DE1288889B - Ruehrwerksmuehle - Google Patents

Ruehrwerksmuehle

Info

Publication number
DE1288889B
DE1288889B DEB85046A DEB0085046A DE1288889B DE 1288889 B DE1288889 B DE 1288889B DE B85046 A DEB85046 A DE B85046A DE B0085046 A DEB0085046 A DE B0085046A DE 1288889 B DE1288889 B DE 1288889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
agitator
grinding
balls
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB85046A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIZON JEAN MARIE ANNIE
Original Assignee
BRIZON JEAN MARIE ANNIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR999325A external-priority patent/FR1455811A/fr
Application filed by BRIZON JEAN MARIE ANNIE filed Critical BRIZON JEAN MARIE ANNIE
Publication of DE1288889B publication Critical patent/DE1288889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/80Processes for incorporating ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit des Zylinders und eines inneren koaxial zum Zylinmindestens einer Mahlkammer, die ein annähernd der angeordneten Rotors bewegt werden. Solche vollständig mit Kugeln gefülltes Gehäuse mit zwei Mühlen sind in ihrer Wirkung nicht wesentlich beim wesentlichen senkrechten und parallelen Wänden friedigender als die zuvor beschriebene Ausführung, und mindestens eine sich drehende waagerecht und 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine senkrecht zu den beiden Wänden stehende Welle Rührwerksmühle der eingangs genannten Gattung aufweist, an der Rührarme befestigt sind, die sich zu schaffen, die einen besseren Wirkungsgrad und während ihrer Drehung in der Nähe der Gehäuse- eine größere Mahlgeschwindigkeit hat als die bewände bewegen. kannten Mühlen, ohne deren Nachteile aufzuweisen.
Es sind viele Arten von Rührwerksmühlen be- ίο Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch kannt, die zum Mahlen von in Malfarben oder ge- gelöst, daß der Abstand zwischen den beiden senkwissen Druckfarben benutzten Pigmenten verwendet rechten Gehäusewänden kleiner ist als ein Viertel werden. Bei einem Typ solcher Mühlen wird die der Gehäusehöhe bzw. des Gehäusedurchmessers Mahlung durch einfache Rührarme oder Schaufeln und daß die Summe der in Achsrichtung der Welle bewirkt, die sich im Inneren eines Gehäuses drehen. 15 gemessenen Breiten der Rühranne einer Mahl-Solche Mühlen sind im Grunde einfache Mischer, kammer mindestens gleich der Hälfte des genannten mit denen sich zwar die Zerkleinerung von Zusam- Abstandes der Gehäusewände ist. Das Gehäuse kann menballungen von Partikeln erreichen läßt, jedoch feststehend oder drehbar sein. Im Fall eines drehkeine feine Mahlung. baren Gehäuses ist die Drehrichtung vorzugsweise
Ein zweiter Typ solcher Mühlen arbeitet mit Ku- 20 umgekehrt zur Drehrichtung der Rührarme,
geln, wobei ein teilweise mit solchen Kugeln ge- Mit der erfindungsgemäßen Rührwerksmühle wird
füllter Zylinder um eine waagerechte Achse rotiert. im Vergleich mit den bekannten Kugelmühlen eine
Die Gesamtheit der Kugeln, die durch Reibung an sehr viel bessere Mahlung erreicht. Diese bessere
der Zylinderwand in Bewegung gesetzt wird, bildet Mahlung ist auf die besondere Dimensionierung der eine geneigte Oberfläche. Die einzelnen Kugeln 25 Mahlkammer zurückzuführen, also darauf, daß ein
fallen ständig vom höheren zum tiefer liegenden Teil Gehäuse von geringer Breite im Verhältnis zur Höhe,
dieser Fläche. Mühlen der bekannten Art haben eine also ein flaches Gehäuse verwendet wird und auf die
mittelmäßige Wirkung. Bemessung der Rührarme (die Rührarme bestreichen
Ein weiterer Mühlentyp arbeitet mit Mahlelemen- mindestens die halbe Mahlkammerbreite und beten, wie kleineren oder größeren Kugeln oder Sand, 30 wegen sich nahe bei den Gehäusewänden) sowie auf die durch Rührschaufeln oder Rührarme, die sich die weitgehende Füllung des Gehäuses mit Kugeln, an einer waagerecht oder senkrecht angeordneten Durch diese Merkmale wird erreicht, daß die Rühr-Welle befinden, in eine erzwungene Bewegung ver- arme während ihrer Drehung die Kugeln nicht nur setzt werden, die also nicht nur wie bei den Mühlen durcheinanderrühren und sie relativ zu den Zellendes vorher genannten Typs durch die Rotation eines 35 wänden verlagern, sondern die Kugeln auch zwingen, Zylinders bewegt werden. Es sind auch Mühlen