DE2052109C3 - Kurvenfräsmaschine - Google Patents

Kurvenfräsmaschine

Info

Publication number
DE2052109C3
DE2052109C3 DE2052109A DE2052109A DE2052109C3 DE 2052109 C3 DE2052109 C3 DE 2052109C3 DE 2052109 A DE2052109 A DE 2052109A DE 2052109 A DE2052109 A DE 2052109A DE 2052109 C3 DE2052109 C3 DE 2052109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
curve
control
master
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052109B2 (de
DE2052109A1 (de
Inventor
Alfred 5820 Gevelsberg Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4472465A external-priority patent/GB1138342A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2052109A1 publication Critical patent/DE2052109A1/de
Publication of DE2052109B2 publication Critical patent/DE2052109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052109C3 publication Critical patent/DE2052109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

ermöglicht es, eine Profflfciirve mit hjfe euer Mei- ndJung des sterschablone in verlängerter oder verkiiraer ver- «»J«™ größerter oder verkleinerter Form aut ein Werksruck *. Die ZusaKerltoduig zu übertragen. Dabei erfolgt die jeweilige Abwand- Ansiühningsformen "* ,„„g der pU.™ niit Hilteeine;-Z**-*** a
bevorzugter ein-r K»r-
s=s iTnsSÄS^
S=1SS Ü
Ruhekreis übergeht. Diese Verzerrungen lassen sich durchÄnderung derProfilform nicht berücksichtigen, wenn man nicht für eine jede einzelne Profilkurve falls aus mehreren fjJ
werden kann Am Umfang
läuft eine Tastrolle 8 ab, die an einem
3 4
tragen ist und damit in radialer Richtung gegenüber Ruhekreises um den Zuwachs / auf die Profilkurve
der Spindel 4 innerhalb eines Steuerweges W ver- des Werkstücks auswirkt Den Endpunkten D der
stellt werden kann. Die Führungen für den Halter 23 Flankenabschnitte der Sollbahnkurve der rastrolle 8
sind im einzelnen nicht dargestellt Die Bewegung des sind jeweils die Endpunkte V bzw. V des Profils der
Halters 23 wird auf eine Stellstange 41 übertragen, 5 Meisterschablone zugeordnet. An diese Endpunkte V
die mit einer oder zw3i Zahnstangen 21 und 32 zu- bzw. V der Profilkurve der Meisterschablone schhe-
sammenwirkt, wobei die Bewegung der Stellstange 41 ßen sich nach Fig.! Kuheabschnitte S der Meister-
jeweik durch einen Koppelbolzen 30 oder 30' auf schablone an, so daß eine radiale Verstellung des
eine der Zahnstangen übertragen wird Die Zahn- Werkzeugkopfes auf diesen Ruheabschnitten nicht
Stangen 21 und 32 sind in Gleitführungen geführt io erfolger, kann. Die Vergrößerung des Ruhekreises
und wirken mit einem Ritze! »4 zusammen, das auf der Zeit-Steuerkurve wirkt sich infolgedessen auf den
der Welle einer Tromme* >;e Trommel 18 Werkstückkopf nicht aus.
nimmt einen Führungsrk- . der über sine Es ist festzuhalten, daß der Übergang am Punkt U Umlenkrolle 17 geführ« >> ".T.en 19 ist mit- hingegen ohne Verzerrung erfolgt, wie man leicht bei tels einer Klemmvorrichi· έ ** an .-aem Schablonen- 15 Betrachtung der Bahn erkennt, die von dem Zentrum schütten 16 festgespannt In Fig. 1 sind die jeweili- der Abtastrolle8 durchlaufen wird. An dieser Stelle ge» Endsieüungen der Klemmvorrichtung 26 bzw. 26' der Zeit-Steuerkurve sind mithin keine besonderen angegeben, die um den Stellweg W auseinanderliegen. Maßnahmen für die Korrektur erforderlich.
