DE1288874B - Kurvenfraesmaschine - Google Patents

Kurvenfraesmaschine

Info

Publication number
DE1288874B
DE1288874B DESCH39709A DESC039709A DE1288874B DE 1288874 B DE1288874 B DE 1288874B DE SCH39709 A DESCH39709 A DE SCH39709A DE SC039709 A DESC039709 A DE SC039709A DE 1288874 B DE1288874 B DE 1288874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
curve
cam
template
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH39709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938986U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4472465A external-priority patent/GB1138342A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1288874B publication Critical patent/DE1288874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Kurvenfräsmaschine Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
mit einem eine Werkstückspindel tragenden Fräs- gelöst, daß zur Verschiebung des Schablonenschlittens schlitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstücktragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der spindel auf dieser eine Steuerkurve angeordnet ist, Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten 5 mit der ein Taster einer der Verschiebung des und mit einer Nachlaufsteuerung für den Fräs- Schablonenschlittens dienenden Nachlaufsteuerung schütten in Abhängigkeit von der Linearkurven- zusammenwirkt.
Meisterschablone. Der überraschende Fortschritt, der mit der Erfin-
Bekannte Kurvenfräsmaschinen arbeiten als dung erzielt wird, liegt darin, daß die Verwendung Kopiermaschinen, wobei die in ein Werkstück zu io einer Steuerkurve auf der Werkstückspindel die Anfräsende Kurve nach einer Schablone gefräst wird. fange und Enden der einzelnen Kopierkurven auf Die Herstellung solcher Schablonen, auch in der dem Werkstück genau festlegt. Es ist keinerlei Rech-Form von Linearkurvenschablonen, ist außerordent- nung zur Einstellung von Getrieben erforderlich. Die lieh aufwendig, da zunächst das Profil der Schablone Drehung der Werkstückspindel und die Verstellung genau errechnet werden muß, worauf die Schablone 15 der Schablone erfolgen genau synchron zueinander, in Einzelanfertigung hergestellt wird. Jede Schablone ohne daß irgendwelche Getriebe mit Gangfehlern ist nur für eine Kurve verwendbar. Für jede gering- zwischengeschaltet wären.
fügig abweichende Kurve derselben Kurvenform ist Nach dem Stand der Technik erfolgen die Ver-
jeweils eine gesonderte Schablone erforderlich. Solche stellung des Schablonenschlittens mit der Meister-Kurven werden hauptsächlich als Steuerkurven in ao schablone und die Drehung der Werkstückspindel Verpackungsmaschinen benutzt. Die Steuerkurven von einer gemeinsamen Antriebswelle aus über zahlhaben im wesentlichen alle dieselbe Kurvenform und reiche Getriebeanordnungen und sonstigen Übertraunterscheiden sich hinsichtlich des Hubs und der gungseinrichtungen. Die Erfindung geht demgegen-Hubdauer. Verbreitete Kurvenformen für solche über einen neuen Weg, indem die Verschiebung des Steuerkurven sind das Sinoid, die höhere Sinoide, as Kurvenschlittens unmittelbar von einer Steuerkurve Trapezoidkurven usw. Heutzutage verwendet man in auf der Werkstückspindel über einen Abtastfühler Verpackungsmaschinen nahezu ausschließlich eine gesteuert wird. Die Werkstückspmdel kann also konmodifizierte Trapezoidkurve. Gerade diese Trapezoid- tinuierlich angetrieben werden. Die Verstellung des kurven sind sehr schwierig zu berechnen, da man Schablonenschlittens ist zwangläufig mit der Drehung jede spezielle Kurve von Grad zu Grad bestimmen 30 der Werkstückspindel synchronisiert; damit sind auch muß, worauf jeweils eine Kurvenschablone angefertigt die Anfangs- und Endpunkte einer Kopierkurve auf werden muß. dem Werkstück genau festgelegt, so daß die Kurven-
Es ist eine Kurvenfräsmaschine bekannt, die mit endbereiche jeweils ebenfalls mit großer Genauigkeit einer Meisterkurve arbeitet. Von einer Antriebswelle übertragen werden. Dem Stand der Technik ließ sich erfolgt über ein Wendegetriebe die Verstellung des 35 allenfalls entnehmen, die Genauigkeit von Getriebe-Schlittens der Meisterkurve, mit der eine Nachlauf- gliedern zu verbessern. Demgegenüber verläßt die Steuerung in Form eines Pantographen zur Ver- vorliegende Erfindung diesen Weg der technischen stellung des Frässchlittens zusammenwirkt; die An- Entwicklung und nimmt die Verschiebung des triebswelle steuert außerdem über ein feinstufig ein- Schablonenschlittens unmittelbar von der Steuerkurve stellbares Getriebe die Drehung des Frässchlittens 40 der Werkstückspindel ab, so daß man in der bereits (USA.-Patentschrift 3 160 067). Diese Maschine er- genannten Weise eine zwangläufige Synchronisierung möglicht zwar mit einer Meisterkurve die Herstellung der verschiedenen Bewegungen erhält,
verschiedener Kopierkurven unterschiedlicher Ampli- Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Be-
tude und unterschiedlicher Steigung. Die große Viel- Schreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele zahl von Getrieben bedingt jedoch große Gang- 45 des Erfindungsgegenstandes. In der Zeichnung zeigt ungenauigkeiten, die auch durch besondere Maß- F i g. 1 eine schematische Übersicht der grundsätz-
nahmen nicht ausgeglichen werden können. Außer- liehen Bauelemente einer Kurvenfräsmaschine nach dem ist die Genauigkeit eines Pantographen be- einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
schränkt und für die erforderliche Genauigkeit bei F i g. 2 eine schematische Darstellung, teilweise im
Steuerkurven ungenügend. Wichtig ist jedoch, daß 50 Schnitt, für eine zweite Ausführungsform der erfinsowohl das Wendegetriebe als auch das feinstufig dungsgemäßen Maschine,
schaltbare Getriebe nicht synchronisiert sind, so daß F i g. 3 eine Seitenansicht mit dem Werkzeug-
der Einsatzzeitpunkt einer Steuerkurve auf der Profil- schlitten und den zugehörigen Steuerelementen und scheibe in Umfangsrichtung nicht exakt festgelegt F i g. 4 eine Seitenansicht zu F i g. 3 in vergrößerwerden kann. Vor allem in den Einsatzbereichen der 55 tem Maßstab.
Steuerkurven sind jedoch die Genauigkeitsanforde- Bei der Kurvenfräsmaschine nach F i g. 1 dient eine
rungen sehr groß, da in diesen Bereichen die größten Linearkurvenschablone 1 als Meisterschablone, die Beschleunigungen auftreten. Für die Herstellung einer eine Einheitskurve für ein bestimmtes Kurvengesetz Profilscheibe mit dieser Kurvenfräsmaschine sind darstellt. Die Kurve der Meisterschablone ist vorumfangreiche Berechnungen erforderlich, um die ver- 60 zugsweise vergrößert ausgebildet. In der Praxis ist schiedenen Getriebe genau aufeinander abzustimmen. das Verhältnis der Meisterschablone zu den anderen Die Bewegung des Schlittens mit der Meisterkurve Bauteilen der Maschine noch größer als in der Dar- und die Drehung der Werkstückspindel können nicht stellung nach Fig. 1. Die Linearkurvenschablone mehr überwacht werden, sobald die Maschine in kann beispielsweise 1000 mm lang sein; je größer die Ganggesetztist. Es ist auch nicht mehr möglich, diese 65 Länge der Kurvenschablone ist, um so weniger Bewegungen einander anzugleichen. machen sich Ungenauigkeiten der Herstellung be-
AufgabederErfindungistdiegenaueÜbertragungder merkbar. Da die Meisterschablone für alle Kurven Endabschnitte einer Steuerkurve auf das Werkstück. eines Kurvengesetzes verwendbar ist, ist ein hoher
3 4
Aufwand für ihre genaue Herstellung wirtschaftlich 20 in Axialrichtung verstellt wird. Durch Verschieben gerechtfertigt. Die Linearkurvenschablone 1 sitzt auf und Einstellen des Bolzens 17 innerhalb des Längseinem Schablonenschlitten in Form eines Hydraulik- Schlitzes 18 kann man das Übersetzungsverhältnis des Zylinders 2, der in einer Führungsbahn 3 verschiebbar Tasthebels 14 jeweils einstellen, wodurch der Schaltist. Innerhalb der Zylinderkammer befindet sich ein 5 hub der Kopierkurve festgelegt wird,
doppeltwirkender Kolben 4, dessen Kolbenstange 5 Der Werkzeugschlitten 24 ist innerhalb einer in dem Maschinengestell ortsfest gehalten ist. Zu dem Schlittenführung 27 verschiebbar. Auf dem Werk-Hydraulikzylinder 2 gehört ein Steuerkolben 6 eines zeugschlitten 24 sitzt ein Hydraulikzylinder 26, in an sich bekannten Steuerventils, das an eine Druck- dessen Zylinderkammer ein doppeltwirkender Kolben mittelleitung 35 angeschlossen ist und von dem zwei io 28 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 29 im Rückflußleitungen 34, 36 abführen. Da eine derartige Rahmengestell der Maschine ortsfest gehalten ist. Die hydraulische Steuerung an sich bekannt ist, wird sie Steuerung des Hydraulikzylinders 26 erfolgt über ein in ihren Einzelheiten nicht beschrieben. Steuerventil mit einem Steuerkolben 23, dessen
Der Steuerkolben 6 ist an einem Stellhebel 8 an- Kolbenstange mittels eines Koppelflansches 22 an die gelenkt, der um einen Lagerbolzen 12 in dem 15 Stellstange 20 angesetzt ist. Zu dem Steuerventil führt Maschinengestell verschwenkbar ist. An dem Stell- eine Druckleitung 351, wogegen die Abführung des hebel 8 ist ferner ein Taster 9 angelenkt, der in Gleit- Druckmittels über Rückflußleitungen 341 und 361 lagern geführt ist und dessen Tastrolle an einer erfolgt. Die Einleitung des Druckmittels in die Zy-Steuerkurve 11 anliegt. Die Steuerkurve 11 ist auf linderkammern erfolgt über die Steuerkanäle 30. Auf eine Spindel 10 aufgekeilt, die die Verlängerang der ao dem Werkzeugschlitten 24 sitzt ein Fräskopf 25, der Werkstückspindel darstellt, die in der Welle 32 endet. in an sich bekannter Weise einen Antrieb mit Regel-Auf den Stellhebel 8 wirkt eine Stellkraft, die vor- getriebe sowie eine Pinole für den Fräser aufweist, zugsweise durch eine nicht dargestellte Feder erzeugt was im einzelnen nicht dargestellt ist.
wird und die Tastrolle des Tasters 9 an dem Umfang Die Funktion der wichtigsten Bauelemente der der Steuerkurve 11 in Anlage hält. Auf der Welle 32 as Kurvenfräsmaschine nach F i g. 1 ist vorstehend beist in an sich bekannter, im einzelnen nicht dargestell- reits erläutert worden. Zusammenfassend ist die ter Weise das Werkstück 31 festgespannt. Die Welle Arbeitsweise der Gesamtmaschine wie folgt:
32 bzw. die verlängerte Spindel 10 ist in einem Werk- Entsprechend dem jeweils gewünschten Kurvenstückkopf 33 gelagert. Die Spindel 10 und damit die gesetz für die Kopierkurve der herzustellenden Kur-Steuerkurve 11 drehen sich synchron mit dem Werk- 30 venscheibe wird eine Linearkurvenschablone 1 auf stück 31. Damit bestimmt die Steuerkurve 11 die den Schablonenschlitten 2 aufgespannt. Sodann wird Phasenlage der Kopierkurve auf dem Werkstück 31. der jeweilige Hub der Kopierkurve durch Einstellen Die Steuerkurve 11 besteht normalerweise aus Kreis- des Bolzens 17 innerhalb des Längsschlitzes 18 festbogenabschnitten zur Darstellung von Stillstand- gelegt. Für die jeweilige Kopierkurve wird sodann strecken und aus Spiralabschnitten zur Darstellung 35 eine Steuerkurve 11 auf die Spindel 10 aufgespannt, der Schaltstrecken, die durch die Kopierkurve aus- Nunmehr wird die Maschine in Gang gesetzt, d.h., gesteuert werden sollen. Die Spiralabschnitte haben der Antriebsmotor für den Fräser sowie der nicht darvorzugsweise die Form Archimedischer Spiralen. Die gestellte Antriebsmotor für die Spindel 10 und ferner Steuerkurve 11 bestimmt somit einerseits den jeweili- die Druckmittelzufuhr werden eingeschaltet. Die syngen Einsatzpunkt einer Kopierkurve sowie die Stei- 40 chron mit dem Werkstück 31 umlaufende Steuergung bzw. zeitliche Dehnung derselben. Jeweils ent- kurve 11 wird von dem Taster 9 abgetastet. Die sprechend dem Profil der Steuerkurve wird der Stell- Steuerkurve 11 bestimmt die Phasenlage des Einsatzes hebel 8 mit dem Steuerkolben 6 verschoben, so daß der Kopierkurve auf dem Werkstück 31. Sobald die entsprechend Strömungsmittel in eine Zylinder- Tastrolle an einen Spiralabschnitt anläuft, wird über kammer strömt und den Hydraulikzylinder 2 bzw. 45 den Stellhebel 8 der Steuerkolben 6 verstellt, wodurch den von diesem gebildeten Schablonenschlitten nach- der Schablonenschlitten 2 nachgeführt wird. Die Verführt. Schiebung der Linearkurvenschablone 1 erfolgt im
Zur Abtastung der Linearkurvenschablone dient Gleichlauf mit der Steigung des jeweiligen Spiraleine an einem Tasthebel 14 sitzende Tastrolle 13. Der abschnittes der Steuerkurve 11, so daß die zeitliche Tasthebel 14 ist in einem Lagerbock 15 des Maschi- 50 Dehnung der Normalkurve von dem Spiralkurvennengestells schwenkbar gelagert. Der Tasthebel 14 abschnitt abhängt.
setzt sich in einem Hebelarm 16 fort, in dessen Dadurch, daß man nach der Erfindung eine zu-
Längsschlitz 18 ein Bolzen mit einer Rolle 17 ein- sätzliche Steuerkurve 11 vorsieht, die die zeitliche
gespannt ist. Der Bolzen ist innerhalb des Längs- Dehnung der Kurve der Meisterschablone festlegt,
Schlitzes 18 in jeder beliebigen Stellung festklemmbar. 55 erreicht man, daß man mit einer Meisterschablone
Der Hebelarm 16 wirkt auf eine Stellstange 20 zur alle Kurvenformen, die sich unter ein entsprechendes
Steuerung des Werkzeugschlittens in Form eines Hy- Kurvengesetz einordnen lassen, nachformen kann,
draulikzylinders 24. Die Stellstange 20 ist in Gleit- Die jeweilige Steuerkurve ist einfach herstellbar, so
lagern 21 verschiebbar und trägt im wesentlichen daß die Herstellung dieser Steuerkurven keine Schwie-
senkrecht zu ihrer Achsrichtung eine Führungsschiene 60 rigkeiten bereitet.
19, in die die Rolle 17 eingreift. Eine Feder 151 zwi- In F i g. 2 bis 4 ist eine abgewandelte Ausführungsschen einer Einhängeöse des Hebelarms 16 und einer form der Erfindung dargestellt, wobei F i g. 2 teilweise rahmenseitigen Einhängung spannt den Hebelarm 16 in schematischer Weise die wesentlichen Bauentgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf F i g. 1 vor, elemente dieser Maschine zeigt. Dabei ist eine Linearwodurch die Tastrolle in Anlage an der Kurven- 65 kurvenschablone 201 ebenfalls auf einem Hydraulikschablone 1 gehalten ist. Bei Verschwenkung des zylinder 202 aufgespannt, der als Schablonenschlitten Tasthebels 14 und des Hebelarms 16 gleitet die Rolle dient und auf einem Kolben 204 mit einer im Ma-17 in dem Längsschlitz 18, wodurch die Stellstange schinengestell festgelagerten Kolbenstange 205 ver-
5 6
schiebbar ist. Der als Schablonenschlitten dienende wünschte Einstellung des Übersetzungsverhältnisses Hydraulikzylinder 202 läuft auf einer Führungs- der Auslenkungen des Tasthebels 214 auf den Fräser, schiene 306 des Maschinenbetts 304. Die Steuerung damit man den jeweils gewünschten Hub der Kopierdes Hydraulikzylinders 202 erfolgt ebenfalls über ein kurve einstellen kann.
Steuerventil 207, das durch Druckleitungen 268 mit 5 Der Werkzeugschlitten 284 trägt eine Leitpinole dem Hydraulikzylinder 202 verbunden ist und dessen 308, in der auf Kegelrollenlagern oder in anderer Steuerkolben 206 einseitig von einem Bolzen einer Weise das Werkzeugspannfutter 225 zur Aufnahme Zahnleiste 264 beaufschlagt ist, die in Gleitlagern 266 der Fräse 237 gelagert ist. An der Leitpinole 308 sitzt an dem Hydraulikzylinder 202 verschiebbar ist. Da eine Zahnleiste 309 (F i g. 4), mit der ein Spurrad 310 der Steuerkolben 206 einseitig durch den Bolzen der io kämmt, das über ein Untersetzungsgetriebe 314 von Zahnleiste 264 beaufschlagt ist, ist innerhalb des einem Handrad 312 angetrieben ist. Damit ist eine Steuerventils 207 am linken Ende eine Rückstellfeder Zustellung der Leitpinole mit dem Fräser 237 in vorgesehen. Eine Druckfeder 315 liegt an einer Kopf- axialer Richtung möglich. Der Antrieb der Frässpinwandung des Steuerventils 207 einerseits sowie an del erfolgt mittels eines Elektromotors 285 über ein einem auf der Zahnleiste 264 sitzenden Ring anderer- 15 entsprechendes, im einzelnen nicht dargestelltes Geseits an und übt ständig einen Druck auf die Zahn- triebe mit der erforderlichen Stufenzahl, leiste 264 aus, wodurch das Flankenspiel der zahl- Für den Werkzeugschlitten 284 ist eine automa-
reichen, noch zu beschreibenden Verzahnungen aus- tische Bremssperre 278 vorgesehen, die ein Absinken geschaltet werden soll. des Werkzeugschlittens beim Ausfall des Druckmittel-
Auf dem Maschinenbett 304 steht eine Ständer- 20 drucks ausschließt. Die Bremssperre 278 trägt stirnsäule229, die am oberen Ende in einem Haltering seitig einen Reibbelag und steht unter der Spannung 275 an einem Ständergegenhalter 303 (F i g. 3) liegt. einer Feder 279. Im Ruhezustand drückt die Feder Am rückwärtigen Teil des Ständergegenhalters 303 279 den Reibbelag an die Ständersäule 229 an, so ist ein Gehäuse 317 angeordnet, in dem verschiedene daß der Werkzeugschlitten 284 gesperrt ist. Eine Steuerelemente, wie die Anlaßschaltungen für die 25 Druckmittelleitung 282 mündet in die Kammer eines Elektromotoren, die Steuerschaltungen für den Druck- Zylinders 281, in der sich ein Kolben 280 befindet, mittelkreislauf sowie weitere Steuer- und Kontroll- Wenn das Druckmittel unter Druck in der Leitung einrichtungen, untergebracht sind. Ein Ringflansch 282 zugeführt wird, wird der Kolben 280 entgegen 228 der Ständersäule 229 dient als Kolben für eine der Wirkung der Feder 279 bewegt, so daß der Reib-Zylinderkammer 226 des Werkzeugkopfes 284, der 30 belag der Bremssperre 278 angehoben wird und der hydraulisch in der Höhe verstellbar ist. Die Steuerung Werkzeugschlitten 284 nunmehr unter der Steuerung des Werkzeugkopfes 284 erfolgt über ein Steuerventil des Steuerventils 222 heb- und senkbar ist. 222, von dem Druckleitungen 270 und 276 über Ring- Dem Fräser 237 steht ein Werkstückschlitten 233
kanäle 269 und 274 in dem Haltering 275 des Stan- gegenüber, der als Kreuzschlitten ausgebildet und in dergegenhalters 303 und durch Kanäle 271 und 273 35 einer Führungsschiene 234 verfahrbar ist. Eine Spinin der Ständersäule 229 in die Zylinderkammer 226 del 210 des Werkstückschlittens 233 ist über ein nicht führen. Ferner ist eine Rückflußleitung 272 (Fig. 3) dargestelltes Untersetzungsgetriebe von einem Elekvorgesehen. Das Steuerventil 222 besitzt einen Steuer- tromotor 215 (F i g. 3) angetrieben. Auf der Spindel kolben 223, der von einem Fühlstift 290 verstellt 210, 232 sitzt einerseits ein Werkstückspannfutter 235 wird. Außerdem ist eine Feder 292 zum Erzeugen 40 zur Aufnahme eines Werkstücks 231. Das Spanneiner Vorspannung vorgesehen. Der Steuerkolben 223 futter kann mit Spannbacken, mit Dornen oder in ist in an sich bekannter Weise so ausgelegt, daß man anderer Weise zur Aufnahme des Werkstücks ausfür den Werkzeugschlitten 284 eine Folgesteuerung gebildet sein. Auf dem dem Werkstück 231 gegenerhält, wobei die jeweiligen Kolbenquerschnitte und überliegenden Ende der Spindel 210, 232 ist eine Steuerdrücke so bemessen sein müssen, daß das Ge- 45 Steuerkurve 211 aufgekeilt, die von einem Taster 209 wicht des Werkzeugschlittens 284 ausgeglichen ist. mittels einer Rolle abgetastet wird. Der Taster 209 ist Diese an sich bekannten Maßnahmen sind jedoch im in einer Führungsschiene 255 verschiebbar und beeinzelnen nicht näher erläutert. aufschlagt mit einem Stift 256 einen Steuerkolben 257 An einem Schwenkbolzen 291 ist ein Tasthebel 214 eines Steuerventils 248 für einen Hydraulikzylinder mit einer Tastrolle 213 gelagert, die auf der Linear- 50 250, in dessen Zylinderkammer sich ein Kolben 251 kurvenschablone abläuft. Der Fühlstift 290 überträgt befindet, der an einer in dem Rahmengestell gehaldie Bewegung des Tasthebels 214 auf den Steuer- tenen Kolbenstange 252 sitzt. Eine innerhalb des kolben 223. Steuerventils 248 auf den Steuerkolben 257 wirkende Das Steuerventil 222 sitzt auf einem Kreuzschlitten Druckfeder hält den Taster 209 ständig in Anlage an 289, der in einer senkrechten Führungsschiene 287 55 der Steuerkurve 211. Der Hydraulikzylinder 250 trägt des Werkzeugständers 284 verfahrbar ist. Die jeweilige eine Zahnleiste 260, mit der ein Spurrad eines Stirn-Zustellung des Kreuzschlittens 289 in der Führungs- radgetriebes 261 kämmt. Das Stirnradgetriebe ist über schiene 287 erfolgt mittels einer von einem Handrad eine Teleskopwelle 293 (F i g. 3), die jeweils endseitig angetriebenen Spindel 301 (F i g. 3). Man kann nicht dargestellte Kardangelenke besitzt, mit einem eine nicht dargestellte Skala vorsehen, die die jewei- 60 Kegelradgetriebe 259 verbunden. Die Ausgangswelle lige Einstellung des Kreuzschlittens anzeigt. Auf dem 208 dieses Getriebes treibt über ein weiteres Kegel-Kreuzschlitten 289 ist das Steuerventil 222 mittels radgetriebe 262 ein Spurrad 263 an, das mit der einer von einem weiteren Handrad 295 angetriebenen Zahnstange 264 des Schablonenschlittens 202 kämmt. Spindel 296 verstellbar. Eine Skala 298 zeigt die je- Der Hydraulikkreis besitzt eine Hydraulikpumpe weilige Stellung des Steuerventils 222 an (F i g. 3). 65 240, die über einen Filter 241 das Druckmittel aus Zum Sichern des Steuerventils 222 dient ein Klemm- einem Vorratsbehälter 242 ansaugt. Mit der Hydrauhebel 299. Diese Verstellung des Steuerventils 222 auf likpumpe 240 ist ein Druckanzeiger 243 verbunden, dem Kreuzschlitten 289 ermöglicht die jeweils ge- Über Druckleitungen 244 und 245 wird das Druck-
mittel den verschiedenen Steuerventilen zugeführt. Eine Rückflußsammelleitung 316 dient zur Rückleitung des entspannten Druckmittels in den Vorratsbehälter 242. In den Druckmittelkreis ist ein Überdruckventil 246 eingefügt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus der vorigen Beschreibung der einzelnen Bauelemente. Zusammenfassend arbeitet die Maschine nach Fig. 2 bis 4 folgendermaßen: Die Steuerkurve 211 wird so auf die Spindel 210 aufgespannt, daß der Taster 209 an dem achsfernsten Teil der Steuerkurve 211 anliegt. Mittels des Handrades 295 wird der Fühlstift 290 so verfahren, daß man das gewünschte Übersetzungsverhältnis für die Bewegung des Tasthebels 214 erhält. Mittels des Handrades 300 wird die Ausgangsstellung des Fräsers 237 höhenmäßig (radial bezogen auf das Werkstück, Kurvenscheibe) eingestellt. Sodann wird der Werkstückschlitten 233 auf der Führungsschiene 234 zugestellt, damit das Werkstück auf den Fräser ausgerichtet ist. Das Werkstück 231 wird in dem Spannfutter 235 festgespannt. Die gewünschte Drehzahl für den Fräser wird eingestellt. Sodann werden die Elektromotoren 285 und 215 eingeschaltet, und schließlich wird der Fräser 237 mittels des Handrades 312 zugestellt. Bei Drehung der Steuerkurve 211 arbeitet die hydraulische Nachlaufsteuerung. Entsprechend der Verstellung des Tasters 209 wird der Hydraulikzylinder 250 mit der Zahnstange 260 verschoben, deren Bewegung über die verschiedenen Zahnräder auf die Zahnstange 264 zur Steuerung des Steuerventils 207 übertragen wird. Demgemäß wird die Linearkurvenschablone verfahren und steuert mittels des Steuerventils 222 die Heb- und Senkbewegung des Werkstückschlittens 284. Die Feder 315 spannt die Zahnstange 264 jeweils in einer Richtung vor, so daß die verschiedenen Verzahnungen und Zahnräder jeweils mit gleichliegenden Flanken ineinandergreifen und dadurch das Flankenspiel der Übertragungseinrichtung ausgeschaltet ist. Zusätzlich kann man eine nicht dargestellte Steuerung, beispielsweise in Form eines Potentiometers, vorsehen, die auf die Heb- und Senkbewegung des Werkzeugschlittens 284 anspricht und entsprechend dieser Bewegung die Drehzahl der Spindel 210 steuert, damit die Drehzahl der Spindel 210 verringert wird, wenn sich der Fräser in einem größeren axialen Abstand befindet.
Auf die Bremssperre 278, die beim Absinken des Druckmitteldrucks unter einen vorgegebenen Wert wirksam wird, wurde bereits hingewiesen.
Im vorigen ist eine hydraulische Steuerung beschrieben. Statt dessen kann man auch eine pneumatische oder mechanische Steuerung sowie eine elektrische Steuerung vorsehen. An Stelle einer Steuerkurve 211 kann man auch eine andere Steuereinrichtung vorsehen, beispielsweise eine Nockenscheibe, deren Nocken die Einsatzpunkte der Kopierkurve festlegen und die jeweils eine Verschiebesteuerung für die Linearkurvenschablone auslösen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kurvenfräsmaschine mit einem eine Werkstückspindel tragenden Frässchlitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Kurvenschlitten und mit einer Nachlaufsteuerung für den Frässchlitten in Abhängigkeit von der Linear-Meisterschablone, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Schablonenschlittens (2, 202) in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel (10, 32, 210) auf dieser eine Steuerkurve (11, 211) angeordnet ist, mit der ein Taster (9, 209) einer der Verschiebung des Schablonenschlittens (2, 202) dienenden Nachlaufsteuerung zusammenwirkt.
2. Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11, 211) aus Kreisbogenabschnitten zur Darstellung von Stillstandsstrecken und aus Spiralabschnitten zur Darstellung von Schaltstrecken besteht.
3. Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Steuerkurve (11, 211) zusammenwirkende Taster (9, 209) der Nachlaufsteuerung an einen Steuerventilkolben (6, 257) angekuppelt ist, zur Steuerung eines Hydraulikzylinders für die Bewegung des Schablonenschlittens (2, 202).
4. Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Steuerventilkolben (257) ein hydraulischer Zylinder (250) steuerbar ist, durch welchen über Zahnstange (260) und Zahnradübertragung (261, 259, 208, 262, 263) eine Zahnstange (264), die in Leitböcken (266) des Hydraulikzylinders (202) verschiebbar ist, mit einem Steuerkolben (206) für die Steuerung des Hydraulikzylinders (202) betätigbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 506/1319
DESCH39709A 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine Pending DE1288874B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4472465A GB1138342A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Control device for automatic cutting machines
GB5203769 1969-10-23
GB5203869 1969-10-23
GB5203969 1969-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288874B true DE1288874B (de) 1969-02-06

Family

ID=27448977

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3437007A (de)
BE (4) BE688377A (de)
CH (4) CH463916A (de)
DE (3) DE1288874B (de)
FR (3) FR2065991A6 (de)
GB (3) GB1257847A (de)
IT (2) IT986773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512934A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
BE723970A (de) * 1968-11-18 1969-05-02
US3878761A (en) * 1971-03-03 1975-04-22 Schmermund Maschf Alfred Curve milling or curve grinding machines
DE3708150A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanenden formgebung gekruemmter flaechen
US9464883B2 (en) 2013-06-23 2016-10-11 Eric Swanson Integrated optical coherence tomography systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160067A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 Earl F Beezer Automatic cam cutting machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312206C (de) * 1919-05-16
US2806330A (en) * 1952-10-25 1957-09-17 Musyl Robert Apparatus for manufacturing profiled bodies
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
US3455206A (en) * 1967-07-27 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for rotatably supporting and moving a workpiece relative to a fixed tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160067A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 Earl F Beezer Automatic cam cutting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512934A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
US6186293B1 (en) 1995-04-06 2001-02-13 Continental Teves Ag & Co., Ohg Brake disc
DE19512934C2 (de) * 1995-04-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CH463916A (de) 1968-10-15
FR2065478B2 (de) 1973-01-12
BE757470A (fr) 1971-03-16
GB1257846A (de) 1971-12-22
DE2052109A1 (de) 1971-04-29
GB1257847A (de) 1971-12-22
BE688377A (de) 1967-04-18
US3675537A (en) 1972-07-11
FR2065478A2 (de) 1971-07-30
IT986773B (it) 1975-01-30
CH526361A (de) 1972-08-15
FR2065992A6 (de) 1971-08-06
FR2065991A6 (de) 1971-08-06
IT953052B (it) 1973-08-10
DE2052109B2 (de) 1974-04-04
US3702574A (en) 1972-11-14
US3656403A (en) 1972-04-18
BE757471R (fr) 1971-03-16
GB1257946A (de) 1971-12-22
CH538319A (de) 1973-08-15
BE757472R (fr) 1971-03-16
DE2051285A1 (de) 1971-05-06
CH515088A (de) 1971-11-15
DE2052109C3 (de) 1974-10-31
US3437007A (en) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE1288874B (de) Kurvenfraesmaschine
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE647169C (de) Gewindeschneidmaschine zum Schneiden von kegeligem Gewinde an Rohrenden
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE2341396B2 (de) Einstichfräsmaschine
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE679863C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen
DE2233251B2 (de) Zahnradrollmaschine zum Fertigrollen vorverzahnter Zahnräder
CH625987A5 (de)
DE667736C (de) Kopiermaschine, insbesondere fuer Metallbearbeitung
DE2721575A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines werkzeugmaschinenschlittens
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE525697C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug
DE221634C (de)
DE2360021C3 (de) Verzahnmaschine zur Herstellung kreisbogenverzahnter Kegelräder
DE2259700A1 (de) Verzahnmaschine zur herstellung von stirnraedern mit kegeliger zahnflankenzuruecknahme an den zahnenden, insbesondere stirnradwaelzfraesmaschinen
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE181469C (de)
DE1096719B (de) Zusatz-Drehantrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradwaelzfraesmaschine
DE436648C (de) Schneidbrennerfuehrung
DE2162259A1 (de) Verfahren und Maschine zum Prüfen von Kegel- oder Hyperboloid-Zahnradpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977