die- sich relativ zueinander zu verschieben. Hierbei entser Art bekannt, bei denen das zu mahlende Ma- stehen zwischen den Kugeln große gegenseitige terial und die Mahlelemente unter Druck gesetzt Kräfte, die darauf zurückzuführen sind, daß nur ein werden, um die Mahlung zu verbessern. Auch solche kleiner Teil des Gehäusehohlraumes frei von Kugeln Mühlen haben sich in der Praxis als unbefriedigend 40 ist und daß das Gehäuse und die Rührarme die erfinerwiesen, wenn eine sehr große Feinheit der Mah- dungsgemäßen Abmessungen haben. Dies hat zur lung angestrebt wird. Auch ist jeder einzelne Mahl- Folge, daß die Kugeln sehr stark sowohl aneinander Vorgang langwierig, so daß die Leistung solcher Ge- als auch an den Rührarmen und den Gehäusewänden rate schwach ist. Die Schaufeln oder Rührarme, die reiben. Dank dieser verbesserten Mahlwirkung kann sich schnell drehen müssen, nutzen sich beim Kon- 45 die Drehzahl der Rührarme im Vergleich mit der takt mit den Mahlelementen rasch ab, wobei das zu Drehzahl der Rührarme bekannter Rührwerksmühlen mahlende Produkt durch den Abrieb verunreinigt herabgesetzt werden. Dies erlaubt die Verwendung wird. Je größer eine solche Mühle ist und je höhere schwächerer Motoren für den Antrieb der Ruhr-Anforderungen an die Gleichförmigkeit des Mahl- arme, wodurch sowohl der Herstellungspreis der Produktes gestellt werden, desto größer ist die erfor- 50 Mühlen als auch ihr Energieverbrauch und ihre Abderliche Antriebsleistung. Hieraus ergibt sich eine nutzung vermindert werden.
sehr starke Erhitzung, und die Kühlung einer solchen Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser der
Mühle ist schwierig und in jedem Fall ungleichmäßig, Mahlkugeln mindestens 10 mm, vorzugsweise unge-
was zu einer Beschränkung der Größe von Mühlen fähr 2 mm. Vorteilhaft ist die Verwendung einer ge-
dieser Art führt. 55 ringen Anzahl von Rührarmen, z. B. von höchstens
Außer den genannten Mängeln haben Rührwerks- drei Rührarmen pro Mahlkammer. Die Rührarme
mühlen mit einer senkrecht sich drehenden Welle können auch einen rautenförmigen Querschnitt
den Nachteil, daß sie eine ungleichmäßige Mahlung haben.
ergeben, da die zu mahlenden Pigmente, die eine Eine Rührwerksmühle gemäß der Erfindung kann
relativ große Dichte haben, dazu neigen, sich am 60 aus mehreren Mahlkammern bestehen, die überein-
Boden der Mühle abzusetzen, und zwar selbst dann, ander angeordnet sind und innerhalb eines gemein-
wenn entsprechend dem Vorbild bei gewissen Färb- samen Gehäuses unter sich in Verbindung stehen,
mischern zur Vorbeugung gegen dieses Ansetzen Die Mühle kann auch für kontinuierlichen Betrieb
nahe dem Boden der Mühle eine Schnecke angeord- gebaut werden, in welchem Fall Unter- und Oberteil
net wird, um die Pigmente nach oben zu schaffen. 65 des gemeinsamen Gehäuses mit Sieben versehene
Bekannt sind auch Varianten von Mühlen des Zu- und Ablauföffnungen aufweisen,
vorgenannten Typs, bei denen die Kugeln oder ent- Wenn das Mahlen wirksam mit kleinen Kugeln
sprechende Elemente durch gleichzeitige Drehung geschehen soll, so muß das Mahlgut genügend flüssig
sein, d. h., es muß eine genügende Menge eines Lösungsmittels enthalten. Die Mühle gemäß der Erfindung ist weniger geeignet für das Mahlen von Stoffen, die wenig oder kein Lösungsmittel enthalten, wie z. B. dicke Druckfarben. Dieser Nachteil wird dadurch überwunden, daß man den zu mahlenden Stoff verdünnt. Damit erreicht man einen wirkungsvollen Mahlvorgang in einer Kugelmühle gemäß der Erfindung. Man extrahiert dann anschließend an den Mahlvorgang das nur für die Mahlung beigefügte Lösungsmittel in einen Mischer für die Paste. Der Mischer kann nach Art einer Knetmaschine mit schraubenförmigen Knetarmen ausgebildet und mit einem wärmefesten Mantel und mit einer Vakuumpumpe ausgerüstet sein. Als Lösungsmittel kann ein Spezialmittel verwendet werden, das kein Bestandteil des Mahlgutes wird, sondern besonders flüchtig ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kugeln einerseits und die Innenfläche der Mahlkammer andererseits aus Stahl oder einem Metall großer Härte hergestellt, wobei die Kugeln und die Innenfläche der Zelle annähernd die gleiche Härte haben und die Kugeln vorzugsweise einen kleinen Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm aufweisen.
Dieses Mittel gestattet es, folgende Vorteile gleichzeitig zu erreichen:
1. Man erhält einen sehr schnellen Mahlvorgang, weil die Stahlkugeln eine Dichte haben, die größer ist als das Dreifache der im allgemeinen in Farbmühlen gebrauchten Kugeln aus Glas oder Steatit, und weil weiter die Kugeln auf Grund des kleinen Durchmessers bei Gleichheit des Gesamtvolumens eine Oberfläche haben, die weit größer ist als die der Kugeln mit größerem Durchmesser.
2. Die Kugelmühle gemäß der Erfindung ist sehr unempfindliche gegen Abnutzung. Hierzu ist zu bemerken, daß der gewählte kleine Durchmesser der Stahlkugeln günstig ist gegen Stoßbeanspruchungen, da die Kugeln trotz ihrer hohen Dichte nur eine kleine Masse haben.
3. Eine Beeinflussung von hellen oder weißen Farben tritt nicht auf.
Man kann mit Vorteil für die Herstellung der Kugeln, die vorzugsweise einen Durchmesser von 2 mm haben sollen, einen Chromstahl verwenden mit z.B. 1,5% Chrom und 1% Kohlenstoff. Ein solcher Stahl kann bei 850° C durchgehärtet werden und hat unter diesen Bedingungen eine Rockwell-Härte in der Größe von 62 bis 64. Das Gehäuse der Mühle kann eine innere Verkleidung aus dem gleichen Material haben, das in der gleichen Weise durchgehärtet ist.
Da das Material nach dem Härten spröde ist und sich auch bei der Härtung zu verziehen versucht, ist vorzuziehen, das Gehäuse aus einem Stahl üblicher Qualität mit guter Festigkeit und einer eine leichte Bearbeitung zulassenden Härte aufzubauen und das Innere des Behälters mit hartem Stahl auszukleiden. Um diese Bekleidung durchzuführen, wird man vorteilhaft Hartstahl in der Form von Plättchen verwenden, diese nebeneinanderlegen und am Gehäusemantel in geeigneter Form befestigen, z. B. mit Schrauben. Um die gleiche Härte für die horizontale Welle und die Rührarme zu erhalten, die von der Welle getragen werden, kann man diese Teile mit Hülsen aus gleichem Material verkleiden. Damit die Verkleidung durchweg die gleiche Härte hat wie an der Oberfläche, soll ihre Dicke gering sein. Die Plättchen können eine Dicke von 10 mm und die Hülse eine Dicke von 5 bis 10 mm haben.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann man die Bekleidung des Mühlengehäuses aus nitriertem Hartstahl herstellen, wobei die Kugeln entweder aus dem zuvor genannten Hartstahl oder aus nitriertem Stahl bestehen können.
Nach einer anderen Ausführungsform kann man das Gehäuse mit einer Hülle aus hartem Chrom bekleiden, die elektrolytisch aufgebracht wird und eine Dicke von 0,1 bis 0,2 mm hat.
Wenn die Mühle aus mehreren übereinander angeordneten Mahlkammern besteht, bestehen zwischen diesen Kammern vorteilhafterweise Verbindungen.
Man schafft durch diese Übereinanderanordnung und durch die Verbindung der Zellen in der Vertikalen eine Kugelsäule großer Höhe und von hohem Gewicht, was die Leistungsfähigkeit der Mühle stark erhöht.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Kugelmühle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Kugelmühle nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Kugelmühle mit mehreren Kammern,
F i g. 4 eine Kugelmühle, die über einem Mischwerk angeordnet ist,
F i g. 5 eine Ansicht von drei übereinander angeordneten und in Reihe miteinander verbundenen zylindrischen Zellen, wobei eine Gehäusewand der mittleren Zelle aufgeschnitten ist, um die Schlagarme zu zeigen,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Kugelmühle nach F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt durch einen Schlagarm in größerem Maßstab und
F i g. 8 schematisch eine vereinfachte Ausführungsform der Kugelmühle nach F i g. 5.
In F i g. 1 und 2 ist die einfache Ausführung einer Kugelmühle gemäß der Erfindung dargestellt. Die Mühle hat einen Sockel 1 und ein im ganzen mit 2 bezeichnetes zylindrisches Gehäuse, das die zu zerkleinernde Masse aufnimmt, und weiter eine angetriebene Welle 3, die zur Bewegung der Kugeln 15 dient, die nicht ganz das Gehäuse 2 ausfüllen.
Der Behälter bzw. das Gehäuse 2 besteht aus einer zylindrischen Wand 2 a, deren geradlinige Erzeugende eine Länge hat, die etwas kleiner ist als ein Viertel des Durchmessers, und weiter aus zwei senkrechten parallelen Wänden, die beispielsweise eben sind und jede aus zwei Blechen 2 b, 2 c besteht, die mit kleinem axialem Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie einen Zwischenraum 9 bilden. Diese Wände sind fest verbunden mit zwei Achsnaben 5, 6, die als Träger des Gehäuses 2 dienen. Die Nabe 5 trägt eine Dichtung 4 und wird von der Welle 3 durchsetzt; die andere Nabe 6 trägt einen Mechanismus, mit dem das Gehäuse um seine Achse bei der Füllung und Entleerung des Gehäuses gedreht werden kann, beispielsweise ein Schneckengetriebe 7, das von einem Handgriff 8 gedreht wer-
S 6
den kann. Das Gehäuse hat eine Füllöffnung, die Armen 3 c kann beträchtlich vermindert werden, indurch einen Abschlußdeckel 14 verschlossen ist. dem man die genannten Teile mit einem Material Statt des Deckels kann man auch ein Sieb verwen- mit geringem Reibungskoeffizienten bedeckt, z. B. den, das genügend kleine Öffnungen hat, um die mit Polytetrafluoräthylen, das einen hohen WiderKugeln 15 zurückzuhalten. Im Sockel 1 ist unter dem 5 stand gegen Wärme und Abnutzung hat und bereits Gehäuse eine Aufnahmerinne 16 für das Mahlgut aus diesem Grunde vorteilhaft ist. angebracht. Ist der Mahlvorgang beendet, so genügt es, den Die Kühlung der Wände geschieht durch Rohre Deckel 14 durch ein Sieb zu ersetzen, das die Ku-10 und 11, durch die ein Kühlmittel, z. B. Wasser, geln 15 zurückhält, und den Behälter 2 so zu drehen, dem Zwischenraum 9 zugeführt wird. Ein Verbin- 10 daß seine Öffnung nach unten liegt, das Material dungsstück 12 ermöglicht den Anschluß des Ab- fließt dann von selbst in die Aufnahmerinne 16. laufes und des Zulaufes der Kühlflüssigkeit an von- Die F i g. 3 zeigt eine Mühle großer Abmessung einander entfernten Stellen. In der gleichen Weise mit fünf nebeneinander angeordneten Kammern, die kann auch die Kühlung der anderen Wand vorge- durch gekühlte Zwischenwände getrennt sind. Das nommen werden, wie es in F i g. 3 angedeutet ist. 15 Gehäuse 2 kann, wenn man es wünscht, an Stelle Die Welle 3 trägt beispielsweise drei Rührarme 3 α von Hand von einem Motor 18 gedreht werden, der mit abgerundetem Querschnitt. Diese Arme haben über ein Schneckengetriebe 17 die Nabe 5 dreht, ebenso wie die Seitenwände der Mahlkammer einen vorzugsweise umgekehrt zur Drehrichtung der Abstand voneinander, der gleich dem der Wände Welle 3. Die Zuführung der Kühlflüssigkeit und ihre sein kann. Der Querschnitt der Schlagarme ist vor- s» Ableitung geschieht über Ringräume 21, 22 in der zugsweise kreisförmig und ihr Ende abgerundet. Der Nabe 6 und durch sich mit dem Gehäuse drehende Antrieb der Welle 3 wird durch einen Motor 13 be- Rohre 19, 20. Die Ringräume in der Nabe 6 werden wirkt, beispielsweise über eine Riemenscheibe 3 & durch Leitungen 10 und 11 gespeist. Die Verbin- und einen Keilriemen. dungsleitungen 19 und 20 teilen die Kühlflüssigkeit Der Durchmesser der Umfangswand2a des Ge- 35 auf die verschiedenen zu kühlenden Wände auf. Diese häuses kann beispielsweise zwischen 60 und 90 cm Ausführung vermeidet vollständig die Tendenz des liegen, seine Länge kann 15 cm betragen. Die Arme Materials, sich bei dem Mahlvorgang am Boden an-3 α haben einen Durchmesser von 3 cm. Sie haben in zulagern.
axialer Richtung einen Abstand von 1,5 cm und den Die F i g. 4 zeigt schließlich eine Anordnung, bei
gleichen Abstand von den Stirnwänden. Die Welle 30 der unter einer Kugelmühle 25 beschriebener Art ein
dreht sich mit 60 bis 70 U/min, also mit einer Ge- Mischer 26 für das Material angeordnet ist. Dieser
schwindigkeit, die unter der einer üblichen Rühr- Mischer hat ein geschlossenes Gehäuse 27, eine
werksmühle mit vertikaler Achse liegt. Vakuumpumpe 28 und eine elektrische Heizvorrich-
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der rung, an deren Stelle auch Dampf in den doppelzylindrische Behälter wird mit dem Handgriff 8 zu- 35 wandig ausgebildeten Mantel 27 eingeleitet werden
nächst so gedreht, daß der Deckel 14 oben steht. Er kann, und zwar mit Hilfe der Leitungen 31 und 32.
wird dann mit Kugeln 15 und mit dem zu mahlenden Der Mischer ist vorzugsweise bekannter Art. Er hat
MateriaJ gefüllt, beispielsweise mit einem verdünnten eine schraubenförmige Rührvorrichtung 29, die von
Pigment. Der Motor 13 und ebenso das Kühlsystem der Kugelmühle kommende Masse fällt infolge ihres werden dann eingeschaltet. 40 Gewichts durch eine von einem Deckel 30 verschließ-
Die Drehung der Arme 3 bewirkt eine sehr homo- bare Öffnung.
gene Zerkleinerung des Materials im Behälter, haupt- Für die Herstellung einer synthetischen Drucksächlich auf Grund der Reibung der Kugeln 15 unter- farbe oder einer glycerophatischen Paste, die nur einander, aber auch auf Grund der Anordnung der einen schwachen Anteil eines dichten Lösungsmittels Arme 3 in unmittelbarer Nähe der Stirnwände. Die 45 und wenig flüchtiges Lösungsmittel enthalten, wie Bewegung jedes Armes stößt die Kugeln gegen diese z. B. Spiritus, füllt man die glatte Kugelmühle der Wände. Der hydrostatische Druck bewirkt die Rei- Erfindung mit einer Mischung, die das gesamte Pigbung der Kugeln untereinander, und zwar um so ment enthält, gegebenenfalls nur mit einem Teil eines mehr, je mehr man sich dem unteren Bereich des Bindemittels, das den Bestandteil der endgültigen Behälters nähert. Das erhöht die Mahlwirkung im 50 Farbe oder Paste bildet, die man mahlen will, und unteren Teil der Mühle und wirkt der Tendenz des mit einem Hilfslösungsmittel, das vorteilhaft flüssiger Materials entgegen, sich am Boden abzulagern. ist als das zuerst genannte. Die Kugelmühle wird Die Erwärmung kann leicht auf Grund der relativ dann dicht geschlossen, nachdem gegebenenfalls die großen Abmessungen der Wände des Behälters 2, Luft durch ein inertes Gas (Stickstoff oder Kohleninsbesondere der Stirnwände, beherrscht werden. 55 säure) ersetzt ist, um eine Explosionsgefahr auszu-Die abgerundeten Arme 3 α nutzen sich nur wenig schließen. Die Mühle wird dann in Tätigkeit gesetzt, ab. Die Probleme der Erwärmung und der Abnutzung und zwar für eine verhältnismäßig kurze Zeit. Man haben eine geringe Bedeutung, denn die Homogeni- leitet dann die aus dem Mahlvorgang sich ergebende tat des Mahlgutes gestattet die Anwendung geringer flüssige Paste in das Mischwerk, nachdem man die Drehgeschwindigkeiten, was auch die notwendige 60 Vakuumpumpe und die Beheizung in Betrieb gesetzt Antriebsleistung der Welle 3 stark vermindert und hat, und man behandelt dann die Paste während die mechanische Konstruktion der Mühle erleichtert. einer genügenden Zeit, um das nur für den Mahl-Die Kugeln haben vorzugsweise einen kleinen Vorgang zugeführte Lösungsmittel herauszuziehen. Durchmesser, vorteilhaft kleiner als lern. Sie sind Die zur Ergänzung der endgültigen Paste bestimmten aus üblichem Material, beispielsweise aus Steatit 65 Stoffe können vor oder nach der Extraktion zugesetzt oder aus gehärtetem Glas, falls es sich um das Zer- werden.
kleinem heller Farben handelt. Ihre Reibung mit den Abweichend hiervon und in dem Fall, wo das
Wänden des Behälters 2 mit der Welle 3 und den Mahlgut ein genügend flüchtiges Lösungsmittel ent-
hält, kann man in die Mühle eine überschüssige Menge Lösungsmittel zusetzen, das nach dem Mahlvorgang verdampft wird.