Der Schablonenschlitten 16 ist auf Führungsstangen Mit der so ausgebildeten Zeit-Steuerkurve 7 lassen 15 verschiebbar und trägt eine Meisterschablone 10, 20 sich also der Spindeldrehv -g zeitproportionale Verdie genau nach einem gewünschte· Kurvengesetz Schiebungen der Meisterschab'one 10 bewirken, die gearbeitet ist Auf der Meisterschablone 10 läuft eine in den nunmehr absichtlich — im kompensierenden Tastrolle 11 ab, die an einem Tasthebel 35 sitzt. Der Sinne — verzerrten Abschnitten A bis / und / bis A Tasthebel 35 ist um einen Anlenkbolzen 36 ver- der Zeit-Steuerkurve 7 zwar eine zusätzliche Verschwenkbar. Ein Stelltaster 34 wird durch den Tast- 35 Schiebung des Schlittens 16 bewirken, die ei- ntheh hebel 35 verstellt Der Stelltaster 34 steuert über nicht überflüssig ist, aber keine schädliche Verstellung des dargestellte Nachlaufeinrichtungen die Verstellung ^rässchlittens zu bewirken vermag, da man in den des Werkzeugkopfes zur Bearbeitung des Werkstücks. Endabschnitten des Schablonenprofils Ruheaoschmtte
Wie bereits gesagt, sind Korrekturen, die durch die vorsieht.
Bewegung der Tastrolle 11 mit einem endlichen Ra- 30 Die Fi g. 3 und 4 zeigen Profilkurven, die mit der dius sowie durch geometrische Zusammenhänge der Fräsmaschine gemäß der Erfindung herzustellen sind. Stelleinrichtung bedingt sind, bereits in die Meister- Darin ist V jeweils der Punkt, an dem em ansteischablone eingearbeitet so daß der Werkzeugkopf gender Abschnitt D'-U' unmittelbar in einen ab- bzw. die Bearbeitungskurve des Werkzeugkopfes ge- steigenden V-D' übergeht ohne daß ein Runenau auf der theoritischen Bahnkurve geführt werden. 35 abschnitt oder eine »Rast« vorgesehen wären. Es ist Die Zeitwerte der Profilkurve werden durch die Zeit- leicht einzusehen, daß für die entsprechende Steue-Ste«erkurve 7 vorgegeben. Fig. 2 zeigt in Ansicht rung der Meisterschablone nur der Pu^kt U der Zeiteine Zeit-Steuerkurve7 mit einem Ruhekreis sowie Steuerkurve gemäß Fig. 2 in Frage kommt. Bei einem anfallenden und ansteigenden Flankenproril. vorgegebener Verschieberichtung der Meisterscha-Zwischen dem anfallenden und ansteigenden Ab- 40 blone und vorgegebenem Verlauf derselben laßt sich schnitt des Flankenprofils befindet sich ein Umkehr- aber nur entweder die Profilkurve nach Fig. 3 oder punkt der Bewegung. Nach Fig. 2 erstrecken sich die nach Fig. 4 fertigen. TTm beide Kurven fertigen die Flarkenabschnitte jeweils über 60°, der Ruhe- zu können, muß entweder die Meisterschablone m kreii über 240°. Für die Verteilung des Schablonen- ihrem Verlauf umgekehrt werden, oder die Verschlitiens 16 ist die Bahnkurve D, E, F, G, K, L1 U, 45 Schieberichtung des Meisterschablonenschlittens muß L, K, G, *", E, D des Zentrums der Tastrolle 8 maß- umgekehrt werden. Die erste Möglichkeit ist in gebend. Wenn das Flankenprofil jeweils bis zum theo- F i g. 5 dargestellt, bei der auf dem Schlitten 16 zwei retischen Ruhekreis mit dem Ruheradius A1 geführt Meisterschablonen 10,40 angeordnet sind, die wahlist, befindet sich die Tastrolle 8 im Endpunkt des an- weise abgetastet werden; bei weniger strengen Ansteigenden Flankenabschnitts in der Lage x-x mit 50 fordeningen au die Verzerrung der ProfUkurve kann dem Berührungspunkt /. Der theoretische Endpunkt man auch mit einer einzigen Schablone auskommen, des FlankeaabschnittsD wird dann nicht erreicht die umsekehrt wird. Fig. 6 zeigt^ wie die ^beiden Wflröe man einfach das Flankenpronl steiler tuhren, ivieisterschabionen 16,46 auf Jciu Schuiieu *« ange so würden im Endbereich Verzerrungen auftreten. ordnet sind; die Tastrolle 11 wirkt hier mit der Scha-Demgegenüber wird nach der Erfindung das Flanken- 55 blone 10 zusammen. Im oberen Teil der Fig. 6 ist profil um den Abschnitt/-/! derart verlängert, daß angedeutet, daß man die Zeit-Steuerkurve 7 aus zwei das Zentrum der Abtastrolle B bis zum Endpunkt D spiegelbildlichen, auf der gemeinsamen Achse 4 hinder Sollbahnkurve läuft. Allerdings reicht dann das tereinander angeordneten Teilstcuerkurven zusam-Flankenprofil bis zu einem effektiven Ruhekreis mit mensetzen kann. F i g. 1 *eigt die zweite Möglichkeit: dem RadiusIi2, der um einen Zuwachs/ größer als 60 Hier sind zwei Zahnstangen Il und 32 vorgesehen, der Sollruhekreis R1 ist Diesem Zuwachs / ent- von denin aber immer nur eine mittels des zügeordspricht der Endabschnitt wt der Sollbahnkurve des neten Koppelbolzens 3© bzw. 3@' an die Stellstange Zsmrtims der Abtastrolie §. Der jeweilige Abstand 41 angekoppelt wird. Je nachdem, welche Zahnstange der Abtastrolle vom Zentrum der Spindel 4 bestimmt eingesetzt wird, ist dem Punkt U der Zeit-Steuerkurve die Verstellung der Meisterschablone und damit die 65 entweder der Punkt V oder der Punkt V der Scha-AmpVtude de. Profilkurve im Werkstück. Man muß blone zugeordnst Hegt also der Punkt V der Profilnunmehr verhindern, daß sich die Vergrößerung des kurve innen (F i g. 3) oder aoßen (F i g. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

'h Patentansprüche:
1. Kiirvenfraumaschine mit einem sine Werkstückspindel tragenden Frässchlitten, einem eine \ Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einet Nachlaufsteuerung für den Frässchlitten in Abhängigkeit von der Meisterschablone, wobei zur Verschiebung des Schablonenschlittens in Abhänigkeit von der Drehung der Werkstückspindel auf dieser eine Steuerkurve angeordnet ist, mit der ein Taster einer der Verschiebung des Schablonenschlittens dienendenNachlaufsteuerung zusammenwirkt, nach Patent 12"" n*" J ~ ä **
eine eesonderte Meisterschablone verwenden will, woniit ^Möglichkeit der universellen Verwendung !S™Mekterschablone wieder aufgehoben ware, lufeabeder vorliegenden Zusatzerfindung ,steine **^ WeiterbUdung der Kurvenfrasmaschme tpaient>daß auch Übergangsabschnitte e F xakt erhalten werden können. ^^be ^d nach der Erfindung dadurch uiest. /w^s nantenprofil der Zeit-Steuerkurve gelost oac, u Ruheradius um einen Ao-
über denJg™£\ d daß ^ Profilkurve der
^abschnitte endigt. ^ der Meisterschablone, die die Wer|stücks festlegt, ist die Bahnw TastroIIe der Zeit-Steuer-
die genannte Verlängerung
üb schnitt
kurve df
Ruheradius (R1) vn einen Abschnitt (J-A) verlängert ist und'daß die Profilkurve der Muster- » schablone (10) in Ruheabschmue (S) endigt
2. Kun nfräsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (Λ) des Hankenproffls auf der Normalen iy-y) im Endpunkt(D) der Sollbahnkurve des Zentrums der α5 Tastrolle (8) liegt
roUe
,o
DieErnndungbetriffteineKun.enfräsmaschinemit einem eine Werkstückspindel tragenden FrasscMitten, einem eine Linearkurven-Meisterschablone tragenden, in Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspindel verschiebbaren Schablonenschlitten und mit einer Nachlaufsteuerung für den Frässchhtten in Abhängigkeit von der Meisterschablone, wooei zur Verschiebung des Schablonenschlittens m Abhängigkeit von der Drehung der Werkstückspmde auf dieser eine Zeit-Steuerkurve angeordnet Kt, mit der ein
bis zu ae Beeinflussung der
^eweLe Bewegung der Tastman dadurch, daß die Meisterscha- ^ digt, so daß bei weiterer
^haHone keine VersteU- ^ kop{ übertragen wird.
^^^Γη^η^ an den Sollen der SteSurvlvSderüch, wo -as Zentrum der Steuer-WAbtastrolIe außen um den Übergang »herummuß. Ein korrekter übergang ergibt sich da dort kern zusätzlicher Weg von diesem durchlaufen ist Nur auf der Steuerkurve STenSSende übergänge sind daher geeignet^de zu fertigen Profilkurve Übergange von Ab- and An
nen, dung g^
kurve.entweder
der Schablone
der ^/^
dem kleinstem
weder dadurch
erg g kn
Weiterbildung der Erfink o-r Zeit-SteuerSdem anderen Ende " düT dem Punkt n dem ößten oder
nen. Dte kann entman die Schablone i Schablo-
DE2052109A 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine Expired DE2052109C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4472465A GB1138342A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Control device for automatic cutting machines
GB5203969 1969-10-23
GB5203769 1969-10-23
GB5203869 1969-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052109A1 DE2052109A1 (de) 1971-04-29
DE2052109B2 DE2052109B2 (de) 1974-04-04
DE2052109C3 true DE2052109C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27448977

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine
DE2052109A Expired DE2052109C3 (de) 1965-10-22 1970-10-23 Kurvenfräsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39709A Pending DE1288874B (de) 1965-10-22 1966-10-21 Kurvenfraesmaschine
DE19702051285 Pending DE2051285A1 (de) 1965-10-22 1970-10-20 Kurvenfrasmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3437007A (de)
BE (4) BE688377A (de)
CH (4) CH463916A (de)
DE (3) DE1288874B (de)
FR (3) FR2065992A6 (de)
GB (3) GB1257946A (de)
IT (2) IT986773B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
BE723970A (de) * 1968-11-18 1969-05-02
US3878761A (en) * 1971-03-03 1975-04-22 Schmermund Maschf Alfred Curve milling or curve grinding machines
DE3708150A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanenden formgebung gekruemmter flaechen
DE19512934C2 (de) 1995-04-06 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
US9464883B2 (en) 2013-06-23 2016-10-11 Eric Swanson Integrated optical coherence tomography systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312206C (de) * 1919-05-16
US2806330A (en) * 1952-10-25 1957-09-17 Musyl Robert Apparatus for manufacturing profiled bodies
US3160067A (en) * 1961-08-03 1964-12-08 Earl F Beezer Automatic cam cutting machine
BE757470A (fr) * 1965-10-22 1971-03-16 Schmermund Alfred Commande pour fraiseuses
US3455206A (en) * 1967-07-27 1969-07-15 Hoglund Eng & Mfg Co Inc Apparatus for rotatably supporting and moving a workpiece relative to a fixed tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065991A6 (de) 1971-08-06
FR2065478B2 (de) 1973-01-12
BE757471R (fr) 1971-03-16
IT953052B (it) 1973-08-10
DE2051285A1 (de) 1971-05-06
IT986773B (it) 1975-01-30
DE1288874B (de) 1969-02-06
CH538319A (de) 1973-08-15
BE757470A (fr) 1971-03-16
DE2052109B2 (de) 1974-04-04
US3702574A (en) 1972-11-14
GB1257846A (de) 1971-12-22
FR2065992A6 (de) 1971-08-06
CH515088A (de) 1971-11-15
FR2065478A2 (de) 1971-07-30
CH463916A (de) 1968-10-15
CH526361A (de) 1972-08-15
BE688377A (de) 1967-04-18
BE757472R (fr) 1971-03-16
US3656403A (en) 1972-04-18
GB1257847A (de) 1971-12-22
US3675537A (en) 1972-07-11
GB1257946A (de) 1971-12-22
US3437007A (en) 1969-04-08
DE2052109A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027717A1 (de) Verfahren zum steuern einer druckeinrichtung und druckeinrichtung mit individuell steuerbaren druckorganen
DE2052109C3 (de) Kurvenfräsmaschine
DE3133246C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE2165628A1 (de) Koordinatenmeßmaschme
EP0038070A2 (de) Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen
DE2553716C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Halbmessers einer Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE691002C (de) Elektrische Fuehlersteuerung an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE1809654C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE1114689B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Knopfloechern
DE2739384C2 (de) Klinkenantrieb an einer Rundstrickmaschine
DE1621780C3 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung zum Formen eines dreidimensionalen Reliefs auf einem Werkstück
DE953411C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Profilschleifscheiben
EP0470417A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoffprofilen
DE645189C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE690457C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schiffsschraubenfluegeln auf Drehbaenken
DE1268475B (de) Steuerung fuer Mehrschnittkopiereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE721408C (de) Steuereinrichtung fuer den elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE605284C (de) Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen
DE410602C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen
DE2111553C3 (de) Verstellvorrichtung für die Festigkeit des Gestricks an Strickmaschinen
DE379465C (de) Vorrichtung an Stoesselhobelmaschinen mit einstellbarem Schlittenhub, bei denen die Einstellung des Hubes durch Drehen einer Spindel erfolgt
DE2011226C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschine
DE1177518B (de) Einrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von in Laengsrichtung gewoelbten Werkstueck-flaechen
DE2051188C3 (de) Kuliervorrichtung für eine flache Rechts/Rechts-Kulierwirkmaschine, System Cotton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977