DE312206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312206C
DE312206C DENDAT312206D DE312206DA DE312206C DE 312206 C DE312206 C DE 312206C DE NDAT312206 D DENDAT312206 D DE NDAT312206D DE 312206D A DE312206D A DE 312206DA DE 312206 C DE312206 C DE 312206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
workpiece
same
milling cutter
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312206D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE312206C publication Critical patent/DE312206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2554Speed changing gear
    • Y10T82/2556Speed change gears for maintaining constant cutting speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die bekannten Kopierfräsmaschinen arbeiten derart, daß die Form einer Kopierschablone auf das Werkstück übertragen wird, wobei die Frässpindel parallel in der gleichen Ebene 5 oder achsial verschoben wird, sofern die Form des Arbeitsstückes nicht durch dessen Bewegungen hervorgebracht wird. Diese Methode erfordert sehr genaue Kopierschablonen und ist für Wiederholung gleicher Formen am gleichen Werkstück nach einer Schablone und für sphärische Formfräsarbeiten nicht anwendbar. Die für sphärische Fräsarbeiten bekannten Haschinen arbeiten mit schwingendem Fräser nicht nach Schablonen.
Die vorliegende Erfindung löst die Ausführung von sphärischen und Formfräsarbeiten nach einfach herzustellenden Schablonen mittels schwingenden Fräsers dadurch, daß der Fräser zur Erzielung der gewünschten Formen nach einem Entwickelungsverfahren arbeitet. Das Wesen desselben beruht hauptsächlich darin, daß der schwingende Fräser durch eine einfache rundlaufende Formscheibe gesteuert wird und dabei an dem in bestimmtem Veras hältnis zur Formscheibe bewegten Werkstück die sich aus der Fräsersteuerung und dem Werkstückvorschub ergebenden Formen hervorbringt.
In der Hauptsache ist dieser Fräser zur Bearbei tung umlaufender Werkstücke bestimmt, an welchen sich oft gleiche Formen wiederholen. Für sphärische Bearbeitung steht hierbei die Werkstückachse rechtwinklig zur Schwenkachse der Frässpindel, für andere Formfräsarbeiten in einer Ebene werden die Achsen des Werkstückes, des Fräsers und dessen Schwenkachse parallel gerichtet.
Derartige Fräsarbeiten bringen es mit sich, daß bei gleichmäßigem Rund- oder Planvorschub der Fräser in gleicher Zeit verschiedene Schnittlängen zu leisten hat. Aus diesem Grunde gehört zur wirtschaftlichen Ausnutzung der Maschine ein derart selbsttätig veränderlicher Vorschub des Fräsers, daß die Arbeitsleistung immer gleich bleibt.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel, Ausführung A, der Maschine für sphärische Arbeiten, in Fig. 4 eine Fräsarbeit in einer Hohlkugel, und in Fig. 5 die dazu benutzte Formscheibe gezeigt. Da bei diesem Arbeitsstück auf gleiche Vorschubwege auch annähernd gleiche Schnittlängen kommen, ist bei diesem Ausführungsbeispiel zu besserer Übersichtlichkeit der Vorschubregler weggelassen. Derselbe ist aus der anderen Ausführungsform, die in Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, er- ' sichtlich. Fig. 9 zeigt ein Werkstück, die Fig. 10 und n die Arbeits- und die Vorschubschablone. In Fig. 12 ist eine Formenfräsmaschine, Ausführung B, skizziert. Bei beiden Ausführungsformen sind für die gleichen Teile auch gleiche Bezugszeichen gebraucht. Ausführung A, Fig. ι bis 3, sei zuerst beschrieben.
