DE2052109A1 - Kurvenfrasmaschine - Google Patents

Kurvenfrasmaschine

Info

Publication number
DE2052109A1
DE2052109A1 DE19702052109 DE2052109A DE2052109A1 DE 2052109 A1 DE2052109 A1 DE 2052109A1 DE 19702052109 DE19702052109 DE 19702052109 DE 2052109 A DE2052109 A DE 2052109A DE 2052109 A1 DE2052109 A1 DE 2052109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
template
milling machine
profile
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052109C3 (de
DE2052109B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4472465A external-priority patent/GB1138342A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2052109A1 publication Critical patent/DE2052109A1/de
Publication of DE2052109B2 publication Critical patent/DE2052109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052109C3 publication Critical patent/DE2052109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurvenfräsmaschine mit einem eine Werkstückspindel tragenden Frässchlitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einer Nachlaufsteuerung für den Prässchlitten in Abhängigkeit von der Meisterschablone, wobei zur Verschiebung des Schablonenschlittens in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel auf dieser eine steuerkurve angeordnet ist, mit der ein Taster einer der Verschiebung des Schablonenschlittens dienenden Nachlaufsteuerung zusammenwirkt. Nach Patent 1 288 874.
Die Kursen fräsmaschine nach dem Hauptpatent ermöglicht es, eine Profilkurve mit Hilfe einer Meisterschablone in verlängerter oder verkürzter, vergrößerter oder verkleinerter Form auf ein Werkstück zu übertragen. Dabei erfolgt die jeweilige Abwandlung der Profilkurve mit Hilfe einer Steuerkurve, die vergleichsweise einfach herzustellen ist. Die Meisterschablone, die exakt nach dem Kurvengesetz berechnet und gefertigt sein muß, wird jeweils nur
1Ö9818/U99
einmal benötigt. Die durch den endlichen Radius der Tastrolle der Meisterschablone sowie durch die kinerataischen Zusammenhänge der übertragungseinrichtung bedingten Verzerrungen der Profilkurve im Werkstück lassen sich bei der Herstellung der Meisterschablone in bekannter Weise bereits berücksichtigen, so daß man einen exakten Verlauf der Profilkurve erhält. Die Verwendung der Steuerkurve führt jedoch zu Verzerrungen und Störungen an den Stellen,
Zeitwo das Flankenprofil der Steuerkurve in einen Ruhekreis übergeht.
Diese Verzerrungen lassen sich durch Änderung der Profilform nicht berücksichtigen, wenn man nicht für eine jede einzelne Profilkurve eine gesonderte Meisterschablone verwenden will, womit die Möglich- W keit der universellen Verwendung einer Meisterschablone wieder aufgehoben wäre.
Aufgabe der vorliegenden Zusatzerfindung ist eine derartige Weiterbildung der Kurvenfräsmaschine nach dem Hauptpatent, daß auch Übergangsabschnitte der Profilkurve exakt erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Flankenprofil der Steuerkurve über den theoretischen Ruheradius um einen Abschnitt verlängert ist und daß die Profilkurve der Meisterschablone in Ruheabschnitte endigt.
h Für die Verstellung der Meisterschablone, die die Profilkurve des Werkstücks festlegt, ist die Bahnkurve des Zentrums der Tastrolle der Steuerkurve maßgebend. Durch die genannte Verlängerung des Flankenprofils der Steuerkurve erreicht man, daß das Zentrum der Tastrolle auf der gewünschten Sollbahnkurve bis zu deren Abknicken in den Ruhekreis geführt werden kann. Eine Beeinflussung der Profilkurve durch die weitere Bewegung der Tastrolle vermeidet man dadurch, daß die Meisterschablone in Ruheabschnitte endigt, so daß bei weiterer Verstellung der Meisterschablone keine Verstellbewegung auf den Werkzeugkopf übertragen wird.
1 Ö981 8/ U99
Diese Modifikation ist nur an den Stellen der Steuerkurve erforderlich, wo das Zentrunr der Steuerkurven-Abtastrolle außen um den Übergang "herumwandern" muß. Ein korrekter Übergang ergibt sich aber innen, da dort kein zusätzlicher Weg von diesem Zentrum zu durchlaufen ist. Nur auf der Steuerkurve innen liegende übergänge sind daher geeignet, auf der zu fertigenden Profilkurve übergänge von Ab- und Anstiegsabschnitten ohne dazwischen liegende Rast zu fertigen. Da aber solche übergänge bei den zu fertigenden Profilkurven innen oder außen liegen können, wird zweckmäßig in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die IMkehrpunkte der Zeit-Steuerkurve entweder dem einen oder dem anderen Ende der Schablone - und damit entweder dem Punkt der zu fertigenden Profilkurve mit dem größten oder dem kleinsten Radius - zuzuordnen. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß man die Schablone selbst auf dem Schlitten umkehrt bzw. zwei Schablonen vorsieht, die komplementären Verlauf unter gleichsinniger Berücksichtigung der Abtastverzerrungen besitzen, oder aber dadurch, daß die Verschieberichtung des Schablonenschlittens umkehrbar gemacht wird.
Die Zusatζerfindung wird anhand bevorzugter Ausfuhrungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, welche darstellen:
eine schematische Darstellung einer Kurvenfräsraaschine nach der Zusatζerfindung,
eine Darstellung der Zeit-Steuerkurve mit Erläuterung der verschiedenen Bewegungsverhältsnisse,
eine zu fertigende Profilkurve,
eine andere zu fertigende Profilkurve,
eine abgewandelte Ausführungsfrom der Kurvenfräsmaschine nach der Zusfczerfindung, und
Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5.
- 3a 1Ö9818/U99
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Die Kurvenfräsmaschine trägt auf einer Spindel #, die direkt oder indirekt mit der Werkstückspindel gekoppelt ist, eine Zeit-Steuerkurve 7, die gegebenenfalls aus mehreren Profilscheiben zusammengesetzt werden kann. Am umfang der Zeit-Steuerkurve 7 läuft eine Tastrolle 8 ab, die an einem Halter 23 getragen ist und damit in radialer Richtung gegenüber der Spindel 4 innerhalb eines Steuerweges W1 verstellt werden kann. Die Führungen für den Halter 23 sind im einzelnen nicht dargestellt. Die Bewegung des Halters 23 wird auf eine Stellstange 41 übertragen, die mit einer oder zwei Zahnstangen 21 und 32 zusammenwirkt, wobei die Bewegung der Stellstange 41 jeweils durch einen Koppelbolzen 30 oder 3O1 auf eine der Zahnstangen übertragen wird. Die Zahnstangen 21 und 32 sind in
1ÖÖÖ18/U99
Gleitführungen geführt und wirken mit einem Ritzel 22 zusammen, das auf der Welle einer Trommel 18 sitzt. Die Trommel 18 nimmt einen Führungsriemen 19 auf, der über eine ömlenkrolle 17 geführt ist. Der Riemen 19 ist mittels einer Klemmvorrichtung 20 an einem Schablonenschlitten 16 festgespannt. In Fig. 1 sind die jeweiligen Endstellungen der Klemmvorrichtung 20 bzw. 20' angegeben, die um den Stellweg W auseinanderliegen. Der Schablonenschlitten 16 ist auf Führungsstangen 15 verschiebbar und trägt eine Meisterschablone 10, die genau nach einem gewünschten Kurvengesetz gearbeitet ist. Auf der Meisterschablone 10 läuft eine Tastrolle 11 ab, die an einem Tasthebel 35 sitzt. Der Tasthebel 35 ist um einen Anlenkbolzen 36 verschwenkbar. Ein Stelltaster 34 wird durch den Tasthebel 35 verstellt. Der Stelltaster 34 steuert über nicht dargestellte Nachlaufeinrichtungen die Verstellung des Werkzeugkopfes zur Bearbeitung des Werkstücks.
Wie bereits gesagt, sind Korrekturen, die durch die Bewegung der Tastrolle 11 mit einem endlichen Radius sowie durch geometrische Zusammenhänge der Stelleinrichtung bedingt sind, bereits in die Meisterschablone eingearbeitet, so daß der Werkzeugkopf bzw. die Bearbeitungskurve des Werkzeugkopfes genau auf der theoretischen Bahnkurve geführt werden. Die Zeitwerte der Profilkurve
Zeltwerden durch die Steuerkurve 7 vorgegeben. Fig. 2 zeigt in An-
Zeit-
sicht eine Steuerkurve 7 mit einem Ruhekreis sowie einem anfallenden und ansteigenden Flankenprofil. Zwischen dem anfallenden und ansteigenden Abschnitt des Flankenprofils befindet sich ein ümkehrpunkt der Bewegung. Nach Fig. 2 erstrecken sich die Flankenabschnitte jeweils über 60°, der Ruhekreis über 240°. Für die Verstellung des Schablonenschlittens 16 ist die Bahnkurve D, E, F, G, K, L, U, 7K, G, F, E, D des Zentrums der Tastrolle 8 maßgebend. Wenn das Flankenprofil jeweils bis zum theoretischen Ruhekreis
- 5 10 9 81 8/U9Ö
mit dem Ruheradius R. geführt ist, befindet sich die Tastrolle 8 im Endpunkt des ansteigenden Flankenabschnitts in der Lage x-x. mit dem Berührungspunkt J. Der theoretische Endpunkt des Flankenabschnitts ρ wird dann nicht erreicht. Würde man einfach das Flankenprofil steiler führen, so würden im Endbereich Verzerrungen auftreten. Demgegenüber wird nach der Erfindung das Flankenprofil um den Abschnitt J-A derart verlängert, daß das Zentrum der Abtastrolle 8 bis zum Endpunkt D der Sollbahnkurve läuft. Allerdings reicht dann das Flankenprofil bis zu einem effektiven Ruhekreis mit dem Radius R2 , der um einen Zuwachs s1 größer als der Sollruhekreis R1 ist. Diesem Zuwachs s1 entspricht der Endabschnitt w der Sollbahnkurve des Zentrums der Abtastrolle 8. Der jeweilige Abstand der Abtastrolle vom Zentrum der Spindel 4 bestimmt die Verstellung der Meister- . schablone und damit die Amplitude der Profilkurve im Werkstück. Man muß nunmehr verhindern, daß sich die Vergrößerung, des Ruhekreises um den Zuwachs s1 auf die Profilkurve des Werkstücks auswirkt. Den Endpunkt D der Flankenabschnitte der Sollbahnkurve der Tastrolle 8 sind jeweils die Endpunkte V bzw. V des Profils der Meisterschablone zugeordnet. An diese Endpunkte V bzw. V der Profilkurve der Meisterschablone schließen sich nach Fig. 1 Ruheabschnitte S der Meisterschablone an, so daß eine radiale Verstellung des Werkzeugkopfes auf diesen Ruheabschnitten nicht erfolgen kann. Die Vergrößerung des Ruhekreises der Zeit-Steuerkurve wirkt sich infolgedessen auf den Werkstückkopf nicht aus.
Es ist festzuhalten, daß der Obergang am Punkt U hingegen ohne Verzerrung erfolgt, wie man leicht bei Betrachtung der Bahn erkennt, die von dem Zentrum der Abtastrolle 8 durchlaufen wird. An dieser Stelle der Zeit-Steuerkurve sind mithin keine besonderen Maßnahmen für die Korrektur erforderlich.
Mit der so ausgebildeten Zeit-Steuerkurve 7 lassen sich also der Spindeldrehung zeitproportionale Verschiebungen der Meisterschablone 10 bewirken, die in den nunmehr absichtlich - im kompensierenden Sinne - verzerrten Abschnitten A-J und J-A der Zeit-Steuerkurve 7 zwar eine zusätzliche Verschiebung des Schlittens 16 bewirken,
1ÖÖ818/U99
die eigentlich überflüssig s-SÜl=, aber keine schädliche Verstellung des Frässchlittens zu bewirken vermag, da man in den Endabschnitten des Schablonenprofils Ruheabschnitte vorsieht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Profilkurven, die mit der Fräsmaschine gemäß der Erfindung herzustellen sind. Darin ist U1 jeweils der Punkt, an dem ein ansteigender Abschnitt D'-U1 unmittelbar in einen absteigenden U1-D1 übergeht, ohne daß ein Ruheabschnitt oder eine "Rast" vorgesehen wären. Es ist leicht einzusehen, daß für die entsprechende Steuerung der Meisterschablone nur der Punkt U der Zeit-Steuerkurve gemäß Fig. 2 infrage kommt. Bei vorgegebener Verschieberichtung der Meisterschablone und vorgegebenem Verlauf derselben läßt sich aber nur entweder die Profilkurve nach Fig. 3 oder die nach Fig. 4 fertigen. Um beide Kurven fertigen zu können, muß entweder die Meisterschablone in ihrem Verlauf umgekehrt werden, oder die Verschieberichtung des Meisterschablonenschlittens muß umgekehrt werden. Die erste Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt, bei der auf dem Schlitten 16 zwei Meisterschablonen 10, 40 angeordnet sind, die wahlweise abgetastet werden; bei weniger strengen Anforderungen an die Verzerrung der Profilkurve kann man auch mit einer einzigen Schablone auskommen, die umgekehrt wird. Fig. 6 zeigt, wie die beiden Meisterschablonen 10, 40 auf dem Schlitten 16 angeordnet sind; die Tastrolle 11 wirkt hier mit der Schablone 10 zusammen. Im oberen Teil der Fig. 6 ist angedeutet, daß man die Zeit-Steuerkurve 7 aus zwei spiegelbildlichen, auf der gemeinsamen Achse 4 hintereinander angeordneten Teilsteuerkurven zusammensetzen kann. Fig. 1 zeigt die zweite Möglichkeit: Hier sind zwei Zahnstangen 21 und 32 vorgesehen, von denen aber immer nur eine mittels des zugeordneten Koppelbolzens 30 bzw. 30* an die Stellstange 41 angekoppelt wird. Je nachdem, welche Zahnstange eingesetzt wird, ist dem Punkt U der Zeit-Steuerkurve entweder der Punkt V oder der Punkt V1 der Schablone zugeordnet, liegt also der Punkt U1 der Profilkurve innen (Fig. 3) oder außen (Fig. 4).
(Patentansprüche)
1Ö9818/U99

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I)J Kurvenfräsmaschine mit einem eine Werkstückspindel tragenden rrässchlitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einer Nachlaufsteuerung für den Frässchlitten in Abhängigkeit von der Meisterschablone, wobei zur Verschiebung des Schablonenschlittens in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel auf dieser eine Steuerkurve angeordnet ist, mit der ein Taster einer der Verschiebung des Schablonenschlittens dienenden Nachlaufsteuerung zusammenwirkt, nach Patent 1 288 874, dadurch gekennzeichnet, daß das Flankenprofil der Zeit-Steuerkurve (7) über den theoretischen Ruheradius (R.) um einen Abschnitt (J-A) verlängert ist und daß die Profilkurve der Meisterschablone (10) in Ruheabschnitte (S) endigt.
  2. 2) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt A des Flankenprofils auf der Normalen (y-y) im Endpunkt (D) der Sollbahnkurve des Zentrums der Tastrolle (8) liegt.
  3. 3) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (D) der Sollbahnkurve des Zentrums der Tastrolle (8) dem Profilendpunkt (V, V) der Meisterschablone (10) entspricht,
  4. 4) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 3, dadurch !kennzeichnet, daß sich die Ruheabschnitte (S) der Meisterschablone (10) jeweils an die Profilendpunkte (V, V') anschließen.
  5. 5) Kurvenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Endpunkte A dem Flankenprofils der Zeit-Steuerkurve (7) ein effoH^fver Ruhekreie mit einem Radius (R-J «nedhließt.
    1ÖÖ818/149Ö
  6. 6) Kurvenfräsmaschine nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung für die Umkehr der Bewegungsübertragung durch die Meisterschablone vorgesehen ist.
  7. 7) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Ritzel (22) zum Antrieb des Schablonenschlittens (16) auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Zahnstangen (21, 32) im Eingriff stehen, deren eine entsprechend der gewünschten Übertragungsrichtung mit einer Stellstange (41) gekoppelt ist.
  8. 8) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meisterschablone (10) auf dem Schablonenschlitten (16) umkehrbar eingesetzt werden kann.
  9. 9) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenschlitten (16) zwei gegeneinander umgekehrte Meisterschablonen (10, 40) trägt.
    109818/U99
    Jo
    Leerseite
DE2052109A 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine Expired DE2052109C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4472465A GB1138342A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Control device for automatic cutting machines
GB5203969 1969-10-23
GB5203769 1969-10-23
GB5203869 1969-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052109A1 true DE2052109A1 (de) 1971-04-29
DE2052109B2 DE2052109B2 (de) 1974-04-04
DE2052109C3 DE2052109C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27448977

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3437007A (de)
BE (4) BE688377A (de)
CH (4) CH463916A (de)
DE (3) DE1288874B (de)
FR (3) FR2065992A6 (de)
GB (3) GB1257946A (de)
IT (2) IT986773B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
BE723970A (de) * 1968-11-18 1969-05-02
US3878761A (en) * 1971-03-03 1975-04-22 Schmermund Maschf Alfred Curve milling or curve grinding machines
DE3708150A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanenden formgebung gekruemmter flaechen
DE19512934C2 (de) 1995-04-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
US9464883B2 (en) 2013-06-23 2016-10-11 Eric Swanson Integrated optical coherence tomography systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312206C (de) * 1919-05-16
US2806330A (en) * 1952-10-25 1957-09-17 Musyl Robert Apparatus for manufacturing profiled bodies
US3160067A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 Earl F Beezer Automatic cam cutting machine
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
US3455206A (en) * 1967-07-27 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for rotatably supporting and moving a workpiece relative to a fixed tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065991A6 (de) 1971-08-06
FR2065478B2 (de) 1973-01-12
BE757471R (fr) 1971-03-16
IT953052B (it) 1973-08-10
DE2051285A1 (de) 1971-05-06
IT986773B (it) 1975-01-30
DE1288874B (de) 1969-02-06
DE2052109C3 (de) 1974-10-31
CH538319A (de) 1973-08-15
BE757470A (fr) 1971-03-16
DE2052109B2 (de) 1974-04-04
US3702574A (en) 1972-11-14
GB1257846A (de) 1971-12-22
FR2065992A6 (de) 1971-08-06
CH515088A (de) 1971-11-15
FR2065478A2 (de) 1971-07-30
CH463916A (de) 1968-10-15
CH526361A (de) 1972-08-15
BE688377A (de) 1967-04-18
BE757472R (fr) 1971-03-16
US3656403A (en) 1972-04-18
GB1257847A (de) 1971-12-22
US3675537A (en) 1972-07-11
GB1257946A (de) 1971-12-22
US3437007A (en) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722B2 (de) Bewegungsgetriebe fuer ein arbeitsorgan
EP1036624A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Flanken im wesentlichen zylindrischer, aber breitenballig modifizierter Verzahnungen im kontinuierlichen Diagonal-Wälzverfahren
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2052109A1 (de) Kurvenfrasmaschine
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE1917148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen der gewuenschten Oberflaechenkontur auf Werkstuecken
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE8322510U1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE1177048B (de) Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE506901C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen, insbesondere mit pfeilfoermigen Zaehnen
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
DE3315172C2 (de)
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE1037329B (de) Kurvensteuerung fuer Gravier- und Fraesmaschinen
AT339764B (de) Steuerung fur kopierschleifmaschinen u.dgl.
AT51764B (de) Vorrichtung für den Antrieb der Werkzeugschlitten bei Revolverdrehbänken.
DE3109962A1 (de) "honmaschine"
DE2347022A1 (de) Nachformeinrichtung fuer verzahnmaschinen
DE2515888A1 (de) Steuernocken, insbesondere fuer kopiermaschinen, und mit einem solchen steuernocken ausgestattete kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977