Das mit der Kugelmühle und dem beschriebenen Verfahren erzielte Ergebnis ist bei gleicher Feinheit denjenigen weit überlegen, die man mit den üblichen Rührwerksmühlen erreichen kann, und die Verwendung eines Lösungsmittels, das wieder zurückgewonnen und mehrmals benutzt werden kann, gestattet Produkte zu erzielen, die einen weitgestreckten Bereich der Viskosität haben. Was die verwendeten Lösungsmittel betrifft, so kommen insbesondere aromatische oder aliphatische (leichte Essenz) in Betracht, ebenso auch Methanol, dessen Verdampfungspunkt sehr niedrig ist, oder auch chlorierte flüchtige Lösungsmittel, die nicht brennbar sind.
Der in den F i g. 5 bis 8 dargestellte Apparat hat drei Mahlkammern 40, 41 und 42, die übereinander angeordnet sind. Jede der Kammern hat, wie oben beschrieben, eine zylindrische Umfangswand, deren Durchmesser größer als der Abstand der beiden Stirnwände ist. Beispielsweise kann jede Kammer eine Breite von 15 cm bei einem Durchmesser von 35 cm haben. Jede Kammer hat eine zylindrische Umfangswand 40 a, 41a, 42 a, die zwischen zwei Blechen 49, 50, beispielsweise rechteckiger Form, befestigt ist, die die gemeinsamen Stirnwände der drei Kammern bilden. Jede Kammer hat eine angetriebene Achse 43, 44, 45, die in einer vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind. Jede Achse hat mehrere Rührarme, beispielsweise drei Arme 46, 46 a, 46 b, die um 120° zueinander versetzt sind und längs der Welle gleichmäßig verteilt sind. Die Wellen sind untereinander mit Hilfe von Riementrieben 47 und 48 oder durch Ketten und Kettenräder so verbunden, daß bei Antrieb einer der Achsen durch einen Motor, zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Steuergetriebes, die Bewegung auf die anderen Achsen übertragen wird.
Die drei Kammern sind untereinander in Reihe geschaltet, der untere Teil der mittleren Kammer 41 steht mit dem oberen Teil der unteren Kammer 40 durch eine große Öffnung 51 in Verbindung. Der untere Teil der oberen Kammer 42 steht mit dem oberen Teil der mittleren Kammer 41 durch eine Öffnung 52 in Verbindung. Demnach reicht vom unteren bis zum oberen Behälter eine hohe Kugelsäule, und die Pressung der Kugeln untereinander steigt vom Boden der unteren Kammer 40 nach oben hin an. In dieser Hinsicht verhält sich die Anordnung der drei Kammern wie eine einzige Kammer, deren Höhe ein Vielfaches der Breite ist, etwa das Sechs- bis Achtfache der Breite.
Die untere Kammer weist in ihrem unteren Teil eine Rohrleitung 53 für den Eintritt des zu mahlenden Gutes auf, das unter Druck durch eine Pumpe zugeführt wird, während die obere Kammer mit einer Rohrleitung für die Weiterführung des gemahlenen Gutes versehen ist. Die Rohrleitungen 53 und 54 haben perforierte Bleche, die das Austreten der Kugeln verhindern.
Bei gleicher Leistung kann eine Rührwerksmühle mit mehreren übereinander angeordneten Kammern aus Kammerelementen zusammengesetzt werden, die einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben. Die Schlagarme 46, 46 a, 46 b jeder Zelle sind relativ kurz, sie gestatten also verhältnismäßig hohe Winkelgeschwindigkeiten gegenüber längeren Schlagarmen.
Die Arme haben vorteilhaft, wie Fig. 7 zeigt, einen doppelkeilförmigen Querschnitt, was das Eindringen der Arme in die Masse der Kugeln erleichtert, die sie in eine schnelle horizontale Bewegung versetzen sollen.
Es versteht sich, daß der an Hand der Fig. 5 bis 7 beschriebene Apparat nicht nur kontinuierlich, sondern auch intermittierend betrieben werden kann.
Die zylindrischen Umfangswände sind ebenso wie die Stirnwände mit einem sehr harten Metall bekleidet, wie dies zuvor schon angegeben ist. Die Bekleidung ist in F i g. 6 mit r bezeichnet, während der Buchstabe ο ein Metall gewöhnlicher Qualität bezeichnet.
Man sieht über der mittleren Kammer in Fig. 5, die im Schnitt dargestellt ist, die Ausbildung der Bekleidung in Form von Plättchen, die für die Wände ebene Platten sind und in der Vertikalen übereinander liegen (Plättchen ρ 1), und die für die Ringe die Form von Zylindersegmenten haben, entsprechend der Erzeugenden der Zylinder (Plättchen ρ 2). Die Plättchen können an ihrem Platz in geeigneter Weise befestigt sein, beispielsweise durch Schrauben. Ihre Stärke beträgt vorzugsweise 10 mm. An Stelle der Plättchen kann man auch Stangen oder nebeneinander angeordnete Stäbe verwenden.
In Fig. 5 sieht man auch eine zylindrische Hülse /1 aus einem gleichen Metall großer Härte, aufgeschoben auf die Welle 44. Einer der Arme, nämlich 46 b, ist im Längsschnitt dargestellt, um die Hülse /2 zu zeigen, die ihn bedeckt. Man sieht diese Hülsen auch in Fig. 7, sie können eine Dicke von 10 mm für die Welle und eine geringere für die Arme haben.
Zu dem beschriebenen Gerät gehören Kühlwassermäntel für die Kühlung der Wände.
In der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 8 sind die übereinander angeordneten zylindrischen Umfangswände durch zwei vertikale ebene Wände 60 und 61 ersetzt. Das gestattet, für die Auskleidung mit Plättchenmaterial ebene Plättchen ρ 1 und ρ 2 zu verwenden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rührwerksmühle mit mindestens einer Mahlkammer, die ein annähernd vollständig mit Kugeln gefülltes Gehäuse mit zwei im wesentlichen senkrechten und parallelen Wänden und mindestens eine sich drehende waagerecht und senkrecht zu den beiden Wänden stehende Welle aufweist, an der Rührarme befestigt sind, die sich während ihrer Drehung in der Nähe der Gehäusewände bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden senkrechten Gehäusewänden (2 c) kleiner ist als ein Viertel der Gehäusehöhe bzw. des Gehäusedurchmessers und daß die Summe der in Achsrichtung der Welle (3) gemessenen Breiten der Rührarme (3 α) einer Mahlkammer mindestens gleich der Hälfte des genannten Abstandes der Gehäusewände ist.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mahlkugeln (15) höchstens 10 mm beträgt.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch
909 506/1327
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mahlkugeln (15) ungefähr 2 mm ist.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Mahlkammer (2) höchstens drei Rührarme (3 a) vorgesehen sind.
5. Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme rautenförmigen Querschnitt haben.
10
6. Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Mahlkammern (40, 41, 42) übereinander, die innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses unter sich in Verbindung stehen.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 6 für kontinuierliche Betriebsweise, dadurch gekennzeichnet, daß im Unter- und Oberteil des gemeinsamen Gehäuses mit Sieben versehene Zu- und Ablauföffnungen vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB85046A 1964-12-19 1965-12-18 Ruehrwerksmuehle Pending DE1288889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR999325A FR1455811A (fr) 1964-12-19 1964-12-19 Dispositif et procédé perfectionnés, utilisables notamment pour la préparation des peintures et des encres d'imprimerie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288889B true DE1288889B (de) 1969-02-06

Family

ID=8845193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB85046A Pending DE1288889B (de) 1964-12-19 1965-12-18 Ruehrwerksmuehle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3405874A (de)
BE (1) BE673895A (de)
DE (1) DE1288889B (de)
FR (1) FR89336E (de)
GB (1) GB1106760A (de)
NL (1) NL6516598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785999A (en) * 1981-08-14 1988-11-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process for producing ground crude pigment

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688992A (en) * 1970-04-15 1972-09-05 Stauffer Chemical Co Process and apparatus for the activation of catalysts
US4101079A (en) * 1975-05-23 1978-07-18 Institut Biokhimii I Fiziologii Mikroorganizmov Biological ball mill
ES449976A1 (es) * 1976-07-20 1977-08-16 Oliver & Battle Sa Perfeccionamientos en molinos de eje horizontal refrigera- dos, para productos predispersados de solidos en liquidos.
GB2180777B (en) * 1985-09-13 1989-11-22 Tweedy Of Burnley Ltd Comminuting apparatus and method
US5704556A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Mclaughlin; John R. Process for rapid production of colloidal particles
US6193844B1 (en) 1995-06-07 2001-02-27 Mclaughlin John R. Method for making paper using microparticles
US5968316A (en) * 1995-06-07 1999-10-19 Mclauglin; John R. Method of making paper using microparticles
IL118088A0 (en) * 1995-06-07 1996-08-04 Anzon Inc Colloidal particles of solid flame retardant and smoke suppressant compounds and methods for making them
US5935890A (en) * 1996-08-01 1999-08-10 Glcc Technologies, Inc. Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them
EP0881951B1 (de) * 1996-11-22 2002-05-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Dispergiervorrichtung
US5900116A (en) 1997-05-19 1999-05-04 Sortwell & Co. Method of making paper
CA2803904C (en) 2010-07-26 2014-01-28 Sortwell & Co. Method for dispersing and aggregating components of mineral slurries and high-molecular weight multivalent anionic polymers for clay aggregation
US8721896B2 (en) 2012-01-25 2014-05-13 Sortwell & Co. Method for dispersing and aggregating components of mineral slurries and low molecular weight multivalent polymers for mineral aggregation
CN103447132A (zh) * 2013-09-10 2013-12-18 昆山市巴城镇顺拓工程机械配件厂 低硬度脆性物品粉碎机构
CN107649023A (zh) * 2017-10-10 2018-02-02 郑州国知网络技术有限公司 化工物料粉碎过滤溶解装置
CN108465415A (zh) * 2018-03-30 2018-08-31 李超 一种化妆品生产用原料搅拌设备
CN111644086A (zh) * 2020-06-20 2020-09-11 周效林 一种具有补水功能的自输气型捏合机
CN112792985B (zh) * 2020-12-17 2022-05-17 淮阴工学院 一种双轴旋转搅拌机
CN112694050B (zh) * 2020-12-25 2022-08-23 苏州市东挺河智能科技发展有限公司 一种防止因清漆黏性造成出料受阻的加热感应装置
CN115041259B (zh) * 2022-05-30 2023-06-13 江西锐克斯科技有限公司 一种粉末涂料研磨快速冷却装置
CN114959275A (zh) * 2022-06-20 2022-08-30 合肥神舟催化净化器股份有限公司 一种汽车尾气催化剂中金属净化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR367129A (fr) * 1905-06-15 1906-10-20 Alfred Henri Savy Broyeur centrifuge
US2042245A (en) * 1935-01-02 1936-05-26 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine transmission and electric control therefor
DE888639C (de) * 1942-08-22 1953-09-03 Buettner Werke Ag Mahlverfahren und Mahlvorrichtung
DE1073280B (de) * 1960-01-14 Akron Ohio Dr Andrew Szegvan (V St A) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
AT245347B (de) * 1963-05-02 1966-02-25 Draiswerke Gmbh Mahlverfahren für diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitende Mühlen sowie Vorrichtungen dazu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292275A (en) * 1938-03-15 1942-08-04 Walther H Duisberg Crushing mill
US2621859A (en) * 1949-10-24 1952-12-16 Everett D Phillips Fluid swept ball mill with ball moving rotor and stationary drum
US3149789A (en) * 1960-10-28 1964-09-22 Szegvari Andrew Continuous process of grinding particulate material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073280B (de) * 1960-01-14 Akron Ohio Dr Andrew Szegvan (V St A) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
FR367129A (fr) * 1905-06-15 1906-10-20 Alfred Henri Savy Broyeur centrifuge
US2042245A (en) * 1935-01-02 1936-05-26 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine transmission and electric control therefor
DE888639C (de) * 1942-08-22 1953-09-03 Buettner Werke Ag Mahlverfahren und Mahlvorrichtung
AT245347B (de) * 1963-05-02 1966-02-25 Draiswerke Gmbh Mahlverfahren für diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitende Mühlen sowie Vorrichtungen dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785999A (en) * 1981-08-14 1988-11-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process for producing ground crude pigment

Also Published As

Publication number Publication date
FR89336E (fr) 1967-06-09
GB1106760A (en) 1968-03-20
US3405874A (en) 1968-10-15
BE673895A (de) 1966-04-15
NL6516598A (de) 1966-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288889B (de) Ruehrwerksmuehle
DE4433039B4 (de) Vorrichtungen zum Bearbeiten von Dispersionen
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE4006846C2 (de)
DE3240021A1 (de) Elektromagnetische zerkleinerungs-, misch- und ruehrvorrichtung
DE2428359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von suspensionen
DE1257113B (de) Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut
DE19822490A1 (de) Feinmühle
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE3431142C2 (de) Mühle
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2329987C2 (de) Rührwerksmühle
DE2004720A1 (de) Rotor für Mischmaschinen
DE1131642B (de) Misch- und Verdichtungsmaschine zum Verarbeiten von Kunststoffen, Ton oder anderen plastischen Materialien
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE1607446C (de) Rührwerksmühle
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle