM-5, ZSM-4, ZSM-8, usw. sowie die Gemische von Metalloxiden der Gruppen IIA, IIIA, IVB und/oder IVA mit einem zeolithischen Material verwenden.
  • Für die Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen ist der bevorzugte Träger Aluminiumoxid, dessen spezifische Oberfläche vorteilhaft zwischen 5 und 400 m2 pro Gramm, bevorzugt zwischen 5 und 150 m2 pro Gramm liegt.
  • Die auf dem Gebiet der Umwandlung von organischen Funktionen verwendeten bevorzugten Träger sind Siliziumoxid, Kohle und Aluminiumoxid.
  • In dem Katalysator gemäß der Erfindung wird das Gruppe-VIII-Metall, meist gewählt unter Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Rhodium und Ruthenium. Das Platin und das Palladium sind die für die Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen bevorzugten Metalle. Das Rhodium und das Ruthenium sind die für die Umwandlung von funktionellen Molekülen (im Bereich der Feinchemie) bevorzugten Metalle. Der Gewichtsprozentanteil wird zwischen 0,01 und 10% und vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 gewählt. Der Katalysator kann auch ein Zusatzelement enthalten, das aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und der Metalloide (wie z. B. Schwefel) gewählt ist. Der Gewichtsprozentanteil wird gewählt zwischen 0,01 und 10% und vorzugsweise zwischen 0,02 und 5%.
  • Der Katalysator kann durch verschiedene Imprägnierungsverfahren des Trägers hergestellt werden und die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Imprägnierungsverfahren begrenzt, Wenn man mehrere Lösungen verwendet, kann man zu Trocknungen und/oder Kalzinierungen zwischendurch übergehen.
  • Der Vorläufer des katalytischen Metalls kann aus der Gruppe gewählt werden, die gebildet wird durch Hydroxid, Halogenverbindungen, Nitrat, Acetat und das Chlorid des betrachteten Metalls.
  • In einer gemäß der Erfindung bevorzugten Herstellungstechnik wird der Katalysator durch Imprägnierung des Trägers mit Hilfe einer wässrigen Lösung von wenigstens einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII erhalten, wobei das Volumen der Lösung dem Retentionsvolumen des Trägers entspricht. Der imprägnierte Träger wird anschließend getrocknet und unter Luft kalziniert, gewöhnlich zwischen 100 und etwa 500°C, und dann unter Wasserstoff bei einer Temperatur reduziert, die gewöhn lich zwischen etwa 100 und etwa 600°C liegt und vorzugsweise zwischen etwa 150 und etwa 300°C.
  • Da diese Reduktion sogleich nach der Kalzinierung oder später beim Anwender durchgeführt werden kann, ist es auch möglich, direkt das getrocknete Produkt beim Anwender zu reduzieren.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne jeweils deren Tragweite zu begrenzen.
  • Beispiel 1 (Referenz)
  • Ein Katalysator A wird durch Imprägnierung eines Aluminiumoxidträgers mit einer Palladium-Nitrat-Lösung hergestellt. Dieser Träger liegt in Form von Kugeln mit 2 bis 4 mm Durchmesser vor. Seine spezifische Oberfläche ist 65 m2/g und sein Porenvolumen 0,6 ml/g. Nach Imprägnierung wird der Katalysator bei 120°C getrocknet und bei 450°C kalziniert. Der Palladiumgehalt des Katalysators A ist 0,3 Masse-%.
  • Beispiel 2 (gemäß der Erfindung)
  • Ein Katalysator B wird durch Imprägnierung eines Aluminiumoxidträgers mit einer Palladiumnitrat und Natriumnitrit enthaltenden Lösung hergestellt. Dieser Träger liegt in Form von Kugeln mit 2 bis 4 mm Durchmesser vor. Seine spezifische Oberfläche ist 139 m2/g und sein Porenvolumen 1,05 ml/g. Nach Imprägnierung wird der Katalysator bei 120°C getrocknet und bei 200°C kalziniert. Der Palladiumgehalt des Katalysators B ist 0,3 Masse-%.
  • Beispiel 3 (gemäß der Erfindung)
  • Ein Katalysator C wird durch Imprägnierung eines Aluminiumoxidträgers mit einer Palladiumnitrat und Natriumnitrit enthaltenden Lösung hergestellt. Dieser Träger liegt in Form von Kugeln mit 2 bis 4 mm Durchmesser vor. Seine spezifische Oberfläche ist 39 m2/g und sein Porenvolumen 0,57 ml/g. Nach Imprägnierung wird der Katalysa tor bei 120°C getrocknet und bei 200°C kalziniert. Der Palladiumgehalt des Katalysators C ist 0,3 Masse-%.
  • Beispiel 4 (Referenz)
  • Ein Katalysator D wird durch Imprägnierung im Überschuss von einem Aluminiumoxidträger mit einer Palladiumacetylacetonat-Lösung in Toluol hergestellt. Dieser Träger liegt in Form von Kugeln mit 2 bis 4 mm Durchmesser vor, seine spezifische Oberfläche ist 39 m2/g und sein Porenvolumen 0,57 ml/g. Nach Imprägnierung wird der Katalysator mit einer Toluollösung gewaschen und dann bei 120°C eine Nacht getrocknet und 2 Stunden bei 450°C unter trockenem Luftstrom kalziniert. Der Palladiumgehalt des Katalysators D ist 0,3 Gew.-%.
  • Beispiel 5 (Referenz)
  • Man wiederholt das Beispiel 4 aber mit einem Aluminiumoxidträger, der eine spezifische Oberfläche von 139 m2/g hat. Man erhält den Katalysator E.
  • Beispiel 6
  • Für die 5 Katalysatoren A bis E ist die Bestimmung der Volumina von chemisorbiertem CO gemäß einem dynamischen Verfahren bei 20°C durchgeführt worden. Die in der Tabelle 1 angegebenen chemisorbierten CO-Volumina sind in cm3/g Pd ausgedrückt.
  • Tabelle 1: Werte der chemisorbierten Co-Volumina
    Figure 00070001
  • Die RTP-Analyse der Katalysatoren A, B, C und D ist gemäß dem oben beschriebenen Protokoll durchgeführt worden. Die 1A bis 1D zeigen die Reduktionsprofile bei programmierter Temperatur der Katalysatoren A, B, C und D.
  • Die RTP-Profile der Katalysatoren B und C sind gemäß der Erfindung und zeigen:
    • – eine einzige Reduktionsspitze "niedriger Temperatur" (T < 300°C);
    • – die Abwesenheit einer mit der Zersetzung von Palladiumhydriden verbundenen Wasserstofferzeugung.
  • Im Gegenzug zeigen die Referenzkatalysatoren A und D mehrere Wasserstoffverbrauchssignale, darunter wenigstens eines für eine Temperatur über 300°C. Das RTP-Profil des Katalysators A zeigt ebenfalls eine Wasserstofferzeugungsspitze bei einer Temperatur nahe 70°C.
  • Der Katalysator E zeigt ein RTP-Profil, das analog zu jenem des Katalysators D ist.
  • Beispiel 7
  • Die Charakterisierung der Katalysatoren B und E durch EXAFS zeigt die Gegenwart von Sauerstoff in der nahen Umgebung des Palladiums für den Katalysator E (erster Nachbar), während im Fall des Katalysators B das Palladium lediglich von anderen Atomen als Palladium umringt ist. Diese Sauerstoffatome können nur durch den Aluminiumoxidträger zugeführt sein, weshalb sie der Hinweis darauf sind, dass es eine Bindung (daher eine relativ starke Wechselwirkung) zwischen dem auf dem Katalysator E vorliegenden Palladium und dem Träger gibt. Im Gegenzug zeigt die gleiche Folgerung, dass es keine oder kaum Wechselwirkung zwischen dem auf dem Katalysator B vorliegenden Pd und dem Träger gibt. Dieser Unterschied wird den eingesetzten Herstellungstechniken zugeschrieben.
  • Beispiel 8
  • Die Hydriereigenschaften der Katalysatoren A bis E sind im diskontinuierlichen Test in einem perfekt gerührten Reaktor vom "Grignard"-Typ bewertet worden. Zwei Gramm Katalysator auf Palladiumbasis werden 2 Stunden bei 200°C unter Wasserstoffstrom reduziert und dann unter Inertatmosphäre in den Hydrierreaktor überführt. Die zu behandelnde Beschickung ist ein Gemisch, das 12 g Diolefin (Butadien) verdünnt in 180 cm3 n-Heptan enthält. Die Temperatur des Tests wird bei 20°C und der Druck bei 10 bar gehalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Die Wasserstoffaktivität wird ausgedrückt in Mol·min–1·g Pd.
  • Tabelle 2: Katalytische Leistungsfähigkeit bei der Hydrierung des 1,3-Butadiens
    Figure 00090001
  • Die Aktivität des Katalysators B ist zweimal größer als jene des Referenzkatalysators A unter Wahrung einer hohen 1-Butenselektivität.
  • Für einen gleichen Träger und nahe beieinanderliegende chemisorbierte CO-Volumina pro Gramm Palladium ist die Aktivität des Katalysators B deutlich höher als jene des Katalysators E (×44) und die Aktivität des Katalysators C beträchtlich höher als jene des Katalysators D (×4000).
  • Beispiel 9
  • Die Hydriereigenschaften der Katalysatoren A, B und E sind im diskontinuierlichen Test in einem perfekt gerührten Reaktor vom "Grignard"-Typ bewertet worden. Zwei Gramm Katalysator auf Palladiumbasis werden 2 Stunden bei 200°C unter Wasserstoffstrom reduziert und dann unter Inertatmosphäre in den Hydrierreaktor überführt. Die zu behandelnde Beschickung ist ein Gemisch, das 13 g Phenylacetylen verdünnt in 180 cm3 n-Heptan enthält. Die Temperatur des Tests wird bei 17°C und der Druck bei 10 bar gehalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt. Die Wasserstoffaktivität wird ausgedrückt in Mol·min–1·g Pd–1.
  • Tabelle 3: Katalytische Leistungsfähigkeit bei der Hydrierung des Phenylacetylens
    Figure 00100001
  • In diesem Fall ist ebenso die spezifische Aktivität des Katalysators B höher als jene der Referenzkatalysatoren A und E.
  • Die obigen Beispiele können mit analogen Ergebnissen wiederholt werden, indem die Reagenzien und/oder die allgemeinen oder speziellen in der Erfindung beschriebenen Bedingungen, bei jenen in den durchgeführten Beispielen, ersetzt werden.

Claims (17)

  1. Katalysator, einschließend einen Träger, der aus wenigstens einem feuerfesten Oxid, einem Zeolith und/oder Kohle besteht, und eine aktive Phase einschließend, die wenigstens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems umfasst, dadurch gekennzeichnet , dass er eine Dispersion der Atome des Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems über oder gleich 80% umfasst, wobei die metallische Dispersion durch das Verhältnis der Anzahl von auf der Oberfläche exponierten Metallatomen zur Gesamtzahl von Metallatomen definiert ist, dass die Metallpartikel einen umfang kleiner 10 A haben und dass er ein programmiertes Temperaturreduktionsprofil aufweist, das eine einzige Spitze an Wasserstoffverbrauch umfasst, das Analyseverfahren eine Vorkalzinierung umfasst, bei 200°C für 2 Stunden mit einem Temperaturanstieg von 5°C/min und dann eine Reduktion von der Umgebungstemperatur bis auf 900°C unter Temperaturanstieg von 5°C/min unter einem Gasstrom, bestehend aus 5% Wasserstoff und 95% Argon, eingespritzt mit einem Durchsatz von 20 cm3/min.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, bestehend aus dem Träger und der aktiven Phase.
  3. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Träger wenigstens ein feuerfestes Oxid, gewählt unter den Oxiden von Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Zirkonium oder Thorium allein genommen oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen Oxiden des Periodensystems umfasst.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Träger Kohle umfasst.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Träger wenigstens einen Zeolith oder Molekularsiebe vom Typ X, Y, Mordenit, Faujasit, ZSM-5, ZSM-4, ZSM-8, gegebenenfalls im Gemisch mit wenigstens einem Oxid eines Metalls der Gruppen IIA, IIIA, IVB und IVA des Periodensystems umfasst.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Gruppe VIII des Periodensystems gewählt wird unter Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Rhodium und Ruthenium, bei einem Gewichtsprozentanteil zwischen 0,01 und 10%.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Aluminiumoxidträger ist, dessen spezifische Oberfläche zwischen 5 und 400 m2 pro Gramm liegt und dadurch, dass er als Metall der Gruppe VIII Platin und/oder Palladium umfasst.
  8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Siliziumoxid-, Kohle- oder Aluminiumoxidträger ist und dadurch, dass er als Metall der Gruppe VIII Rhodium und/oder Ruthenium umfasst.
  9. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem wenigstens ein Zusatzelement aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und der Metalloide bei einem Gewichtsprozentanteil zwischen 0,01 und 10% umfasst.
  10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der aus einem Träger besteht, der aus wenigstens einem feuerfesten Oxid, einen Zeolith und/oder Kohle besteht, einer aktiven Phase, die wenigstens ein Metall der Gruppe VIII und wenigstens ein Zusatzelement, gewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und der Metalloide bei einem Gewichtsprozentanteil zwischen 0,01 und 10% umfasst.
  11. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem katalytischen Reinigungsverfahren von den Olefinfraktionen durch selektive Hydrierung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, in der man eine Beschickung behandelt, die aus einer Kohlenwasserstofffraktion aus dem Dampfcracken besteht, welche 5 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält, bei einer mittleren Temperatur zwischen 25 und 200°C unter einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa und mit einem Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffe zwischen 1 und 150.
  13. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem katalytischen Hydrogenolyseverfahren, durchgeführt bei einer Temperatur zwischen 400 und 800°C, unter einem Druck zwischen 0,1 und 2 MPa und mit einem Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffe zwischen 0 und 20.
  14. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Hydrierverfahren von Kohlenwasserstoffen, die Alcyn-, Dien-, oder Olefin- oder Aromatenfunktionen umfassen, bei einer mittleren Temperatur zwischen 10 und 400°C und unter einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, in der der eingesetzte Katalysator einen Aluminiumoxidträger hat, dessen spezifische Oberfläche zwischen 5 und 400 m2 pro Gramm liegt und als Metall der Gruppe VIII Platin und/oder Palladium umfasst.
  16. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Hydrierverfahren von organischen Funktionen wie den Aldehyd-, Keton-, Ester-, Säure- oder Nitrofunktionen, bei einer mittleren Temperatur zwischen 10 und 500°C und unter einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, bei der der eingesetzte Katalysator einen Siliziumoxid-, Kohle- oder Aluminiumoxidträger hat und als Metall der Gruppe VIII Rhodium und/oder Ruthenium umfasst.
DE69817282T 1997-08-29 1998-08-14 Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen Expired - Lifetime DE69817282T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710878A FR2767721B1 (fr) 1997-08-29 1997-08-29 Nouveaux catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation de composes organiques
FR9710878 1997-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817282D1 DE69817282D1 (de) 2003-09-25
DE69817282T2 true DE69817282T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9510666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817282T Expired - Lifetime DE69817282T2 (de) 1997-08-29 1998-08-14 Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6197721B1 (de)
EP (1) EP0899012B1 (de)
JP (1) JP4182270B2 (de)
DE (1) DE69817282T2 (de)
FR (1) FR2767721B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2451700A (en) * 1999-02-12 2000-08-29 Imperial Chemical Industries Plc Nickel catalysts on transition alumina
DE19909176A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Kataleuna Gmbh Catalysts Hydrierkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2792550B1 (fr) * 1999-04-26 2001-06-01 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un element des groupes 8,9 et 10 presentant une bonne accessibilite et son utilisation dans un procede de deshydrogenation des paraffines
JP4564673B2 (ja) * 2001-01-17 2010-10-20 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 軽質炭化水素油の水素化処理触媒、その製造方法及びそれを用いた軽質炭化水素油の水素化処理方法
US6511384B1 (en) 2001-10-15 2003-01-28 Adrian V. Villacorta Golf device
US6759364B2 (en) 2001-12-17 2004-07-06 Shell Oil Company Arsenic removal catalyst and method for making same
US20040030199A1 (en) * 2002-01-29 2004-02-12 Maughon Robert R. Process for reducing alpha-haloketones to secondary alpha-haloalcohols
US7081555B2 (en) * 2002-08-07 2006-07-25 Shell Oil Company Process for hydrogenation of aromatics in hydrocarbon feedstocks containing thiopheneic compounds
TW200513320A (en) 2003-06-16 2005-04-16 Shell Int Research A process and catalyst for the selective hydrogenation of diolefins contained in an olefin containing stream and for the removal of arsenic therefrom and a method of making such catalyst
DE102004059282A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Basf Ag Selektivhydrierkatalysator
US7521392B1 (en) * 2004-11-19 2009-04-21 Nanostellar, Inc. Supported catalysts having platinum particles
CN102229816A (zh) * 2005-01-14 2011-11-02 埃克森美孚化学专利公司 超纯流体
US8426660B2 (en) * 2008-08-21 2013-04-23 Sud-Chemie Inc. Process for purification of ethylene-containing feedstreams
US10994264B2 (en) * 2018-05-30 2021-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts and processes for making catalysts for producing neopentane

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644200A (en) * 1968-12-23 1972-02-22 Union Oil Co Ammoniated zeolite catalysts
US3625880A (en) * 1969-10-15 1971-12-07 Exxon Research Engineering Co Catalysts for the selective conversion of straight-chain hydrocarbons
US3937660A (en) * 1972-04-28 1976-02-10 Exxon Research & Engineering Company Regeneration procedure for iridium-containing catalyst
US4093643A (en) * 1975-12-24 1978-06-06 Exxon Research And Engineering Company Catalytic formation of hydrocarbons from CO, H2 mixtures and process for maintaining catalytic activity
US4149998A (en) * 1976-04-05 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Supported metal interaction catalysts
US4124487A (en) * 1977-06-02 1978-11-07 Tsybulevsky Albert M Process for reforming and dewaxing by selective hydrocracking of hydrocarbon fractions
US4325808A (en) * 1980-07-21 1982-04-20 Standard Oil Company (Indiana) Hydrocarbon conversion catalyst system and method
FR2505205B1 (fr) * 1981-05-05 1986-05-23 Inst Francais Du Petrole Nouveaux catalyseurs de metaux nobles du groupe viii supportes a haute dispersion et grande activite leur fabrication et leur utilisation notamment dans les reactions d'hydrogenation
US4522928A (en) * 1982-10-18 1985-06-11 Exxon Research And Engineering Co. Removal of metal comtaminants from catalysts using buffered oxalic acid
US4762956A (en) * 1983-04-13 1988-08-09 Beijing Research Institute Of Chemical Industry He Ping Li Novel catalyst and process for hydrogenation of unsaturated hydrocarbons
FR2546078B1 (fr) * 1983-05-19 1987-05-07 Pro Catalyse Procede de fabrication de catalyseurs pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
FR2568143B1 (fr) * 1984-07-30 1986-12-05 Prod Catalyse Ste Fse Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US4713363A (en) * 1984-12-27 1987-12-15 The Dow Chemical Company High surface area supported noble metal catalysts and process for their preparation
US4684618A (en) * 1985-10-28 1987-08-04 American Cyanamid Company Bimetallic catalysts for the reaction of carbon monoxide and hydrogen and method of making the catalysts
FR2653118B1 (fr) * 1989-10-13 1993-05-14 Inst Francais Du Petrole Hydrogenation du citral.
FI84609C (fi) * 1990-01-16 1991-12-27 Neste Oy Polymerisationskatalysator foer olefiner.
US5179060A (en) * 1990-11-28 1993-01-12 Ford Motor Company Dispersion enhanced pt group metal catalysts and method of making the catalysts
FR2670400B1 (fr) * 1990-12-13 1993-04-02 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation de catalyseurs multimetalliques.
FR2671347B1 (fr) * 1991-01-07 1994-09-09 Inst Francais Du Petrole Reduction catalytique de composes nitroaromatiques substitues ou non en composes aminoaromatiques correspondants.
US5210060A (en) * 1991-07-30 1993-05-11 Amoco Corporation Catalyst for converting synthesis gas to paraffin wax
JPH06106076A (ja) * 1991-12-04 1994-04-19 Stonehard Assoc Inc 高分散金属微粒子担持触媒の製造方法
CA2099194A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-09 Gustavo Larsen Sulfur tolerant bimetallic zeolitic reforming catalysts
FR2712824B1 (fr) * 1993-11-26 1996-02-02 Inst Francais Du Petrole Procédé de régénération de catalyseur.
FR2713957B1 (fr) * 1993-12-16 1996-02-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de déshydrogénation de paraffines C3-C20 et sa préparation.
DE69514283T3 (de) * 1994-06-09 2008-01-24 Institut Français du Pétrole Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
US5612274A (en) * 1995-04-04 1997-03-18 Phillips Petroleum Company Method of preparing transalkylation catalyst
US5853566A (en) * 1995-11-28 1998-12-29 Shell Oil Company Zeolite-beta containing catalyst compositions and their use in hydrocarbon conversion processes for producing low boiling point materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899012A1 (de) 1999-03-03
JPH11128746A (ja) 1999-05-18
US6197721B1 (en) 2001-03-06
EP0899012B1 (de) 2003-08-20
FR2767721B1 (fr) 1999-10-22
JP4182270B2 (ja) 2008-11-19
FR2767721A1 (fr) 1999-03-05
DE69817282D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514283T3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
DE69534206T2 (de) Selektive Acetylenhydrierung
DE2839795C2 (de) Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE602004010242T2 (de) Palladium-katalysator zur selektiven hydrierung von acetylene
DE69829722T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Verwendung in Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE60132686T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator mit einer starken Interaktion zwischen einem Metall der Grupe VIII und Zinn und seine Verwendung für ein katalytisches Refomierungsverfahren
DE2043995C3 (de)
EP1242181A1 (de) Trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
EP0804287B1 (de) Katalysator für die oxidative dehydrierung von paraffinischen kohlenwasserstoffen und verwendung dieses katalysators
EP1915207A2 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE2259518A1 (de) Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind
EP0314020A1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
WO2006094746A1 (de) Katalysator zur acetoxylierung von c2-c9-kohlenwasserstoffen
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE69907347T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind
WO2008135582A1 (de) Iridium-palladium-katalysatoren für umsetzung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf und insbesondere für die dampfdealkylierung von alkyl-substituierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1442850A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2910938A1 (de) Reduziertes, katalytisches, zusammengesetztes produkt
EP1395361B1 (de) Katalysator für säurekatalysierte kohlenwasserstoff-umwandlungen
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2906389A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE10216748A1 (de) Modifizierte Katalysatoren für die Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN