DE2051285A1 - Kurvenfrasmaschine - Google Patents

Kurvenfrasmaschine

Info

Publication number
DE2051285A1
DE2051285A1 DE19702051285 DE2051285A DE2051285A1 DE 2051285 A1 DE2051285 A1 DE 2051285A1 DE 19702051285 DE19702051285 DE 19702051285 DE 2051285 A DE2051285 A DE 2051285A DE 2051285 A1 DE2051285 A1 DE 2051285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
template
milling machine
carriage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051285
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4472465A external-priority patent/GB1138342A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2051285A1 publication Critical patent/DE2051285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

des Herrn Ing. Alfred Schmermund, 582 Gevelsberg / Westf.
betreffend: "Kurvenfräsmaschine" (Zusatz zu Patent4)
Das Deutsche Bundespatent 1 238 874 beschreibt eine Kurvenfräsrnaschine mit einem eine Werkstückspindel tragenden Frässchlitten, einem eine Linearkurven-Ileisterschnblone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einer nachlaufsteuerung für den Frässchlitten in Abhängigkeit von der 'Ieisterschablone, wobei zur Verschiebung dea Schablonenschlittens in Abhänqijkeit von der Drehung der Werkstückspindel auf dieser eine Steuerkurve angeorinet ist, mit der ein Taster einer der Verschiebung des Schablononscnlittens dienenden Jachlaufsteuerung zusaminenv/irkt.
Diese ilurvenfrismasciiino ermöglicht .lio -[jnaue Übertragung einer Steuerkurve auf ein Werkstück, v;obei die gesamte Steuerkurve einschließlich ihrer Endabschnitte v/inkelrichtiq übertragen wird. Die Meisterschablona läßt sich auf dem Schablonenscnlitten lediglich hin- und herschieben, so dan man mit dioser Kurvenfräsmaschine DLeuorkurven erzeujen kann, die sich aus Anatiegsabschnitten, Ruheai>:jciinitten und Abi;tiegaabschnitten zusammensetzen. In Fällen, wo die qev/ünschte Profilkurve einen Anstieg oder Abstieg in zwei Stufen hauen soll, ist die bekannte Kurvenfräsmaschine nicht unxtiittelbar brauchbar.
_ τ —
109819/1202
BAD ORIOWAL
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Weiterbildung der bekannten Kurvenfräsmaschine, daß damit auch Profilkurven hergestellt werden können, wo jeweils hintereinander zwei Anstiegsabschnitte bzw. Abstiegsabschnitte auftreten.
Diese Aufgabe v/ird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerkurve als Kopierkurve und die Meisterkurva als ansteigende gerade Schiene ausgebildet sind.
Die Erfindung verwendet also die Kurvenfräsmaschine als Kopierfc maschine, wobei mit Hilfe der geraden Schiene als !leisterkurve eine proportionale übertragung der Steuerkurve erfolgt.
Damit Profilkurven unterschiedlicher neigung herstellbar sind, schlägt die Erfindung in v/eiterer Ausbilding vor, daß die Neigung der Meisterschiene auf den Schablonenschlitten einstellbar ist. Damit lassen sich insbesondere kleine Steuerhübe mit großer Genauigkeit erzeugen, indem man eine entsprechende Verkleinerung durch die !leisterschiene erzielt.
Damit die Steuerkurve möglichst einfach und möglichst genau hergestellt werden kann, schlägt die Erfindung vor, daß die Steuerkurve mehrere Profilkurven umfaßt, die gemeinsam auf einer Spindel ™ befestigt sind. Die beiden Kurvenscheiben werden zweckmäßigerweise mit Hilfe der Kurvenfräsmaschine nach dem Hauptpatent hergestellt.
Wenn zusätzlich zu zwei noch v/eitere ansteigende bzw. absteigende Abschnitte in einer Profilkurve gewünscht werden, so laßt sich dieses durch eine entsprechende Vielzahl von Kurvenscneiben verwirklichen, die gemeinsam auf der Spindel befestigt werden.
109819/1202 bad original
Die Herstellung der einzelnen Kurvenscheiben erfogt mit Hilfe der Kurvenfräsmaschine nach dem Hauptpatent ausgehend von einer Meisterschablone. Die Erfindung ermöglicht es nunmehr mit Hilfe von solchen Kurvenscheiben, die allein durch Kopierbearbeitung ohne zusätzliche Rechnung hergestellt sind, eine Vielzahl von Steuerkurven unterschiedlicher Form mit einer wechselnden Anzahl von ansteigenden und abfallenden Profilabschnitten zu verwirklichen. Hierzu genügt nach der Erfindung eine gerade Meisterschiene auf dem Schablonenschlitten.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Steuerkurve aus zwei Kurvenscheiben zur Verwirklichung einer Profilkurve mit jeweils zwei aufeinander folgenden Anstiegsabschnitten und zwei aufeinander folgenden Abstiegsabschnitten,
Fig. 2 die eine Kurvenscheibe für die Steuerkurve nach Fig. 1,
Fig. 3 die andere Kurvenscheibe für die Steuerkurve nach Fig. 1,
Fig. 4 die fertig gefräste Profilkurve und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Kurvenfräsmaschine nach der Erfindung.
Die Kurvenfräsmaschine besitzt eine Spindel 4 zur Aufnahme einer Steuerkurve 7. Die Spindel 4 ist vorzugsweise ein Verlängerung abschnitt der Werkstückspindel des Frästisches oder dgl.. Die Steuerkurve 7 wirkt mit einer Tastrolle 8 zusammen, die über eine pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtung 23 eine Zahnstange 21 verstellt. Die Zahnstange 21 treibt über ein Ritzel 22 ein
109819/1202
Antriebsrad 18 an, an dem ein Antriebsband 19 oder eine Antriebskette befestigt und über eine ömlenkrolle 17 geführt ist. Das Antriebsband 19 ist einerseits fest an dem Antriebsrad 18 befestigt und andererseits mittels eines Bandspanners gehalten. Das Antriebsband 19 umschlingt das Antriebsrad 18 mehrfach. An dem Antriebsband 19 sitzt fest ein Mitnehmer 20 eines Schablonenschlittens 16. Der Schablonenschlitten 16 ist auf einer Führungsstange 15 verschiebbar. Ein Schwenkzapfen 27 des Schablonenschlittens nimmt eine Meisterschiene 10 mitgeradem Führungsprofil auf. Die Meisterschiene biene-10 ist um den Schwenkzapfen 27 verschwenkbar und greift mit einem Führungsschlitz 12 über einen Spannzapfen 13, der zweckmäßigerweise als Gewindezapfen mit einer Spannmutter ausgebildet ist. Außerdem ist zur Abstützung der Meisterschiene 10 ein auf dem Schablonenschlitten 16 in Axialrichtung verschiebbarer Ständer 29 mit einer Tragrolle 28 vorhanden. Dieser Ständer 29 mit der Tragrolle 28 ermöglicht eine Feineinstellung der Meisterschiene 10, die in der jeweiligen Einstellung mit Hilfe des Spannzapfens 13 festgespannt werden kann. Mit der Meisterschiene 10 ist ein Nachlauffühler 11 in Eingriff, der über eine nicht dargestellte Stelleinrichtung den Bearbeitungskopf der Kopierfräsmaschine steuert.
Fig. 1 zeigt eine Steuerkurve mit zwei aufeinander folgenden ansteigenden Profilabschnitten und einem abfallenden Profilabschnitt. Die Darstellung dieser Steuerkurve erfolgt durch zwei Profilkurven 1 und 2; die Profilkurve 1 trägt den ersten ansteigenden Prefilabschnitt, die Profilkurve 2 trägt den zweiten ansteigenden Profilabschnitt sowie den abfallenden Profilabschnitt größerer Steigung. Die beiden Profilkurven werden auf der Spindel 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise angeordnet und gemeinsam festgekeilt. Die Herstellung der Profilkurven 1 und 2 kann mit Hilfe der Kopierfräsmaschine nach dem Hauptpatent erfolgen. In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Stellungen 100, 200, 300, 400, 500 der Tastrolle 8
109819/1202
eingezeichnet, die bei einem umlauf der Spindel 4 durchlaufen werden. Ausgehend von der Stellung 100 auf dem äußeren Ruhekreis erreicht die Tastrolle 8 bei Drehung der Steuerkurve im Uhrzeigersinn die Stellung 400, worauf der abfallende Profilabschnitt durchlaufen wird, so daß die Tastrolle 8 in die Stellung 300 kommt. Bei weiterer Drehung wird im Anschluß an den ersten ansteigenden Profilabschnitt die Stellung 500 erreicht, an die sich ein Ruheabschnitt bis zur Stellung 200 anschließt, von wo die Tastrolle 8 über den zweiten ansteigenden Kurvenabschnitt in die Ausgangsstellung zurückläuft. Diese Bewegungen der Tastrolle 8 werden mit Hilfe der geraden Meisterschiene proportional auf den Werkstückkopf übertragen, so daß derselbe entsprechend Fig. 4 eine proportionale Bewegungsbahn durchläuft und das Werkstück erzeugt. Insgesamt ist die Herstellung des Werkstücks 6 ein Kopiervorgang ausgehend von der Steuerkurve 7.
Die Einstellung der Neigung der Meisterschiene auf den Schablonenschlitten erfolgt entsprechend den Kenngrößen der Kurvenfräsmaschine und der gewünschten Werkstückgröße im Verhältnis zu der Steuerkurve. Man kann leicht eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung einstellen. Insbesondere bei einer Verkleinerung lassen sich Steuerkurven mit kleinem Steuerhub unter Einhaltung einer sehr großen Genauigkeit herstellen.
(Patentansprüche)
109819/1202

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    I)/ Kurvenfräsmaschine mit einem eine Werkstückspindel tragenden ^ässchlitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einer Nachlaufsteuerung für den Frässchlitten in Abhängigkeit von der Meisterschablone, wobei üur Verschiebung des Schablonenschlxttens in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel auf dieser eine Steuerkurve angeordnet is£, mit der ein Taster einer der Verschiebung des Schablonenschlittens fc dienenden Nachlaufsteuerung zusammenv/irkt, nach Patent 1 288 874, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (7) als Kopierkurve und die ι leisterkurve als ansteigende gerade Schiene (10) ausgebildet ist.
  2. 2) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Meisterschiene (10) auf den Schablonenschlitten (16) einstellbar ist.
  3. 3) Kurvenfräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (7) mehrere Profilkurven (1, 2) umfaßt, die gemeinsam auf einer Spindel (4) befestigt sind.
  4. 4) Kurvenfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch * gekennzeichnet, daß eine Tastrolle (8) der Steuerkurve (7) an eine Zahnstange (21) angekoppelt ist und daß ein von der Zahnstange (21) angetriebenes Antriebsrad (18) mittels eines Antriebsbandes (19) den Schablonenschlitten (16) mitnimmt.
    109819/1202
    Leerseite
DE19702051285 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine Pending DE2051285A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4472465A GB1138342A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Control device for automatic cutting machines
GB5203969 1969-10-23
GB5203769 1969-10-23
GB5203869 1969-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051285A1 true DE2051285A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=27448977

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3437007A (de)
BE (4) BE688377A (de)
CH (4) CH463916A (de)
DE (3) DE1288874B (de)
FR (3) FR2065992A6 (de)
GB (3) GB1257946A (de)
IT (2) IT986773B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
BE723970A (de) * 1968-11-18 1969-05-02
US3878761A (en) * 1971-03-03 1975-04-22 Schmermund Maschf Alfred Curve milling or curve grinding machines
DE3708150A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanenden formgebung gekruemmter flaechen
DE19512934C2 (de) 1995-04-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
US9464883B2 (en) 2013-06-23 2016-10-11 Eric Swanson Integrated optical coherence tomography systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312206C (de) * 1919-05-16
US2806330A (en) * 1952-10-25 1957-09-17 Musyl Robert Apparatus for manufacturing profiled bodies
US3160067A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 Earl F Beezer Automatic cam cutting machine
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
US3455206A (en) * 1967-07-27 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for rotatably supporting and moving a workpiece relative to a fixed tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065991A6 (de) 1971-08-06
FR2065478B2 (de) 1973-01-12
BE757471R (fr) 1971-03-16
IT953052B (it) 1973-08-10
IT986773B (it) 1975-01-30
DE1288874B (de) 1969-02-06
DE2052109C3 (de) 1974-10-31
CH538319A (de) 1973-08-15
BE757470A (fr) 1971-03-16
DE2052109B2 (de) 1974-04-04
US3702574A (en) 1972-11-14
GB1257846A (de) 1971-12-22
FR2065992A6 (de) 1971-08-06
CH515088A (de) 1971-11-15
FR2065478A2 (de) 1971-07-30
CH463916A (de) 1968-10-15
CH526361A (de) 1972-08-15
BE688377A (de) 1967-04-18
BE757472R (fr) 1971-03-16
US3656403A (en) 1972-04-18
GB1257847A (de) 1971-12-22
US3675537A (en) 1972-07-11
GB1257946A (de) 1971-12-22
US3437007A (en) 1969-04-08
DE2052109A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051285A1 (de) Kurvenfrasmaschine
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE2408826C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE362415C (de) Nutenziehmaschine
DE2614966C3 (de) Fräsmaschine zum Einfräsen von am Umfang von um eine Achse umlaufender Werkstücke gleichmäßig verteilten Längsnuten o.dgl
DD202405A5 (de) Waelzgetriebe bei einer verzahnungsmaschine fuer evolventenverzahnung
DE420427C (de) Hubkurve fuer Hinterdrehvorrichtungen
DE2637462C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2644390C2 (de) Vorrichtung zum Längsballig- und Konischschleifen
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE2335272C3 (de)
DE116602C (de)
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE285473C (de)
DE67664C (de) Gewindeschneidemaschine mit Bewegung des Stichelsupports durch eine schräg einstellbare Leitschiene
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE336809C (de) Vorrichtung zum gratlosen Abschneiden von Draht mit sich gegeneinander quer zur Drahtachse verschiebenden Schneidkoerpern
DE431330C (de) Einrichtung zum Verstellen des Schlittens einer Fraesmaschine o. dgl. von Hand
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE692391C (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifschnecken zum Schleifen von Evolventenverzahnungen nach dem Schraubwälzverfahren
DE3812591A1 (de) Vorrichtung zum saegen von steinbloecken
DE2701733C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Tiefenvorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Wälzfräsmaschinen