Das Maschinengestell 1 hat einen bettähnlichen Teil mit Wangen 1'. Am linken Ende ist die Spindel 2 des Rundtisches 3 gelagert. Dieser ist einer Planscheibe ähnlich und am Umfang für den Vorschub "mit Schneckenrad-
zahnung versehen. Auf dem Bett ist ein ge-, teilter Schlitten 4 und 4' verschiebbar. Auf dem Schlittenteil 4 ist die Schwenkplatte 6 mit dem Steuerarm 7 und der verstellbaren Spurrolle 8 um einen hohlen Zapfen drehbar gelagert. Der Spindelstock 5 ruht verstellbar, auf der Schwenkplatte 6. Die Achse der Arbeitsspindel schneidet die Schwenkachse, rechtwinklig, die Drehachse des Werkstückes ^teht auch rechtwinklig zur Schwenkachse.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die Riemenscheibe 9 auf der Welle 10. Durch die Winkelräderpaare 11 und 12 wird die Frässpindel 13 getrieben. Im Schlittenteil 4' ist die Welle 14 mit der Formscheibe 15 und dem Schneckenrad 16 gelagert. Letzteres wird durch die Schnecke 17 auf der Welle 18 getrieben. Der Antrieb der Welle 18 wird durch die Zahnräder 19 und 20 von der Antriebswelle 10 abgeleitet. Durch auswechselbare Räder" ii," zz, 23 wird; von Welle 18. aus die Vorschubwelle 24 getrieben, die durch die . Winkelräder 25 die Vorschubschnecke 26 treibt. In das Werkstück-27 soll die· aus. Fig. 4 ersichtliche Hohlkugelkurve eingefräst werden. Fig. 5 zeigt die dazu nötige einfache Formscheibe 15.
r; ■ Beim Arbeiten der Maschine dreht sich auch /■die Eormscheibe 15. In welchem Verhältnis hierzu jsich ; der Rundtisch 3 mit dem Werk-, tuck 27- dreht, wird durch die Wechselräder .21 und, 23 bestimmt. Im vorliegenden Falle
ο- ,muß. sich die; Formscheibe sechsmal gedreht ■haben, bis sich das Werkstück einmal dreht.
.So oft sich während eines. Umganges des Arbeitsstückes die Schablone dreht, so oft wird die durch- die Formscheibe bedingte Figur
;: darauf erzeugt,.'
.: Durch Zusammen- oder Auseinanderschieben .des geteilten Schlittens bei entsprechender Ein-.. stellung der Spurrolle 8 wird die Hebellänge des ;Steuerarmes 7 geändert, wodurch ein klei-
r- (iieres oder größeres Ausschwingen des Fräsers veranlaßt wird. Mit "derselben Formscheibe können also ähnliche Figuren verschiedener Größe erzeugt werden.
., Ausführung A ist für sphärische Fräsarbeiten
;■ bestimmt, an; Werkstücken ähnlich Fig. 4. Das gezeigte Werkstück 27 ist ein Hohlkugelgürtel;mit innen umlaufender Kurvennut. Soll diese Kurve in die Kugeloberfläche eingearbeitet werden, so wird dazu die Frässpindel
,,-; derart umgelagert, daß sie von außen nach innen .zeigt. Derartige. Kurven . werden beispielsweise als Steuerkurven für. das genaue Führen von; Maschinenteilen, benötigt, deren Drehachsen- in den Kugelmittelpunkt zeigen,
-: um■ welchen .die Fräserachse schwingt. Für .Steuernocken ■ und andere unrunde Teile ist Ausführung B besonders geeignet. Natürlich Jiann auch bei Ausführung A eine rechtwinklig zur dargestellten Arbeitsspindel anzubringende Frässpindel vorgesehen und die Auf- ' ': spannplatte für das Werkstück im Winkel
verstellbar eingerichtet werden. .■ ■
.Ausführungsform B hat zunächst die gleichen Teile wie die beschriebene Ausführung A. Dieselben sind mit den gleichen Bezugszeichen, .versehen, eine vollständige Wiederholung "der^Besclirei bung unterbleibt deshalb, es. ! werden nur die Unterschiede hervorgehoben ; und die neu hinzukommenden Teile beschrie- ! ben. , Bei Ausführung B, Fig. 6 bis 8, liegt !. die Schwenkplatte 6 unmittelbzr an der Bett- : wange 1' an, in welcher auch die Welle 14 ! der Formscheibe 15 fest gelagert ist. Die Spindel 13 treibt die im gleichen Spindelstocks rechtwinklig zu ihr gelagerte Spindel 1.3', welche den Fräser trägt. Die Achse dieser Spindel, ihre Schwenkachse und die Achse des Werkstückes verlaufen parallel.zueinander.
Die Antriebe für Fräser und Vorschübe sind getrennt. . Durch die Antriebsscheibe 9 wird nur der Fräser getrieben, dem Antrieb der Vorschübe- dient die. Stufenscheibe 29. Diese Scheibe sitzt auf der Welle 18, von welcher aus der Antrieb der Formscheibe 15 und des Einspannfutters 31 (Fig. 6, 8) für das Werkstück 27' wie bei' Ausführung A .abgeleitet werden. . ' ' :'. " ■,·■■■·.
Auf der. Welle 14 Sitzt außer der 'Formscheibe 15 noch die Vorschubsteuerscheibe 30 für den Vorschubregler. Dieser besteht aus einem der bekannten Konus vorgelege," dessen Konus 31 der treibende, während der Konus 32 mit der Stufenscheibe 33 der getriebene ist. Der Verleger 34 wird durch den Hebel 35 verschoben." ' Die Gegengewichte, welche dafür · sorgen, daß die Führungsrollen oder Zapfen stets in Fühlung mit, den Form- und Steuerscheiben bleiben, sind fortgelassen.' :
Fig. 10 zeigt die ,Formscheibe für das in ,Fig. 9. .dargestellte. Werkstück .27',. Fig. 11 die -; zugehörige Vorächübsteuerscheibe. .
Das Zusammenarbeiten der. einzelnen Teile sei nach., Ausführung B erläutert. Hier ist den Schneckengetrieben für den Antrieb der Formscheibe und des Spannfutters für das .·. Werkstück neben gleicher Gangzahl der Schnekken gleiche Zähnezahl der Räder- gegeben. Das Wechselrad 21 auf der Welle 18 ist halb so' groß wie das Wechselrad 23 auf der Vor- "' -schubwelle 24. Wenn'also.;die auf.·-der Welle 18 befestigte Schnecke 17. das Schneckenrad 16 mit der Formscheibe 15 einmal gedreht hat, so ist das Werkstück erst um eine halbe Umdrehung vorgerückt. Wenn es fertig bearbeitet ist, hat sich die Form also wiederholt.
Der Teilung des Werkstückquerschnittes. in 24 Teile entspricht die 12-Teilung der Form- iao scheibe,.;die Nummern zeigen die, zusammenfallenden Winkelstellungen, dem größten -Halb-
messer des Werkstückes entspricht, der kleinste der Formscheibe. Bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit des Vorschubes ist die Arbeitsleistung des Fräsers von ι bis 5 gleich, zwisehen 5 und 6 ist sie größer, fällt zwischen 6 und. 7, ist wesentlich geringer zwischen 7 und 9 und steigt von da ab in gleicher Weise, wie sie vorher gefallen. Wenn nun die Maschine immer mit dem zulässig höchsten Fräser vorschub arbeiten soll, so wird dieser auf dem Wege von 1 bis 5 ermittelt und am Regler eingestellt. Will nun der Vorschub größer werden, so drückt die Erhöhung zwischen 5 und 6 der Vorschubsteuerscheibe gegen die Stange 35 des Vorschubreglers, und dieser verlangsamt den Antrieb des gesamten Vorschubgetriebes der Fräsmaschine. Hinter 6 und 7 fällt dann die Vorschubscheibe stark ab und bleibt zwischen 7 und 9 gleich niedrig. Die Folge davon ist, daß der Regler die Winkelgeschwindigkeit des Werkstückes und der Formscheibe wieder derart steigert, daß der Fräservorschub gleich bleibt.
Zur Einstellung und Nachstellung der Schnitttiefe dient bei Ausführung B die verstellbare Führungsrolle 8. Wird diese vom Lenkarm 7 abgestellt, so dringt der Fräser tiefer in das Werkstück ein. Bei Ausführung A erfolgt die Zustellung durch Vorschieben des Spindelkastens 5 auf der Schwingplatte 6.
Soll die Fräsmaschine dazu eingerichtet werden, die gefrästen Formen nachzuschleifen, so braucht nur statt des Fräsers eine gesondert angetriebene Schleifscheibe eingesetzt zu werden. Die Schleifscheibe muß möglichst genau den Durchmesser des Fräsers haben, da sich sonst die Form des Werkstückes ändert.
Die Grenze für die Ausmaße der Formscheiben wird durch die Maschinengröße bestimmt. Ein Kreis darauf wird als Grundkreis angenommen und in ebenso viele Teile geteilt wie die zu fräsende Form. In diese wird auch ein Grundkreis eingetragen, und von diesem aus werden an den Teilpunkten nacheinander die Abstände von der Umrißlinie abgegriffen und in dem Verhältnis auf die Formscheibe übertragen, welches den Hebellängen Fräser-Schwingpunkt zu Schwingpunkt Führungsrolle entspricht.
Der durch Drehung erfolgende Vorschub , der Werkstücke der beschriebenen Ausführungen kann auch durch einen ebenen Tischvorschub ersetzt" werden, sofern die Form des Werkstückes dieses erfordert.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Fräsmaschine mit einer um eine rechtwinklig zu ihr stehende Achse schwingenden Frässpindel, deren Bettung ein zweiarmiger Hebel ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Fräser gegenüberliegende Hebelende (7) durch eine in der Schwingebene umlaufende Formscheibe (15) so gelenkt wird, daß der Fräser die von der Formscheibe abgeleitete Form in das Werkstück (27 bzw. 27') arbeitet, dessen Drehachse (2) rechtwinklig zur Schwenkachse des Fräsers steht, um sphärische Fräsarbeiten nach einfachen Formscheiben ausführen zu können.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Bettung der Arbeitsspindel und die Formscheibe auf gegeneinander verstellbaren Schlitten (4,4') gelagert sind, wodurch mit der gleichen Formscheibe verschiedene, aber ähnliche Fräsbilder erzeugt werden können.
3. Fräsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fräser tragende Spindel, deren Schwenkachse und die Achse des Werkstückes parallel zueinander verlaufen, um Formfräsarbeiten in einer Ebene ausführen zu können.
4. Fräsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Formscheibe (15) auf der gleichen Welle (14) sitzend noch eine Vorschubreglerscheibe (30) vorgesehen ist, welche durch ein Gestänge (35) einen der bekannten Umlaufregler (31,32) so betätigt, daß dieser die Formscheibe (15) und das Werkstück (27') derart der zu fräsenden Form entsprechend schnell antreibt, daß der gesondert und gleichmäßig angetriebene Fräser immer mit gleichem Vorschub arbeitet, die Winkelgeschwindigkeit der beiden Vorschubwellen (14, 24) also so geregelt wird, daß auf gleiche Zeiten auch gleiche Arbeitsleistungen des_Fräsers kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312206D 1919-05-16 Active DE312206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US297713A US1406866A (en) 1919-05-16 1919-05-16 Milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312206C true DE312206C (de)

Family

ID=23147429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312206D Active DE312206C (de) 1919-05-16

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1406866A (de)
DE (1) DE312206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012142B (de) * 1952-08-28 1957-07-11 Goetzewerke Steuervorrichtung fuer das Herstellen unrunder Werkstuecke im Kopierverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415801A (en) * 1939-01-06 1947-02-11 Kearney & Trecker Corp Pattern controlled machine tool
US2524091A (en) * 1944-01-29 1950-10-03 Zimmermann Max Kurt Von Universal screw propeller generator
US2585920A (en) * 1948-10-21 1952-02-19 Thompson Prod Inc Impeller trough milling machine and method
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012142B (de) * 1952-08-28 1957-07-11 Goetzewerke Steuervorrichtung fuer das Herstellen unrunder Werkstuecke im Kopierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US1406866A (en) 1922-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE805344C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE312206C (de)
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1066073B (de)
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE1652160A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE937449C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von einzeln in Laeuferraeder einsetzbaren Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE620794C (de) Werkzeugsteuerung an einer Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten, insbesondee Drehen von Vielkantbloecken
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE915642C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien
DE612086C (de) Maschine zum Schleifen gerader und gewundener Fraeserzaehne
DE662162C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen mittels schraubenfoermigen Werkzeuges
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE650798C (de) Verfahren zur Herstellung der Zaehne von Drehfutterbacken, die durch das Spiralgewinde eines Stellringes verstellt werden sollen
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
DE713785C (de) Maschine zum Wetzen von umlaufenden Werkzeugen mit mehreren Schneiden zusammengesetzten Profils
DE660203C (de) Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe
DE357781C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fassboeden oder aehnlichen aus Holz bestehenden runden Werkstuecken
DE529584C (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe